zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule"

Transkript

1 zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule Brandenburgische Technische Universität Cottbus Re- Auditierung Auditor/Auditorin: Regine Steinhauer Datum:

2 Präambel Ganz selbstverständlich sind im Leitbild, im Gleichstellungskonzept und in der Frauenförderrichtlinie der BTU Cottbus familienorientierte Aspekte verankert. Die BTU Cottbus zielt mit der Re-Auditierung auf die Verstetigung der vorhandenen Maßnahmen und die Entwicklung weiterer Maßnahmen vor allem im Bereich Pflegeverantwortung und Inklusion zur Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Beruf mit Familienaufgaben. Die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und akademischer Karriere sollen noch stärker für alle Hochschulmitglieder und -angehörigen mit Familienaufgaben spürbar sein und auch über die Universitätsgrenzen hinweg deutlich werden. Die BTU Cottbus besitzt einen besonderen Stellenwert in ihrer Regionen und kann wirksam zum Wertewandel hin zu mehr Familienorientierung beitragen. Zudem genießt ein Großteil der Führungskräfte eine akademische Ausbildung und kann so bereits während des Studiums an der BTU Cottbus die Selbstverständlichkeit der Vereinbarkeit von Studium mit Familienaufgaben erleben und diese Erfahrungen in viele zukünftige berufliche Umfelder einbringen. Die BTU Cottbus übernimmt damit weiterhin als familiengerechte Universität eine besondere Vorbildfunktion. 01

3 1. HF1: Arbeits-, Forschungs- und Studienzeit 1.1 Ziel: Sicherung der familiengerechten flexiblen Arbeitszeitgestaltung an der BTU Bedarfsgerechte Gestaltung der Arbeitszeit ist möglich Maßnahme: Die vorhandenen bedarfsgerechten Lösungen und Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, Gleitzeit, komfortable Übertragungsvolumina bei Mehrarbeit etc.) werden gesichert und fortgeführt. Nichtakademisches und Akademisches Personal Maßnahme: Die Servicezeiten der einzelnen Arbeitsbereiche werden in Absprache zwischen der Führungskraft, dem Personalrat und den Beschäftigten der Arbeitseinheit festgelegt. Alle Bediensteten; insbesondere die Führungskräfte Maßnahme: Die Bediensteten der BTU werden weiterhin über die vielfältigen Optionen flexibler Arbeitszeitgestaltung über das Intranet sowie durch die Führungskräfte bzw. die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner regelmäßig informiert. Alle Bediensteten der Universität Maßnahme: Die Führungskräfte werden weiterhin in die Lage versetzt, adäquate Informationen zu den Optionen der Arbeitszeitgestaltung an der BTU geben zu können. Alle Bediensteten; insbesondere die Führungskräfte 02

4 1.2 Ziel: Chancengleiche Umsetzung von Teilzeitbeschäftigung an der BTU Überstundenquote der Teilzeitbeschäftigten Maßnahme: Bei der Umsetzung von Teilzeitarbeit für akademische Bedienstete wird weiterhin die gleichrangige Reduzierung von Arbeitszeit in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen Forschung und Lehre sichergestellt. akademisches Personal Maßnahme: Für individuelle Regelungen an den Lehrstühlen werden die Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber bei der Gestaltung durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (Interessenvertretungen, Referat Personalangelegenheiten) unterstützt. Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber, Vorgesetzte akademischer Bediensteter 2. HF2: Arbeits-, Forschungs- und Studienorganisation 2.1 Ziel: Sicherung und Verstetigung des Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung Angebote sind implementiert, Gesundheitsmanagement ist verstetigt Maßnahme: Ein betriebliches Eingliederungsmanagement wird eingeführt. Alle Hochschulmitglieder Bericht Maßnahme: Die Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung (Seminare, Sportangebote, Gesundheitstag etc.) werden fortgeführt. Alle Hochschulmitglieder 03

5 2.1.3 Maßnahme: Das Projekt Gesundheitsmanagement wird nachhaltig gesichert und verstetigt. Alle Hochschulmitglieder Maßnahme: Unter dem Aspekt Selbstverantwortung werden Beschäftigte wie Führungskräfte bezüglich gesundheitsfördernder Maßnahmen angesprochen und sensibilisiert. alle Hochschulmitglieder und -angehörige 2.2 Ziel: Erweiterung der Inanspruchnahme einzelner Angebote unter der Zielsetzung Inklusion Behinderten gerechte Kurse und Angebote im Hochschulsport und im Gesundheitsmanagement stehen zur Verfügung Maßnahme: Das Thema Inklusion wird bewusst in die Kommunikation aufgenommen. Es werden proaktiv Hinweise auf Flyer, Broschüren etc. zu den Möglichkeiten zur Teilnahme von Personen mit Einschränkungen und Behinderungen angebracht. Alle Hochschulmitglieder Maßnahme: Die Angebote im Gesundheitsmanagement werden dahingehend überprüft, einzelne von ihnen auch für Personen mit Einschränkungen und Behinderungen zu ermöglichen. Alle Hochschulmitglieder Bericht Maßnahme: Prüfauftrag: Die Angebote im Bereich Weiterbildung werden dahingehend überprüft, einzelne von ihnen auch behindertengerecht mit entsprechenden unterstützenden Maßnahmen für Personen mit Einschränkungen und Behinderungen zu ermöglichen. Bei positiver Prüfung Umsetzung der Maßnahme. Alle Hochschulmitglieder Bericht 1 04

6 2.3 Ziel: Ausbau der familiengerechten Besprechungs- und Lehrorganisation Regelungen sind institutionalisiert und in der Kultur verankert Maßnahme: Die Hochschulleitung wirkt gegenüber den Führungskräften auf eine familiengerechte Besprechungs- und Sitzungsorganisation hin und kommuniziert die bestehenden Regelungen in den Fakultäten. Alle Hochschulmitglieder Maßnahme: Bei der Terminierung von Besprechungen und Gremiensitzungen wird neben der Anfangszeit auch eine voraussichtliche Dauer festgelegt. Das soll auch Personen mit familiärer Verantwortung ermutigen, sich in universitären Gremien zu engagieren. Alle Hochschulmitglieder, insbesondere Gremienmitwirkende mit Familienaufgaben Bericht Maßnahme: Lehrstuhlleiterinnen und Lehrstuhlleiter sowie akademische Bedienstete werden darüber informiert, dass individuelle Lösungen zur Gewährung von Erholungsurlaub für akademische Bedienstete während des laufenden Semesters gewährt werden können, wenn die Lehre gesichert ist, z.b. durch Blockseminare. Eine entsprechend rechtzeitige Planung ist dafür notwendig. Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber, akademisches Personal 05

7 3. HF3: Arbeits-, Forschungs- und Studienort 3.1 Ziel: Einführung alternierender Telearbeit für die Bediensteten der BTU Anzahl von Mitarbeitenden, die Telearbeit nutzen Maßnahme: Abschluss der DV zur alternierenden Tele-/Wohnraumarbeit Akademische und nichtakademische Bedienstete Bericht Maßnahme: Alle Bediensteten werden über die Regelungen zur alternierenden Tele-/Wohnraumarbeit über das Intranet sowie durch die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner informiert. Akademische und nichtakademische Bedienstete Bericht Maßnahme: Die Führungskräfte bzw. die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner werden in die Lage versetzt, adäquate Informationen zu den Regelungen zur alternierenden Tele-/Wohnraumarbeit geben zu können. Akademische und nichtakademische Bedienstete; insbesondere Führungskräfte Bericht Ziel: Förderung der mobilen Arbeits- und Studienplatzgestaltung Anzahl der nachgefragten Laptops, Relevanz von Blended Learning, Infrastruktur des Campus für Lerngruppen Maßnahme: Für studierende Eltern sollen bei sozialer Bedürftigkeit im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel weiterhin auf Anfrage Notebooks zur Verfügung stehen. Diese werden durch das Multimedia-Zentrum ausgegeben bzw. sind dort erhältlich. Studierende; insbesondere mit Familie 06

8 3.2.2 Maßnahme: Schaffung flexibler Arbeitsmöglichkeiten für Kleingruppen von Studierenden auf dem Campus. Studierende Bericht Maßnahme: Die bereits vorhandenen Angebote des blended learning zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Beruf werden kommuniziert und bei Bedarf ausgebaut. Studierende und Lehrende 4. HF4: Information und Kommunikation 4.1 Ziel: Transparente Information und zielgruppenspezifische Kommunikation zur familienbewussten Angebotsstruktur der BTU Informationsangebote stehen zur Verfügung und werden genutzt Maßnahme: Die zielgruppenspezifischen Maßnahmen für die Gruppe der Studierenden wie für die Bediensteten werden aktualisiert und verstetigt. Für alle sind dies insbesondere: Familienseiten der BTU Cottbus, Flyer, Broschüren und Plakate. Alle HS-Mitglieder und HS-Angehörige Maßnahme: Die zielgruppenspezifischen Flyer zu den familienbewussten Angeboten werden aktualisiert; dabei wird das Thema Pflege von Angehörigen mit aufgenommen. Alle HS-Mitglieder und HS-Angehörige Bericht Maßnahme: Der Studierendenrat erstellt eine Datenbank zu studierenden Eltern auf. Diese werden durch den StuRa über aktuelle Maßnahmen und Veranstaltungen informiert. Studierende, studierende Eltern Bericht 1 07

9 4.1.4 Maßnahme: Die zielgruppenspezifischen Informationswege und Angebote für die Studierenden werden bedarfsgerecht weiter geführt: englischsprachige Flyer, Erstsemester-Stick, studentische Elterntreffen, facebook u.a. Studierende Maßnahme: Die zielgruppenspezifischen Informationsmaßnahmen für die akademische wie nichtakademische Bediensteten werden aktualisiert und verstetigt: BTU-News, Rundmails, Newsletter u.a. Bedienstete Maßnahme: Um die Koordination der internen Kommunikation zu gewährleisten und die Informationen zu den familienbezogenen Angeboten und Aktivitäten als querliegende Thematik einzubeziehen, wird ein Planungsinstrument für die Öffentlichkeitsarbeit mit der Darstellung von Zuständigkeiten und Zeitfenstern etabliert. Diese Übersicht soll vom Familienbüro erarbeitet werden. Interne und externe Hochschulöffentlichkeit Bericht Ziel: Weiterführung der intensiven externe Kommunikation und Vernetzung BTU ist als familiengerechte Hochschule in der Öffentlichkeit präsent und vernetzt Maßnahme: Bei der Neuauflage der Imagebroschüre der BTU Cottbus werden die familienbewusste Angebotsstruktur und das Logo Familiengerechte Hochschule integriert. Interne und externe Öffentlichkeit Bericht Maßnahme: Nach Beendigung der Projektförderung wird die bundesweite Vernetzung im best practice-club des Programmes "Familie in der Hochschule" auf Nachhaltigkeit geprüft und weiter geführt. Interne und externe Öffentlichkeit Bericht 1 08

10 4.2.3 Maßnahme: Das regionale Engagement der BTU, u.a. im Lokalen Bündnis für Familie, sowie die landes- und bundesweiten Vernetzungen werden fortgeführt und verstetigt. Interne und externe Öffentlichkeit Maßnahme: Die Projektleitung, GBA und andere Umsetzungsverantwortliche der familiengerechten hochschule BTU bringen ihre Erfahrungen und Expertise als Referentinnen auf Fachveranstaltungen ein. Fachpublikum, Familienbüros anderer Hochschulen 4.3 Ziel: Weiterer Ausbau der zielgruppendifferenzierten Öffnung der BTU Die Angebote des KinderCampus, des SchülerCampus und für Studieninteressierte und der Seniorenuniversität werden regelmäßig durchgeführt und sind Teil der familiengerechten Hochschule Maßnahme: Ein Eltern-Campus wird neu aufgebaut, der Informations- und Erkundungsangebote für die Eltern zukünftiger und aktueller Studierender bietet. Hochschulmitglieder und angehörige mit Elternaufgaben Bericht Maßnahme: Der Kinder-Campus der BTU wird kontinuierlich fortgeführt. Kinder im Grundschulalter Maßnahme: Der Schüler-Campus der BTU wird kontinuierlich fortgeführt. Schülerinnen und Schüler der Region Maßnahme: Der jährliche brandenburgweite Zukunftstag für Mädchen und Jungen wird kontinuierlich angeboten. Mädchen und Jungen aus der Region 09

11 4.3.5 Maßnahme: Die Seniorenuniversität der BTU wird kontinuierlich fortgeführt. Seniorinnen und Senioren 4.4 Ziel: Institutionalisierung und Nachhaltigkeitssicherung der Umsetzungsstruktur familiengerechte hochschule an der BTU Die Umsetzungsstruktur ist nachhaltig implementiert Maßnahme: Sicherung und Verstetigung der Stelle für die Projektkoordination Familienbüro (20h/Woche) über 2012 hinaus. Abschluss einer neuen Zielvereinbarung zwischen Präsident und GBA der BTU Cottbus für den Zeitraum ab Projektleitung und HS-Leitung Bericht Maßnahme: Weiterführung der bisherigen Umsetzungsstruktur: Ansiedlung bei der GBA, Projektleitung und Koordination durch das Familienbüro, enge Zusammenarbeit und Umsetzung mit den Mitgliedern der Projektgruppe. Jährliche Bilanzierung im Rahmen der Jahresberichte. Projektleitung und Projektgruppe Maßnahme: Das audit fgh wird als Top-Down-Prozess mit aktiver Unterstützung seitens der Universitätsleitung realisiert. Die HS-Leitung unterstützt offensiv die konkrete Umsetzung, das familienbewusste Engagement, z.b. auch Projekt- und Fördermittelanträge zur Umsetzung von Zielen und Maßnahmen. Projektleitung und Hochschulleitung 10

12 5. HF5: Führung 5.1 Ziel: Stärkung der Führungskompetenz zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie Aktive Kommunikation der HS-Leitung, Angebote und Projekte sind verstetigt Maßnahme: Die Universitätsleitung unterstützt das audit familiengerechte hochschule weiterhin aktiv top-down, insbesondere in der Kommunikation mit den Führungskräften der BTU. In den entsprechenden Organen und Gremien, angefangen beim Präsidialkollegium, wird anlass- und themenbezogen über die Umsetzung der Maßnahmen, über Ergebnisse und Meilensteine berichtet. Bedienstete und Studierende; Organe und Gremien der BTU Maßnahme: Das Projekt "Diversity Management - in Vielfalt zum Erfolg" wird über seine bis Ende 2012 gesicherte Finanzierung hinaus fortgeführt und verstetigt. Alle Hochschulmitglieder und -angehörige, insbesondere Führungskräfte Bericht Maßnahme: Die Führungskräfte-Seminare zur Sozial- und Führungskompetenz werden fortgeführt. Die HS-Leitung, insbesondere der Präsident der BTU Cottbus, sensibilisiert für die Teilnahme an Führungskräfte-Seminaren im Themenfeld Sozial- und Führungskompetenz. Alle Hochschulmitglieder und -angehörige, insbesondere Führungskräfte Maßnahme: Informationsangebote für (neue) Professoren und Professorinnen zum Thema Vereinbarkeit werden zusammengestellt und die Projektleiterin des Familienbüros stellt sich als direkte Ansprechpartnerin vor. Neue Professoren und Professorinnen Bericht 2 11

13 6. HF6: Personalentwicklung und wissenschaftliche Qualifizierung 6.1 Ziel: Familienbewusste Gestaltung der Personalentwicklung PE-Konzept ist eingeführt, Mitarbeitergespräche finden statt Maßnahme: Die BTU entwickelt ein PE-Konzept, das das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Querschnittsthema bzw. als expliziten Teilaspekt berücksichtigt. Alle Bediensteten Bericht Maßnahme: Es werden Checklisten und Leitfäden für Führungskräfte und Bedienstete zur Führung von Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt. Alle Bediensteten und Führungskräfte Bericht Maßnahme: Es werden Weiterbildungen zum Thema Mitarbeitergespräche als Instrument guter Führung angeboten. Alle Bediensteten und Führungskräfte 6.2 Ziel: Aufbau eines Dual-Career-Service an der BTU Partnerinnen und Partner können auf Angebote zurück greifen Maßnahme: An der BTU wird ein Dual-Career-Service aufgebaut. Hierzu werden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner benannt und Angebote entwickelt. Potentielle und neue Hochschulmitglieder, insbesondere Professorinnen und Professoren Bericht 3 12

14 6.2.2 Maßnahme: Die Kontakte und Vernetzungen innerhalb der Region werden für eine Angebotsentwicklung genutzt und unter dem Aspekt der Unterstützung einer Doppel-Karriere weiter ausgebaut und kommuniziert. Potentielle und neue Hochschulmitglieder, insbesondere Professorinnen und Professoren Bericht Ziel: Anerkennung von besonderen Leistungen und Engagement Diversifizierungen zur Anerkennung von besonderem Engagement sind eingeführt Maßnahme: Das besondere Engagement in der universitären Selbstverwaltung und bei der Übernahme von Gremienarbeit soll anerkannt werden, hierzu werden Praxisbeispiele anderer Hochschulen recherchiert und ein Konzept für die BTU erarbeitet. Entsprechend der Möglichkeiten der BTU werden Maßnahmen eingeführt und umgesetzt. Alle Bediensteten Bericht Maßnahme: Prüfung der Ausweitungsmöglichkeiten der Gestaltungsräume der W-Besoldung in der BTU: - Identifizierung besonderer Leistungen im Kontext der Übernahme für besondere Aufgaben wie z.b. zu Gender Studies, Diversity und Vereinbarkeit - Reflexion unter Vereinbarkeitsaspekten Professorinnen und Professoren Bericht 3 13

15 6.4 Ziel: Verstetigung der nachhaltigen Frauenförderung im akademischen Bereich Die Programme sind verstetigt Maßnahme: Das Mentoring-Projekt in Kooperation mit der Hochschule Lausitz (FH), der Uni Potsdam und der Viadrina Frankfurt (Oder) wird fortgeführt und verstetigt. Studentinnen, Mentorinnen und Mentoren in der Region Bericht Maßnahme: Das Projekt PROFEM - professura feminea, angesiedelt bei der GBA, wird über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus fortgeführt und verstetigt. Weiblicher akademischer (Führungs-)Nachwuchs Bericht 1 7. HF7: Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen und Studienfinanzierung 7.1 Ziel: Finanzielle Unterstützung für HS-Angehörige mit Kindern Angebote sind gesichert, Anzahl der Inanspruchnahme Maßnahme: Verstetigung des Begrüßungsgelds für jedes neu geborene Baby von Studierenden durch den Studierendenrat der BTU in Höhe von 100,- EUR und durch das Studentenwerk Frankfurt/Oder in Höhe von 50,- EUR. Alle Studierenden Maßnahme: Verstetigung der Kinderbetreuungszuschläge für BTU-Angehörige und -Mitglieder, wenn durch die Teilnahme an wissenschaftlichen und hochschulrelevanten Tagungen eine zusätzliche Kinderbetreuung erforderlich wird. Die Voraussetzungen der Inanspruchnahme sind definiert. BTU-Angehörige und -Mitglieder 14

16 8. HF8: Service für Familien 8.1 Ziel: Sicherung, Verstetigung und ggf. Ausweitung des hohen Niveaus der Kinderbetreuung Betreuungsangebote sind vorhanden und werden in Anspruch genommen, Betreuungszahlen und Betreuungsplätze Maßnahme: Die verschiedenen Kurzzeit- und Notfall-Betreuungsangebote für Kinder werden weiter geführt, ebenso die Kooperationen mit den Partnerinne und Partnern zur Babysitterbörse und dem Cottbuser Kinderzimmer. Studierende und Beschäftigte der BTU Maßnahme: Die Zusammenarbeit mit dem Projekt "Wunschgroßelterndienst" der Freiwilligenagentur wird fortgeführt, das Programm wird auch über die SeniorenUniversität zur Gewinnung neuer Wunschgroßeltern kommuniziert. Studierende und Beschäftigte der BTU Maßnahme: Die Angebote zur Ferienbetreuung an der BTU in den Sommer- wie Herbstferien werden fortgeführt. Studierende und Beschäftigte der BTU Maßnahme: Weitere Ferienangebote von bekannten Einrichtungen werden auf den Familienseiten der BTU vorgestellt und dahin verlinkt. Studierende und Beschäftigte der BTU Maßnahme: Die Kooperation der BTU mit dem Studentenwerk, der HS Lausitz und dem Studierendenrat zur Sicherung und Fortführung der Kinderbetreuung auf dem aktuell hohen Niveau von 120 Plätzen auf dem Campus wird fortgeführt. Studierende und Beschäftigte der BTU 15

17 8.1.6 Maßnahme: Die BTU schließt eine Kooperationsvereinbarung mit der KiTa des Studentenwerkes ab, in der u.a. die Vergabekriterien für die KiTa-Plätze transparent gemacht werden. Studierende und Beschäftigte der BTU Bericht Ziel: Sicherung des hohen Niveaus der kinderfreundlichen Infrastruktur der BTU Angebote stehen bedarfsgerecht zur Verfügung und werden genutzt Maßnahme: Die Mittel zur Sicherung des Niveaus und ggf. zum Ausbau der kindgerechten Infrastruktur (Wickeltische, IKMZ-Ausstattung etc.) werden zur Verfügung gestellt. Bedienstete und studierende Eltern Maßnahme: Auf den Zustand der Einrichtung wie der Spielgegenstände des Eltern-Kind-Zimmers wird geachtet. Die Ausstattung des Eltern-Kind-Zimmers wird bei Bedarf aktualisiert, auch durch Spenden der Nutzerinnen und Nutzern. Bedienstete und studierende Eltern Maßnahme: Die Kaupel-Börse wird zweimal jährlich durchgeführt. Kinder im Grundschulalter 16

18 8.3 Ziel: Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen Angebote und Maßnahmen sind aufgebaut und werden genutzt, Informationen stehen zur Verfügung Maßnahme: Ansprechpersonen zum Thema Pflege von Angehörigen werden an der BTU benannt. BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht Maßnahme: Zum Thema Pflege werden in den zielgruppenspezifischen Portalen/Familienseiten der BTU weitere Informationen aufgenommen. Alle BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht Maßnahme: Einmal im Jahr findet in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsmanagement eine ochschulweite Informationsveranstaltung statt, auch in Kooperation mit externen Partnern. Alle BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen und externe Interessierte Maßnahme: Im Rahmen des Gesundheitsmanagements werden Themen mit Bezug zur Pflege von Angehörigen aufgegriffen und Angebote dazu entwickelt. Alle BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Maßnahme: Prüfauftrag: Der Bedarf für einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige der BTU wird ermittelt. Abhängig vom Prüfergebnis wird der Gesprächskreis eingerichtet. Alle BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht 1 17

19 8.3.6 Maßnahme: Die Regelungen des Familienpflegezeitgesetzes werden auf eine betriebsspezifische Ausgestaltung überprüft und ggf. eine entsprechende Dienstvereinbarung dazu abgeschlossen. Die Regelungen des Pflegezeitgesetzes werden, soweit gesetzlich zulässig, flexibel ausgestaltet. Alle BTU-Angehörige und -Mitglieder, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht Maßnahme: Für Führungskräfte werden zielgruppenspezifische Informationen über die gesetzlichen wie BTU-spezifischen Rahmenbedingungen und flankierenden Angeboten aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Führungskräfte Bericht Maßnahme: Für akademische Bedienstete werden insbesondere die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung in akuten Pflegesituationen zusammenfassend dargestellt (vorübergehende Reduzierung des Lehrdeputats, kurzfristige Verringerung der Arbeitszeit, flexible Gestaltung der Lehrverpflichtung z.b. als Blockseminar etc.). akademische Bedienstete, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht Maßnahme: Prüfauftrag: Konzeptentwicklung für eine Flexibilisierung des Lehrdeputats über einen definierten Zeitraum (Floatingmodell) entlang der Bedarfe des Lehrbetriebs, unter Einbeziehung von Vereinbarkeitsaspekten, insbesondere zur Pflege von Angehörigen. Bei positivem Ergebnis Umsetzung der Maßnahme. akademische Bedienstete, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen Bericht 3 18

20

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berufundfamilie E!ne Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stifturig Zielvereinbarung zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auditierter Bereich:

Mehr

Zielvereinbarung zur Erlangung des Grundzertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Zielvereinbarung zur Erlangung des Grundzertifikats zum audit familiengerechte hochschule vereinbarung zur Erlangung des Grundzertifikats zum audit familiengerechte hochschule Hochschule: Universität zu Lübeck auditierter Bereich: Universität Auditor / Auditorin: Regine Steinhauer Datum: 19.11.2007

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

audit familiengerechte hochschule

audit familiengerechte hochschule audit familiengerechte hochschule Das audit für eine familiengerechte Hochschule 2 Ziele des audit familiengerechte hochschule 3 Familienbewusste Arbeits- und Studienbedingungen. weil Hochschulen doppelt

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Familienfreundliche PTB

Familienfreundliche PTB Familienfreundliche PTB Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick darüber geben, auf welch vielfältige Weise Beruf und Familie innerhalb der Physikalisch-Technischen

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Bitte schenken Sie uns wenige Minuten lang Ihre Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das auch für Sie von Nutzen sein könnte. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie

zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Auditor/Auditorin: Regine Steinhauer Datum: 18.05.2012 Dokumentation der Umsetzungsfortschritte

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen Impulsvortrag anlässlich des 3. bundesweiten Diversity Tages 09. Juni 2015 Werner Ollechowitz Bereichsleiter Personal Bausparkasse

Mehr

Beruf und Familie. Wir machen beides möglich! Familienfreundlicher Arbeitgeber Stadt Hamm

Beruf und Familie. Wir machen beides möglich! Familienfreundlicher Arbeitgeber Stadt Hamm Beruf und Familie Wir machen beides möglich! Familienfreundlicher Arbeitgeber Stadt Hamm Inhaltsübersicht Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vorwort 3 Flexible Arbeitszeitgestaltung Gleitende Arbeitszeit

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 2 Technische Hinweise 3 Inhaltliche Hinweise zu unimail 4 Inhaltliche Hinweise

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Der Bereich ZS A 1 - Personalentwicklung - informiert: Steckbrief Nr. 3

Der Bereich ZS A 1 - Personalentwicklung - informiert: Steckbrief Nr. 3 Der Bereich ZS A 1 - Personalentwicklung - informiert: Steckbrief Nr. 3 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SenInnSport, Ihre Ansprechpartner/innen sind: Personalentwicklung: Ramona Rocktäschel

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Präsentation des audit berufundfamilie

Präsentation des audit berufundfamilie Präsentation des audit berufundfamilie Konferenz für die Region Nordschwarzwald im Rahmen der Initiative Schritt für Schritt ins Kinderland präsentiert von Oliver Schmitz Lizenzierter Auditor für das audit

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflege an Hochschulen Kooperationsprojekt der Hochschulen Hannover und Osnabrück

Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflege an Hochschulen Kooperationsprojekt der Hochschulen Hannover und Osnabrück Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflege an Hochschulen Kooperationsprojekt der Hochschulen Hannover und Osnabrück Prof. Dr. Elke Hotze Prof. Dr. Barbara Hellige Mitarbeit: Sabine Seidel, HS Hannover

Mehr

Jährliche Berichterstattung. Matrix zur Umsetzung der Ziele

Jährliche Berichterstattung. Matrix zur Umsetzung der Ziele Audit Familiengerechte Hochschule Eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Jährliche Berichterstattung Matrix zur Umsetzung der Ziele Name der Hochschule: Universität Trier Anschrift der Hochschule:

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

goldmarie design 2009

goldmarie design 2009 goldmarie design 2009 02 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie veranstalten eine Tagung, repräsentieren die Universität auf einer Messe, halten einen Vortrag im Ausland oder

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Lessli Eismann Ministerium für f r Finanzen und Wirtschaft Jürgen Lieven Finanzamt NürtingenN 8. März M 2012 Freiburg Zahlen 65 Finanzämter 15

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick

Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick 27.Oktober 2009, Henrichs Referentin: Katja Sträde M.A., Zeitbüro NRW Gesetzliche Rahmenbedingungen Arbeitszeitgesetz Teilzeit-

Mehr

Informationen der Familien- und Gleichstellungsbeauftragten (1/2011)

Informationen der Familien- und Gleichstellungsbeauftragten (1/2011) Die Familien- und Gleichstellungsbeauftragte Weinberghof 4 99734 Nordhausen Fachhochschule Nordhausen Postfach 10 07 10 99727 Nordhausen An alle Angehörigen der FH Nordhausen (Beschäftigte, Studierende)

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln Gleichstellungsplan 2016-2018 Universitäts- und Stadtbibliothek 1 a) Wissenschaftliches Personal (Stichtag 31.12.2014) Anzahl stud. Hilfskräfte 31,65% 68,35% x Anzahl wiss. Hilfskräfte

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg Elternbroschüre T H E M E N D I E S E R BRO S C H Ü R E : Kontakt Elterninformation Steckbrief Einverständniserklärung Die Schadenshaftung bei Projektarbeit Kinderbetreuung Für Kinder studierender Eltern

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann (vacances GmbH) Inhalte 1. Das Projekt»ZUKUNFT:PFLEGE«und

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit Anhang 6 zum PEK Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung Oktober 2014 I. Vorbemerkung Zu einer familienbewussten Personalpolitik, der sich das Zentrum

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Berlin, 8. Mai 2015 I. Intention: 1. Die Universitäten der TU9 sehen es als ihre Verantwortung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 15. Februar 2006, RWE AG in Essen Dr. Cuno Künzler Personal- und Organisationsentwicklung der ETH Zürich

Mehr

Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Kernaussagen

Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Kernaussagen Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie 1 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Kernaussagen Rückläufe Die Beteiligung liegt bei: 75% der Mitarbeitenden 19% der Studierenden (weibliche

Mehr

Diversity als Chance-

Diversity als Chance- 1 Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Stand: März 2013 2 Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom mit Unterstützung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

STUDIERENDENBEFRAGUNG ZU STUDIENGEBÜHREN

STUDIERENDENBEFRAGUNG ZU STUDIENGEBÜHREN STUDIERENDENBEFRAGUNG ZU STUDIENGEBÜHREN Online-Befragung von Präsidialbüro und AStA Veröffentlichung der Ergebnisse Die Online-Befragung auf Initiative des Präsidialbüros und des AStA der Universität

Mehr

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung Der PersonalKompass bietet Ihnen ein ganzheitliches Konzept, das den veränderten Lebensverläufen Ihrer Beschäftigten Rechnung trägt und

Mehr