Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis"

Transkript

1 HOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND FINANZEN LUDWIGSBURG Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades einer Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst Public Management vorgelegt von Ilona Lugaric Studienjahr 2011/2012 Erstgutachter: Herr Diethelm Mauthe Zweitgutachter: Herr Ulrich Spangenberg

2 ! # % & ( ) )! ##! #% & % + %! ( # ) +, %./ % # ) ( # %

3 !,. 0 # %% % % % / 0 % % / 1 2 # %% 3% % / 0 % % / 4 %% # / %! % % 5 % +./ 2 +./! ## ) 0 0, & 2 % %

4 # % 04.3.) 0 # % #. # : 3 :. ) 0; 0 <; %% # 0=(> 0 % % % >. %..!/. %. % % %? %7%!/ >> > % # # %!0.>! % %! Α!! < ) % % < %! />! / %! & >! % % %! )3! ## ) 3 0 <; %% # 2!) >! < ) % 0 <; %% # % 3>0 % 0 3 % Β! ) & > & % %

5 & ( Χ! < & 6 % (7 # % % % % 4 % #! % % 3?# % % % 6 ## 0 Ε! % Φ + Γ # 47 +! % 6 % % 4 % # % 3! % 6 # +.! % % % 4 % # % 3./! %! 66! % 6 # 1 Η #

6 4 Ι & % # ( # <4 <! 4 Ι % % % / 0 # = % # + # <; %% # 4 0 # / 2 # %% 3% % / 4, % 0 < 2 # %% 0 % % / + 4 Ι 0 % % / <; %% # # = % # 1 +4 Ι 37 Ε % 6 ##! % 6 Φ!4 %< %.! % 6 %% %! /> 1 /4 ϑ % < %.! % 6 %% %! />

7 34! % % %! % 6 # ( # <4 <! &4./! % 6! ## # ( # <4 <! 1 4 4! % 6 % (7 # # 0 6 ( # <4 <! 1

8 4?# & % # ( # <4 <! % % 4 05(?.5Η5& 3% < 5 Κ 4 % 6 ##! % 6 < 0 4 % 6 ##! % 6 <. +4 % 6 ##! % 6 <! 6 %!4 % 6 ##! % 6 < 2 % 37 /4 % 6 ##! % 6 < 4 % % 37 34! % 6 Χ &4! % 6 Χ 4! % < % Λ 2/ % 4 = % % 6 ## Ε! % +< Φ 4 Ι 5 & 6 6 5! % 6 < 5#6 4 5#6 > %!! % 6 # 3>0 4 % % > % & >0 3% %< 2 0 <; %% # +4 5#6 > %! % 6 8 3>0 Ι ΑΙ<( #

9 !4 % % 0 %% 2/ >(,Η5 3% # 4 % # % 3 :. # 3 / Κ 34?# % % %! % # + &4?# %! % 6 # + 4 & 6! / > # ; # # 4 ;! % : % Ε; %: % %Φ # 4 ;! % : % Ε& # %% # > %Φ #

10 5 % 6 7 Λ! % : # 0 %7% % ## / Ι 3 % 0 % < #/ % % % 7 % # : %# # % %: % ; % % ; % % % 4 % %% %! / % # ) # % % %% Μ! % ) % 6 0 % 6 %. 5 % % > % 7 % 3 %% %. # 0! ## %. % : # 0 % < 6 % / 3 % 6 % %: 0 % 6 7%! % 6 & % % % : # % 6! % 6 5 4/ %:! ## % 0 % 6 7% % / / : % < Η % % % & % : # 0 6! 7 % : < % < 66 0 % % # % # % # % 5 % % 5 7 % %./! 6 % 17 # 0. #! % : # 6 1 % : : & # Β ; %: % %: Β ;! % # : 3 : Ι : Α % : 3

11 / # & 6 6 #! % 6 Ι 0 % % % # % & 6 6 # % 5 % % %%: (7 # % : = % 1 & 6 6 :! # & ( % % %7 0 %7% Ι % %: 7% % ; : 5 %? % % (7 # % % % # % % % ( % # #?#! ## % 0 % 6 7% # % & (Ν % % 7 % % : & 6 < 6 % 7 : % % (. #! % 6 # 5 / % 6 # % = > # Ι = 7 0 :! ## % % 6 % %! % < 6 / 3 ; : : & ( % % % #/ % 3./ % : % 36 % # #/ 4 Ο # % 6 Ο. % :! % 6 % (7 #! ## / % Ι Ο%: 4 Ο # # % % : & < 6 6 > & (Ν %. 0 % %. 7 % 0! % < 6 : 4! % 6 % (7 #? % 0 % % % % & < % 7 % Ι ; % # < )Β! % 6 Χ : )Β! % 6 Χ : 3

12 % %: & 6 6 # % # 2 &7% % # # % >! % 6 : ( = %7 % % % ( % 6./! % 6 & % Η 0 % % & # % % %.! % 6 # = ## %./ # Ο #! ## # ( # <4 <! % % 7 % %. % : 0! % 6 % % % % %./ % % Ι 0 % : 4 Ο # # % & (Ν % : % % # % % = % 6 % 4 # ( # < 4 <! % %% Ι & (<4 :./! ## :. # & % % Ι 5 % & # Ο & # %?# : & % # ( # <4 <! % Ι & < 6 7 # % > # : & % & < 6 6 = % % %7 & % Ι % ##% 7 %?# 2 % 0 <; %% # ( 2 ( # <4 <! 0 Ι ; % # 5 0 % 6! % )

13 1 0! % 6 % % / % % & 6 < 6 #! # % # % % % % & ( & %# & % ( ) Ι % % ( 5 %! +, % ( ) 5 & < 6 6 #% # Λ # % 0 % Ο = = % / % #! % ). # & / 0 %# 1 # 2 3 ).) 1 ; & 6 6! # # # % #! % : /. # 0 # % %! % 3 %! % 6 & 6 6 : #! # % 5 % % : % % Ε! Φ Ε! % Κ Φ % + Η # 2 % 0 <; %% #! % 6 % (7 # :. # % & (Ν % % 4 % ( ) ) Ι % %:! % 6 Ο % % # 6 % % & 6 < 6 5 % % %% % ( = # 0 6 # Ι % : > # # % % / # & ( 0 % > % )Β! % 6 Χ : 3 4 % # % 3 0;Β?# %! % 6 # + : =

14 # & 6 6 ## #! 6 # % %! # & 6 6. %: # 0 6 % Κ 5 Κ ).) 1 ) ) #: & 6 6 ; 5 % % %: % % % %7 % % %7% 0 0 % # % 5 % % % # % % 7 % & % 3 0 %! # % % 5 % # % & 6 6 # & ( % %% %: % %7 &7% % 0 % % % & % % # 5 % :! > 66 % & & %7 % % / % % % ( ) 0 6 & %! 66! % 0 :! 7 % 0. & &! % 0. & &. Ι! % 6 7 % 4 # & % 3! % 6. # & (Ν % %% %: %? % # & # 8 3 3>0 & < % # 0 6 %:! > 66 / % Ι! % # & ( > 66 : %! % # )Β! % 6 Χ : )Β! < ) % 0 3 % : 3 4 : ) : 3

15 % 5 % # # % 5 :! % % % ; & 6 6 # & ( % /% 8 1 3>0 0! 66 % 0 % 8 1 3>0 1 Ι % 0 % 6 / % #/? % % # 0 % % ##! < % 6 % 0 % Π % & 6 6 % %% & 89! ).) 1! & < %. 7 % : # 0 6 % 5 5 % % &!4 3 # & ( #! % % : # 0 % # & 6 6. % # 3 8! % < % % # > % % % % 5 % % %! % < 6 % : 0 %! # 6 %?# % %% % > 37! # % 2 % % % # 7 %# 6 7 % : # #?# / % (7 # : # 0 6 # % % ; : # 7! 6% % # % % 0! % 6 / 5 % # 0 % < % # % & Ι 5 %! % Ο % % % Η7! 6 % 1 4 % # % 3 0;Β?# %! % 6 # + : = 0 % %Β 05(?.5Η5& 3% Γ 5 Κ : 3

16 5 % 0 % % : # 67% : #/ % Ο # / 5 %! 0 ; % 3% & 6 6 Ι ( % 0 % # & ( ; & # %% < % % #/ % % % % # %! # / : % & %: 5 % # Ι % #/ # % Ι = % %: % %! % / 6 / % : % % # < % 7 4 % Ι./ # % 5 % %% % %! : # 0 6 / 6 % 7 %: 5 % 3 % %.7 % # 4?# % 0 %! % 6 7 % % % : & % 5 % %! % Ι! % # Η 7 7 % % 5 Ι % #! < ) % % % : % #! /> # % % > #7Ο 8 1 3>0 /% % # : # #! Ο % 5 < % % 7 & & : # 3% / % 7 4 % 5 % % % :! % : & : 3 1<! % : & : 3 1< +

17 + 5 5 % % % % : ( 5 %! % + ) : 6 # % 5 % #7Ο! ##% + 7 % ( ) Ι % ) % % % % : #! % % #. 9! 0 ; # & # & # 5 / & 7 / % ) 0 % #! % %% > # 0 7% # % Η % ## # > % % 2 % 4/ %: % 0 % # #! : & % 0 <; %% # #7Ο =! % 6 % 7 + Ι 5 % 7% % : 0 % #! % % 9 % % 7 %. % = # # / % 3 #6 %! % 6 : # % %! 6 % < % % # % 5 % % & 6 < 6 % % (7 # % Ο # % %! % # 0! % 6 % %: % Π % 2 7 % % 4 % ( ) =, 6 % 5 % & 6 6 9! % 6 % %: 7 % > % # ) #% Ι ; % + ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3

18 . %: 6 / 5 % ( ) ), ( ( < 6 ; %! 6 % 7 %: # & 6 6 % %! % # 0! % 6 : # 5! % 6 % Ι! % # % Π % 2 7. %< Ι?# > Π % 2 % % ##% 0 <; %% # # % & 6 6 : # % 4! % 6 %7% : > Π %? % % % & 4, / 3 %?5 Ι?5 % % 6 Λ %! # # & 6 < 6 7% ) 6 Λ %. % < # Ο #?5 % # Ι & 6 6 # ( # <4 <! % : & 6 6 % = % % %! )3Β Ι 5 & 6 6 5! % 6 < 5#6 : 3 < 4 % # % 3 0;Β?# %! % 6 # + : = ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3

19 # % Ι./! % 6 % # % 0 3 % < % ( ) # 0 ) % ) # % 2 % % ( ) 4 % # 0 2 % % : 4. # % > : > 7 2 % ( % # % 6 % 9 #?# 2 % # 3 ) % : # # 5 6 % 0 ) % % # 0 ) ( % 0 % # # 5 5 #7 % : # > % % Λ% : 5 % Ι./! % 6 & % % 88 3>0 % 0 0 % # 5 %! % % # < % 7 / % / % ( ) Ι ; %. # 5 0! % % % % %. # 5 %7% % #/ %?#./! & %! % 6 % : 3>0 % % ) # Θ % % % % = Θ % 7 % # ) % & % % : % # 3 6% # %! Α! # )! % % %! /> # & > % % 2 Π % % % %! % % 4 : ) : 3

20 % #! /> ( # & % # % 6 % % Ι ##%! /> Θ > % % Λ% : # ( # & >! Α! ( ) ) # > % ) % / % & 7 % & 7 6 & % # ( # <4 <! ; % 7!, % ( ) Ι / % ) % 7 2 % % ##% 73 % ( ) 0 & 7 ) = ## % = 4 % ( ) ; # ; < ; % 2 % < % % #7Ο 8 3>0 % 6 # > % / % & 7 & 7 ) # % % 6 % # 0 ) %7% % % ( ) Ι./! % 6 & % 7 % 2 % ) > #7Ο 8 + 3>0 % / % & 7 > 7 2 % %7 Ι / % = %7 % % % # / % % < 5 % 27 % ( ) Ι / % & 7 0 <; %% # 2 : 3% % 8! < ) % 0 <; %% # >? / % & 7 % ##% / > # 73 % ( ) ) >? / % & 7 # % % % ) 7#% ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3

21 73 % ( ) Ι 2 #%: #! ## ) 3 0 <; %% # ) % % %: % % / % & 7 / % ) 0 <; %% # 73 % ( ) ) >? Ι! < ) / % Ε/ %. Φ % 1 Η > % 7 % # % > % > % Ι % %: 27 > % #6 % : 0 % % ( # 3>0 % % # 8 3>0 27 ( % 7 #%: 7?# %./! % 6 & % % 1 Ι 2 0 <; %% # % # ( % % > # % 00 Η # 2 % 0 <; %% # > #./ 5 % & 7 : & < % 7 : %7 2 ), Η > # # ) 6 % %: % % 0 % 6 7% & %! % 6 % Ι 7! # % 7 % % 0 % 6! # & %. 8! & > +, 1 4 : ) : 3 < 1 Ι %! % 6 6 %: 3% % 7./ & %

22 & Ι. % : > # # %! : 7 % ) %% 2 % % : 0 % 6 % % # Ι ; % # > # # = %6 % % % 0 % 6 7%! % # ) /! % 6 0 < ; %% # 2 < 3% % : 8 2!) > / % & 7 % ##% / > # %7 2 # ( # <4 <!! #% ; % %: # # 0! % 6 5Α 73 % ( ) Ι 5 % #. %! % % # ; % %! < ) Ι, % 0! #% #/. > 7 %! % % % :. % # >0 : # % & % ## % #7Ο 3 # & #! % Ι 0 % 0 % & % % :. #! % 6 : / % 5 % %. %! % < % % 5 % 8 1 3>0 5 % % 3% # %%! % 6 ( 1 0 Β 1 0 # Η7! 6 %

23 1 1 1 # Ο # %! % (7 # %7 : & ( % Ι (7 # < % # 7%! % 6 % Ι % %: 0! % # : # <: 36 < 3 #/ % + Η 4 % %. %! % % # # # % & % <! 6% % %: % % & % % Ι! 6% % % #%! > < Π %! %. %! < % %! Χ & 0 # & ( & Ι! & % % % Ι 8 9 % # Ο & # % & 6 7 % Ι / % % 7 5 % :, #! % 0 %!! % < ) 4 % ( ) Ι % 7 & 6 6 : > 7 > % 8 3>0 : / % ; % %! < ) Ι % %7 : / 2 < 2 3% % < / Ο 7 % 0 % 2 < : % ; % %./ % % & % ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 : + 4 % # % 3 0;Β?# %! % 6 # + : = & 6 7 # % #! #% ( # <4 <! # + + ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 <

24 # ( # <4 <! #% & % < % & 7 ) 8 3>0 %7% , / + & # 0 & % / % % % 0! # # %, / 1 1 # 0 % % % / % 7 # % & () & )) &. & ) & 23 & 3 & 45 & 6. &. & ) & 84 & )8 & & # /! # % & : : ; & # ; Ε 9 Χ?# & % : 5 7 % % % & 6 7 # % & % :

25 Ι./! % 6 % # & # #! #% & % ) 4 % ( ) Ι?# : & % < # : % % 4/ % % 5 % : Ι % % % % % % 3 # : : 7 # % / :! #% 4 Ο # 4 % ( ) Ι > #% % % 5 % #! #% ) 73 ) 3 % ( ) = & % 7 % # %% : 0 % 0 % & 6 < 7 % 5Α 4 ) 4 4 % ( ) Ι % %: & % 5 % & 6 6. #! % 6 % % % % # %% 3 % % 5 % # %% % : ; % 6% # # % % # > & % < > 6 7 # % % % # %% 5 % % % :! % 6 % % Ι % 67. % & %! % 8 1 3>0 4 5 # # # % # > 6 7 # % & ! % : # % (7 # % : % 67. % & <

26 % Η % % & % ϑ % % % %7% = & 6 6 < / Ι ; % % & 6 < 6 % #7Ο. %< ; % Ι % > 6 7 # % & 6 6 % : ; % %! % 7 % 5Α 2 % ( ) # &7% % : 4 % % :.! 5 % / % & % Ο # < 3% % % 2 #%< #7Ο 5 % 5 %! % 6 5Α 32 % ( ) + % Ι 4 % % & > : % # 9 % %% Μ % Ι 7 0 % 6 % & %! % 6 % Ι % % % 6 7% % # % %% Μ % / # > 0 : 27 ## 36 % 7 # Ε! 66 6 Φ # 6 %: 0 % < 6 7% % Ι 7 % % % 1 4 % %% %! /> % % Ι # # % % %% Μ % Ι 7 ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 ( # <4 <! Β & 6! 6 : % # % 3 0;Β Κ : 3

27 + % 6 0 % 6 % Ι % 6 % % #% 7% ( Μ 7%! % 6 % % Ι % % % Π % 0 7 # 0 0 % 6 7% 7 0 <; %% # Π % 1 Μ % % %?# % # 0 <; %% # # = % # 7% 0 % 6 7%?# = 0 % 6 7% % % : #! /> % >0 Ι %. % Ο # ) 3, 8 1 3>0 7 % Ι, % %% ## # % % >0 # % Ο! % # & % % >0 % Ι % > % % Λ% 7 7 % % & Ι! /> % >0 % : 9 # ) : # 5! % Κ : ) 1./! % 6 & % Ι % %:! % ) 6./ : 0 % # & > 7 % %: > # # % % 0 % 6 7% % % : 5 % %7% %./ Ι : Α % : 3

28 ! 2 % % 7 % % #! /> 0 % % 6 % % Ι #! % ) / % :./ 6 / 5 % % 7 % 4 % ( ) = # %! % 5 % / % 4 % ( ) Ι % 5 % % % 3 %% %. # 0 : Α % 6 % 7 % %: 7! % 7 = % 0 7 % % % 5 % %: # 8 1 Η 3 % 3>0 % 4/ %: 0 % %./! % % % / > 5 % : # 3 % % %! 6 % # Β? # 0 % 6 % / 6 % : 0 < % # % & / + : ; % 0 9 & # & > 0 % 6 7% % Ι 7 # 9 % 6 % Ι % # %% %! /> # ) % 0 % 6 7% : # # 7 % ( % 6 % Ι 7 % % / Ι # %! 6 %. 0 % % % / :. % 0 % 6 7% # %, 7 % Ι, % # 8 1 3>0 % 3 %! ## :. 0 % # %% %! /> % 4/ %: % 0 % 6 7% % Ι 7

29 % % 367% % # % # % :, # = %6 % Ο! % % %%! % ) 7 % ( % 6 0 % 6 % %?# 7 %, % # % # & > : # % # & > % ##% %% Μ % Ι 7 % # 9 % % & # % : # % 0! % Κ 1: / % %. % ( 8 1 3>0, # 8 1 3>0 # = %6 % <. 7 < =. 7 ) 1 0 % 6 %! % 6 & % 4 % ( )! Ι % %:! ## # % 6 % % :! # % %% 2 : 0 % 6 7% %.. 7 : % % # % ), Ι % %:! ## % 66 % % % 0 % 6 7% # Ι 0 % 7% % 6 : # ) % Ι 7 4 % ( )! ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 1

30 !,. Ι! % 0 % 6 7% Ι %% % Ι 7 # 0 4 / 5 % % # Ε! 66 6 Φ # ) 0 27 Ι %% %! % %7 % Ι % %: 0 : 27! ## Ι %% : : # + 4 %? % 6 %, : /./ # 5 % %!, 0 Ι 0 % % # % #% % 0 % 6 7%! % 6 & % # > #% % : % % % % # # # = % # + % Ι % :+ 4 5./ 0 % % ( # # = % # % %! % Ι 0 % % % % % # % 3 < #/ Ε! % Φ: #7Ο # Ι #! % % %! % % ( # 0 % % Ι 0 % % # 3 #/ : 4 % # % 3 0;Β Κ : 3 +. %. % % %? %7%!/ Χ..!/ : 3 <+ Ι : Α % : 3

31 4 5 %./ % % % ) + #% : 4 5 % % 4 / # < ; %% # ). # 1 # Φ Γ 2! # 2 Ι % = ) % : %: #7Ο % % 4 % # % 3?# % % % < 6 ## 0 Ε! % Φ +< ).) # # 47 + ( Ι 3 # % # 0 <; %% # % % % 0 # %% Ο % #. > # # 1 : # ( # 7 % < % : ( 6 7 # 2 0 <; %% # % 1 Ι = % % % / / % % 7 % Ι # % # % 0 %7% 5 7% % 0 ## ) % : # % # & 7 / % ) >!= % % ##% % 0 / % = < #6 7 / % %7 ( 6 7 # 1 4 % # % 3 0;Β Κ : 3 1 Ι : Α % : 3 1 & 6 7 # % # ( 6 7 # 3% %% % # + +

32 ).) # Ι = < #6 7 % % & 7 % % % : # 0 6 & 6 6 : & %! ## 1 =./ %: 0 % % % Ι 7! % 6 & < % 5 % % Ι / Η <:?#?# # Ο # : % %% % % % 4 % % % % / 0 # % 4 %, 0 ( 0 &&/ & 0,, 8# 0,./0!! 1 ( ) + 23 (,%!. + ( 4 < 9 <, = & ) )6 633.= # %& ( ) + / # 2 1 3, < & = & 5 6 (, ( ) ) 4 + % 5 + Ε 9 Χ 1 4 % # % 3 0;Β?# % % %! % # : =

33 1 # 0! % 6 % 7./ 3! % 6 # % & < 6 6 % %% %: 7% 0 % 6 % % %% 6 / 5 % 0! % 6 % (7 # % # % % %% 6 / 5 / % = # / & % # % %% 6 / 5 % 11!, % Ι :+ 4 5 #% # %% %./ 0 % < ) % Ι 0 % 0 0 % % % / % % 27?# % % # Χ # ( # 27 < Ι % Θ. > % # % %% %! /> Ι % 0 % % / 0 % 7 % # ) #% 4 5 % % # ) 4 5 Ι 2 0 <; %% # 7 % = % # % #% Ι 0 % % ) % %Β % # % 3 0;Β Κ : 3

34 1 0 # % % % % Ι % 0 <; %% # ) % % % 1 Ι % 0 # %% 0 % % / > # 2 < 3% % % # ( # 27 Ι 2 0 <; %% # % % 0 # %% # # # %! 6 % 7 7 % % 2 # %% 0 % % / 3 & %!. 0 Ι 2 0 <; %% # % % % # 4 %%./ 3% %! % 6 % % Ι ; % 0 % %! % 6 & % %! 6 % 0 : 2 0 <; %% # % % % % ( #! > % Ι & 6 6 % % % 0 %./! % 6 Ι! % 6 # +. % : % :. % & 6 6 % % % % Ι % 3% % < / % 2 <: 2 < 1 1 Ι : Α % : 3 1 ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3

35 Ι 2 0 <; %% # % 2 < 3% % / > # # % # ) #%. #. % % : # % /./ 3% %! % 6 %.7 % 0 % : % 2 % Ι 0 = % / % & 7 / % ) %7 ( 6 7 # Ι / 2 # %% % % = % Ι 7 % & ΗΗ & 6 6 # % & ΗΗ : % ##%, = 7 = 7 ).)! = / = %Β 4, 0 #?%. 0 > % 3 ) 7/ / ) )3 333 > ) )63 0 )6) 0 51 ( ) ( )8 :/ :7 8 + ) ) Ε 9 Χ 4 1 =! % 6

36 !, % 0 # % # % 0 # %% 0 % 2 0 % % / # % % 0 <; %% #./ 6% # % % 0 # % Ε! 66 #6 # Φ: 2 ## 2 7 # Ι # # % : % # 2 % 0 % % / % 1+ Ι 2 # %% # Μ + #! 0 % # Ι # % %% % > % Θ! & >. > # ) % %./ 0 % % # 0! % 6 & % # # % < = : > # : 3% %< 2 # 2 % 2 & ) 3 & 1 Ι./ # % % Ο 1 % % 2 # % Ι 0 % % < / 2 % % 7?# %! % / # =! & 9 &. / 4 5 Ι = ## % 0 % % / 0 < 2 # %% 7 % % % & % # 1+ Ι : Α % : ( # <4 <! Β & 6! 6 : % 0;: 3

37 + 4 : #,. 0 ;, 7 6, % 0? <! + = # <! + = <! + = ( 1 <! + = )3 53 ). 63)3. )3 ( 65 )32 63)) 25 )3 )35 84 )4) 63)6 ))2 )3 )62 58 )2 63) )86 )3 ) :: :/7 63)8 8( : 7< =< )54 )3 ) Ε 9 Χ, Ι 2 0 <; %% # % % 0 < 2 # %% 0 % % / # # > # : 2 < 3% % % 3 & Ι % 4 %% = #6 7 % % 6 = %7 % Ι % %: 2 < 3% %!./ % :! % 6 % % > # 0 %! & % % % % % Ι 2 6 % %: = % 8 2!) > / % & 7 % ##% / > # % % Ο # 6 %./ % ΕΙ > %! Φ % ( Ι # 7 % / = = # > % & %! % < 6 % %! : # 47 ) %% Ι : Α % : >

38 2 % % 3 & # Η 0 % % / % 4, %,., 8# 0 0 ( 0 &&3 & % # ( 7 % 8 ) Ε 9 Χ ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 +! # %& (, 07:! ( 7 % 8 ) 7 9 8!, /.<0! 7<! # ( # 9: % #! 9: % #! > 9: %? ( ( 1 > 0 #3;Α>

39 ! 2 0 ) >?# Π % % %! % < % # 6 % % % % : % 0 # % #. # : 3 :. ) (/ % % Ε % 6 ##! % 6 Φ % % Ι %./! % 6 % 0 %./ %. # 0 % % Ι. Ε % < 6 ##! % 6 Φ % # Ο & 4 %% # % Ι > % % ## % % 37 Β +4 >) 00 Α Ε (/ % Ε # 1 # 1 ( & = % Ι >) % # < 3% %! % 6 Ι 3% % = & < 6 6 # %% / %?# = # % % #%

40 4 % % < % 6 # 53.< % < # % #% 5 / % 4 %./ / % ) % 7 4 % % % < # %6 % > #% 6% % : > : # %% & 6 6 % 7 % % #% 4 % % / % Ι # 2 0 <; %% # <!/! & 1. % 37 % #% : 4 5 Ι % ## 4 5 # 53. : %%! < ) ; >) % % & 6 6 # Ι?# % % # % 0 7 # & 3% : 7 27 # ; % Ι = % 37 %:?# 4 %Π % 6 # Α # Ι % ) % % % Χ 2 6 % 3% / % Ι % 0 : > Ο% 27 0 % %! 6 % % : # # > % 0 % 7 # % % Ι > % % % 4 % % : & 6 6 % # :?5 0 % 7 # 0 6 ( % :. % % ##% 0! % 6 Ι %! 6 % # % # 2 0 < 04.3.)Β % 6 ##! % 6 < 0 : ) Β % 6 ##! % 6 < 4 % % )Β % 6 ##! % 6 < 0 : ) Β % 6 ##! % 6 < 2 % 37 : 3 1

41 ; %% # # ( # % 37 / / % ) % 7 0 % 7 %./ % : # % # > % % 0 7! 6 % % + Ι /./ % % #?# % : # 2 % / % ) % 7 % : # & 6 6 # %% Ι 53.<4 %% 7% %: 4 %% > Ι %% % # Ι ; % # 53.< = 7% % 6 6 % % Ι 6 %: 4 %% # 53. ## 7% 2 % % # Ι Ο%: % 2 % % %. # % ( % 5 % % > 7 53.<4 %% %:! 6 % / % 4 %% 7 % % % Ι % %: / % Μ % 4 %% # 53. / % Ι.! % # %.?# % 37 %./ / #% 4 5 # 53. Ι >) Ε % 6 ##! % 6 Φ % % 9 < % Ε % < % Φ : # % 04.3.) Β! 6 % # 04.3.): 0 % % ) Β % 6 ##! % 6 < 2 % 37 : ) Β % 6 ##! % 6 <. : ) Β % 6 ##! % 6 < 2 % 37 : ) Β % 6 ##! % 6 <. : 3 1

42 # %! % #/ % ## % % = 6 5 % :! % : % % % 5 Κ & 6 6 ) 7#%? % # 4 % % % = 6 7 % % Ι % Ε! % 6 Φ # % % % % / %% %! />.! % 6 6 %< % % Ι % %: 5 % # & 6 7 % # 6 %< % 0 % % 5 % & 6 6 % Ι 7 % 0 & 6 6 Ι % (. # 0 % : 5 % & 6 6 % ; % # %: & < % 2 < 2 % % % % 4 % = % 3% %! % 6 / % Ι % > 3% % / % % 4 % # % 3./! %! < 66! % 6 # 1 Η # ).)! : Ο # Ι # + ; % 4 %% % & % # ; % # % %! :. # 4 % % 7 # & )Β % 6 ##! % 6 < 0 : 3

43 !4 5 1 % Ε ) <!/! Ε 1 ; 1 3= % 4 3 % # ) : # % %% %! />: %.! % 6 / % < % > % % # > % Θ! & >. > # +. >! % 6 # +. # ) Ι! % 6 / % %! % 1 Ι / % < %.! % 6 % % 5 % & % Ι 0 & 6 < 6 %. # > % ( # <4 <! Β & 6! 6 : % # % 3 0;Β?# %! % 6 # + : 3

44 2 Ι 5 % % # % 6 %! % % 7 % % 0 % % Ι & % % 4 % < % 7 : 36 = ; % # % %! % % % % Ο # % % 2 % 2 <! 3% % < 0 % % < / % & % % 4 % < 4 # / % < %. # % % # % 5 7 % %.! % 6 # ( # <4 <! /4 Β % Ε ) <!/! Ε 1 ; 1 3= % 2

45 / 5 3 % %% %! Α! # 3 6% # 5 %! % :./! & 6 % % : 6 % % =./! & %. 4 % 5! /> 7% %:! % % 7 5 % < % 0 % 6 % : 5 ## :! %7 0 % %< % % : % 2 % % % ##% 3 + % % ( ), / 5 % % 7 % % % ( # >! < #% & % %: #! % % 7 ( # <4 <! % % % % % 0 0 #! % % Μ = # 2./ 0 % %! % #7Ο 8 +! & > # 8. > % % Ι % % 3! % % %. 5 % # % # 5 ## % % # 4/ %: %, #! % % 7 #! #% % 3 + ) 4 % ( ) ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3

46 Ε <!/! Ε 1 ; 1 3= % / %. > #7Ο 8 3>0 # %./! % < 6 & / Α # 4 % ( ) 6 % Β Ι # %%! % & 6 < 6 #. & Ι # & 1 1 # &. : 0 % : 0 % % & 6 6 > 7 > % = 0 ) %! < #% 3% : # ) #% % % # ( # <4 <! # & %

47 +,, # & # % = %: ( # <4 <! # ( # 0 % % / # 2 7 % + Ι = % # ) #% % 5 Ι! #% % % 4 %% > #7Ο 8. > % 6 % %: # % Μ = 0 % & 6 6 Ι 0 % # ( # <4 <! & % %: % %! #% = 0 % % < / % & % % = < 6 #7Ο! % 6 = 2 4 %% 2 / % % Ι./ 2 %. # ##! #6 # %7 Ι % %: / 2 # %% = / 2 % % # ) % = / 2 2 ( # <4 <! + 5 Ι ; % % 4 %% & % # ( # <4 <! # 7 9 # % %! #% 0 %! %! % 6 % % Η7! 6 % + Η7 0 % % /! 6 % & 6 7 # % #! #% ( # <4 <! # + + Η7 3% % / 2! 6 % ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 < & 6 7 # % #! #% ( # <4 <! # + +

48 # #7Ο 8 Η Η 3>0 5 % %% #! % : & < % % 0 %./ % 4 Ο 8 3>0 Ι % % % ##% %: % # ( # < 4 <!! #% / > % % % ( ) Ι % & 6 < 6 ( # > 0 %./ % #! /> % % Η 8 3>0 % & 6 6 # % % % % %?# % % % 7 % :! #% ( % : &7% % %?# 2 % : % %!./ % # > % 0 <; %% # % 6 0 % % % % % 0 % 7 % 5#6 2 < % 0 <; %% # : 3%7 % % 0 <; %% #! )3 0 <; %% # % % 2 5#6 # ) 5 % : % % 3 % # ) % ( # <4 <! & 6 6 : % % ; & 6 6 #! Η %: Ο%?? % : % Μ: 3% 7% 0 % % # 5 % % 1 ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 1<! )3 Β 5#6 > %!! % 6 # 3>0 : Η! )3Β ( Ε % % > % & >0 3% %< 2 0 <; %% # Φ # + : 3 1

49 1 % % : 7 % 0 % % % 5 % % % 3 & 6 % ( & # 8 & 6 6 % 0 %! % 7 : 7 % > % 1 ; 6 ) % 7 % % & 6 6 # #< %. % % & 6 % 0 % : 7 % > % # 3 % %% % & > # ) 0 > % 5 % %% 0 % %? 7 % 5 % %% # % #! < #% % % + % ( ) Ι ; % %! /> #7Ο 8 Η 1 3>0 : & 6 < 6 7% % 2 % # # 7 % #! < < % %% % Ι 5 % %% 7 % 3 < % 7 %: & < 6 6 % % % # 7 % % 7 % # %! % 6 / % 00 4 % Θ! & > = %7 %./! % 6 # ) # 2 % + & % # % % % > #! % 6 % % % ;! )3 Β ( Ε5#6 > %! % 6 8 3>0 Φ # + : 3 + ( # <4 <! Β & 6! 6 : 3 <

50 1./ # Ο #! ## # ( # <4 <! # 5 % Ι Ι % < 5 % : # 7 7 % % &4 % > Β 1 7 / 1 1 # # 0 % % % % > 1! Χ 9 & / & ; Α1 Β ΑΑ # 7 # % % % ) )3 ΑΑ 1 ) )6 ΑΑ / 1 1 # 0 %, 9 & / &, + % 9 ; 2! 5 3: + ; 6 # % # 2 # 0 # ) 3) ΑΑ #

51 1 > Β > 1! Χ Α1 Β 51 /!! # #! % % 9 & / & ; 33 + # 3 32 ΑΑ ) )6 ΑΑ / % < 8 < 5 / / ) + ; 9 % / % % 4 Β + % % % + 9 9? Χ % /?,? % % 9 / & :

52 1 > Β > 1! Χ Α1 Β 51, % % % & / 9 ; 9 & / + 19 Χ, 1!! / 1 1 # # #! % 0 % % % Ε 0 5 ) :!! 2 4! = 0 < > + ) % #! + % Ε Ε 9 Χ 3 ; % % # %: % % 7 = & % : / 5 6 % % #! : % 7 %./ # Ο #! ## Ι = 0 % 7 % & % % > % % % : & % # % # < 2 Π %7% < 5 7 % % :

53 11 # 7#6 Ι # > Ο%! ## # % = / 5 6! ) % & % # : # %7 % < % Π % % % # %?# 7 % # >! ## % :./ % = % 5 / + Ι > # ; # % # & % # 7 = / 5 7% Α % 6 5 ) Ι % 6 % Ι /./ % # % > #. % : # % = 5 ; # 7 % Ι % / % % % : = % & % # # ) # % + 5 / % & 6 6 :! % % > # % %! ## & 6 6 % %! 3% # & #% & ; : % 4/ % 7% 5 # 7 % ϑ, ϑ 4 Κ#& Λ (! Λ 9 # Ι 0 & 6 6! #% % # % : 5 # 6 0 % % + % # > % 5 / % # % % % 4/ %: # 0 & < 6 6 %% % % % = / :! % 6 % + & 6 7 # % # & % 0 ; # + + 3% % % 2 #% 0 <; %% # + Η7! 6 % +

54 1 ;7! % % 7! % 6 #! < #% % % : % ## > # /! % 0 % & % Ι 0 % 7 # % & 7 7 % % : / % % Ι > # ; ; % % % %% 5 % Ι < % 0 %! % 6 0 % & % 4 % 4 Ο # 3 % : ; 5 % % 0 % < # 7 0 % / Ι > #! : ; ; % % 5 7 : & 6 6 # % % # % 7# / 5 / = % & < 6 6 % : % = % 7 89 % % + # > / % 7# % :! % 6 %% % = & 6 6 / % Ι ##? % % % % % + > # % # & % # 0 6 % 0 7 # : 0 % % % 0 % % / % & % ( #! % 6 # Ι %! ## # % % ; # Ο # ϑ % % % : 0 & 6 < 6 %! % 6 % + Η7! 6 %

55 ) 0 0, # ( # <4 <! % % 4! % 6 % (7 # = % % 4 # % % Ι % % % # ( #?# 7 # % & 6 7 = % % # %% % Ι 5 Ι % % % # 5 % 4 2 1) 0 0, > > 1! Χ Α1 Β 51 Φ Γ, / 66 % 19 > / ? % < > Η & 9 >! : Α 6, Φ# Γ 633( 6 / (! 8 (33 +

56 1 > > 1! Χ Α1 Β 51 ΦΙ Γ 63)) 6 /. % 19 > / #! 4 +! ) / Β % 5 / 7 Φ / Γ 63)3 ) : 1 9 & :,? & Φ# Γ! 63)) ) % 19 > / ) / 38( +!< Η ) 63 + # Φ# # Γ & # 63)) / ( % 19 > / )) 333 +

57 1+ > > 1! Χ Α1 Β 51 # / : Ι? Η : / # % Φ 1 # Γ & # 63)) ) & 4. / ; )!< 9: 2 #! 5 3 # / # ! / )43 +! / # % 19 + / 19 : + & / 6 19 / % 5 /

58 1 > > 1! Χ Α1 Β 51 % Φ Γ 63)3 ) % 19 > / / % 5 / % Φ Γ 63)3 ) ) & ( : 1 9 & :,? & 1 9 Ε 9 Χ 24 Ι % & (<4 :! ## & 6 6 % % 5 %? % % & (Ν % % % = & (<4 : & 6 6 % 7%? % < % %! ##.7 % & 6 6 = / % %7 ( 6 7 # 0 4 % ; 0 % % (7 # % > # Ο # & 6 6 (7 #.7 %7. % % % % Ι./ # Ο # % % : & 6 6 % # 5 % : % :! % % :

59 # # & ( % #.! ## 4/ %: 5 % % % & 6 < 6 & ( % / Ι ; % % 7 % 4 Ο # : 0 % # & ( & 6 6 %% % = / & 6 6 % % %% 6 # / % %7 ( 6 7 # % : + (! % # % 5 = 7% % 5 %! ## 7 3 % & 6 < 6 Ι = % % % & 6 6 : # # 7 % : % 5 % % : 0 % # & ( Η %./ % > # (7 # % # % + # 7 %! ## & % % / Ι 4 Ο # & 6 < 6 # % %! % #. : & ( Ι % & 6 6 % 7 % # ( # <4 <! %% : % % + Ι % # 7 : 4 % ;7 %7 4 % & (Ν # > % # %, (7 # % % % 4 % % #./ #/ %! ## + Η7! 6 % + Ι 0 Ε# % Φ # %! %# % (7 # % + Η7! 6 % +

60 5 % 6 %: #% 1! ## : Η % (7 # % ;7 > # %7 & 6 6 # : % %% %! ##! % % 9 Η % (! %! %# % : / > : & % # & ( % % / # > %./ #6 % 0 # & (<4 ( (7 # % (7 #< 3% 6 %! ## ## Ι 4 Ο # %./ : % 2 % # % % : & < % & (Ν % % > 7 % # %./ # Ο # : # % & (<4 # % % / & 6 < 6 # % / % :! % 6 > # % % %./ % Ι / % % # % % %! Ι? % % % 7 % # % 5 5 # 4 % : & < 6 6 % 0 % # & ( = #! ## % <./ % : & 6 6 %! % ) %

61 & & 6 6 ( 5 % & (Ν : 7% % 4 % :? % % 5 % (7 # % % % Ι > % : % % % ( % : & 6 6! % : & ( # % %: % 0 # = ## # & 6 6! % % : % % ( : & < < % # % & ( % Ι # % & 6 6 #/ ( & (Ν 7% / % % : # ( # < # % = ( # 7! % : %: #/./ %. : % % % & % / # % # : #7Ο! % % # % & 6 6 Ι # % = : 0 % % 0 % 7 # :. Ρ % # > # %% /! ## % % % % ( %7 & % 0 :? % % %! ## % : & 6 6 > & (Ν % ++ ;! ## (7 # & ( : %7 % # %<: % ++?# & % : 3 < :

62 % : / % % ( & 6 6 % Ι & 6 6 4/ % % & ( Ο % : % 5 % > # % : & ( % % % & 6 6 % / Ι Ε Φ % % (7 # & ( / % 6 # > # %% Ι % & 6 6! ## / % Ι % 6 5 % 7. : 0 % 6 % % % % % 2 %? % & 6 < % 4/ %:! ## % & 6 6 %% % % % / : % 0 % %! # & ( Ι 7% % % % Ι % %: 0 %! % ) # % / / % : 0 %! ) ; /! ## % : & 6 < 6 7% % Ι 7 % > ## %./ # Ο #! ## # ; 6 3 % %7 % & 6 < 6. % : & % # & ( 6% % %7 #/ % 5 # < % % %. % %: % 36 7 # & 6 6 % < > 7% & 6 6 % %: > & (Ν +?# & % : 3 < :

63 1? % % % ## 2 % & % / & 6 6 % : 0 % # & ( % % % % % %7 0 & 6 6 ( 0 % # % % % ; # & ( % : % ;! ##! #% Ι 7%% % : & 6 6 % % % % 5 ## Ι % % ( % Ο 7 % :./ & (Ν % 4/ % %: = 0 % 6 7% % Ι 7 / Ι & ( % % % & % % % : 5 % 7! % # # 7?# Ο 7 ϑ % & % #/ Ι & 6 6 % % # % < Ι % & 6 6 %! %. 0 % # 5 % % % % % 7 6 # : % ; < ; % 5Α, % ( )?# & % : 3 :

64 .,# Χ, # 4, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4! < ) : % 0 3 % : : 47 : 3 < 7 4 & # %% <! % # %. # < ; 5 % & # %% : % % Η : 4 : 3 1 < 2# < 9 Β. %! ## % # 3>0 :! < ) : : 0 <0 : 3 < 1 Φ 4, #? Ε4 05(?.5Η5& 3% Γ 5 Κ : 3 : 9 % %%6ΒΚΚ % % % Κ Κ %Κ Κ Κ6 Κ Κ 6 Σ + Τ:, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4 % 6 ##! % 6 < 0 : 47 : 3 < : 9 % %%6ΒΚΚ # Κ # Κ % Κ ( % 04.3.)Κ % Κ < Κ % 6 ##< % 6 :6 6 %ΡΥ6 : Υ # : Υ% 6 Σ + Τ: 1

65 , 0 0 # 0 < > < 9? Ε4 % 6 ##! % 6 <. : ) : 3 1 < : 9 % %%6ΒΚΚ < % Κ Κ % %Κ Κ Κ < < +ς. ς!& 6 Σ + Τ:, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4 % 6 ##! % 6 <! 6 % # 04.3.): 0 % % : 9 % %%6ΒΚΚ < % Κ Κ % %Κ Κ +Κ2 % ς2 ς! 6 ς ς ς 6 Σ + Τ:, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4 % 6 ##! % 6 < 2 % 37 : 3 1 < 9 % %%6ΒΚΚ < % Κ Κ % %Κ Κ + Κ ς2 % ς!& ς3 ς 0 % 6 Σ + Τ:, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4 % 6 ##! % 6 < 4 % % 37 : 9 % %%6ΒΚΚ < % Κ % 6 ##ς % 6 Κ % % ς ς6 ## Κ Λς %# Σ + Τ: +, 0 0 # 0 < > < 9? Ε4! % 6 Χ : 3 < +: 9 % %%6ΒΚΚ # Κ # Κ % Κ % Κ % 6 Κ < ( % Κ Ι.< Κ! 6 % Κ 6 % ςς :6 6 %ΡΥ6 : Υ % 6 : 6 Υ : Υ% 6 Σ 1 + Τ:

66 , 0 0 # 0 < > < 9? Ε4! % 6 Χ : 3 < : 9 % %%6ΒΚΚ < % 6 Κ Κ6 Κ 66 % Κ6 Κ 6 Σ + Τ: # < Γ 4! % < % Λ 2/ %: Β 3 6 % > # % 0 <; %% # 3% %< > # < 9 % % 7% : 0;>= Κ : 3 < 1: 9 % %%6ΒΚΚ # % < Κ6 6Κ Κ ς ς Κ ς ς ς % 6 Σ Τ: ; Η ) %? Ε4./.! % Β 5 # %% 2 % % < = % % < 6 ## Ε! % +< Φ #7Ο % % : 3 < +: 9 % %%6ΒΚΚ # Κ( % 04.3.)Κ % Κ < Κ < :6 6 %ΡΥ6 : Υ # : 6 Υ : Υ% 6 Σ Τ: 00 # 9 >, 8# 0? Ε4 Ι 5 & 6 6 5! % 6 < 5#6 : 3 < : 9 % %%6ΒΚΚ Κ6 % Κ6 % < % % %# Ω ΙΥ #ς % ς6 Ξ ΙΥ 1+ Σ Τ:

67 + 00 # 9 >, 8# 0? Ε4 5#6 > %!! % 6 # 3>0 : 9 % %%6ΒΚΚ Κ # Κ % Κ Κ% % ς ς Κ % 6 Κ ς(3ς +< 6 Σ + Τ: 1 00 # 9 >, 8# 0? Ε4 ( Ε % % > % & >0 3% %< 2 0 <; %% # Φ # + : ( Η Ι 1< Κ : 3 1: 9 % %%6ΒΚΚ%Ρ6 Κ # Κ % Κ) ς % %Κ( Κ(3ς < 6 Σ + Τ: 00 # 9 >, 8# 0? Ε4 ( Ε5#6 > %! % 6 8 3>0 Φ # + : ( Η Ι 1< +Κ : 3 : 9 % %%6ΒΚΚ Κ # Κ % Κ Κ % % ς ς Κ % 6 Κ(3ς +< 6 Σ Τ:., 8# 0? Ε4 % % 0 %% 2/ >(,Η5 3% # 4 % # % 3. # 3 : Ι 1Κ # + : 3 : 9 % %%6ΒΚΚ % < Κ; 1Κ Ι Κ Κ 1ς ς 6 Σ Τ:

68 2 0 # >, 8# 0? Ε Κ : 3 : 9 % %%6ΒΚΚ # % #< Κ # Κ 11 Κ1 ς2 6 < + 6 Σ + Τ: # >, 8# 0? ΕΒ?# % % %! % # +: = : 9 % %%6ΒΚΚ # % #< Κ # Κ 11 Κ Μ Μ Μ % % Μ! % Μ 6 Σ + Τ: 2 0 # >, 8# 0? Ε4?# %! % 6 # + : = : 9 % %%6ΒΚΚ # % #< Κ # Κ 11 Κ ς ς ς! % 6 ς #ς + 6 Σ + Τ: 1 0 2? Ε4 & 6! 6 : 3 < : 9 % %%6ΒΚΚ # <# < Κ % # % Ρ % #Κ Κ % 6 6Ω6 Μ 0# Μ ΙΥ Ξ6 Μ 0% % Μ ΙΥ Ξ6 Μ 0 Μ ΙΥ Ξ6 Μ 0#Μ ΙΥ Ξ6 Μ 0Ρ Μ ΙΥ Ξ6 Μ 0 Μ ΙΥ Ξ Υ Ξ Υ 1 1+ Ξ6 Μ 0 Μ ΙΥ& 61 Σ Τ: >. 0, 8# 0? Ε4 0 / < > # ; # # : 9 % %%6ΒΚΚ % % % < %% # Κ3(Ι0Κ& 6Ω Υ Ξ?Υ Ξ&Υ Ξ5Υ>5Ξ!Υ Ξ(Υ>5 +1 Σ + Τ:

69 ) Ι + 5 ϑ Ε : 0 % % %7 % # %% % % Φ ; % %:

70 !!! #!!!! % & %! #%! ( )! & + % &! &,! ( &!. & /,!, 0!! 1. & &!.!! 2 0..

71 3 / 2 %! 4 2!!! 2 &! 4! & 5!! 6! % 5 & /!!, 2!! ! #.,! #!!8!! #.! 9! & 2. 4! 2 3 %! 2!.!! :! % & %!,!! 7 ;,!.! 0 % ! <! = 4! >&,,! & = 2!! = 2 5! & = ;!! 2 3!!!.!!? ;,. & = 3 &, &! & 4! +;, & 3 2 &, 2!! Α &, Β! Χ 1!! 4 0! 0 & 5 &! 5! % 4 % 4 ( 3 3, 3 2 % 3!!!!. : & 6 & 1 %Α 4 /

72 # % 5 Ε, 5 1! Α ) )?, 0. Ε! & % 0!, >0! 2!! & 2 2 Φ Α 2,! 2 2 0! ; # ( 5 2 < 7 3! / > 3 &. ; 7! Γ &!! 6! &, +; ; 2 3 Α 3 : ( (!. >&, ( :! & + ΗΗ! Η; ) + ),.!

73 Ι! ), & ).!! % 7 0! + 2!! 2 0!? 2,! ) 2 ϑ 2 0 Ι 2 1 Α 2 2 Φ & + 2, )+ 2 /! ϑ!! 7 0!, ; /),! 0 % (! 0 1.!! # % &! ( ( )! %!! (! %!!! 2 % :!! ) ),! ! &! # +,!.! ) / 0! % 1 +! % 2! +!! %! +!!!! % #. 2,! #. 2! % #. % 2

74 ,!!!! 3, %!!!! = 3! ),!! + 2 &!!! +.!,!!!!! Ι /),! 1 3 4! + 4 / ) 5!?! %! / ) / /) 30 6 ) 7 2 4!! 4 / 8) 30 ( 4!!! 4 / 9)! 7 : 2 4!! 4! 8), 0 ;!! < 7 & 7 & + 2 6: & + 0 : 2 & ).!

75 !!!! Ε!! 3 & % / &,! #. 5 & % 4 % 4 ( =

76 3 #! 2 %! 4 2!!! 2 &! 4! & 5!! 6! % 5 & /!!, 2!! ! #.,! #!!8!! #.! 9! & 2. 4! 2 3 %! 2!.!! :! % & %!,!! 7 ;,!.! 0 % ! <! = 4! >&,,! & = 2!! = 2 5! & = ;!! 2 3!!!.!!? ;,. & = 3 &, &! & 4! +;, & 3 2 &, 2!! Α &, Β! Χ 1!! 4 0! 0 & 5 &! 5! % 4 % 4 ( 3 3, 3 2 % 3!!!!. : & 6 & 1 %Α 4 /

77 # %! 5! Α ) Ε! & % 2 2! # ( 5 2 < 7 3 #! 7,% 2! &.! 6! &, +; ; 2 3 Α 3 : ( (!. >&, ( :! & + ΗΗ! Η; ) + ),.! + >3 + ;

78 ), & ).!? >3 + ; ( 3? 2??! 2 ϑϑ!! 2!! /),! 0 % (! 0 1.!! # % &! ( ( )! %!!! 7! 2! 7! #! 7 )! %! ) ),! ! &! # +,!.! ) / 0! % 1 +! % 2! +!! %! +!! 7 2! +!!

79 %! +!! 7! &! # +,!.! ) / 0! 2! +!! ),!! + 2 &!!! +.! 4 7 Β6! 0 Χ! Ε 4! 7 Β # 13 3 Χ 3 3 > & 1 Ε0; /),! 1 3 4! + 4 / ) 5! 7 Κ! 7! / )! 7 Λ 0!! Κ! 7!!? Μ ) / /) 30 6 ) 7 2 4! 7 &! 7 / 8) 30 ( 4!! 7 &! 7

80 / 9)! 7 : 2 4! 7 ϑ! 7 2 #. & 3 &! 8), 0 ;!! < 7 & 7 & + 2 6: & + 0 : 2 & ).!!!!! % &!!! %!!! %!!!! &!! 0! &, 3 %!! &, 5!&!!!! & &!! 0!! % &!! %! & 2 5!.!! & 2! Ν!!. & 5 & % 4 % 4 ( =

81 3 1 2 %! 4 2!!! 2 &! 4! & 5!! 6! % 5 & /!!, 2!! ! #.,! #!!8!! #.! 9! & 2. 4! 2 3 %! 2!.!! :! % & %!,!! 7 ;,!.! 0 % ! <! = 4! >&,,! & = 2!! = 2 5! & = ;!! 2 3!!!.!!? ;,. & = 3 &, &! & 4! +;, & 3 2 &, 2!! Α &, Β! Χ 1!! 4 0! 0 & 5 &! 5! % 4 % 4 ( 3 3, 3 2 % 3!!!!. : & 6 & 1 %Α 4 /

82 # %! % & 5 3 Α? )+ ϑ & 0. Ε! & % % 2!! 2 & # ( 5 2 < &. 3 4 / ! ! 6! #!!! # 84 8/ 99 9 ) + ),.!?

83 ), & ).! +)!!!! > 7 & ?2 0 % 7 +2!! 7 2 #! 7 Ι /! ; /),! 0 % (! 0 1.!! # % &! ( ( )! %!! & 7!!!,% 2 &? Ο Ε! & Κ & =!! =0 =0 % 7 & + Π! Ε Κ #! 7 &? Π! Ε ) ),! ! &! # +,!.! ) / 0! % 1 +! % 2! +!! %! +!! ),!! + 2 &!!! +.!

84 /),! 1 3 4! + 4!!!!! / ) 5 / ) / /) 30 6 ) / 8) 30 ( 4! / 9)! 7 : 2 4 8), 0 ;!! < 7 & 7 & + 2 6: & + 0 : 2 & ).!! #. 2 0! 2 0!!!,! Θ! & &!,!. & Θ! 0!! % &, & &! &!! 5 & % 4 % 4 ( Ρ

85 3 3 3 &2 %! 4 2!!! 2 &! 4! & 5!! 6! % 5 & /!!, 2!! ! #.,! #!!8!! #.! 9! & 2. 4! 2 3 %! 2!.!! :! % & %!,!! 7 ;,!.! 0 % ! <! = 4! >&,,! & = 2!! = 2 5! & = ;!! 2 3!!!.!!? ;,. & = 3 &, &! & 4! +;, & 3 2 &, 2!! Α &, Β! Χ 1!! 4 0! 0 & 5 &! 5! % 4 % 4 ( 3 3, 3 2 % 3!!!!. : & 6 & 1 %Α 4 /

86 # %! 5 %! Α? ) + ϑ 0. Ε! & %, 2 / # ( 5 2 < & 7. >, Γ & ; 6! &, +; ; 2 3 Α 3 : ( (!. >&, ( :! & + ΗΗ! Η; ) + ),.!?Ι

87 ), & ).! ϑ? 3 +! >!, 2! / 2! 3??! ; /),! 0 % (! 0 1.!! # % &! ( ( )! %!! 2 / 2 3, &!!! & 3 + Ι :? 2 >! + 2 ; 0 Α!! 3,%. Ε! 3! & 5 % ) ),! ! &! # +,!.! ) / 0! % 1 +! % 2! +!! %! +!! 3 / %! #. & 5 %!,!!.!! (!! > 1 ; #!.! (! 4!!!,! Β! &

88 +Χ &!! 1, Α 0!!!! & ),!! + 2 &!!! +.! 3!!! & / 1!. &! &! #.!! & %!! % : 4 /!! :! 3! #. 2 %!! 1 #!.!!! % & /),! 1 3 4! + 4 / ) 5! 4 > ; 7 >. %!. ; 447. / 7 / )! Ε! + +? + 0 <!! & + % + Ε &!!! / /) 30 6 ) / 8) 30 ( 4!. / 9)! 7 : 2 4.

89 8), 0 ;!! < 7 & 7 & + 2 6: & + 0 : 2 & ).! 3! ( 2!!!! #. ( + + > ; &? > ; #!! &!! & &! 2!! % & < % % ϑ Ε 2!! < > ; # 0 0!!!! &. &! & &! &! >6!7 4 #!!! ; 5 & % 4 % 4 ( =

90 !! # % & ( & ) + ( & &, &. &+ ( & / & ( & / 0, & / (, &! % + ( & ) & ( & # 0 ( & + ( & ( & # 3 ( & + ( & # && ( & 0 ( & + ( & / + ( & /, & / 3 ( &

91 # % &+ ( & ), & / + ( & / + ( & % & 4! & +

92 Steckbrief Erzieher/in Berufstyp Ausbildungsart Ausbildungsdauer Lernorte Aus- bzw. Weiterbildungsberuf (je nach Bundesland unterschiedlich) Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen/ Weiterbildung an Fachschulen (landesrechtlich geregelt) 2-4 Jahre Berufsfachschule bzw. Berufskolleg/Fachschule Was macht man in diesem Beruf? Erzieher/innen betreuen Kinder und Jugendliche und fördern sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung. Sie regen die Kinder oder Jugendlichen zum Spiel oder zur kreativen Betätigung an. Beispielsweise basteln, singen und turnen sie mit den Kindern, üben kleine Theaterstücke ein oder organisieren Ausflüge. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, mit den Kindern und Jugendlichen über Alltagsprobleme zu sprechen oder sie zu trösten. Sie beobachten das Verhalten und Befinden der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis dieser Beobachtungen beurteilen sie z.b. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten. Die Dokumentation von Projekten und pädagogischen Maßnahmen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus erstellen sie Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten vor. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite. Wo arbeitet man? Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in kommunalen und kirchlichen Kindergärten in Kinderkrippen und Horten in Kinderheimen, Jugendwohnheimen, Erziehungsheimen in Jugendzentren in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Suchtberatungsstellen Ihre Tätigkeit üben sie in den Räumen der Betreuungseinrichtung wie auch im Freien aus, etwa auf Spiel- und Sportplätzen. Verwaltende und planende Aufgaben erledigen sie in Büroräumen. Worauf kommt es an? Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen unabdingbar: Erzieher/innen schlichten Streit und müssen auf Wutausbrüche und Tränen angemessen reagieren. Dabei berücksichtigen sie die kindliche Gefühls- und Erlebenswelt. Auch Kommunikationsfähigkeit ist sehr wichtig, sowohl im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen als auch mit den Erziehungsberechtigten. Dazu verfügen Erzieher/innen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, z.b. erkennen sie Gefahren und Unfallrisiken rechtzeitig und treffen geeignete Vorsichtsmaßnahmen. Angehende Erzieher/innen sollten Interesse an Kunst und Musik mitbringen, da sie mit Kindern und Jugendlichen basteln und malen, singen, tanzen und musizieren. Daneben ist ein umfangreiches Allgemeinwissen von Bedeutung, um die Kinder in ihrer geistigen Entwicklung zu fördern. Um die Kinder z.b. mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut zu machen, sind gute Kenntnisse in Biologie vorteilhaft. Erzieher/in Quelle: BERUFENET ( Stand:

93 Steckbrief Was verdient man während der Aus bzw. Weiterbildung? Die Auszubildenden erhalten während der schulischen Aus- bzw. Weiterbildung keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Aus- bzw. Weiterbildung Kosten an, z.b. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Der berufspraktische Teil der Aus- bzw. Weiterbildung kann vergütet werden. Wird das erforderliche Berufspraktikum z.b. in kommunalen Einrichtungen abgeleistet, wird es mit einem Praktikumsentgelt von im Monat vergütet. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Meist wird für die Aus- bzw. Weiterbildung ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Welche Alternativen gibt es? Wenn es mit der Aus- bzw. Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen mit vergleichbaren Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalten: Erzieher/in - Jugend- und Heimerziehung Sozialhelfer/in/-assistent/in Sozialpädagogische/r Assistent/in / Kinderpfleger/in Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht? Schulische Ausbildungsplätze findet man im Portal für berufliche Ausund Weiterbildung KURSNET: >> KURSNET Betriebliche Ausbildungsstellen findet man in der Online-JOBBÖRSE: >> JOBBÖRSE Ausführliche Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt es im Informationssystem BERUFENET: >> BERUFENET Einblicke in Ausbildung und Beruf bieten zahlreiche Filme unter >> BERUFETV Infos zu Ausbildung und Beruf (z.b. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/innen bis Klasse 10 bietet planet-beruf.de: >> planet-beruf.de >> Berufe finden >> Berufe von A bis Z Internet-Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die Berufs-Informations-Zentren (BiZ) in den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos zum BiZ stehen hier zur Verfügung: >> Bürgerinnen & Bürger >> Ausbildung >> Berufs-Informations-Zentren Terminvereinbarungen für ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit vor Ort: Tel / (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) Erzieher/in Quelle: BERUFENET ( Stand:

94 Aktionsprogramm Kindertagespflege 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2012 Auf einen Blick Stand: März 2009

95 1. Ziel: Mehr gute Betreuung in der Kindertagespflege Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt mit dem Aktionsprogramm den Ausbau der Kindertagesbetreuung und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Qualifizierungsinitiative Aufstieg durch Bildung der Bundesregierung. Eine gezielte Förderung der Kindertagespflege ist eine wesentliche Voraussetzung, um die frühkindliche Förderung zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Zugleich soll potenziellen Tagespflegepersonen ein Anreiz gegeben werden, sich für diesen Beruf zu entscheiden und zu qualifizieren. Das Aktionsprogramm folgt damit den beschäftigungspolitischen Zielvorgaben der Europäischen Union und wird zu einem großen Teil aus ESF-Mitteln finanziert. Um die in der Tagespflege benötigten zusätzlichen Fachkräfte zu gewinnen, wird das Programm in enger Kooperation mit den Ländern und der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. 2. Instrumente Das Aktionsprogramm besteht aus drei Säulen: Kinder und Jugend Ziel: mehr gute Betreuungsplätze in der Tagespflege 1. Säule 2. Säule 3. Säule Ziel: Auf/Ausbau von Strukturen zur Gewinnung, Qualifizierung und Vermittlung von Tagesmütter und -vätern Ziel: Qualifizierung in der Fläche ESF-Förderung und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Ziel: Information, Vernetzung, Transparenz 200 Modellstandorte Online- Portal vorteilkinderbetreuung Säule I: Strukturbildung in 200 Modellstandorten Zur Werbung, Qualifizierung und Vermittlung von Tagespflegepersonen werden entsprechend dem ESF-Verteilerschlüssel bundesweit 200 Modellstandorte gefördert. Diese müssen nicht zwangsläufig in solchen Kommunen angesiedelt sein, die alle Fragen rund um die Kindertagespflege bereits perfekt gelöst haben. Im Gegenteil: Gefragt sind Konzepte gerade solcher Kommunen, die noch einen hohen Bedarf an Tagespflegepersonen haben. Als Modelle für Steuerung, Koordinierung und Vernetzung vor Ort sollen sie die strukturellen Voraussetzungen für den regionalen Ausbau der Kindertagespflege schaffen und die damit verbundenen arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen umsetzen. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung eines regionalen, arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzepts zur Gewinnung und Vermittlung des für den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagespflege im Fördergebiet erforderlichen Personals. Zielgruppen sind sowohl Personen aus einschlägigen Berufsfeldern (z.b. Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und -pfleger, Sozialassistentinnen und -assistenten, Kinderbetreuerinnen und -betreuer) als auch Menschen aus anderen Berufen, die Interesse und Er- 2

96 fahrung im Umgang mit Kindern haben. Dabei bietet sich die Tätigkeit auch für geeignete Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit pädagogischer Ausbildung und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer an. In jedem Fall erfolgt vor Aufnahme der Tätigkeit als Tagespflegeperson eine Eignungsfeststellung durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe als wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Grund- und Weiterqualifizierung der gewonnenen Tagesmütter und -väter sind ebenso notwendige Bestandteile des Konzepts wie eine bedarfsgerechte und niederschwellige Vermittlung. Die Betreuung der Kinder selbst ist nicht Gegenstand der Förderung, da diese zu den Pflichtaufgaben der Kommunen zählt und deshalb nicht aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden darf. Für die erste Säule stehen 20 Mio. Euro aus dem ESF-Fond zur Verfügung sowie 6,5 Mio. Euro aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes. Für jeden Modellstandort steht damit ein Förderhöchstbetrag von insgesamt Euro innerhalb der maximal 3 Jahre zur Verfügung. Säule 2: Bundesweite Mindestqualifizierung von Tagesmüttern und vätern Auf Basis der Bedarfsmeldungen der Jugendhilfeträger und regionalen Analyse des Bewerberpotenzials erfolgt bundesweit die Qualifizierung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber. Die Finanzierung erfolgt durch die Kommunen bzw. Jugendhilfeträger; für Arbeitslose und Arbeitsuchende kann bei Vorliegen der Voraussetzungen auch eine Förderung durch die Arbeitsagenturen/Grundsicherungsstellen in Betracht kommen. Vor Ort ist diesbezüglich eine Abstimmung zwischen den betroffenen Akteuren erforderlich. Obwohl die Tagespflege eine lange Tradition hat, gibt es keine verlässlichen Standards für die Qualifizierung von Tagesmüttern und vätern. Die örtlichen Jugendhilfeträger, die für die Erteilung der Pflegeerlaubnis zuständig sind, setzen unterschiedliche Qualifikationen voraus. Das Spektrum reicht von einer Einführung im Umfang weniger Stunden bis hin zu einem Kursangebot über mehrere Wochen. Umfang der rechtlich verankerten Grundqualifizierung von Tagespflegepersonen nach Ländern Diese Grafik bildet den aktuellen Stand der geforderten Qualifizierungsumfänge ab. Perspektivisch ergibt sich ein anderes Bild. In Baden-Württemberg wird ab 2011 die Qualifizierungsvorgabe von 160 Unterrichtseinheiten (UE) umgesetzt werden. In Bayern ist derzeit eine Ausweitung des verbindlichen Qualifizierungsumfangs auf 160 UE ab 2013 im politischen Abstimmungsprozess. Auch in Hamburg gibt es Bestrebungen, die verbindlichen Qualifizierungsumfänge zu erhöhen. In Berlin ist ab 2009 für Tagespflegepersonen, die mehr als 3 Kinder betreuen, eine Qualifizierung von über 160 UE gefordert. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zwar derzeit keine rechtliche Regelung des Grundqualifizierungsumfangs; dennoch ist dort das faktische Qualifizierungsniveau der Tagespflegepersonen überdurchschnittlich hoch. Quelle: Heitkötter/ Klößinger

97 Ziel der Qualifizierungsinitiative des Aktionsprogramms Kindertagespflege ist deshalb, Tagesmütter und väter bundesweit nach dem fachlich anerkannten Mindeststandards von 160 Stunden nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) bzw. qualitativ vergleichbarer Lehrplänen zu qualifizieren. Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit wollen sich auf ein gemeinsames Gütesiegel für Bildungsträger verständigen, die Tagesmütter nach diesen fachlich anerkannten Mindeststandards unterrichten. Dieses Gütesiegel orientiert sich an dem DJI-Curriculum und definiert qualitative und quantitative Mindestkriterien für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen: I. Bildungsträger (z.b. Qualitätsmanagementsystem mit fachlicher Begleitung der Referenten und Supervision, Fachreferentenpool zu bestimmten Themen) II. Inhalt und Umfang der Maßnahmen (z.b. positive Eignungseinschätzung als Voraussetzung zur Teilnahme an der Maßnahme; DJI- bzw. vergleichbares Curriculum als Grundlage der Maßnahme, die auf eine noch festzulegende Teilnehmerzahl begrenzt ist; zeitliche Gestaltung des Qualifizierungsangebots; Prüfung durch Leistungsnachweise) III. Referenten/innen (z.b. Fachkräfte mit pädagogischer oder gleichwertig einschlägiger Ausbildung; fundierte Kenntnisse des DJI-Curriculums bzw. vergleichbaren Lehrmaterials; Kompetenz der Zielgruppenorientierung; didaktische Methodenanforderung) Die Qualitätsanforderungen werden jeweils durch Nachweismöglichkeiten konkretisiert. Die Gültigkeitsdauer des Gütesiegels beträgt voraussichtlich 1 Jahr. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist eine Überprüfung erforderlich. Kinder und Jugend BMFSFJ Zuwendung (Fehlbedarfsfinanzierung) Jugendhilfeträger Weiterleitung der Zuwendung durch Zuwendung oder Vertrag Teilnehmer Bildungsträger mit Gütesiegel BA Vergabe über max. 160 h (Finanzierung max. Stunden gem. Landesrecht bzw. Vorgaben des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe) 4

98 Um zu gewährleisten, dass Jugendhilfeträger die Tagesmütter vor Erteilung der Pflegeerlaubnis nur bei Bildungsträgern mit Gütesiegel qualifizieren lassen, erhalten nur die Jugendhilfeträger eine Förderung mit ESF-Mitteln, die das Gütesiegel akzeptieren. Daneben haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit folgendes vereinbart: Wenn die Voraussetzung für eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit vorliegen ( 46 SGB III) und der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe die qualitativen Bedingungen des Gütesiegels akzeptiert, können die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Qualifizierung vollständig fördern. Dies ergibt sich aus folgender Konstruktion: Der Umfang der Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit richtet sich nach dem Qualifizierungsumfang, der notwendig ist, damit die Person vermittelbar ist. Dies richtet sich nach Landesrecht bzw. nach den Vorgaben des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe. Ist nach Landesrecht bzw. nach den Vorgaben des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe ein Qualifizierungsumfang bis zu 160 Stunden vorgesehen, kann diese grundsätzlich durch eine Maßnahme der Bundesagentur gefördert werden. Die Differenz der bis zu den 160 Stunden fehlende Stundenzahl kann mit ESF-Mitteln finanziert werden. Hierfür stehen bis zu 9 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union bereit. Ist die Bundesagentur für Arbeit an der Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen beteiligt, berücksichtigt diese bei der Vergabe von Einzelmaßnahmen bzw. der Ausschreibung von Gruppenmaßnahmen den Umfang von 160 Stunden, wenn die aufstockende Finanzierung des Differenzbetrags z.b. über ESF- Mittel sichergestellt ist. Ab 2010 werden Fortbildungsmodule angeboten, die sich zu spezifischen Themen an diejenigen Tagesmütter und- väter richten, die einen punktuellen Fortbildungsbedarf haben, aber nicht 160 Stunden Mindestqualifizierung absolvieren müssen. Die 2. Säule des Aktionsprogramms Kindertagespflege ist der erste Schritt zur Umsetzung der Verabredung von Bund und Ländern auf dem Bildungsgipfel hin zu gemeinsamen Eckpunkten für Qualitätsanforderungen, die über die Mindestqualifizierung von 160 Stunden hinausgehen. Säule III: Online-Portal zur Information, Vernetzung und Qualifizierung Das neue Portal präsentiert die unterschiedlichen Formen der Kinderbetreuung in Deutschland, bietet Entscheidungshilfen für Erziehungsberechtigte mittels Fragen und Antworten sowie ein Glossar und zeigt denjenigen, die aktiv eine Beschäftigung in der Kinderbetreuung suchen, den Weg zu den passenden Anlaufstellen. Es lotst alle Hilfe- und Ratsuchenden zu den Themen Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege ob Eltern, Erzieherinnen und Erzieher oder auch Jugendämter und Unternehmen zu den Ansprechpartnerinnen und -partnern in ihrer jeweiligen Region. Das Portal, das auch das bewährte Handbuch Kindertagespflege bereitstellt, richtet sich an drei unterschiedliche Zielgruppen und bereitet die Inhalte entsprechend auf. Informationen für Mütter und Väter Angesichts der Vielfalt an Betreuungsmöglichkeiten und -angeboten für Kinder in Deutschland stellt sich für interessierte Eltern mitunter die Frage, welches Angebot das richtige für sie und ihr Kind sei. Information und Beratung suchenden Eltern steht nun online eine ganze Reihe an qualifizierten Auskunftsstellen zur Verfügung. Mütter und Väter erhalten auf dem Portal einen Überblick über die vielfältigen Betreuungsangebote, die in Deutschland existieren. Ansprechpartner vor Ort sind ebenso zu finden wie Antworten zu finanziellen und rechtlichen Fragen und 5

99 Informationen zum Ausbau der Kinderbetreuung. Auch die Suche nach lokalen Betreuungsangeboten ist möglich. Literaturhinweise und Linktipps bieten vertiefte Informationen. Tipps für Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und Tagesväter Dieser Bereich enthält Informationen für alle, die beruflich mit der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern befasst sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Die Texte bieten Einblicke in den Alltag der Kindertagespflege oder der Kindertageseinrichtungen. Frauen und Männer, die in der Kinderbetreuung arbeiten, erhalten Auskunft über gesetzliche Neuerungen sowie über Weiterbildungsangebote. Zudem werden Programme vorgestellt, die das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen steigern und verbessern helfen. Fachliche Informationen sind hier ebenso zugänglich wie der Kontakt zu regionalen und lokalen Ansprechpartnern. Hinweise für Jugendämter, Unternehmen und weitere Partner Jugendämter, Unternehmen und weitere Partner in der Kinderbetreuung erhalten hier Hinweise zu den Förderprogrammen des Bundes. Wissenschaftliche Evaluationen geben Auskunft über den aktuellen Stand der frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangebote in den Bundesländern. Die unterschiedlichen Partner der Kinderbetreuung erhalten Kontakt zur jeweils für sie zuständigen Anlaufstelle. Eine umfangreiche Linkliste informiert über relevante Programme, Statistiken, Analysen und Praxisberichte. 6

100 Aktionsprogramm Kindertagespflege 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2012 FAQs Stand: Juli 2010

101 Inhalt I. Zum Aktionsprogramm Kindertagespflege Welche Zielgruppen sollen für die Kindertagespflege gewonnen werden? Welche (finanziellen) Anreize gibt es für Jugendhilfeträger, sich am Aktionsprogramm Kindertagespflege, Säule 2 zu beteiligen?... 3 II. Zum Gütesiegelverfahren Wer vergibt das Gütesiegel? Wie ist das Gütesiegel aufgebaut? Ist für Bildungsträger, die Qualifizierungsmaßnahmen für Kindertagespflegepersonen anbieten und das Gütesiegel erhalten möchten, eine bestimmte Rechtsform vorgegeben? Wer trägt die Kosten des Gütesiegelverfahrens und wie lange dauert es? Gibt es die Möglichkeit einer sog. Verbundzertifizierung z. B. von Dachverbänden oder anderen übergeordneten Organisationseinheiten? Ersetzt das Zertifikat des Bundesverbands für Kindertagespflege das Gütesiegel? Ist das Gütesiegelverfahren nicht zu aufwendig bzw. bürokratisch für viele Bildungsträger? Warum dient das DJI-Curriculum als Maßstab?... 5 III. Förderung der Qualifizierung vor Ort Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung der Qualifizierung durch BA und ESF? Wie erfolgt die Finanzierung des Qualifizierungskurses? Was hat sich im Zusammenhang mit der Erweiterung der Förderbedingungen bei der Finanzierung geändert? Wie viel kostet ein Qualifizierungskurs im Durchschnitt? Wie lange darf ein Qualifizierungskurs dauern? Kann man einen Antrag stellen, so lange das Antragsverfahren für das Gütesiegel noch läuft? Können mehrere örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemeinsam einen Antrag stellen? Gibt es eine Vorlage für die Teilnahme-Bescheinigung an der Qualifizierungsmaßnahme?... 8

102 I. Zum Aktionsprogramm Kindertagespflege Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Aktionsprogramm begleitet und fördert in der Zeit vom den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung mit dem Ziel, die frühkindliche Förderung zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Zugleich soll potenziellen Kindertagespflegepersonen ein Anreiz gegeben werden, sich für diesen Beruf zu entscheiden und zu qualifizieren. Das Aktionsprogramm Kindertagespflege ruht insgesamt auf drei Säulen: Säule 1 dient dem Auf- und Ausbau von Strukturen zur Gewinnung, Qualifizierung und Vermittlung von Tagesmüttern und -vätern in ausgewählten Modellstandorten. 1 Im Mittelpunkt von Säule 2 steht die flächendeckende Grundqualifizierung der Kindertagespflegepersonen im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten (UE). Unter kann außerdem auf ein Internetportal zurückgegriffen werden, das fundierte Informationen zur Kindertagespflege bereithält (Säule 3) Welche Zielgruppen sollen für die Kindertagespflege gewonnen werden? Im Zuge des Ausbaus der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bis 2013 ist auch 2 der Bedarf an qualifizierten Tagesmüttern und -vätern stark gestiegen. Zielgruppen sind sowohl Personen aus einschlägigen Berufsfeldern (z.b. Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und -pfleger, Sozialassistentinnen und -assistenten, Kinderbetreuerinnen und -betreuer) als auch Menschen aus anderen Berufen, die Interesse und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben und die Tätigkeit als langfristige Perspektive sehen. Die Kindertagespflege bietet sich damit auch für geeignete Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit pädagogischer Ausbildung und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer an. Der Personenkreis der ausgebildeten Erzieher/-innen kann ein besonders zugeschnittenes Curriculum von ca. 80 UE in Anspruch nehmen, sofern das kommunale Jugendamt diese Regelung unterstützt. Das Deutsche Jugendinstitut hat diesbezüglich in Anlehnung an das 3 DJI-Curriculum eine angepasste Version erarbeitet. Berücksichtigt sind in diesem Curriculum die Inhalte, die in der Erzieherausbildung in der Regel nicht schwerpunktmäßig vertreten sind. Organisatorisch ist vorgesehen, dass diese Module im Rahmen der regulär laufenden Qualifizierungskurse tätigkeitsbegleitend erworben werden und die Erzieher/- innen auf diesem Weg die für sie notwendige Zusatzqualifikation als Tagespflegeperson erhalten können. Die Entscheidung darüber, ob eine Person nach 80 oder 160 UE qualifiziert werden soll, verbleibt aufgrund der Eignungsfeststellung beim Jugendamt. Lohnt sich seit den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Neuerungen in 2009 Welche (finanziellen) Anreize gibt es für Jugendhilfeträger, sich am Aktionsprogramm Kindertagespflege, Säule 2 zu beteiligen? Wenn die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen, können die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Qualifizierung vollständig fördern. Dies ergibt sich aus folgender Konstruktion: 4 1 Die Antragsfrist für Säule 1 endete am 31. Juli Ab dem 31. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr. 3 Siehe: > DJI-Curriculum > Erzieher/innenversion DJI-Curriculum 4 Zu den Fördervoraussetzungen Säule 2 im Detail siehe: > Aktionsprogramm Kindertagespflege > Säule 2 3

Aktionsprogramm Kindertagespflege. 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember Auf einen Blick

Aktionsprogramm Kindertagespflege. 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember Auf einen Blick Aktionsprogramm Kindertagespflege 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2012 Auf einen Blick Stand: März 2009 1. Ziel: Mehr gute Betreuung in der Kindertagespflege Das Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Kindertagespflege in Deutschland 1974 erließ das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit

Mehr

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Aktionsprogramm Kindertagespflege Aktionsprogramm Kindertagespflege 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2012 FAQs Stand: Juli 2010 Inhalt I. Zum Aktionsprogramm Kindertagespflege... 3 1. Welche Zielgruppen sollen für die Kindertagespflege

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege Präambel Die Verbesserung der Familienfreundlichkeit und die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern ist ein zentrales Anliegen des

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung 1 Master of Arts (Weiterbildung) Alphabetisierung und Grundbildung Aufbau-Studiengang (4 Sem.) und Fortbildungen Leipziger Buchmesse Sa., 20. März 2010, 14 15 Uhr Stefanie Schröder, M.A. PROFESS / BVAG

Mehr

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn Kinderbetreuung im Zuständigkeiten Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) 9,8 SGB VIII und KiTaG (Garantenstellung) Land (KiTaG) Umsetzung und Ausführung des Bundesrechtes Bund (SGB VIII)

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Berufsfachschule für Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich Gliederung Grundlagen oder Was bisher geschah bis Folie

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung! Tagespflegepersonen - Anforderungen Jede Tagespflegeperson, die anteilig durch staatliche Zuschüsse finanziert werden will, bedarf zunächst gemäß 15 Abs. 2 KiföG M-V

Mehr

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Anforderungen an die Qualifikation und Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflegepersonen

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen

Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/407 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19. März 2012 Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Kindertagespflege Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Weigand / photocase.com Wir suchen Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Qualifizierung und Unterstützung erhalten Sie von uns.

Mehr