EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A"

Transkript

1 EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A Version 2014/V1 EBC Licencing GmbH EBC*L Österreich Aichholzgasse 6/ Wien office@ebcl.at

2 Sehr geehrte EBC*L KandidatInnen! In diesem Dokument finden Sie den EBC*L Vorbereitungs-Guide mit Tipps und Hinweisen zur bestmöglichen Prüfungsvorbereitung für die EBC*L Prüfung Stufe A. Hier werden die häufigsten Fragen zum EBC*L behandelt: Wie ist die Prüfung aufgebaut? Welche Regeln gelten für die Prüfung? Was sind die häufigsten Fehlerquellen? Hinweis: Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Informationen beziehen sich zwar hauptsächlich auf die EBC*L Stufe A, jedoch sind diese großteils auch auf die Stufen B und C anwendbar. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der EBC*L Prüfungsvorbereitung und hoffen, dass Ihnen der EBC*L Vorbereitungs-Guide hierbei als wertvoller Ratgeber dienen kann! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit! MMag. Victor Mihalic Leiter der EBC*L Repräsentanz Österreich CEO EBC*L International EBC*L Repräsentanz Österreich Aichholzgasse 6/ Wien office@ebcl.at EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 2/11

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufbau und Anforderungen der EBC*L Prüfung Aufbau der EBC*L Prüfung... 4 siehe auch EBC*L Musterprüfung Anforderungen an die Prüfungs-KandidatInnen: Beantwortungstiefe / Beurteilung der EBC*L Prüfung (siehe auch Punkt 3: Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung) Wissensfragen Beispiel für eine Wissensfrage (4 Punkte): Verständnisfragen und Fallbeispiel Beantwortungstiefe / Beurteilung Beispiel für eine Verständnisfrage (6 Punkte): Beispiel für eine Fallstudie (12 Punkte): Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung Mangelnde Aufmerksamkeit / Konzentration / Sonstiges Fehlerquellen bei Wissensfragen Fehlerquellen bei Verständnisfragen Tipps und Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Vorbereitungsunterlagen Möglichkeiten bei negativem Ergebnis Fristen für Versand des Prüfungsergebnisses und des Versands der Zertifikate EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 3/11

4 1. Aufbau und Anforderungen der EBC*L Prüfung 1.1. Aufbau der EBC*L Prüfung Die EBC*L Prüfung Stufe A beinhaltet die vier Kapitel: Unternehmensziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht Die Prüfung besteht aus einem Teil und wird in einem Durchgang abgelegt. Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. In der Prüfung finden sich drei verschiedene Fragenkategorien (jeweils mit offener Fragestellung): 16 Wissensfragen (à 4 Punkte) 4 Verständnisfragen (à 6 Punkte) 1 Fallbeispiel (à 12 Punkte) Insgesamt können bei der Stufe A Prüfung 100 Punkte erreicht werden. Das Ergebnis lautet auf Bestanden (mind. 75 Punkte = 75 %) oder Nicht bestanden (weniger als 75 Punkte). Die genaue Punkteanzahl wird nicht bekannt gegeben. siehe auch EBC*L Musterprüfung 1.2. Anforderungen an die Prüfungs-KandidatInnen: Der Hauptfokus bei der EBC*L Prüfung liegt auf der Fähigkeit, tatsächliches Verständnis sowie Problemlösungskompetenz nachzuweisen. Weiters müssen Sie in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Fachbegriffe selbstständig (in eigenen Worten) zu formulieren. Antworten verlangen eine ausreichende betriebswirtschaftliche Begründung. Sie müssen in der Lage sein, die gelernten Inhalte nicht nur korrekt wiederzugeben, sondern diese auch anzuwenden und in die Praxis zu transferieren. Es wird die Fähigkeit vorausgesetzt, auf Problemstellungen aus der Praxis einzugehen bzw. auch selbst Beispiele aus der Praxis zu nennen. Ein wichtiger Fokus der EBC*L Prüfung liegt im vernetzten Denken. Sie müssen im Rahmen der EBC*L Prüfung ihr betriebswirtschaftliches Wissen kapitelübergreifend anwenden können (den Bogen über die 4 Kapitel Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht - spannen). EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 4/11

5 2. Beantwortungstiefe / Beurteilung der EBC*L Prüfung (siehe auch Punkt 3: Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung) Im Vordergrund des EBC*L steht das praxisrelevante Wissen. Daraus leitet sich beispielsweise für den Begriff Cash flow ab: Sie müssen den Cash flow nicht in all seinen Berechnungsvarianten und Stufen kennen, sondern sollen über ein grundsätzliches Verständnis des Cash flows verfügen: Warum gibt es überhaupt die Kennzahl Cash flow? Was sagt der Cash flow aus? Wie wird der Cash flow in der Grundformel (Praktikerformel) berechnet? Warum ziehen externe Analytiker gerne den Cash flow als Kennzahl zur Beurteilung eines Unternehmens heran? 2.1. Wissensfragen Beantwortungstiefe / Beurteilung Bei den Wissensfragen müssen die im Lernzielkatalog befindlichen Begriffe definiert, erläutert und die Berechnungsformel wiedergegeben werden. Fragen, die durch Angaben von Formeln oder durch Stichworte ausreichend beantwortet werden können, benötigen keine zusätzliche Erläuterung. Besteht eine Frage aus mehreren Teilen, so ist die verfügbare Punkteanzahl stets gleichmäßig gewichtet (dies gilt auch für die Verständnisfragen und das Fallbeispiel) Beispiel für eine Wissensfrage (4 Punkte): Frage: a) Wie berechnet man die Eigenkapitalquote? b) Was sagt diese Kennzahl aus? Antwort: 2 (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100 Teilantwort I: 2 Punkte Anteil des Vermögens (des Kapitals), das dem Unternehmen gehört. 3 Ist eine wichtige Kennzahl zur Kreditwürdigkeit. Teilantwort II: 2 Punkte Ebenfalls richtig: Anteil des Kapitals, das von den Eigentümern finanziert wurde. EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 5/11

6 2.2. Verständnisfragen und Fallbeispiel Beantwortungstiefe / Beurteilung Bei den Verständnisfragen und insbesondere bei der Fallstudie muss bewiesen werden, dass die Inhalte nicht nur auswendig wiedergegeben werden können, sondern vollständig gelernt wurden das bedeutet auch verstanden und anhand konkreter Praxisbeispiele angewendet werden können Beispiel für eine Verständnisfrage (6 Punkte): Frage: Ein Fitnesscenter ist im Sommer schlecht ausgelastet. Dies stellt wegen seiner hohen Fixkosten eine starke Belastung dar: a) Was sind beim Fitnesscenter mögliche Fixkosten? (Nennen Sie 2 Beispiele) b) Soll das Fitnesscenter den Preis unter die errechneten langfristigen Selbstkosten senken ( Summer Special ), um im Sommer die Auslastung zu verbessern? (betriebswirtschaftliche Begründung) c) Welche negativen Auswirkungen könnte eine solche Maßnahme in diesem Fall mit sich bringen? (Nennen Sie 2 Beispiele) Antwort: a) Fixkosten: Mietkosten für den Raum, Leasingkosten für Geräte Ebenso richtig: fix angestelltes Personal, Versicherungsprämien, Grundgebühren, etc. Teilantwort I: 2 Punkte b) Ja, da das Fitnesscenter damit eventuell auch neue Kunden gewinnen kann, die zum Normalpreis nicht kommen würden. So lange ein positiver Deckungsbeitrag erzielt werden kann (Erlöse sind größer als variable Kosten) trägt das Summer Special dazu bei, die ohnehin anfallenden Fixkosten abzudecken. Teilantwort II: 2 Punkte Hinweis: Auch die Antwort NEIN wäre richtig, wenn eine ausreichende betriebswirtschaftliche Begründung erfolgen würde. c) Verärgerte Stammkunden, Preis ist schwer anzuheben, Imageschaden (das Fitnesscenter gibt plötzlich billige Stunden her) Teilantwort III: 2 Punkte EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 6/11

7 2.2.3 Beispiel für eine Fallstudie (12 Punkte): Fragen zu einem Zeitungsartikel: a. Erläutern Sie den Begriff EBIT und geben Sie an, wie hoch das EBIT der Post AG im 3. Quartal 2006 ausfiel. (3 Punkte) b. Berechnen Sie die Umsatzrentabilität der Post AG für das 3. Quartal 2006 und beurteilen Sie dieses Ergebnis aus betriebswirtschaftlicher Sicht! (3 Punkte) c. Erläutern Sie den Begriff Kurswert und geben Sie den Kurswert der Post-Aktie zum Stichtag an. (3 Punkte) d. Die Abschreibungen beliefen sich im 3. Quartal 2006 auf insgesamt 14,7 Mio.; die Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube auf 45,7 Mio. Berechnen Sie für das 3. Quartal 2006 den Cash Flow der Post AG. (3 Punkte) EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 7/11

8 3. Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung 3.1 Mangelnde Aufmerksamkeit / Konzentration / Sonstiges Fragen werden übersehen und nicht beantwortet: Dies insbesondere dann, wenn bei der Beantwortung die Reihenfolge der Fragen nicht eingehalten wird. Tipp: Kontrollieren Sie zum Abschluss, ob alle Fragen beantwortet wurden. Fragen werden ungenau gelesen / ungenau beantwortet: Ungenaue Beantwortungen führen zu einem Punkteabzug. Beispiel: Was ist eine Forderung und wo scheint sie im Jahresabschluss auf? KandidatInnen erläutern den Begriff Forderung im Detail, beantworten aber den 2. Teil der Frage ( wo scheint die Forderung im Jahresabschluss auf? ) nur mit der Aussage auf der linken Seite. Fragen bestehen oft aus Teilfragen Teile werden übersehen bzw. nicht beantwortet: Daher können auch nur Teilpunkte vergeben werden. Beispiel: Wie berechnet man die Eigenkapitalquote? (2 Punkte) Was sagt diese Kennzahl aus? (2 Punkte) Rechengänge fehlen: Diese werden allerdings verlangt. Zudem können bei falschem Ergebnis keine Punkte vergeben werden. Dies ist bei richtigem Rechengang, aber falschem Ergebnis nicht der Fall. Antworten werden oft zu verkürzt gegeben: Reine Stichworte, die keinen Zusammenhang erkennen lassen Kurze, prägnante Antworten sind zwar gewünscht, allerdings muss der Sinn erkennbar sein. Auf die Fragestellung wird nicht eingegangen: Beispiel: Ist eine Liquidität 1. Grades in Höhe von 5 % ausreichend? mögliche Antwort: Die Liquidität wird folgendermaßen berechnet Der Begriff Liquidität wird zwar erläutert, allerdings die Frage nicht beantwortet. Beispiel: Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen einer Verbindlichkeit und einer Rückstellung! Es werden beide Begriffe beschrieben, ohne auf den Unterschied einzugehen. EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 8/11

9 3.2 Fehlerquellen bei Wissensfragen Widersprüchliche Antworten werden gegeben: Betrifft vor allem Fragen, die nach Aufzählungen verlangen. Wenn bei Aufzählungen mehr als die verlangte Anzahl angegeben wird, und sich falsche Antworten darunter befinden, führt dies zu einem Abzug aller Punkte und die Frage wird als falsch bewertet. Beispiel: Nennen Sie 4 Positionen im Umlaufvermögen! mögliche Antwort: Lagerbestand, Kassa, Bank, Lieferverbindlichkeiten falsche Antwort: die Frage wird als falsch gewertet und führt zum vollständigen Punkteabzug Begriffe werden verwechselt: Beispiel: Definieren Sie den Begriff Eigenkapitalquote! erklärt wird der Begriff Eigenkapitalrentabilität Beispiel: Definieren Sie den Begriff Kostenarten! erklärt wird der Begriff Kostenträger 3.3 Fehlerquellen bei Verständnisfragen Mangelnde Fähigkeit, aus den Angaben Berechnungen zu erstellen: Beispiel: Mit Jahresbeginn 2012 erhöhte ein Sportartikelhändler den Verkaufspreis seiner gängigsten Laufschuhe von 105,- auf 125,-. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Paar der Laufschuhe verkauft. Frage: Welchen Umsatz konnte der Sportartikelhändler im Jahr 2012 erzielen? Mangelnde Fähigkeit, (Umkehr-)Schlüsse zu ziehen: Beispiel: Ein Sportartikelhändler konnte im letzten Jahr einen Cash flow in Höhe von erwirtschaften. Zu seinen Aufwänden zählten u.a. Abschreibungen in Höhe von ; Mietaufwände in Höhe von und Rückstellungen in Höhe von Frage: Wie hoch war der erwirtschaftete Gewinn/Verlust des letzten Jahres? Es befinden sich in der Fragestellung mehr Angaben, als zur Beantwortung notwendig sind: Dies kann zur Verwirrung führen. Aufgabe ist allerdings, nur die relevanten Informationen herausfiltern zu können. Beispiel Cash flow (siehe vorheriges Beispiel): Der Mietaufwand wird nicht zur Berechnung des Cash flows herangezogen. Problem mit Originalunterlagen zu arbeiten: zb: Zeitungsausschnitte, vereinfachte Originalbilanzen, In der EBC*L Prüfung können Originalunterlagen zum Einsatz kommen. Dies kann zur Verwirrung der TeilnehmerInnen führen. Konkreter inhaltlicher Hinweis: Der Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft ist auch gleichzeitig der Betrag, der an die Aktionäre als Dividende ausbezahlt wird. EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 9/11

10 4. Tipps und Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Simulieren Sie einen Original EBC*L Prüfungsablauf. Arbeiten Sie die EBC*L Musterklausur (Download unter nach EBC*L Richtlinien durcharbeiten (2 Stunden Zeit) Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit den Musterlösungen der EBCL*L Musterklausur (die Musterlösung können Sie kostenfrei anfordern unter Lesen Sie sich vor der Prüfung die Allgemeinen EBC*L Prüfungsrichtlinien durch, die Sie bereits von Ihrem Prüfungszentrum erhalten haben. Beantworten Sie zur Selbstkontrolle die Lernziele aus dem Lernzielkatalog. So können Sie feststellen, wo es vielleicht noch Unsicherheiten gibt und welche Inhalte bereits verstanden wurden.. 5. Vorbereitungsunterlagen Eine Empfehlungsliste von Vorbereitungsunterlagen wird von der EBC*L Repräsentanz angeboten. Es handelt sich hierbei um Vorbereitungsunterlagen, die vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa geprüft und mit dem Siegel empfohlen zur optimalen EBC*L Prüfungsvorbereitung zertifiziert wurden und folglich sämtliche EBC*L Lernziele abdecken. Weitere Informationen finden Sie unter 6. Möglichkeiten bei negativem Ergebnis Kostenlose Negativauswertung Bei nicht bestandener Prüfung wird kostenlos eine prozentuelle Auswertung der Prüfung erstellt und Ihnen bei vorhandener Adresse zugesendet (vorerst nur für die EBC*L Stufe A). Weitere Möglichkeiten (kostenpflichtig, nur bei negativem Ergebnis): Schriftliche Auswertung Bei der Repräsentanz kann eine kostenpflichtige, schriftliche Auswertung angefordert werden. Diese beinhaltet die erreichte Punkteanzahl nach den vier Themenbereichen aufgegliedert. EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 10/11

11 Wunsch nach Zweitkorrektur Das Prüfungsergebnis kann beeinsprucht werden. Dies führt zu einer kostenpflichtigen Zweitkorrektur. Prüfungseinsicht Sollte zudem eine Prüfungseinsicht gewünscht werden, so ist diese ausschließlich bei der Repräsentanz möglich. Dies ist durch die zentrale Organisation der Korrekturen, die eine größtmögliche Objekivität sicherstellt, gegeben. Die für die oben genannten Leistungen fälligen Gebühren sind der aktuellen Gebührenordnung, die Sie von Ihrem Prüfungszentrum bekommen, zu entnehmen. Führt eine Zweitkorrektur oder eine Prüfungseinsicht zu einem positiven Ergebnis (= Bestanden), dann wird die dafür eingehobene Gebühr rückerstattet. 7. Fristen für Versand des Prüfungsergebnisses und des Versands der Zertifikate Wir sind sehr darum bemüht, Sie so schnell wie möglich über Ihr Prüfungsergebnis zu informieren und Ihnen das Zertifikat zukommen zu lassen. Allerdings ersuchen wir um Verständnis, dass die komplexen Abläufe (Versand der Prüfungsbögen an die Zentrale, Auswertung durch zertifizierte Beurteiler, Ausstellung der Zertifikate, Versendung der Zertifikate, Qualitätskontrollen) eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Es gelten folgende Fristen: - Information der KandidatInnen über das Prüfungsergebnis (bestanden ( nicht bestanden): spätestens 15 Werktage ab dem Prüfungstag (per Mail) - Zusendung der Zertifikate auf dem Postweg: spätestens 30 Werktage ab dem Prüfungstag EBC*L Vorbereitungs-Guide 2014-V1 11/11

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet? Musterprüfung Hier finden Sie eine Musterprüfung mit den zugehörigen Musterlösungen. Beachten Sie bitte: Da in vielen Fällen ja das Wissen angewandt werden soll, können zu ein und derselben Frage mehrere

Mehr

EBC*L Vorbereitungs-Guide. Stufe A

EBC*L Vorbereitungs-Guide. Stufe A EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A Stand 2008 Sehr geehrte EBC*L Projektleiterinnen und Projektleiter an Schulen! In diesem Dokument finden Sie den EBC*L Vorbereitungs-Guide mit Tipps und Hinweisen zur

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Europäischer Wirtschaftsführerschein

Europäischer Wirtschaftsführerschein Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Prüfung - Allgemeine Richtlinien Version 2013-1 Stand 01/2013 EBC*L Österreich Aichholzgasse 6/12 1120 Wien office@ebcl.at www.ebcl.at Sehr geehrte(r) TeilnehmerIn!

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld. Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld. Wenn nur alles so einfach wäre! easykaution die Kautionsbürgschaft für Wohnräume. easykaution statt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung

Musterlösung zur Musterprüfung Musterlösung zur Musterprüfung Im Folgenden finden Prüfungskandidaten sowie Trainer die Richtlinien, die bei der Beurteilung der Prüfungen zum EBC*L herangezogen werden. Die Musterprüfung sowie die darin

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr