Die Lebende Sonnenuhr für Überallingen
|
|
- Mona Burgstaller
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AstroMedia Pilziggrundstr. 67 D Würzburg Tel Fax -95 AstroMedia Pilziggrund 67 D Würzburg Jedermann-Schule Herr Mustermann Sonnenstr Überallingen Astronomie zum Anfassen Am Sternenhimmel lesen lernen ASTRO Materialien Praktisch einsteigen in die Himmelskunde OPTI Media Experimente mit optischen Elementen Bastelspaß der Wissen schafft Naturgesetze spielerisch erforschen Die Lebende Sonnenuhr für Überallingen Große Bodensonnenuhr, die es dem Betrachter ermöglicht, die Zeit an seinem eigenen Schatten abzulesen. Mit Korrektur für die Zeitzone (MEZ) und die Zeitgleichung. Klaus Hünig, Hinweis: Diese Lebende Sonnenuhr wurde eigens für die Länge m11s und die Breite 49 49m49s berechnet und geht deshalb nur dort genau. Inhalt dieses Bausatzes: Ausführliche Anleitung zum Aufmaß und zur Benutzung, Skizzen und Tabellen zum Aufmaß, Farbfotos. Kurzbeschreibung: Die Lebende Sonnenuhr misst etwa 7 auf 4 Meter und wird großformatig auf einen festen Untergrund aufgemalt, kann aber auch anders ausgeführt werden, z. B. als Steinplatten-Mosaik o. ä. Das besondere an diesem Sonnenuhren-Typ ist, dass sie keinen Gnomon (Schattenstab) hat, da sich der Betrachter selbst in die Sonnenuhr hineinstellt und an seinem eigenen Schatten die Zeit abliest. Daher die Bezeichnung "Lebende Sonnenuhr". Damit der je nach Jahreszeit unterschiedlich hohe Stand der Sonne berücksichtigt werden kann, hat die Lebende Sonnenuhr in der Mitte eine genau nach Norden und Süden ausgerichtete Gerade mit Datumsangaben, die Analemma. Auf sie stellt sich der Betrachter und nimmt dabei die dem Tagesdatum entsprechende Stellung ein. Die Stunden und halben Stunden sind durch Punkte markiert, die in einer Ellipse angeordnet sind. Sie erlauben eine Ablesegenauigkeit von etwa ±3 Minuten MEZ. Auf Wunsch kann die Lebende Sonnenuhr auch so errechnet werden, dass sie die Wahre Ortszeit anzeigt.
2 Die Lebende Sonnenuhr Seite 2 Die Arbeitsschritte: (bitte vor Beginn ganz durchlesen) 1. Das Einmessen Um das Einmessen der elliptisch angeordneten Stunden- und Halbstundenpunkte zu erleichtern und gleichzeitig ohne großen Aufwand eine hohe Genauigkeit zu erzielen, sind in der Liste am Ende der Anleitungen für jeden Punkt zweierlei Koordinaten angegeben: - die rechtwinkligen Koordinaten, die den Abstand eines Stundenpunktes von der Ost-West-Achse und der Nord-Süd-Achse der Lebenden Sonnenuhr in cm angeben, und - die Polarkoordinaten, welche den Abstand eines Stundenpunktes vom Mittelpunkt der Lebenden Sonnenuhr in cm sowie den Winkel in Grad angeben, den diese Strecke mit der Nord-Süd-Achse bildet. Jeder Wert ist auf zwei Dezimalstellen genau angegeben, das ist genauer, als sich ein Winkelmesser oder ein Maßband ablesen lassen. Der Mittelpunkt der Lebenden Sonnenuhr ist die Mitte der nord-südlich verlaufenden Datumslinie (Analemma). Die Koordinatenliste und die Aufmaß-Skizze geben an, welche Winkel wie einzumessen sind. Erster Schritt: Ein geeignetes Gelände muss gefunden werden. Es muss möglichst eben sein und auf einer Fläche von etwa 5 Meter nord-südlicher und 7 Meter ost-westlicher Ausdehnung zu den Zeiten von der Sonne beschienen sein, zu denen die Lebende Sonnenuhr abgelesen werden soll. Zweiter Schritt: Die Mitte der Analemma, zugleich Mitte der Ellipse, in welcher die Stundenpunkte angeordnet sind, wird festgelegt. Es empfiehlt sich, in diesen Punkt einen Nagel o. ä. einzuschlagen, um ihn eindeutig zu markieren. Dritter Schritt: Die Nord-Süd-Richtung wird ermittelt und auf einer Länge von mindestens 1 m nördlich und südlich des Analemma-Mittelpunktes markiert, z. B. mit einem starken Bleistift. Das kann anhand einer exakten Landkarte (Messtischblatt) geschehen, mit deren Hilfe man einen weiter entfernten, genau in einer der Himmelsrichtungen gelegenen Punkt anpeilt. Besonders genau gelingt dies mit einem Theodolit, wie er zum Landvermessen gebraucht wird. Dieses Gerät kann auch das Einmessen der einzelnen Punkte mit Hilfe der Polarkoordinaten sehr erleichtern. Ein modernes GPS-Gerät zeigt die Nordrichtung ebenfalls an, ebenso ein Kompass mit Peilvorrichtung, allerdings muss dazu die Missweisung (die Abweichung des magnetischen vom geographischen Nord) genau bekannt und die Umgebung frei von störenden Eisenmassen sein. Auf Anfrage hilft Ihnen sicherlich auch das Vermessungsamt Ihres Wohnortes. Eine weniger bekannte Methode, die aber recht exakte Ergebnisse liefert, ist das Arbeiten mit dem sogenannten "Indischen Kreis": Um die Mitte der Analemma (= Nagel) werden mit einem Stück Schnur und einem geeigneten, nicht zu dicken Schreibgerät mehrere konzentrische Kreise auf den Boden aufgemalt, etwa mit den Durchmessern 80 cm bis 140 cm (im Herbst und im Frühjahr auch noch größere). Am Morgen eines sonnigen Tages wird dann genau im Zentrum dieser Kreise ein gerader, oben angespitzter Stab von etwa 1 m Länge mit Hilfe einer Wasserwaage exakt senkrecht aufgerichtet und mit Steinen o. ä. abgestützt. Dann werden die zwei Stellen eines jeden Kreises, an denen die Schattenspitze ihn morgens und abends schneidet, markiert und miteinander durch einen geraden Strich verbunden. Diese Striche zeigen genau nach Westen und Osten. Die Mitten der so gewonnenen Strecken ergeben, verbunden mit der Mitte der Kreise, eine exakte Nord-Süd-Linie. Die genauesten Ergebnisse liefert diese Methode um die Zeit der Sommer-Sonnwende (Mitte Mai bis Ende Juli). Je genauer die Sonnenuhr eingemessen wird, umso genauer zeigt sie die Zeit an. Eine Abweichung von 1 hat für die Mittagszeit einen Ablesefehler von etwa 3 Minuten zur Folge.
3 Die Lebende Sonnenuhr Seite 3 Vierter Schritt: Möglichkeit A: Mit einem Maßband wird für jeden Stunden- und Halbstundenpunkt der rechtwinklige Abstand, wie er in den ersten beiden Spalten der Tabelle angegeben ist, von der Nord-Süd-Achse nach rechts (= positive Werte) oder links (=negative Werte) eingemessen (rote Linien) und von der Ost-West-Achse nach oben (= positive Werte) oder unten (= negative Werte) eingemessen (blaue Linien). Zur Kontrolle wird dann noch einmal der Abstand zum Mittelpunkt der Sonnenuhr gemessen und mit der Angabe in der dritten Spalte der Tabelle verglichen (= grüne Linien). In der nachstehenden Skizze wird das für vier verschiedene Punkte gezeigt: Möglichkeit B: Wer einen Theodolith zur Verfügung hat, stellt ihn genau über dem Mittelpunkt der Sonnenuhr auf und richtet die horizontale Winkelskala mit 0 nach Norden aus. Dann peilt er die Richtung der Stundenpunkte mit Hilfe der Winkel in Spalte vier der Tabelle an, während ein Helfer den Abstand wie in Spalte drei angegeben mit einem Maßband festlegt. Die beiliegende Aufmaß-Skizze zeigt Winkel und Abstand für jeden Punkt. Die gleiche Methode lässt sich auch mit einem sehr großen und genauen Winkelmesser anwenden, wenn man keinen Theodolith hat. 2. Das Ausmalen: Die Punkte, die Uhrzeitangaben, die Analemma, die Datumsangaben und die Minutenkorrekturen neben den Datumsangaben werden mit dauerhaften Farben (z.b. Straßenmarkierungsfarben oder Acrylfarben, beides aus dem Fachgeschäft) markiert. Die Analemma wird als etwa 4 cm breite Linie entsprechend der Aufmaß-Skizze für die Datumslinie entlang der Nord-Süd-Achse aufgemalt, mit seitwärts heraustretenden dünneren Strichen für die Datumsmarkierungen. Mit entsprechend gewählten Pinseln lassen sich ohne großen Aufwand gleichmäßige Strichbreiten erzeugen. Natürlich sind in der Farbwahl und der künstlerischen Ausgestaltung alle Möglichkeiten offen.
4 Die Lebende Sonnenuhr Seite 4 Das Nachstehende versteht sich nur als Vorschlag (s.a. die Fotos): Stundenmarken: gelbe Punkte, etwa 8 cm Durchmesser Halbstundenmarken: weiße Punkte, gleicher Durchmesser, oder auch gelb, aber kleiner Stundenzahlen (nur volle Stunden): gelb Analemma, nördlicher Teil (21. MÄR, APR, MAI etc.): rot, ebenso die Monatsangaben. Analemma, südlicher Teil (23. SEP, OKT, NOV etc.): blau Minutenkorrekturen ("Zeitgleichung"): gelb Himmelsrichtungen: N, O, S, W: große weiße Buchstaben 3. Und so wird die Lebende Sonnenuhr abgelesen: Es erklärt sich beinahe von selbst. Trotzdem hier einige Anmerkungen: Wie oben bereits erwähnt, wird die Zeit an der Lebenden Sonnenuhr durch den Schatten angezeigt, den ein Mensch von dem Punkt auf der Analemma (griechisch: "Hilfslinie") aus wirft, welcher dem jeweiligen Tagesdatum entspricht. Außer den Positionen für den ersten Tag jedes Monats, die mit den ersten drei Buchstaben des Monatsnamens markiert sind, sind auch die Sonnwenden (21. Juni und 21. Dezember) und die Tagundnachtgleichen (21. März und 23. September) angegeben. Zwischenwerte lassen sich leicht und ausreichend exakt abschätzen. Die meisten Sonnenuhren zeigen die Wahre Ortszeit (WOZ) an. Das heißt, es ist dann genau 12 Uhr, wenn die Sonne genau im Süden steht. Diese Zeit ist aber nur in Orten auf dem 15. östlichen Längengrad identisch mit der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), also z. B. in Görlitz, an der Ostgrenze Deutschlands. Die Lebende Sonnenuhr erlaubt es dagegen, die MEZ fast auf die Minute genau abzulesen. Sie berücksichtigt sowohl die jeweilige geographische Länge, weshalb sie für jeden Ort neu berechnet wird (daher auch die Abweichung der 12-Uhr-Marke von der Nord-Süd-Richtung), als auch die Zeitgleichung (oder besser: Zeitangleichung), das ist die jährliche Schwankung im Sonnengang. Denn der tägliche Rundlauf der Sonne ist feinen jahreszeitlichen Änderungen unterworfen, er atmet sozusagen: die von der Sonne abgelesene WOZ geht im Laufe eines Jahres im Vergleich zu einem gleichmäßig tickenden Chronometer zweimal bis zu 14 Minuten nach und zweimal bis zu 16 Minuten vor. Eine Zonenzeit wie die MEZ ist dagegen eine abstrakte, gemittelte Zeit. Neben jeder Datumsangabe auf der Analemma steht deshalb vermerkt, wie viele Minuten zur abgelesenen Uhrzeit hinzuzurechnen oder von ihr abzuziehen sind. Das Ergebnis ist dann genau MEZ, die offizielle Uhrzeit. Nur wenn "Sommerzeit" angesagt ist, muss zu der abgelesenen Zeit noch eine Stunde hinzugerechnet werden. Noch einmal in Kurzfassung: 1. Füße auf Datumslinie, 2. Am eigenen Schatten die Zeit ablesen, 3. Minuten dazu zählen oder abziehen (und bei Sommerzeit noch eine Stunde dazu). So einfach ist das. Das Aufmaß für diese Lebende Sonnenuhr wurde mit großer Sorgfalt nach den vom Besteller gemachten Angaben berechnet. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an AstroMedia Pilziggrund 67 D Würzburg Tel Fax
5 Die Lebende Sonnenuhr Seite 5 Die Koordinaten der Stundenpunkte, berechnet für Überallingen, geogr. Länge m11s, geogr. Breite 49 49m49s. Länge der Analemma: 187,52 cm Uhrzeit Abstand von der Nord-Süd-Achse: Abstand von der Ost-West-Achse: Abstand vom Mittelpunkt: Winkel zur N-S-Achse: Von der südlichen Analemma zur W-Achse hin zu messen: 4.00 Uhr -279,04-143,15 312,90 cm 62, Uhr -301,22-114,42 321,25 cm 69, Uhr -318,13-83,59 327,91 cm 75, Uhr -329,29-51,59 332,55 cm 81, Uhr -335,11-18,35 334,94 cm 87,08 Von der nördlichen Analemma zur W-Achse hin zu messen: 6.30 Uhr -335,32 +16,22 334,96 cm 87, Uhr -329,85 +49,81 332,61 cm 81, Uhr -318,83 +82,02 328,01 cm 75, Uhr -301, ,02 321,38 cm 69, Uhr -279, ,02 313,06 cm 63, Uhr -253, ,55 303,50 cm 56, Uhr -222, ,64 293,27 cm 48, Uhr -187, ,62 283,03 cm 41, Uhr -149, ,04 273,52 cm 32, Uhr -109, ,24 265,50 cm 24, Uhr -66, ,26 259,66 cm 14, Uhr -23, ,48 256,58 cm 4,99 Von der nördlichen Analemma zur O-Achse hin zu messen: Uhr +21, ,79 256,55 cm 4, Uhr +65, ,67 259,59 cm 14, Uhr +107, ,25 265,38 cm 23, Uhr +147, ,43 273,37 cm 32, Uhr +185, ,42 282,86 cm 41, Uhr +220, ,51 293,09 cm 48, Uhr +251, ,32 303,33 cm 56, Uhr +278, ,92 312,90 cm 62, Uhr +300, ,53 321,25 cm 69, Uhr +317,67 +82,96 327,91 cm 75, Uhr +328,58 +50,76 332,55 cm 81, Uhr +334,98 +17,02 334,94 cm 87,08 Von der südlichen Analemma zur O-Achse hin zu messen: Uhr +334,03-17,75 334,96 cm 87, Uhr +328,02-50,78 332,61 cm 81, Uhr +317,34-83,39 328,01 cm 75, Uhr +300,98-114,86 321,38 cm 69,40
6 Die Lebende Sonnenuhr Seite 6
7 Die Lebende Sonnenuhr Seite 7
8 Die Lebende Sonnenuhr Seite 8
9 Die Lebende Sonnenuhr Seite 9
Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.
Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige
Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)
Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Anfertigen der Klappsonnenuhr: 1. auf Karton (0,5-1 mm stark) aufkleben. 2. Ausschneiden; Buglinie in der Mitte
Selbstgebaute Sperrholzuhren
Selbstgebaute Sperrholzuhren Rolf Wieland, Satteldorf 1986-2011 wielandrolf@web.de Seite 1. Äquatorialuhr, Kompassuhren 3 2. Horizontaluhr 5 3. Höhenuhren 7 4. Die Sonnenuhr von Parent 9 5. Analemmatische
Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden
Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden 1. Einleitung In dem Beitrag wird gezeigt, dass die Polaris, eine äquatoriale Sonnenuhr der Firma Helios
Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?
Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,
Sonne 1.0 Kurzbeschreibung
Sonne 1.0 Kurzbeschreibung Die Sonne ist das UM und AUF unserer Energiezukunft. Leider wissen nur wenige Leute Näheres über die Sonne, dabei wäre das so wichtig: für die Bauplatzwahl Fensteranordnung für
Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)
Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha) - dies ist i.w. die Übersetzung eines Artikels, der im November 2010 im Newsletter der Chue Foundation erschienen ist - Korrektheit
Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?...
1 WOZ - Ein Stück Natur wiederentdecken Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?... Diese einfache Frage können heute viele Leute nicht (mehr) sicher beantworten, denn sie haben keine Ahnung (mehr)
Eine digitale astronomische Uhr
Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.
Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3
Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen
Die Sonnenuhr und ihre Theorie
Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste
Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation
Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit
Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma
Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die
Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis
Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend
30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer
30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc 1. Einführung CATIA-Skizzierer - Skizzen sind die Grundlage der meisten Volumenkörper (siehe Anleitung Teilemodellierung) - eigene Umgebung
STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH
Protokoll der STRECKENPRÜFUNG Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH 3D-Route-Scan GmbH Werner-Siemens-Str. 29 D-22113 Hamburg Telefon +49 40 713777-0 Fax +49 40
Fragen zu Vermessungsinstrumenten
Fragen zu Vermessungsinstrumenten 1. Was versteht man in der Vermessung unter einer Libelle? 2. Was ist eine Dosenlibelle? 3. Was ist eine Röhrenlibelle? 4. Was ist eine Koinzidenzlibelle? 5. Was ist eine
Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de
Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte
Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)
Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte
Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit
Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der
Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Automatisches Ausfüllen in Excel 2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Lineare Reihen erstellen...
Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc
Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei
Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden
Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des
... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder
Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und
Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten
Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds
Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2
Zur Magnetkanone Eine Magnetkugel und mehrere Eisenkugeln werden auf eine Schiene gelegt. Eine weitere Eisenkugel lässt man jetzt langsam auf die Magnetkugel zurollen. Durch die Magnetkugel (M) wird die
Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden
Geburtstagskalender Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Die Unterrichtseinheit Zeiteinteilung und Zeitablauf
Diagramme erstellen mit EXCEL
Diagramme erstellen mit EXCEL Inhaltsverzeichnis KREISDIAGRAMME ERSTELLEN... 2 SÄULENDIAGRAMME ERSTELLEN... 4 ZAHLENREIHEN HINZUFÜGEN... 4 LINIENDIAGRAMM ERSTELLEN... 5 DIAGRAMMTYP ÄNDERN... 5 DIAGRAMME
SUUNTO SK-7 COMPASSES USER GUIDE
SUUNTO SK-7 COMPASSES USER GUIDE de 2 3 4 TAUCHKOMPASS SK-7 BEDIENUNGSANLEITUNG Die hochwertigen, flüssigkeitsgefüllten Tauchkompasse von Suunto sind haltbar, zuverlässig und einfach zu benutzen. Das Angebot
Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,
Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen
Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia
1/4 Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia 1 Im Internet: AstroMedia Schweiz / Astronomie zum Anfassen 2 Das Teleskop und das aufsteckbare Sonnenfilter
O10 PhysikalischesGrundpraktikum
O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener
Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain
Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain Haben Sie auch schon einmal stundenlang erfolglos versucht, den Cursor an einem Objekt auszurichten? Dank den neu gestalteten Ausrichtungsfunktionen in
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen
PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005
PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung
Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Tools > Verschieben aktiviert.
Verschieben/Kopieren-Werkzeug 95 Die Änderungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnen-Werkzeugen die in SketchUp vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie
3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE
3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte können in einer Präsentation mehrere Funktionen haben: Sie können eine Präsentation anschaulicher machen, können das Vorgeführte
Fotos optimieren. Helligkeit
116 Effekte Fotos optimieren Der erste Punkt im Reiter EFFEKTE, BILDOPTIMIERUNG, widmet sich den klassischen Fehlern, die bei der Aufnahme von Bildern entstehen, bietet aber auch Möglichkeiten, Bilder
1. historische astronomische Instrumente Jakobsstab (Kreuzstab): Bauanleitung (Holz)
1. historische astronomische Instrumente Jakobsstab (Kreuzstab): Bauanleitung (Holz) http://www.heinkele.net/astro/geschichtliches/winkelmesser.html Quadrant Bauvorlage vorhanden (Papier), zur Winkel-
Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 014/015 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten. Jede
Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften
Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule
Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt
Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung
Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener
$ Spektrum Info Additive Farbmischung Durch Addition von verschiedenfarbigem kann man das Spektrum erweitern. Z. B. wird aus rotem, grünem und blauem bei Monitoren jeder Farbeindruck gemischt: rotes! grünes
08 Aufgaben zur Wellenoptik
1Profilkurs Physik ÜA 08 Aufgaben zur Wellenoptik 2011 Seite 1 A Überlagerung zweier Kreiswellen Aufgabe A 1 08 Aufgaben zur Wellenoptik Zwei Lautsprecher schwingen mit f = 15 khz und befinden sich im
Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr
1 Vermessung der Wandrichtung aus Schattenpositionen eines Lotes zum Entwurf einer Sonnenuhr K. Völkel 1 Aufbau einer Sonnenuhr Im wesentlichen lassen sich Sonnenuhren, die ein ebenes Ziffernblatt besitzen,
Basteln und Zeichnen
Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.
Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns
MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973
MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,
Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion
Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.
Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:
Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden
Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11
Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8
Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung
Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung Die Werkzeugleiste = Streckenmessung aus ein Mit Anklicken dieser Schaltfläche starten Sie die Funktion zum Messen von Strecken zwischen zwei oder
Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen
DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung
Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg
Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos
Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion
Vermessung und Verständnis von FFT Bildern
Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation
Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!
Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise
Collagen erstellen Fotobuch/Poster HeiM: Auf Basis des gleichlautenden Threads im FF-Forum, wo Manfred Ritter die Gestaltung einer Fotobuchseite
FixFoto-Forum I www.ffsf.de I Collagen erstellen Fotobuch/Poster HeiM: Auf Basis des gleichlautenden Threads im FF-Forum, wo Manfred Ritter die Gestaltung einer Fotobuchseite kreierte, habe ich mittels
SbS Blech und Nieten
SbS Blech und Nieten Hier möchte ich meinen ersten Step by Step vorstellen. Das Thema dreht sich um Nieten und wie sie gebrusht werden. Ich werde diesen SbS etwas ausführlicher erklären, damit auch Anfänger
eso ES3.0 Messart: Lichtsensor
eso ES3.0 Messart: Lichtsensor Dieses Messsystem der Herstellerfirma eso findet sowohl in der Städteregion Aachen als auch umliegenden Kommunen Verwendung und besteht aus einer Komponente zur Geschwindigkeitsermittlung
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (1) Bemaßung (Teil 1) In dieser Übung wollen wir den Einsteigern die vielfältigen Möglichkeiten des Programms näher
Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten
Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10
Sinnreiche astronomische «Spielzeuge
Rudolf Suter Sinnreiche astronomische «Spielzeuge Mondbrunnen und Sonnenuhren vor der Ingenieurschule beider Basel in Muttenz Der grosse Vorplatz vor der Fachhochschule Nordwestschweiz an der Gründenstrasse
THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG
THEO cadtools Bedienungsanleitung PMS Photo Mess Systeme AG Copyright 2010-2011 PMS Photo Mess Systeme AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch beschreibt die Versionen 1.x des Programms THEO cadtools.
Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958
Apartment Berlin Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Ländervorwahl: 0043 Vorwahl Wien: 01 TAXI: +43 1 40 100 www.taxi40100.at
Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber
Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael
Laborheft Grundlagen der Quantenoptik
Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Name: Datum: Partner: Stationsreihenfolge: Schule: Betreuer der Uni: Sicherheitshinweise zum Laborbesuch: Im Labor arbeitest Du mit Lasern (
Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:
Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger
Orientierung an der Natur - ohne Kompass
Orientierung an der Natur - ohne Kompass Du bist "draußen". Dein Atem keucht. Du bist durchnässt, und Dein Puls liegt jenseits der 180. Du setzest Dich auf den Boden, hebst Deine Arme, damit Du besser
P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK
P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die
1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten
Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen
Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen
Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen Wohl jeder wird schon einmal bemerkt haben, wie das Wasser in einem sauberen Glas an der Glaswand etwas aufsteigt (Abb. 13) oder in einem
3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze
Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in
Kurzanleitung für den ME App-Store
Über den ME App-Store Der ME App-Store richtet sich in erster Linie an OEMs und ermöglicht es, verschiedene Applikationen auf Terminals und Jobrechnern freizuschalten. Über diese Anleitung In dieser Kurzanleitung
Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik
Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff
Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile
Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe
Station Strahlensätze Teil 3
Station Strahlensätze Teil 3 Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch
Schritt für Schritt. die Uhrzeit lernen. Bastle dir deine eigene Uhr Der Stunden-Zeiger
Mit die Uhrzeit lernen Schritt für Schritt die Uhrzeit lernen Bastle dir deine eigene Uhr Der Stunden-Zeiger Der Minuten-Zeiger Vor und nach Der Tag hat Stunden Die Digitaluhr Dein Tagesablauf empfohlen
1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern
1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text
1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank
1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank Die Zahl wird über den konstanten Quotienten eingeführt. Der Umfang sowie der Durchmesser werden von den Schülern experimentell gemessen mit und in
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997
In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer
Physik im Kontext Sekundarstufe 1 - Mechanik Berlin. Tragen von Lasten. Circa 45 min. Leitende Fragestellung, Problem
Tragen von Lasten Bezug zu Bildungsstandards / Rahmenplan Kräfte nach Betrag, Angriffspunkt und Richtung unterscheiden können. Kräfte, u.a. Gewichtskraft; Darstellung von Kräften durch Vektoren 1 Dauer
Übungen zur Experimentalphysik 3
Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische
Baugruppenerstellung in CATIA
31.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Baugruppenerstellung.doc 1. Einführung Baugruppenerstellung in CATIA - Wechsel zur Baugruppenkonstruktion ("Assembly Design") durch Start Mechanische Konstruktion
BL Brennweite von Linsen
BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................
Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie
Hergestellt nur für den privaten Gebrauch von Harry Wenzel. w Kopieren Vervielfältigen nur mit Genehmigung des Verfassers! apple Mit Excel einen Kalender für das Jahr 2013 erstellen. Vorab erst noch ein
Die Programmoberfläche
Die Programmoberfläche Die Hauptbestandteile der SketchUp-Benutzeroberfläche sind die Titelleiste, der Zeichnungsbereich, die Statusleiste und das Wertefeld. - Titelleiste - Menüs - Symbolleisten - Zeichnungsbereich
Zahlenformat bei der Eingabe
Zahlenformat bei der Eingabe Excel stellt Zahlen oft nicht so dar wie sie eingegeben werden, es verwendet zur Anzeige das eingestellte Zahlenformat. Ist für eine Zelle noch kein Zahlenformat festgelegt
Schulbiologiezentrum Hannover. Mit einer CD die Wellenlängen des Lichts messen
Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Unterrichtsprojekte Natur und Technik 19.68 Zum Selbstbau
Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte
Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Wer in einer klaren Nacht den sternübersäten Himmel betrachtet, ist leicht verwirrt. Unzählige Sterne funkeln am Himmel. Doch die Astronomen
Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT
CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT Das WeichenKeyboard Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau 1. Die Platinen Die zwei Bausätze, bestehend aus den Platinen und den darauf zu montierenden Bauteilen, liefert Thorsten.
Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4
Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt
Optische Phänomene im Sachunterricht
Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen
Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt
Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1
Linsen und Linsensysteme
1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden
Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes
Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,
Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master