Enterprise Java Beans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Java Beans"

Transkript

1 Enterprise Java Beans Einführung in die J2EE EJB Technologie Prof. Dr. Nikolaus Wulff

2 Übersicht Client-Server Grundlagen HelloWorld mit RMI und CORBA Struktur einer Client-Server-Architektur EJB Basics und die Java2 Enterprise Edition J2EE HelloWorld mit EJB EJB3.0 und Annotations Prof. Dr. Nikolaus Wulff 2

3 Client-Server Topologien Server Agent Client Client Client Agent Agent Master Agent Agent Slave Slave Slave Prof. Dr. Nikolaus Wulff 3

4 Problemstellung Heterogene Plattformen Referenzierung von Objekten an unterschiedlichen Lokationen Speicher Verwaltung Unterschiedliche Programmiersprachen Unterschiedliche Netzwerk Protokolle Persistenz in verteilten Umgebungen Standardisierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff 4

5 Etablierte Standards Socket-Kommunikation - TCP/IP Remote Procedure Call - RPC Low Level Common Object Request Broker Architecture Remote Method Invocation - RMI Enterprise Java Beans - EJB High Level OO Paradigma Java Messaging Service - JMS Distributed Component Object Model - DCOM MicroSoft Prof. Dr. Nikolaus Wulff 5

6 HelloWorld Pseudo Code Lokaler Methodenaufruf: HelloInterface h = new HelloImpl(); h.sayhello("helloworld"); Remote Methodenaufruf: HelloInterface h = HelloFactory.lookup("myServer","myObject"); h.sayhello("helloworld"); dauert ~ 1-4 NanoSec dauert ~ 5-50 MilliSec!!! Prof. Dr. Nikolaus Wulff 6

7 RMI Architektur Client Application Remote Interface Remote Object RMI Stub Class Skeleton Class Remote Reference Layer Transport Layer (JRMP) Prof. Dr. Nikolaus Wulff 7

8 HelloWorld mit RMI RMI Framework generated by RMIC Developer defined Prof. Dr. Nikolaus Wulff 8

9 Start des Hello Servers public class HelloImpl implements HelloInterface { //... public static void main(java.lang.string[] args) { try { String url = args[0]; // 1. Server Instanz erzeugen System.out.println("Erzeuge Server"); HelloImpl hello = new HelloImpl(); // 2. Server Instanz beim Naming Service bekannt machen System.out.println("Registriere Server "+hello); Naming.rebind(url,hello); } System.out.println("Server "+url+" ready... ); }catch(exception e) { System.err.println(e); e.printstacktrace(); } Prof. Dr. Nikolaus Wulff 9

10 HelloClient mit RMI public static void main(java.lang.string[] args) { throws Exception { String url = args[0]; // 1. Referenz auf den Server per Naming Service System.out.println("Suche Server "+url); Remote ref = Naming.lookup(url); // 2. Cast auf den gewünschten Typ HelloInterface hello = (HelloInterface) ref; System.out.println("Fand "+hello); // 3. Remote Call ausführen long time = System.currentTimeMillis(); hello.sayhello("hello vom HelloClient "+time); } System.out.println("done..."); Prof. Dr. Nikolaus Wulff 10

11 CORBA Architektur Client Application CORBA Interface Corba Object (Servant) IDL Stub Class (z.b. Java) ORB (z.b. Visigenic) IDL Beschreibung ORB Interface IIOP TCP/IP IDL Skeleton Class (z.b. C++) ORB (z.b. Iona Orbix) Prof. Dr. Nikolaus Wulff 11

12 HelloWorld mit CORBA CORBA Framework generated by IDLJ Developer defined Prof. Dr. Nikolaus Wulff 12

13 HelloClient mit CORBA public static void main(java.lang.string[] args) { throws Exception { String name = args[0]; // 0. Referenz auf ORB Singleton und den NamingService org.omg.corba.orb orb = ORB.init(args,null); NamingContext naming = getnamingcontext(orb); // 1. Lookup mittels NamingService NameComponent[] component= {new NameComponent(name,"")}; org.omg.corba.object ref = naming.resolve(component); // 2. CORBA Cast per narrow mit Helper Klasse HelloInterface hello = HelloInterfaceHelper.narrow(ref); System.out.println("Fand "+hello); } // 3. Remote Call ausführen long time = System.currentTimeMillis(); hello.sayhello("hello vom HelloClient "+time); Prof. Dr. Nikolaus Wulff 13

14 Was fehlt...? Das RMI und CORBA Beispiel zeigt: Lookup der Remote Objekte per Naming Service einfacher Methodenaufruf des Remote Objektes was fehlt ist die HighLevel Architektur für: Client-Server generell Objekt Lifecycle Session Handling Transaktionen (Two-Phase-Commit) Objektpersistenz und -referenzierung... Prof. Dr. Nikolaus Wulff 14

15 Von RMI zu EJB Native RMI bietet wenig Unterstützung hinsichtlich C/S-Architekturen CORBA enthält viele Services wie TransactionService SecurityService EventService... Unterstützung der Hersteller war zurückhaltend... Sun legte 1998 mit der EJB1.0 Spezifikation ein neues objektorientiertes Komponentenmodel für verteilte Anwendungen vor, das nahtlos in die Java2 Enterprise Edition (J2EE) integriert ist. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 15

16 EJB Zielsetzung The Enterprise JavaBeans architecture will be the standard component architecture for building distributed object-oriented business applications in the Java programming language. The Enterprise JavaBeans architecture will make it possible to build distributed applications by combining components developed using tools from different vendors. The Enterprise JavaBeans architecture will make it easy to write applications: Application developers will not have to understand low-level transaction and state management details, multi-threading, connection pooling, and other complex low-level APIs. Enterprise JavaBeans applications will follow the Write Once, Run Anywhere philosophy of the Java programming language. An enterprise Bean can be developed once, and then deployed on multiple platforms without recompilation or source code modification. The Enterprise JavaBeans architecture will address the development, deployment, and runtime aspects of an enterprise application s life cycle. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 16

17 EJB Zielsetzung (II) The Enterprise JavaBeans architecture will define the contracts that enable tools from multiple vendors to develop and deploy components that can interoperate at runtime. The Enterprise JavaBeans architecture will be compatible with existing server platforms. Vendors will be able to extend their existing products to support Enterprise JavaBeans. The Enterprise JavaBeans architecture will be compatible with other Java programming language APIs. The Enterprise JavaBeans architecture will provide interoperability between enterprise Beans and Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE) components as well as non-java programming language applications. The Enterprise JavaBeans architecture will be compatible with the CORBA protocols. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 17

18 EJB in a Nutshell EJBs laufen in einem ApplikationsServer und werden von einem EJBContainer verwaltet. EJB Server EJB Container EJB Home Interface Client EJB Remote Interface EJB Bean Prof. Dr. Nikolaus Wulff 18

19 Die Schnittstellen im Überblick Prof. Dr. Nikolaus Wulff 19

20 Die EJB1&2.0 Schnittstelle Eine Enterprise JavaBean besitzt für den Client zwei öffentlich sichtbare Schnittstellen: EJB-Home es spezifiziert die Lookup- und Finder-Methoden um eine Referenz auf das Remote Interface zu erhalten EJB-Remote es stellt die eigentliche öffentliche Schnittstelle der EJB da. Hier sind die Business-Methoden der EJB deklariert. Seit EJB 2.1 EJB-Lokal nicht sichtbar für Client! Bietet Klassen auf der Serverseite Zugriff auf die Business-Methoden der EJB ohne Netzwerkzugriff. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 20

21 Der EJB Container Zentraler Bestandteil der EJB Spezifikation ist der EJB Container, er ist zuständig für: Persistenz der EJBs Transaktionen Sicherheitsaspekte Lifecycle und Runtimesupport Ein EJB Container Provider wird den Entwickler mit entsprechenden Tools für das Deployment und Monitoring der EJBs ausstatten. EJB Server und EJB Container Provider sind meist identisch. Die Spezifikation schreibt die API zwischen dem Server und dem Container nicht vor. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 21

22 EJB Rollen Developer / EJB Provider definiert Remote- und Home-Interface und die Implementierung Application Assembler verwendet die EJBs und bindet sie in den Kontext einer Applikation ein Deployer integriert die ejb-jar Archive in einen EJB Server und generiert die serverspezifischen Stub- und Skeltonklassen für die Verteilung. System Administrator administriert Transaction, Security, Container, Server und Resourcen Server Provider und Container Provider Prof. Dr. Nikolaus Wulff 22

23 EJB im J2EE Model Client Applikationen, Applets, Browser Präsentation JSP, Servlets und andere UI Business Ebene EJBs und JavaBeans Integrations Ebene JMS, JDBC, Connectors und Legacy Resourcen Datenbanken und externe Systeme Benutzer Interaktion Single sign-on,sessionverwaltung, Formatierung und Zustellung Geschäftslogik, Transaktionen, Daten und Services Resource adapters, rule engine und workflow, Altanwendungen Daten und externe Dienste Prof. Dr. Nikolaus Wulff 23

24 J2EE Architektur Browser HTTP SSL Web Container EJB Container JSP Servlet EJB Application Client Container Application Client, Applet HTTP SSL JMSJNDI JTA Java JDBC Mail RM I- IIOP JAF J2SE JMSJNDI JTA Java JDBC Mail RM I- IIOP JAF J2SE Database JMSJNDI JDBC RMI RM I- IIOP J2SE Prof. Dr. Nikolaus Wulff 24

25 EJB Typen Es gibt drei Arten von EJBs Session Beans: Sie kapseln Applikationslogik und dienen als Fassade, um die Kommunikation zwischen Client- und Serverkomponenten zu orchestrieren. Sie können mit oder ohne Zustand behaftet sein. Entity Beans: Sie stellen persistente Business Objekte da. Datenbankzugriffe werden in Entity Beans transparent vor dem Client verborgen. Die Persistenz kann automatisch vom Container verwaltet werden, container managed persistence (CMP), oder direkt vom EJB Entwickler per Hand eingebaut werden, bean managed persistence (BMP). Message Beans: Sie sind die EJB Variante für Nachrichtenaustausch nach der JMS Spezifikation. Sie haben kein Home Interface und keinen Zustand. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 25

26 EJB Typen Logische Hierarchie Prof. Dr. Nikolaus Wulff 26

27 HelloWorld mit EJB EJB Framework Developer defined Prof. Dr. Nikolaus Wulff 27

28 EJB Client public static void main(java.lang.string[] args) { throws Exception { HelloHome home; String jndiname = args[0]; Context context = new InitialContext(); // 1. Referenz auf den Server per JNDI System.out.println("Suche Server "+jndiname); Object ref = context.lookup(jndiname); // 2. RMI-IIOP Cast auf das HomeInterface home = (HelloHome) PortableRemoteObject.narrow( ref,hellohome.class); // 3. Create Methode zum Erzeugen des EJBObjects HelloInterface hello = home.create(); System.out.println("Fand "+hello); // 4. Remote Call ausführen long time = System.currentTimeMillis(); hello.sayhello("hello vom HelloClient "+time); } Prof. Dr. Nikolaus Wulff 28

29 Einsatzbereich von EJBs Je nach Aufgabenstellung werden unterschiedliche EJBs verwendet: Stateless SessionBean: Allgemeine Services Statefull SessionBean: Benutzerspezifischer Service, wird häufig zur Transaktionssteuerung der persistenten Objekte verwandt. Entity Bean: Langlebige persistente Objekte verwaltet innerhalb einer Datenbank. Message Bean: Asynchrone Kommunikation. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 29

30 LifeCycle Der EJB-Container übernimmt die EJB Erzeugung, Aktivierung, Passivierung und Vernichtung. Hierzu dienen die Schnittstellenmethoden ejbcreate, ejbactivate, ejbpassivate und ejbremove. Ferner sind im Home Interface noch weitere Finder Methoden vermerkt. Je nach Bean Typ sind unterschiedliche Szenarien vorgesehen. Die EJB Spezifikation schreibt vor, in welcher Reihenfolge diese Methoden vom Container auszurufen sind. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 30

31 Stateless SessionBean Does not Exist ejbremove() Method-Ready Pool Class.newInstance() setsessioncontext() ejbcreate() business method Prof. Dr. Nikolaus Wulff 31

32 Stateful SessionBean ejbremove() Does not Exist Class.newInstance() setsessioncontext() ejbcreate() instance throws system exception timeout timeout Method-Ready ejbpassivate() ejbactivate() Passive business method Prof. Dr. Nikolaus Wulff 32

33 EntityBean Does not Exist Object.finalize() unsetentitycontext() ejbselect() ejbpassivate() ejbremove() business method Pooled Ready Class.newInstance() setentitycontext() ejbfind() ejbcreate() ejbpostcreate() ejbactivate() ejbload() ejbstore() BMP Prof. Dr. Nikolaus Wulff 33

34 Message-Driven Bean Does not Exist ejbremove() Method-Ready Pool Class.newInstance() setmessagedrivencontext() ejbcreate() onmessage() Prof. Dr. Nikolaus Wulff 34

35 1:1 1:N und N:M Beziehungen Beziehungen zwischen EntityBeans werden vom EJB Container verwaltet. Da die EJB Klassen abstrakt sind, können diese nicht direkt vom Entwickler gepflegt werden, es müssen entsprechende abstrakte Setter- und Getter- Methoden in der EJB vorgesehen werden. I.A. werden die Assoziationen bei der Erzeugung der Bean gesetzt. Dies darf allerdings nicht bei ejbcreate sondern erst beim ejbpostcreate Event geschehen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 35

36 ejbpostcreate Die ejbcreate-methode wird gerufen bevor eine EntityBean in der Datenbank angelegt wird. Bei BMP Beans muss jetzt vom Entwickler selbständig für die Persistenz gesorgt werden. Falls die EJB Fremdbeziehungen zu anderen Beans hat, so werden diese in der ejbcreate-methode übergeben, dürfen jedoch noch nicht gesetzt werden. Hierzu ist eine ejbpostcreate-methode mit gleicher Signatur notwendig. ejbpostcreate wird gerufen nachdem ein Record für die EJB in der Datenbank angelegt ist. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 36

37 ejbpostcreate Beispiel public abstract class ShoppingCartBean implements EntityBean { public Long ejbcreate(userlocal user) throws CreateException { setid(createpk()); return null; } public void ejbpostcreate(userlocal user) throws CreateException { setuserlocal(user); } ShoppingCart wird bei der Erzeugung mit einer lokalen UserBean assoziert. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 37

38 1:N Beziehung mit XDoclet /** generate="local" name="user-to-shoppingcart" * role-name="user-of-shoppingcart" * target-ejb="user" * target-role-name="shoppingcart-to-one-user" * fk-column="user_id" * related-pk-field="id" */ public abstract UserLocal getuserlocal(); /** generate="local" */ public abstract void setuserlocal(userlocal user); 1:N Beziehung zwischen User und ShoppingCard, notiert mit XDoclet. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 38

39 ShoppingCart getuser /** * */ public User getuser() throws EJBException { try { UserLocal userlocal = getuserlocal(); return getuserhome().findbyprimarykey( userlocal.getid()); } catch(exception e) { throw new EJBException("getUser: "+e,e); } } Der ShoppingCart User wird in der ejbcreate- Methode als lokale Objekt gesetzt. Per getuser kann auf die lokale Instanz remote zugegriffen werden... Prof. Dr. Nikolaus Wulff 39

40 Die Many Beziehung /** name="user-to-shoppingcart" * role-name="user-has-shoppingcarts" * target-ejb="shoppingcart" * target-multiple="true" * fk-column="cart_id" * related-pk-field="id" */ public abstract Collection getshoppingcarts(); /** */ public abstract void setshoppingcarts(collection carts); In der UserBean ist die many Relation hinterlegt JBoss generiert auch die Relationstabelle... Prof. Dr. Nikolaus Wulff 40

41 /** name="shoppingcart" * type="cmp" cmp-version="2.x" primkey-field="id" * view-type="both" jndi-name="ejb/shoppingcart" * ejb-name="book" ejb-name="user" * signature="collection findall()" * query="select OBJECT(o) FROM ShoppingCart AS o" * signature="collection findbyuser(bookstore.bean.user user)" * query="select OBJECT(o) FROM ShoppingCart AS o WHERE o.userlocal =?1" * type="required" equals="true" generate="false" table-name="shoppingcarts" name="shoppingcart" match="*" * "true" "true" "false" "false" * OQL Tabellen Generierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff 41

42 EJB 2.x Entwicklung Schritte zur Erstellung einer EnterpriseBean: Design der Remote (Business) Schnittstelle. Erstellung einer Home Schnittstelle mit Create- und Finder-Methoden. Codierung einer Bean Implementierung mit passenden ejbcreate- und ejbfinder-methoden. Implementierung der Business-Methoden in der Bean. Testen der Lokalen Bean. Erstellung eines Deployment-Deskriptors. Packen des Archives Deployment im ApplicationServer Testen der Remote Bean. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 42

43 Bookstore Factory Fassade Die BookstoreBean dient als Fassade, um eine ShoppingCart für einen User zu erzeugen. Die ShoppingCart ejbcreate-methode erwartet eine Bean vom Typ UserLocal, die passend zur User Referenz gefunden werden muss. Die Lokale Referenz kann mit der LokalHome Schnittstelle und dem PrimaryKey der Bean ermittelt werden. Die Schritte sind invers zu der getuser Methode der ShoppingCart. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 43

44 Bookstore Factory Methode public ShoppingCart createshoppingcart(user user) throws EJBException { try { ShoppingCartHome home = getshoppingcarthome(); UserLocalHome localhome = getuserlocalhome(); UserLocal localuser = localhome.findbyprimarykey(user.getid()); ShoppingCart cart = home.create(localuser); return cart; } catch (Exception ex) { throw new EJBException(ex); } } Zum Erzeugen einer ShoppingCart im Bookstore ist eine lokale UserBean notwendig. Per findbyprimarykey mit UserLocalHome... Prof. Dr. Nikolaus Wulff 44

45 XDoclet versus ejb-jar.xml Die vielen Annotationen für XDoclet wirken auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Tatsächlich sind sie jedoch ein großer Fortschritt: alle Annotationen hätten per Hand in der ejb-jar.xml selber codiert werden müssen. alle Home, LocalHome sowie Data und Value Klassen hätten händisch immer parallel codiert werden müssen. Das Datenbankschema hätte händisch synchronisiert werden müssen. Diese Aufgaben werden von XDoclet übernommen. In der EJB 3.0 Spezifikation wird dies durch die neuen JDK1.5 Annotation automatisiert... Prof. Dr. Nikolaus Wulff 45

46 EJB3 Session Beans Annotations kennzeichnen den Life-Cycle. Meist wird ein Business Interface deklariet von dem eine Lokal- und eine Remote-Schnittstelle abgeleitet werden die in einer POJO Bean implementiert sind. Die EJB Schnittstellen werden gekennzeichnet, die Implementierung Die ejbcreate und ejbremove Methoden können frei vergeben werden und sind zu annotieren. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 46

47 Stateless Session Beispiel /** * Calculator service interface. */ public interface Calculator extends Serializable { double calculate(double x, char op, double y); public interface CalculatorRemote extends Calculator public interface CalculatorLocal extends Calculator {} public class CalculatorBean implements CalculatorRemote, CalculatorLocal protected void created() { System.out.println("created " + this); } Prof. Dr. Nikolaus Wulff 47

48 Test der Sesson Bean Die Bean wird per JNDI Kontext referenziert: private Calculator service; /** java.lang.exception public void setup() throws Exception { Context ctx = new InitialContext(); service = (Calculator) ctx.lookup(jndiname); assertnotnull("no calculator service found", service); } /** * Test method for {@link de.lab4inf.service.calculator#calculate(d public void additiontest() throws Exception { double x = 2.3, y = 3.6; assertequals(x + y, service.calculate(x, '+', y), eps); } Prof. Dr. Nikolaus Wulff 48

49 EJB3.x persistente EntityBean Seit dem JDK1.5 hat das Konzept der Annotations Einzug in die EJB 3.0 Spezifikation gefunden. Die XDoclet Tags können fast 1:1 als Annotations formuliert werden. EJBs sind jetzt reine Plain-Old-Java-Objects (POJO) Annotations des javax.persistence Markiert die Klasse als Gibt den Tabellennamen des Mappings Speichert das Attribut in der Markiert den PrimaryKey der Tabelle Prof. Dr. Nikolaus Wulff 49

50 EJB3.0 Annotations Beispiel public class Book { private Integer id; private String title; // and further attributes... /** the = GenerationType.AUTO) public Integer getid() { return id; } Prof. Dr. Nikolaus Wulff 50

51 EJB3.x per Hibernate Hibernate ist ein OR-Mapper, der direkt die EJB3.x Annotations verwendet. Ganz normale POJOs können direkt mit Hibernate persistent gemacht werden und sie unterscheiden sich nicht von gleichartigen EJB 3.x Instanzen. Die Entscheidung ob ein POJO eine EJB ist, wird erst zur Laufzeit vom Container entschieden... Ein EJB3.0 Container generiert den passenden Glue-Code für die Remote Schnittstellen, Hibernate belässt es bei der reinen Persistenz. Prof. Dr. Nikolaus Wulff 51

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Enterprise Java Beans eine Einführung in die EJB Technologie Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problemstellung verteilte Dienste Heterogene Plattformen Referenzierung von Objekten

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Enterprise Java Beans, die Java Persistence und Transaction API, sowie der OR Mapper Hibernate Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Enterprise Edition Zusätzlich zu dem der reinen

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

Enterprise Java Beans (EJB)

Enterprise Java Beans (EJB) silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) 11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Enterprise JavaBeans Basics Enterprise JavaBeans (EJB) Enterprise JavaBeans (EJB) Komponenten sind wohl definiert verteilt (MI-based) serverseitig Sie dienen

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans Fachhochschule Hagenberg WS 2001 / 2002 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE Architektur

Mehr

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Anwendungen im WWW sind meist als Client-Server Architekturen realisiert. Ein Client

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans 6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans Peter Sturm Universität Trier Java Einführung Erfolgreicher virtueller Maschinenansatz der Gegenwart Vorbilder IBM: Virtualisierung der gesamten Rechnerhardware

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten Kap. 5 Enterprise JavaBeans () G 5.1Enterprise JavaBeans Komponentenbasierte Systementwicklung mit deklarativer Anpassung Die Enterprise JavaBeans-Philosophie Anwendungsentwicklung mit Enterprise JavaBeans

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung 1 HIBERNATE Eine Einführung Inhalt 2 Einleitung Beispielkonfiguration Die hibernate.cfg.xml Eine Beispieltransaktion Abfragemöglichkeiten JPA und Hibernate Ressourcen und Quellen Einleitung (1) - Geschichtliches

Mehr

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ IBBB 2010 Workshop 6 Einführung in die objektorientierte Programmierung Dozenten: J. Penon, J. Frank, A. Schindler Teil: Java mit BlueJ Dozent: A. Schindler Einf. i. d. OOP - Java u. BlueJ / A. Schindler

Mehr

Schritt 5: Session Beans

Schritt 5: Session Beans Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Java Beans (22.02.2001)

Java Beans (22.02.2001) Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise

Mehr

Architekturen für verteilte Internetdienste

Architekturen für verteilte Internetdienste 1 Überblick Architekturen für verteilte Internetdienste Übung 5: Enterprise JavaBeans holger.schmidt@uni-ulm.de Wiederholung: Enterprise Java Beans Motivation Entwicklung Paketierung Optimierung von Entity

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Informationsintegration und Web-Portale. Tutorial: Enterprise Java Beans. Erik Buchmann

Informationsintegration und Web-Portale. Tutorial: Enterprise Java Beans. Erik Buchmann Universität Karlsruhe (TH) Informationsintegration und Portale Tutorial: Enterprise Java Erik Buchmann buchmann@ira.uka.de IPD, Forschungsbereich Systeme der Informationsverwaltung Benötigte Software Entity

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

6.9 Java Server Pages

6.9 Java Server Pages DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE NathanBurgener DesignbyContract ModulSWE NathanBurgener Inhaltsverzeichnis 1 WasistDesignbyContract...3 1.1 Überblick...3 1.2 DesignbyContractmitMethoden...4 1.3 DesignbyContractmitKlassen...5 1.4 Vererbung...6

Mehr