Modulhandbuch Bachelor
|
|
- Reinhold Graf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Modulhandbuch Bachelor 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
2 2 Dieses Modulhandbuch vermittelt mit den einzelnen Modulbeschreibungen einen Überblick über die Module und die dazugehörigen des Studienjahrs Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester Semesterspezifische Informationen finden Sie in KLIPS: Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen AN BWL div FS HA HF KL LP MN MP NF P PR RE SI so SOWI VWL W WB Anrechnung Betriebswirtschaftslehre diverse Prüfungsformen, die in der Modulbeschreibung spezifiziert sind Fallstudie (bzw. Planspiel) Hausarbeit Hauptfach Klausur Leistungspunkte Methoden und Nachbargebiete Mündliche Prüfung Nebenfach Pflicht Projekt Referat Studium Integrale sonstige Prüfung Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre Wahl Wahlbereich Turnus: 1-semestrig: Das Modul wird jedes Semester angeboten 2-semestrig: Das Modul wird jedes 2. Semester angeboten
3 3 Inhaltsverzeichnis Fächerübersichten Bachelor of Science... 5 A. Haupt- und Nebenfächer... 5 Haupt-, Nebenfach und Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre... 5 Haupt- und Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (HF BWL, 72 LP)... 5 Haupt- und Nebenfach Volkswirtschaftslehre... 6 Hauptfach Volkswirtschaftslehre (HF VWL, 72 LP)... 6 Nebenfach Volkswirtschaftslehre (NF VWL, 32 LP)... 7 Hauptfach Sozialwissenschaften... 8 Hauptfach Sozialwissenschaften (HF SOWI, 72 LP)... 8 Nebenfach Sozialwissenschaften (NF SOWI, 32 LP) Hauptfach Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomische und medizinische Grundlagen (72 LP) Nebenfach Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (32 LP) Hauptfach Wirtschaftsinformatik Fachgruppe Information Systems Fachgruppe Mathematik und Informatik Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre B. Methoden und Nachbargebiete Methoden und Nachbargebiete der Betriebswirtschaftslehre Methoden und Nachbargebiete der Volkswirtschaftslehre Methoden und Nachbargebiete der Sozialwissenschaften Methoden und Nachbargebiete der Gesundheitsökonomie C. Wahlbereich Profilgruppen aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre Profilgruppen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre Profilgruppen aus dem Fach Sozialwissenschaften Fachübergreifende und weitere Profilgruppen D. Studium Integrale Fächerübersichten Bachelor of Arts mit Studienprofil Lehramt Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (70 LP) Basisstudium Schwerpunktstudium A Schwerpunktstudium B Profilgruppen Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (110 LP) Basisstudium Erweitertes Basisstudium... 28
4 4 Schwerpunktstudium A Schwerpunktstudium B Profilgruppen Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (30 LP) Schwerpunktstudium Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (30 LP) Schwerpunktstudium Unterrichtsfach Politik Erweitertes Basisstudium Schwerpunktstudium Unterrichtsfach Sozialwissenschaften (70 LP) Basisstudium Schwerpunktstudium Modulbeschreibungen Module A Module B Module C Module D Module E Module F Module G Module H Module I Module K Module L Module M Module N Module O Module P Module Q Module R Module S Module T Module U Module V Module W Index
5 Fächerübersichten Bachelor of Science A. Haupt- und Nebenfächer Haupt-, Nebenfach und Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre 5 Haupt- und Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (HF BWL, 72 LP) (gemäß 16 Absatz 1 Nr. 1) Modul Prüfungs - form LP P/ W Bilanz- und Erfolgsrechnung KL (60) 8 P 8 Kosten- und Leistungsrechnung KL (60) 8 P 8 Channel Management 1 KL (60) 8 W 56 Entscheidungstheorie KL (60) 8 W Finanzmanagement KL (60) 8 W Investition und Finanzierung KL (60) 8 W Marketing KL (60) 8 W Operations Management 1 KL (60) 8 W Organisation und Personal 1 KL (60) 8 W Produktion und Logistik 1 KL (60) 8 W Unternehmensführung und internationales Management 1 KL (60) 8 W Corporate Development 2 KL (60) 8 W Optimierungsmethoden 2 KL (60) 8 W Supply Chain Management 2 KL (60) 8 W Unternehmens- und Wirtschaftsethik 2 KL (60) 8 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. Soll LP
6 Haupt- und Nebenfach Volkswirtschaftslehre Hauptfach Volkswirtschaftslehre (HF VWL, 72 LP) (gemäß 17 Absatz 1 Nr. 1) 6 Modul Prüfungs - form LP P/ W Grundzüge der Mikroökonomik KL (90) 8 P 8 Grundzüge der Makroökonomik KL (90) 8 P 8 Allgemeine Wirtschaftspolitik 1 KL (90) 8 W 56 Arbeitsmarktökonomik 1 KL (90) 8 W Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert2, 3 KL (90) 8 W Einführung in die Finanzwissenschaft 1 KL (90) 8 W Fiskalpolitik 1 KL (90) 8 W Geldtheorie und -politik 1 KL (90) 8 W Industrieökonomik und Wettbewerb 1 KL (90) 8 W International Economics 1 KL (90) 8 W Spieltheorie und strategisches Denken4, 1 KL (90) 8 W Wachstum und Beschäftigung 1 KL (90) 8 W Bachelorseminar Volkswirtschaftslehre 5 RE / HA 8 W Economics of Strategy 5 KL (60) 8 W Finanzwissenschaft 5 KL (90) 8 W Internationale und monetäre Ökonomik 5 KL (90) 8 W Mikroökonomik (Spieltheorie und Industrieökonomik) 5 KL (90) 8 W Wirtschaftspolitik 5 KL (90) 8 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Wirtschaftsgeschichte umbenannt. 3 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 4 Die Prüfungsanmeldung ist nicht mehr möglich, wenn zuvor die Prüfung zum Modul "Moderne Konzepte der Wirtschaftstheorie" in der Profilgruppe "Ausgewählte Themen der Mikroökonomik" erfolgreich absolviert wurde. 5 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. Soll LP
7 7 Nebenfach Volkswirtschaftslehre (NF VWL, 32 LP) (gemäß 16 Absatz 1 Nr. 2 und 18 Absatz 1 Nr. 2) Modul Prüfungs - form LP P/ W Grundzüge der Mikroökonomik KL (90) 8 P 8 Grundzüge der Makroökonomik KL (90) 8 P 8 Allgemeine Wirtschaftspolitik 1 KL (90) 8 W 16 Arbeitsmarktökonomik 1 KL (90) 8 W Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert2, 3 KL (90) 8 W Einführung in die Finanzwissenschaft 1 KL (90) 8 W Fiskalpolitik 1 KL (90) 8 W Geldtheorie und -politik 1 KL (90) 8 W Industrieökonomik und Wettbewerb 1 KL (90) 8 W International Economics 1 KL (90) 8 W Spieltheorie und strategisches Denken4, 1 KL (90) 8 W Wachstum und Beschäftigung 1 KL (90) 8 W Economics of Strategy 5 KL (60) 8 W Finanzwissenschaft 5 KL (90) 8 W Internationale und monetäre Ökonomik 5 KL (90) 8 W Mikroökonomik (Spieltheorie und Industrieökonomik) 5 KL (90) 8 W Wirtschaftspolitik 5 KL (90) 8 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Wirtschaftsgeschichte umbenannt. 3 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 4 Die Prüfungsanmeldung ist nicht mehr möglich, wenn zuvor die Prüfung zum Modul "Moderne Konzepte der Wirtschaftstheorie" in der Profilgruppe "Ausgewählte Themen der Mikroökonomik" erfolgreich absolviert wurde. 5 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. Soll LP
8 8 Hauptfach Sozialwissenschaften Hauptfach Sozialwissenschaften (HF SOWI, 72 LP) (gemäß 18 Absatz 1 Nr. 1) Teilgruppe Modul Prüfungs - form Politikwissenschaft Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte LP P/ W Soll LP KL (60) 6 W 72 Einführung in die Europäische Politik KL (60) 6 W Einführung in die Internationalen Beziehungen KL (60) / so 6 W Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Analyse Politischer Institutionen KL (60) 6 W Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politische Ökonomie KL (60) 6 W Seminar - Außenpolitik RE / HA / so 4 W Seminar - Internationale Politik RE / HA / so 4 W Seminar - Politische Theorie und Ideengeschichte RE / HA 4 W Seminar - Vergleichende Politikwissenschaft KL (60) / 4 W RE / HA Seminar - Europäische Politik RE / HA 4 W Aktuelle Fragen der Politikwissenschaft KL / RE / HA 4 W / so Schwerpunktseminar Europäische Politik 2 RE / HA 6 W Schwerpunktseminar Internationale Beziehungen 2 Schwerpunktseminar Politische Theorie und Ideengeschichte 2 Schwerpunktseminar Vergleichende Analyse Politischer Institutionen 2 Schwerpunktseminar Vergleichende Politische Ökonomie 2 RE / HA 6 W RE / HA 6 W RE / HA 6 W RE / HA 6 W Soziologie Einführung in die Soziologie: Makrosoziologie KL (60) 4 W Einführung in die Soziologie: Mikrosoziologie KL (60) 4 W Sozialstrukturanalyse KL (60) 4 W Seminar - Soziologische Theorie 1 KL (60) / so 6 W Seminar - Netzwerke und Organisationen RE / HA / so 6 W Seminar - Struktur und Wandel von Gesellschaften RE / HA / so 6 W Aktuelle Fragen der Soziologie KL (90) / RE / HA 6 W Seminar Soziologie 2 RE / HA 6 W
9 9 Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Empirische Sozialforschung 3 PR 16 W Forschungsprojekt Sozialwissenschaften 1 PR 16 W Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens 1 KL (90) / so 8 W Wissenschaftstheorie 1 KL (90) / so 8 W Integrative Sozialwissenschaft Governance and International Relations - A Perspective of Economic Geography 1 RE / HA 6 W Global Governance und Internationale Beziehungen RE / HA / so 6 W 1 The Political System of the EU: Governance and RE / HA 6 W Institutions 1 Religion im Streit der Wissenschaften 1 KL (60) 6 W Psychologie von Religion und (Aber)Glauben 1 KL / RE / HA 6 W Religion und Repräsentation: Herrschaft und Genossenschaft RE / HA 6 W 1 Wahlen und Wähler 1 KL (60) / RE / 6 W HA Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich 1 KL (60) / RE / 6 W HA Soziologie des Wohlfahrtsstaats 1 KL (60) / RE / 6 W HA Psychologie des Wohlfahrtsstaates 1 KL (60) / RE / 6 W HA Vergleichende Politische Ökonomie 1 KL (60) / RE / 6 W HA Kooperatives Wirtschaften 4, 2 KL (60) / RE / 12 W HA Sozialpolitik 4, 2 KL (60) 12 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 3 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL(60)/RE/HA. 4 Dieses Modul ist nur wählbar soweit es nicht als Teil des Wahlbereichs (Profilgruppe) gewählt wurde.
10 10 Nebenfach Sozialwissenschaften (NF SOWI, 32 LP) (gemäß 17 Absatz 1 Nr. 2) Im Nebenfach Sozialwissenschaften ist eine Gruppe zu belegen. Gruppe Politikwissenschaft Modul Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Prüfungs - form LP P/ W Soll LP KL (60) 6 W 32 Einführung in die Europäische Politik KL (60) 6 W Einführung in die Internationalen Beziehungen KL (60) / so 6 W Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: KL (60) 6 W Vergleichende Analyse Politischer Institutionen Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: KL (60) 6 W Vergleichende Politische Ökonomie Seminar - Außenpolitik RE / HA / so 4 W Seminar - Internationale Politik RE / HA / so 4 W Seminar - Politische Theorie und Ideengeschichte RE / HA 4 W Seminar - Europäische Politik RE / HA 4 W Seminar - Vergleichende Politikwissenschaft Aktuelle Fragen der Politikwissenschaft KL (60) / RE / HA KL / RE / HA / so 4 W 4 W Soziologie Einführung in die Soziologie: Makrosoziologie KL (60) 4 P 32 Einführung in die Soziologie: Mikrosoziologie KL (60) 4 P Einführung in die Methoden der Sozialwissenschaften KL (60) 4 W Sozialstrukturanalyse KL (60) 4 W Forschungsprojekt Empirische Sozialforschung 1 PR 16 W Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens 2 KL (90) / so 8 W Seminar - Soziologische Theorie 2 KL (60) / so 6 W Seminar Soziologie 3 RE / HA 6 W Seminar - Netzwerke und Organisationen RE / HA / so Seminar - Struktur und Wandel von Gesellschaften RE / HA / so Aktuelle Fragen der Soziologie KL (90) / RE / HA 6 W 6 W 6 W 1 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL(60)/RE/HA. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
11 11 Nebenfach Sozialpsychologie (NF SOPSY, 32 LP) (gemäß 18 Absatz 1 Nr. 2) Modul Prüfungsform LP P/ W Soll LP Einführung in die Psychologie KL (60) 8 W Min.8 Economic Psychology 1 KL (60) 8 W Lehr- Forschungsprojekt 2 KL / so 8 W Min. 16 Organizational Psychology 2 KL (60) 4 W Evolutionäre Erklärung menschlichen Verhaltens 2 KL (60) 4 W Psychology of Marketing and Advertising 2 KL (60) 4 W Psychologie des Entscheidens KL (60) 4 W Interkulturelle Psychologie 2 KL (60) 4 W Aktuelle Fragen der Sozialpsychologie KL (60) / HA 4 W Seminar Sozialpsychologie 3 RE / HA 8 W 1 Ab dem Wintersemester 2015/2016 umfasst dieses Modul 12 Leistungspunkte. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
12 12 Hauptfach Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomische und medizinische Grundlagen (72 LP) Modul Prüfungs - LP P/ Soll LP form W Management im Gesundheitswesen KL (90) 6 P 6 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement KL (60) 6 P 6 Entscheidungstheorie KL (60) 8 P 8 Gesundheitsökonomische Evaluation KL (60) 6 P 6 Anthropologische Fundierung der Sozialpolitik 1 KL (60) / 6 P 6 HA Altern und Sozialraum im Welfaremix 1 KL (60) 6 P 6 Struktur des Gesundheitswesens 2 KL (90) / 6 P 6 HA / MP (30) Evidenz-basierte Medizin I KL (60) 4 P 4 Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik I KL (60) 4 P 4 Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik III KL (60) 4 P 4 Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik II KL (60) 4 W 4 Evidenz-basierte Medizin II KL (60) 4 W Einführung in ärztliches Handeln KL (60) 6 W 12 Praxisseminar Management im Gesundheitswesen RE / HA / 6 W so Proseminar Management im Gesundheitswesen RE / HA / 6 W so Volkswirtschaftliche Grundlagen der Gesundheitsökonomie 1 KL (60) 6 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60).
13 13 Nebenfach Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (32 LP) Modul Prüfungs - form LP P/ W Kosten- und Leistungsrechnung KL (60) 8 P 8 Bilanz- und Erfolgsrechnung KL (60) 8 P 8 Channel Management 1 KL (60) 8 W 16 Finanzmanagement KL (60) 8 W Investition und Finanzierung KL (60) 8 W Marketing KL (60) 8 W Operations Management 1 KL (60) 8 W Organisation und Personal 1 KL (60) 8 W Produktion und Logistik 1 KL (60) 8 W Unternehmensführung und internationales Management 1 KL (60) 8 W Corporate Development 2 KL (60) 8 W Optimierungsmethoden 2 KL (60) 8 W Supply Chain Management 2 KL (60) 8 W Unternehmens- und Wirtschaftsethik 2 KL (60) 8 W Grundzüge der Mikroökonomik KL (90) 8 W Grundzüge der Makroökonomik KL (90) 8 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden Soll LP
14 14 Hauptfach Wirtschaftsinformatik Fachgruppe Information Systems Modul Integrated Information Systems 1 Database Systems 1 Management of Information System Projects 1 Information Systems Management 1 Systems Analysis and Architecture 1 Decision Support Systems 1 Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsinformatik Prüfungs - form KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) KL (90) / so / MP (20) LP P/ W Soll LP 6 P 6 6 P 6 6 P 6 6 W 18 6 W 6 W 6 W Laboratory Course on Development PR 14 P 14 1 Eine Aufteilung der Modulprüfung in mehrere Teilprüfungen ist möglich. Art, Zahl und Umfang der Teilprüfungen werden spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn durch Aushang bekannt gegeben. Fachgruppe Mathematik und Informatik Prüfungs - LP P/ Soll Modul form W LP Programmierkurs (6 LP) KL (60) / so 6 P 15 Mathematik KL(180) 9 P Programmierpraktikum PR 6 P 6 Informatik I KL(180) 9 P 9 Informatik II KL(180) 9 P 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) KL (90) 6 P 6
15 Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik gilt in folgender Aufbau: 15 Prüfungs - LP P/ Soll Modul form W LP Bilanz- und Erfolgsrechnung KL (60) 8 P 8 Kosten- und Leistungsrechnung KL (60) 8 P 8 Technik des betrieblichen Rechnungswesens KL (60) 4 P 4 KL (60) 8 W Max. Channel Management 1 32 Entscheidungstheorie KL (60) 8 W Finanzmanagement KL (60) 8 W Investition und Finanzierung KL (60) 8 W Marketing KL (60) 8 W Operations Management 1 KL (60) 8 W Organisation und Personal 1 KL (60) 8 W Produktion und Logistik 1 KL (60) 8 W Unternehmensführung und internationales Management 1 KL (60) 8 W Corporate Development 2 KL (60) 8 W Optimierungsmethoden 2 KL (60) 8 W Supply Chain Management 2 KL (60) 8 W Unternehmens- und Wirtschaftsethik 2 KL (60) 8 W Wirtschaftsinformatik in der betrieblichen Praxis: Wissenschaftlich begleitetes externes Praktikum HA 8 W Max. 8 Grundzüge der Mikroökonomik KL (90) 8 W Bürgerliches Vermögensrecht KL (60) 4 W Handels- und Gesellschaftsrecht KL (60) 4 W 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
16 16 B. Methoden und Nachbargebiete Methoden und Nachbargebiete der Betriebswirtschaftslehre (MN BWL, 28 LP) (gemäß 16 Absatz 1 Nr. 3) Modul Prüfungs - form LP P/ W Soll LP Mathematische Methoden KL (90) 4 P 4 Technik des betrieblichen Rechnungswesens KL (60) 4 P 4 Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Statistik A) KL (90) 6 P 6 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) KL (90) 6 P 6 Bürgerliches Vermögensrecht 1 KL (60) 4 W 8 Handels- und Gesellschaftsrecht 1 KL (60) 4 W Öffentliches Recht 2 KL (60) 4 W 1 Dieses Modul wird ab dem Wintersemester 2015/2016 ein Pflichtmodul. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. Methoden und Nachbargebiete der Volkswirtschaftslehre (MN VWL, 28 LP) (gemäß 17 Absatz 1 Nr. 3) Modul Prüfungsform LP P/ W Mathematische Methoden KL (90) 4 P 4 Technik des betrieblichen Rechnungswesens KL (60) 4 P 4 Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Statistik A) KL (90) 6 P 6 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) KL (90) 6 P 6 Angewandte Ökonometrie 1 KL (60) / so / PR 4 P 4 Bürgerliches Vermögensrecht KL / MP (60) 4 W 4 Handels- und Gesellschaftsrecht KL (60) 4 W Öffentliches Recht 2 KL (60) 4 W 1 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL(90). 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. Soll LP
17 Methoden und Nachbargebiete der Sozialwissenschaften 17 (MN SOWI, 28 LP) (gemäß 18 Absatz 1 Nr. 3) Modul Prüfungs - LP P/ Soll LP form W Einführung in die Methoden der Sozialwissenschaften KL (60) 4 P 4 Qualitative Methoden: Logik und Qualitative Forschung KL (60) / 8 W 24 RE Einführung in die Statistik für Sozialwissenschaftler und CUDA A 1, 2 KL (90) / 8 W so Theorie und Methoden der qualitativen Sozialforschung KL (60) / 8 W PA Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) und CUDA B 3, 2 KL (90) / so 8 W 1 Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Statistik für Sozialwissenschaftler A umbenannt. 2 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 3 Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Statistik für Sozialwissenschaftler B umbenannt. Methoden und Nachbargebiete der Gesundheitsökonomie (MN Gesundheitsökonomie, 28 LP) (gemäß 16 Absatz 1 Nr. 3) Modul Prüfungs - form LP P/ W Technik des betrieblichen Rechnungswesens KL (60) 4 P 4 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) KL (90) 6 P 6 Methodik der klinischen Epidemiologie KL (60) 4 P 4 Medizinische Fachsprache KL (60) 6 P 6 Berufsfeldbezogenes Projektmanagement KL (60) / MP (20) Einführung in die Methoden der Sozialwissenschaften 1 KL (60) 4 W Gesundheitsrecht KL (60) 4 W 1 Dieses Modul ist nur wählbar soweit es nicht als Teil des Wahlbereichs (Profilgruppe) gewählt wurde. Soll LP 4 W 8
18 18 C. Wahlbereich Profilgruppen aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre (gemäß 16 Absatz 1 Nr. 4, 17 Absatz 1 Nr. 4 und 18 Absatz 1 Nr. 4) Es sind in der Fachgruppe Wahlbereich zwei Profilgruppen mit je 12 Leistungspunkten zu wählen. Gruppe Modul Prüfungs - LP P/ Soll LP form W Ertragssteuern und Rechnungslegung Grundlagen der Besteuerung KL 6 W 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung KL 6 W Bachelorseminar Accounting and Taxation RE / HA 6 W Unternehmenssteuern 1 Grundlagen der Besteuerung KL 6 W 12 Unternehmensbesteuerung KL 6 W Steuerverfahrensrecht KL 6 W Aktuelle Fragen der Unternehmensteuern KL / so 6 W Accounting and Taxation 2 Accounting and Taxation KL (120) 12 P 12 Finance I 3, 1 Bankmanagement KL 6 W 12 Corporate Finance KL 6 W Investment Management KL (60) 6 W Leasing KL 6 W Risk Management and Insurance KL 6 W Bachelorseminar Finance RE / HA / 6 W so Aktuelle Fragen in Finance I KL / so 6 W Finance II 3, 1 Bankmanagement KL 6 W 12 Corporate Finance KL 6 W Investment Management KL (60) 6 W Leasing KL 6 W Risk Management and Insurance KL 6 W Bachelorseminar Finance RE / HA / 6 W so Aktuelle Fragen in Finance II KL / so 6 W Financial Institutions 2 Financial Institutions KL (120) 12 P 12 Financial Management 2 Financial Management KL (120) 12 P 12 Marketing 4 Concepts of Marketing Mix Management 5 KL 6 W Min Methods of Marketing Mix Management 5 KL 6 W Bachelorseminar Marketing 5 RE / HA / 6 W Max. 6 so Aktuelle Fragen des Marketing 5 KL 6 W Marketing 6 KL (120) 12 P 12
19 19 Gruppe Modul Prüfungs - form LP P/ W Soll LP Medienmanagement 1 Medienunternehmen und -technologien: Einführung in KL / so 6 P 12 Managementthemen International Media and Technology Project RE / so 6 W Current Topics in Media Management KL / RE / so 6 W Methods of Marketing Mix Management 5 KL 6 W Managing Organizations and Supply Chains 5 HA 6 W Organisationsgestaltung 5 KL / RE / HA 6 W / so Database Systems 7 KL / so / MP 6 W Systems Analysis and Architecture 7 Information Systems Management 7 KL / so / MP KL / so / MP 6 W 6 W Messewirtschaft Strategisches Messemanagement 5 KL / RE 6 W 12 Operatives Messemanagement 5 KL / RE 6 W Aktuelle Fragen der Messewirtschaft 5 KL / so 6 W Messewirtschaft 6 RE / KL 12 P Supply Chain Management (120) Managing Organizations and Supply Chains 5 HA 6 W 12 Supply Chain Management and Management Science 5 KL / RE / HA 6 W / FS Supply Chain Management und Produktion 5 KL 6 W Bachelorseminar Supply Chain Management 5 RE / HA / FS 6 W Current Topics of Supply Chain Management 5 KL / so 6 W Supply Chain Management 6 KL (60) / RE 12 P / HA Corporate Development Human Resource Management 5 KL / so 6 W 12 Organisationsgestaltung 5 KL / RE / HA 6 W / so Managing Organizations and Supply Chains 5 HA 6 W Business Ethics 5 KL / so 6 W Bachelorseminar Corporate Development 5 RE / HA 6 W Aktuelle Fragen der Unternehmensführung, Organisation KL / so 6 W und Personal 5 International Accounting and Taxation 1 Strategy, Organization and Human Resources 6 KL (60) 12 P International Accounting and Taxation KL 12 P 12 1 Diese Profilgruppe wird unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus letztmalig im Sommersemester 2015 angeboten. 2 Diese Profilgruppe wird unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus erstmalig ab dem Wintersemester 2015/2016 angeboten.
20 20 3 Für die Profilgruppen Finance I und Finance II gilt: Die ersten zwei Module, in denen Leistungspunkte erworben werden, werden dem Bereich Finance I zugeordnet; werden zwei weitere Module gewählt, so werden diese dem Bereich Finance II zugeordnet. 4 Ab dem Wintersemester 2015/16 wird in der Profilgruppe nur noch das Modul "Marketing" angeboten. 5 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus s pätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 5 Prüfungsleistungen dieses Moduls werden unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus letztmalig im Sommersemester 2015 angeboten. 6 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 7 Eine Aufteilung der Modulprüfung in mehrere Teilprüfungen ist möglich. Art, Zahl und Umfang der Teilprüfungen werden spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn durch Aushang bekannt gegeben.
21 21 Profilgruppen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre Profilgruppen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre Gruppe Modul Prüfungs - LP P/ Soll LP form W Psychoeconomics Topics in Psychoeconomics 1 RE / HA 6 W 12 Behavioral Decision Theory 1 KL (90) 6 W Psychological Foundations of Economic Decision KL (90) 6 W Making 1 Selected Topics in Decision Sciences 1 KL / RE / HA 6 W Psychoeconomics 2 KL (60) / RE 12 P / HA Managerial Economics Managerial Economics3, 1 KL 6 W 12 Economics, Strategy and Management 1 KL / RE / HA 6 W Competition Policy 1 Managerial Economics 2 Energiewirtschaftslehre Energy and Environmental Economics 1 Energy Markets and Regulation 1 Energiewirtschaftliches Seminar (Bachelor) 1 KL / RE / HA 6 W KL (60) / RE 12 P / HA KL / RE / HA 6 W 12 / MP KL / RE / HA 6 W / MP KL / RE / HA 6 W Aktuelle Fragen der Energiewirtschaftslehre 1 KL / RE / HA 6 W / MP Energy Markets and Regulation (Bachelor) 2 KL (60) / RE 12 P / HA Medienwirtschaft Medienordnung 1 KL 6 P 12 Aktuelle Entwicklungen der Medienwirtschaft 1 RE / HA 6 W Ökonomische Aspekte des Dualen Rundfunksystems 1 KL 6 W Aktuelle Fragen der Medienwirtschaft 1 KL / so 6 W Medienökonomie 2 KL (60) / RE 12 P / HA Institutionenökonomik Theorie der Wirtschaftspolitik 1 KL / so 6 W Min. 12 und ökonomische Politikberatung Neue Politische Ökonomik 1 KL / so 6 6 W Institutionenökonomik und ökonomische KL (60) / RE 12 P Politikberatung 2 / HA Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik 1 RE / HA / so 6 W Max. 6 Spezielle Fragen der Wirtschaftspolitik 1 KL / so 6 W Volkswirtschaftliche Grundlagen der Gesundheitsökonomie 1 KL (60) 6 W
22 22 Gruppe Modul Prüfungs - LP P/ W Soll LP form Macroeconomics, Money Seminar Macroeconomics 1 RE / HA / 6 W 12 and Financial Markets PR Topics in Macroeconomics 1 KL / MP 6 W Topics in Money and Financial Markets 1 KL (90) 6 W Applied Macroeconomics and Public Policy 2 KL (60) / 12 W RE / HA Macroeconomics, Money and Financial Markets 2 KL (60) / 12 W RE / HA Public Economics Seminar Public Economics (Bachelor)1 RE / HA / 6 W 12 PR Topics in Public Economics I1 KL / MP 6 W Topics in Public Economics II1 KL / MP 6 W Public Economics2 KL (60) / RE / HA 12 P 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 3 Wurde das Modul "Managerial Economics" im Bereich Hauptfach VWL oder Nebenfach VWL bereits erfolgreich absolviert, darf das Modul in dieser Profilgruppe nicht mehr belegt werden. 4 Ab dem Wintersemester 2015/16 wird in der Profilgruppe nur noch das Modul "Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung" angeboten.
23 23 Profilgruppen aus dem Fach Sozialwissenschaften Profilgruppen aus dem Fach Sozialwissenschaften Gruppe Kooperatives Wirtschaften Politkwissenschaften 4 Modul Prüfungs - LP P/ form W Soll LP Grundlagen des Genossenschaftswesens 1 KL (60) 6 P 12 Kooperative Selbsthilfe 1 KL / MP 6 W Seminar - Aktuelle Fragen des kooperativen RE / HA 6 W Wirtschaftens 1 Kooperatives Wirtschaften2, 3 KL (60) / RE 12 P / HA Einführung in die Politische Theorie und KL 6 W 12 Ideengeschichte Einführung in die Europäische Politik KL 6 W Einführung in die Internationalen Beziehungen KL / so 6 W Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende KL 6 W Analyse Politischer Institutionen Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: KL (60) 6 W Vergleichende Politische Ökonomie Seminar - Außenpolitik RE / HA / 4 W so Seminar - Internationale Politik RE / HA / 4 W so Seminar - Politische Theorie und Ideengeschichte RE / HA 4 W Seminar - Europäische Politik RE / HA 4 W Seminar - Vergleichende Politikwissenschaft KL (60) / RE 4 W / HA Sozialpolitk Anthropologische Fundierung der Sozialpolitik 1 KL 6 P 12 Altern und Sozialraum im Welfaremix 1 KL 6 W Aktuelle Fragen der Sozialpolitik 1 KL / so 6 W Sozialpolitik 2,3 KL (60) 12 P Soziologie 5 Einführung in die Soziologie: Mikrosoziologie KL (60) 4 W 12 Einführung in die Soziologie: Makrosoziologie KL (60) 4 W Einführung in die Methoden der Sozialwissenschaften KL 4 W Sozialstrukturanalyse KL 4 W Wirtschaftsgeographie Grundzüge der Wirtschaftsgeographie 1 KL (90) / RE 8 P 12 / HA Seminar zur Wirtschaftsgeographie 1 RE / HA 4 P Wirtschaftsgeographie 2 KL (60) / RE 12 P / HA 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 3 Dieses Modul ist nur wählbar soweit es nicht als Teil des Wahlbereichs (Profilgruppe) gewählt wurde. 4 Die Profilgruppe ist nur wählbar, soweit Politikwissenschaft nicht als Teil des Hauptfaches Sozialwissenschaften oder das Nebenfach Sozialwissenschaften belegt wurde. 5 Die Profilgruppe ist nur wählbar, soweit Soziologie nicht als Teil des Hauptfaches Sozialwissenschaften oder des Nebenfaches Sozialwissenschaften belegt wurde.
24 24 Fachübergreifende und weitere Profilgruppen Gruppe Modul Prüfungs - LP P/ Soll LP form W Berufliche Bildung 1 Berufliche Bildung 2 KL / RE 12 P 12 Gesundheitsökonomie 3 Struktur des Gesundheitswesens 4 KL (60) / HA 6 P 12 / MP Management im Gesundheitswesen KL / so 6 P Information Systems 3 Information Systems KL (90) / 12 P 12 RE / so / PR / MP / PA International Management 5 International Management I AN 6 P 12 International Management II AN 6 P Special Aspects of Economics 5 Special Aspects of Economics I so / AN 6 P 12 Special Aspects of Economics II so / AN 6 P Special Aspects of Political Science Special Aspects of Political Science I so / AN 6 P 12 5 Special Aspects of Political Science II so / AN 6 P Special Aspects of Sociology 5 Special Aspects of Sociology I so / AN 6 P 12 Special Aspects of Sociology II so / AN 6 P Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6 Analyse multivariater Daten 7 KL / MP 6 W 12 Angewandte Ökonometrie 14 KL / so / 6 W MP Praxis der Umfrageforschung 7 KL 6 W Empirische Wirtschaftsforschung 7 KL (60) / 6 W MP Ausgewählte quantitative Methoden 7 KL (90) / so / PR / MP 6 W Quantitative Methoden der Wirtschafts- HA / MP 12 P und Sozialwissenschaften 8 (20) Wirtschaftspsychologie 9,10 Einführung in die Psychologie 7 KL 8 W 8 Economic Psychology 11 KL 8 W Organizational Psychology 7 KL 4 W 4 Psychology of Marketing and Advertising 7 KL 4 W Psychologie des Entscheidens KL 4 W Interkulturelle Psychologie 7 KL (60) 4 W Evolutionäre Erklärung menschlichen Verhaltens 7 KL (60) 4 W Aktuelle Fragen der Sozialpsychologie KL (60) / HA 4 W Aktuelle Fragen der Wirtschaftsund Sozialforschung 3,12 es Wirtschafts- und Sozialsystem 3,13 Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialforschung RE / HA / 12 P 12 PR es Wirtschafts- und Sozialsystem I KL 6 P 12 es Wirtschafts- und Sozialsystem II RE / HA 6 P Evidence based Medicine/Health Technology 15 Klinische Studien: Anwendungen 16 KL 6 W 12
25 25 Health Technology Assessment: Methodische Grundlagen und Anwendungen 2,16 KL 6 W Kritische Bewertung gesundheitsökonomischer Studien 7 KL(60) / RE/ HA / MP 6 W 1 Die Profilgruppe ist nur in Kombination mit dem Hauptfach Betriebswirtschaftslehre wählbar. 2 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in RE/HA 3 Diese Profilgruppe kann nach dem Sommersemester 2015 nicht fortgesetzt werden. 4 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 5 Diese Profilgruppe wird an ausländischen Hochschulen oder im Rahmen einer von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisierten Summer School studiert. 6 Wurde das Modul "Angewandte Ökonometrie" im Bereich Methoden und Nachbargebiete bereits erfolgreich absolviert, darf das Modul in dieser Profilgruppe nicht mehr belegt werden. 7 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 8 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 9 Ab dem Wintersemester 2015/16 wird in der Profilgruppe nur noch das Modul "Economic Psychology" angeboten. 10 Die Profilgruppe ist nicht in Kombination mit dem Nebenfach Sozialpsychologie wählbar. 11 Ab dem Wintersemester 2015/2016 umfasst dieses Modul 12 Leistungspunkte. 12 Eine Aufteilung der Modulprüfung in mehrere Teilprüfungen ist möglich. Art, Zahl und Umfang der Teilprüfungen werden spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn durch Aushang bekannt gegeben. 13 Die Profilgruppe ist nur für Studierende mit nicht deutscher Hochschulzugangsberechtigung wählbar. 14 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL(90). 15 Die Profilgruppe ist nur in Kombination mit dem Hauptfach Gesundheitsökonomie wählbar. 16 Diesen Modul wird ab dem Wintersemester 2015/2016 ein Pflichtmodul.
26 26 D. Studium Integrale Im Studium Integrale müssen insgesamt (mindestens) 12 Leistungspunkte absolviert werden. Studierende können Module des Studium Integrale an der WiSo-Fakultät oder auch viele Angebote anderer Fakultäten wahrnehmen. Beachten Sie hierbei insbesondere die Bedingungen zur Anrechnung von Leistungen (wie z.b. die erforderliche Prüfungsform usw.) im Studium Integrale. Diese sind auf einem PDF Merkblatt zusammengefasst. Die semesteraktuellen Angebote der WiSo-Fakultät sowie das Angebot anderer Fakultäten für das Studium Integrale entnehmen Sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis in KLIPS. Fächerübersichten Bachelor of Arts mit Studienprofil Lehramt Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (70 LP) Basisstudium Modul Prüfungsform LP Soll LP Einführung in die Volkswirtschaftslehre KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik I KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik II KL 6 6 Einführung in die Sozialwissenschaften KL / HA 6 6 Methoden und Konzepte der Wirtschafts- und Sozialforschung KL 6 6 Schwerpunktstudium A Modul Prüfungsform LP Soll LP Bilanz- und Erfolgsrechnung KL 8 24 Kosten- und Leistungsrechnung KL 8 Channel Management 2 KL 8 Entscheidungstheorie KL 8 Finanzmanagement KL 8 Investition und Finanzierung KL 8 Marketing KL 8 Operations Management 2 KL 8 Organisation und Personal 2 KL 8 Produktion und Logistik 2 KL 8 Unternehmensführung und internationales Management 2 KL 8 Supply Chain Management 3 KL (60) 8 Optimierungsmethoden 3 KL (60) 8 Corporate Development 3 KL (60) 8 Unternehmens- und Wirtschaftsethik 3 KL (60) 8 Methodik vernetzten Denkens so Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
27 27 Schwerpunktstudium B Profilgruppen Profilgruppe Modul Prüfungs - form LP Soll LP Accounting Grundlagen der Besteuerung 1 KL 6 12 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1 KL 6 Unternehmensbesteuerung 1 KL 6 Steuerverfahrensrecht 1 KL 6 Bachelorseminar Accounting and Taxation 1 RE / HA 6 Aktuelle Fragen der Unternehmensteuern 1 KL / so 6 Accounting and Taxation 2 KL (120) 12 Finance Bankmanagement 1 KL 6 12 Corporate Finance 1 KL 6 Investment Management 1 KL (60) 6 Leasing 1 KL 6 Risk Management and Insurance 1 KL 6 Bachelorseminar Finance 1 RE / HA / so 6 Aktuelle Fragen in Finance I 1 KL / so 6 Financial Institutions 2 KL (120) 12 Financial Management 2 KL (120) 12 Marketing Concepts of Marketing Mix Management 1 KL 6 12 Methods of Marketing Mix Management 1 KL 6 Bachelorseminar Marketing 1 RE / HA / so 6 Aktuelle Fragen des Marketing 1 KL 6 Marketing 2 KL (120) 12 Supply Chain Management Managing Organizations and Supply Chains 1 HA 6 12 Supply Chain Management and Management Science 1 KL / RE / HA / FS 6 Supply Chain Management und Produktion 1 KL 6 Bachelorseminar Supply Chain Management 1 RE / HA / FS 6 Current Topics of Supply Chain Management 1 KL / so 6 Supply Chain Management 2 KL / RE / HA 12 Corporate Development Human Resource Management 1 KL / so 6 12 Organisationsgestaltung 1 KL 6 Managing Organizations and Supply Chains 1 HA 6 Business Ethics 1 KL / so 6 Bachelorseminar Corporate Development 1 RE / HA 6 Aktuelle Fragen der Unternehmensführung, Organisation und Personal 1 KL / so 6 Strategy, Organization and Human Resources 2 KL (60) 12 1 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
28 28 Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (110 LP) Basisstudium Modul Prüfungs - form LP Soll LP Einführung in die Volkswirtschaftslehre KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik I KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik II KL 6 6 Einführung in die Sozialwissenschaften KL / HA 6 6 Methoden und Konzepte der Wirtschafts- und Sozialforschung KL 6 6 Erweitertes Basisstudium Prüfungs Modul LP Soll LP - form Mathematische Methoden KL 4 4 Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Statistik A) KL 6 6 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) KL 6 6 Bürgerliches Vermögensrecht KL 4 8 Handels- und Gesellschaftsrecht KL 4 Öffentliches Recht 2 KL 4
29 29 Schwerpunktstudium A Modul Prüfungs - form LP Soll LP Bilanz- und Erfolgsrechnung KL 8 32 Kosten- und Leistungsrechnung KL 8 Channel Management 2 KL 8 Entscheidungstheorie KL 8 Finanzmanagement KL 8 Investition und Finanzierung KL 8 Marketing KL 8 Operations Management 2 KL 8 Organisation und Personal 2 KL 8 Produktion und Logistik 2 KL 8 Unternehmensführung und internationales Management 2 KL 8 Supply Chain Management 3 KL (60) 8 Optimierungsmethoden 3 KL (60) 8 Corporate Development 3 KL (60) 8 Unternehmens- und Wirtschaftsethik 3 KL (60) 8 Methodik vernetzten Denkens so 4 4 Industrieökonomik und Wettbewerb 2 KL 8 8 Grundzüge der Makroökonomik KL 8 Allgemeine Wirtschaftspolitik 2 KL 8 Spieltheorie und strategisches Denken 2 KL 8 Mikroökonomik (Spieltheorie und Industrieökonomik) 3 KL (90) 8 Internationale und monetäre Ökonomik 3 KL (90) 8 Wirtschaftspolitik 3 KL (90) 8 1 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
30 30 Schwerpunktstudium B Profilgruppen Teilgebiete Modul Prüfungsform LP Accounting Grundlagen der Besteuerung 1 KL 6 12 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1 KL 6 Unternehmensbesteuerung 1 KL 6 Steuerverfahrensrecht 1 KL 6 Bachelorseminar Accounting and Taxation 1 RE / HA 6 Aktuelle Fragen der Unternehmensteuern 1 KL / so 6 Accounting and Taxation 2 KL (120) 12 Finance Bankmanagement 1 KL 6 12 Corporate Finance 1 KL 6 Investment Management 1 KL (60) 6 Leasing 1 KL 6 Risk Management and Insurance 1 KL 6 Bachelorseminar Finance 1 RE / HA / so 6 Aktuelle Fragen in Finance I 1 KL / so 6 Financial Institutions 2 KL (120) 12 Financial Management 2 KL (120) 12 Marketing Concepts of Marketing Mix Management 1 KL 6 12 Methods of Marketing Mix Management 1 KL 6 Bachelorseminar Marketing 1 RE / HA / so 6 Soll LP Supply Chain Management Corporate Development Aktuelle Fragen des Marketing 1 KL 6 Marketing 2 KL (120) 12 Managing Organizations and Supply Chains 1 HA 6 12 Supply Chain Management and Management Science 1 KL / RE / HA / FS 6 Supply Chain Management und Produktion 1 KL 6 Bachelorseminar Supply Chain Management 1 RE / HA / FS 6 Current Topics of Supply Chain Management 1 KL / so 6 Supply Chain Management 2 KL / RE / HA 12 Human Resource Management 1 KL / so 6 12 Organisationsgestaltung 1 KL 6 Managing Organizations and Supply Chains 1 HA 6 Business Ethics 1 KL / so 6 Bachelorseminar Corporate Development 1 RE / HA 6 Aktuelle Fragen der Unternehmensführung, Organisation und Personal 1 KL / so 6 Strategy, Organization and Human Resources 2 KL (60) 12
31 31 Volkswirtschaftslehre Theorie der Wirtschaftspolitik 1 KL / so 6 12 Topics in Public Economics I 1 KL / MP 6 Topics in Macroeconomics 1 KL / MP 6 Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung 2 KL (60/ RE / HA 12 Public Economics 2 KL (60) / RE / HA Macroeconomics, Money and Financial Markets 2 KL (60)/ RE / HA Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
32 32 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (30 LP) Schwerpunktstudium Profilgruppen Modul Prüfungsform LP Soll LP Integrated Information Systems 1 KL / so / MP 2 Database Systems 1 KL / so / MP Accounting (Finanzund Rechnungswesen) Finance (Finanzund Rechnungswesen) Marketing (Produktion, Logistik, Absatz) Management of Information System Projects 1 KL / so / MP 2 Grundlagen der Besteuerung 3, 6 KL 6 12 Grundlagen der externen Rechnungslegung 3, 6 KL 6 Unternehmensbesteuerung 3, 6 KL 6 Steuerverfahrensrecht 3, 6 KL 6 Bachelorseminar Accounting and Taxation 3, 6 RE / HA 6 Aktuelle Fragen der Unternehmensteuern 3, 6 KL / so 6 Accounting and Taxation 3, 4 KL (120) 12 Bankmanagement 3, 6 KL 6 Corporate Finance 3, 6 KL 6 Investment Management 3, 6 KL (60) 6 Leasing 3, 6 KL 6 Risk Management and Insurance 3, 6 KL 6 Bachelorseminar Finance 3, 6 RE / HA / so 6 Aktuelle Fragen in Finance I 3, 6 KL / so 6 Financial Institutions 3, 4 KL (120) 12 Financial Management 3, 4 KL (120) 12 Concepts of Marketing Mix Management 3, 6 KL 6 Methods of Marketing Mix Management 3, 6 KL 6 Bachelorseminar Marketing 3, 6 RE / HA / so 6 Aktuelle Fragen des Marketing 3, 6 KL 6 Marketing 3, 4 KL (120)
33 33 Supply Chain Management (Produktion, Logistik, Absatz) Medien (Sektorales Management 5 Managing Organizations and Supply Chains 3, 6 HA 6 Supply Chain Management and Management Science 3, 6 KL / RE / HA / FS Supply Chain Management und Produktion 3, 6 KL 6 Bachelorseminar Supply Chain Management 3, 6 RE / HA / FS Current Topics of Supply Chain Management 3, 6 KL / so 6 Supply Chain Management 3, 4 KL / RE / HA 12 Medienunternehmen und -technologien: Einführung in Managementthemen KL / so International Media and Technology Project RE / so 6 Current Topics in Media Management KL / RE / so 6 Gesundheits- ökonomie (Sektorales Management) 5 Medienordnung KL 6 Struktur des Gesundheitswesens KL (60) / HA / MP 6 12 Management im Gesundheitswesen KL / so 6 1 Eine Aufteilung der Modulprüfung in mehrere Teilprüfungen ist möglich. Art, Zahl und Umfang der Teilprüfungen werden spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn durch Aushang bekannt gegeben. 2 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (90). 3 Diese Module können nur gewählt werden, soweit sie nicht bereits im Rahmen der Großen beruflichen Fachrichtung gewählt wurden. 4 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden. 5 Prüfungsleistungen dieser Profilgruppe können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 6 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden.
34 34 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (30 LP) Schwerpunktstudium Modul Prüfungs - form Integrated Information Systems 1 KL / so / MP 2 Database Systems 1 KL / so / MP 2 Management of Information System Projects 1 KL / so / MP 2 Information Systems Management 1 KL / so / MP 2 Systems Analysis and Architecture 1 KL / so / MP 2 Decision Support Systems 1 KL / so / MP 2 LP Soll LP Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsinformatik 1 KL / so / MP 6 1Eine Aufteilung der Modulprüfung in mehrere Teilprüfungen ist möglich. Art, Zahl und Umfang der Teilprüfungen werden spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn durch Aushang bekannt gegeben. 2 Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (90).
35 35 Unterrichtsfach Politik Erweitertes Basisstudium Modul Prüfungs - form LP Soll LP Qualitative Methoden: Logik und Qualitative Forschung KL / RE 8 16 Theorie und Methoden der qualitativen Sozialforschung KL / RE 8 Einführung in die Statistik für Sozialwissenschaftler und CUDA A 1 KL / so 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Statistik B) und CUDA B 2 KL / so 8 Schwerpunktstudium Modul Prüfungs - form LP Soll LP Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte KL 6 24 Einführung in die Europäische Politik KL 6 Einführung in die Internationalen Beziehungen KL / so 6 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Analyse Politischer Institutionen KL 6 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politische Ökonomie KL (60) 6 Seminar - Außenpolitik RE / HA / 4 8 Seminar - Internationale Politik so RE / HA / 4 Seminar - Politische Theorie und Ideengeschichte RE so / HA 4 Seminar - Europäische Politik RE / HA 4 Seminar - Vergleichende Politikwissenschaft KL (60) / RE / HA 4 Grundzüge der Makroökonomik KL 8 8 Allgemeine Wirtschaftspolitik 3 KL 8 Industrieökonomik und Wettbewerb 3 KL 8 Spieltheorie und strategisches Denken 3 KL (90) 8 Mikroökonomik (Spieltheorie und Industrieökonomik) 4 KL (90) 8 Wirtschaftspolitik 4 KL (90) 8 Internationale und monetäre Ökonomik 4 KL (90) 8 Einführung in die Soziologie: Makrosoziologie KL 4 4 Einführung in die Soziologie: Mikrosoziologie KL 4 4 Fachdidaktik Sozialwissenschaften RE / HA Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Statistik für Sozialwissenschaftler A umbenannt. 2 Dieses Modul wird zum Wintersemester 2015/2016 in Statistik für Sozialwissenschaftler B umbenannt 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 4 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
36 36 Unterrichtsfach Sozialwissenschaften (70 LP) Basisstudium Modul Prüfungs - form LP Soll LP Einführung in die Volkswirtschaftslehre KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik I KL 6 6 Betriebswirtschaftslehre und ihre Didaktik II KL 6 6 Einführung in die Sozialwissenschaften KL / HA 6 6 Methoden und Konzepte der Wirtschafts- und Sozialforschung KL 6 6 Schwerpunktstudium Modul Prüfungs - form LP Soll LP Grundzüge der Makroökonomik KL 8 8 Allgemeine Wirtschaftspolitik 2 KL 8 Industrieökonomik und Wettbewerb 2 KL 8 Spieltheorie und strategisches Denken 2 KL (90) 8 Mikroökonomik (Spieltheorie und Industrieökonomik) 3 KL (90) 8 Wirtschaftspolitik 3 KL (90) 8 Internationale und monetäre Ökonomik 3 KL (90) 8 Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte KL 6 18 Einführung in die Europäische Politik KL 6 Einführung in die Internationalen Beziehungen KL / so 6 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Analyse Politischer Institutionen KL 6 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politische Ökonomie KL (60) 6 Einführung in die Soziologie: Makrosoziologie KL 4 4 Einführung in die Soziologie: Mikrosoziologie KL 4 4 Fachdidaktik Sozialwissenschaften RE / HA Die Prüfungsform ändert sich zum Wintersemester 2015/2016 in KL (60). 2 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus spätestens im Sommersemester 2015 letztmalig abgelegt werden. 3 Prüfungsleistungen dieses Moduls können unter Berücksichtigung des im Modulhandbuch genannten Turnus ab dem Wintersemester 2015/2016 erstmalig abgelegt werden.
Modulhandbuch Bachelor
Modulhandbuch Bachelor 1 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2 Dieses Modulhandbuch vermittelt mit den einzelnen Modulbeschreibungen
Informationen zur Profilgruppenwahl
Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen
Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL
Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO)
Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Diplomstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in ein Grund-
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen
Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:
Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik
WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Modulhandbuch Master. 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015. Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Modulhandbuch Master I 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät II Dieses Modulhandbuch vermittelt mit den einzelnen Modulbeschreibungen
Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 02.01.2014-27.01.2014 PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2013/14 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.2014-27.01.2014 (Prüfungen, die bereits vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden,
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe
Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04
Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement
Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in ein
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007
Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften
Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS
Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS bisherige Prüfungsantritte STEOP STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) 8 STEOP: VO GZ der ABWL 5 nicht weiterzählen STEOP: Grundzüge
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business
Studienplan B.Sc. BWL
Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
Master of Science. Business Administration
Master of cience Business Administration Accounting Abbildung der tudiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten ie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der tudienstruktur handelt, die das Wio-tudienberatungszentrum
Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007
Bachelorstudiengang Medienwissenschaft Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Informationen des s der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bitte beachten Sie: Die
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
Deutsch-Französisches Management
Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13
Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center
Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg
der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom. Mai 0 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom. April 009 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 0 vom. Mai
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110
Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.
Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/
PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt
Anlage 1 PO - Master VWL
MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2
Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik
58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite
58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /
Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap
Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Montag 02.02.2015 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)
e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health
Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010
Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
Informationsveranstaltung im Fach Recht
Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:
2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009
Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne
.07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich
Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -
Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,
Masterprogramme. M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics
04.12.2013 Folie 1 Studiengänge des Fachbereichs 09 Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 Masterprogramme M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics
Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*
Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und
Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0
Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena
Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Bachelor-/Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Lehramt für Berufsbildende Schulen Gliederung Ziele der universitären (Handels-)Lehrerausbildung Geplante
Profilgruppe. Supply Chain Management
Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34
Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015
Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.
Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10
Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung
37/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 04. Juli 2007. Seite
37/07 0. Juli 2007 Amtliches Mitteilungsblatt Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Seite vom 0. April 2007.......................962
MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen
Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt vom 01.10.2014 - Lesefassung - Übergangsvorschriften: Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens
Informationen zur Studienreform 2014
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften
ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication
Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen
Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau
Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und
Verteilung nach Studiengängen
Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan
Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen
Amtliche Mitteilungen der
Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 05/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik
Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat
Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5
1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modulliste - Anlage 1 PO
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203
1. Wirtschaftswissenschaften
1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz
Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung
Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des
18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629
18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 Berichtigung der Fünften Änderung der Prüfungsordnung für die Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer- Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
Modulhandbuch Master. 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016. Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät -I-
Modulhandbuch Master -I- 1. Oktober 2015 bis 30. September 201 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät -II- Dieses Modulhandbuch vermittelt mit den einzelnen Modulbeschreibungen
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2011 vom 7. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2011 vom 7. Juli 2011 Ordnung zur Änderung der sordnungen der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der