Informationsblatt. Betriebliche Übung. I. Überblick
|
|
- Hartmut Kranz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationsblatt Betriebliche Übung I. Überblick Sei es hinsichtlich der Zahlung von Weihnachtsgeld oder sonstiger Gratifikationen, aber auch der Transport zur Arbeitsstelle oder die Handhabung der Urlaubsübertragung, im betrieblichen Alltag entwickeln sich häufig Gewohnheiten und Bräuche. Bei regelmäßigem Wiederholen dieser Verhaltensweisen kann eine so genannte betriebliche Übung entstehen. Diese kann, auch ohne einen entsprechenden Rechtsbindungswillen des Arbeitgebers, zu vertraglichen Ansprüchen führen. Dieses Informationsblatt soll Ihnen einen Überblick über die betriebliche Übung geben. II. häufige Fragen 1. Was versteht man unter einer betrieblichen Übung? In diesem Zusammenhang sind die eigentliche betriebliche Übung und die sich daraus ergebenden Ansprüche zu unterscheiden. Das regelmäßige Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen (die eigentliche betriebliche Übung) stellt ein Vertragsangebot des Arbeitgebers dar, welches von dem Arbeitnehmer stillschweigend angenommen wird. Somit begründen sich vertragliche Ansprüche aus betrieblicher Übung. 2. Wann entsteht eine betriebliche Übung? Die betriebliche Übung entsteht allein durch ein regelmäßiges Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers. Auf einen Verpflichtungswillen des Arbeitgebers kommt es dabei nicht an. Maßgeblich ist allein, ob die Arbeitnehmer als Erklärungsempfänger das Verhalten des Arbeitgebers so verstehen durften, dass ihnen die aufgrund dieser Verhaltensweise gewährten Leistungen oder Vergünstigungen auch künftig auf Dauer gewährt werden sollen. Seite 1 von 8
2 3. Gibt es allgemein anwendbare Beispielfälle betrieblicher Übungen? Wann eine betriebliche Übung vorliegt, lässt sich grundsätzlich nicht verallgemeinern sondern ist anhand des jeweiligen Einzelfalls zu beurteilen. Lediglich für Sonderzuwendungen, wie beispielsweise Weihnachtsgeld, besteht der Grundsatz, dass ein Anspruch erworben wird, wenn die Leistungen in drei aufeinander folgenden Jahren vorbehaltlos und in gleichbleibender Höhe gewährt werden. 4. Kann man das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindern? Grundsätzlich sollten freiwillige Leistungen auch unter den Vorbehalt der Freiwilligkeit gestellt werden. Mit Formulierungen wie kein Rechtsanspruch für die Zukunft kann der Arbeitgeber so das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindern. Eine weitere Möglichkeit liegt in der arbeitsvertraglichen Vereinbarung einer sog. doppelten Schriftformklausel. Weiterhin kann darauf geachtet werden, die Leistungen nicht regelmäßig oder nicht in der gleichen Höhe zu erbringen. Mangels gleichförmigen Verhaltens ist auch dann eine betriebliche Übung zu verneinen. 5. Wie können Ansprüche aus betrieblicher Übung beseitigt werden? Die durch die betriebliche Übung begründeten Ansprüche werden Inhalt des Arbeitsvertrages. Sie können somit nur mit Mitteln des Vertragsrechts geändert oder beseitigt werden. Der Arbeitgeber muss also auf eine einvernehmliche Vertragsänderung hinwirken oder notfalls eine Änderungskündigung aussprechen. Hat sich der Arbeitgeber das Recht zum Widerruf vorbehalten, kann er durch einseitige Erklärung die Ansprüche aus der betrieblichen Übung für die Zukunft beseitigen. 6. Können auch mit einer gegenläufigen betrieblichen Übung Ansprüche beseitigt werden? Nein! Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat insoweit seine Rechtssprechung geändert. Eine gegenläufige betriebliche Übung ist demnach grundsätzlich NICHT mehr geeignet, Ansprüche aus einer bestehenden betrieblichen Übung abzuändern oder zu beseitigen. Seite 2 von 8
3 III. Einzelheiten Nach der in der Rechtssprechung vertretenen Vertragstheorie stellt das regelmäßige Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen ein Vertragsangebot des Arbeitgebers dar, welches von dem Arbeitnehmer stillschweigend angenommen wird. Somit begründen sich vertragliche Ansprüche aus betrieblicher Übung. 1. Begriff Nach ständiger Rechtssprechung versteht man unter einer betrieblichen Übung die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aus der die Arbeitnehmer schließen können, dass ihnen die aufgrund dieser Verhaltensweise gewährten Leistungen oder Vergünstigungen auch künftig auf Dauer gewährt werden sollen. 2. Entstehung einer betrieblichen Übung Die betriebliche Übung entsteht allein durch ein regelmäßiges Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers. Auf einen Verpflichtungswillen des Arbeitgebers kommt es dabei nicht an. Maßgeblich ist allein, wie die Arbeitnehmer als Erklärungsempfänger das Verhalten des Arbeitgebers nach Treu und Glauben und unter Berücksichtigung sämtlicher Begleitumstände verstehen durften. a) gleichförmiges Verhalten Die Entstehung einer betrieblichen Übung setzt also das regelmäßige Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen voraus, welches auf einen Willen des Arbeitgebers auch zur zukünftigen Leistung schließen lässt. Wann dies der Fall ist, lässt sich grundsätzlich nicht verallgemeinern sondern ist anhand des jeweiligen Einzelfalls zu beurteilen. Lediglich für Sonderzuwendungen besteht der Grundsatz, dass ein Anspruch erworben wird, wenn die Leistungen in drei aufeinander folgenden Jahren vorbehaltlos und in gleichbleibender Höhe gewährt werden. Verneint hat das BAG einen Anspruch aus betrieblicher Übung auch bei dreimaliger Weihnachtsgeldgewährung in unterschiedlicher Höhe, da die Arbeitnehmer wegen der wechselnden Höhe der Beträge erkennen mussten, dass sich der Arbeitgeber nur für das jeweilige Jahr binden will. Seite 3 von 8
4 Ein Anspruch aus betrieblicher Übung scheidet demnach stets dann aus, wenn die Leistungshöhe nicht gleichförmig ist sondern wechselt. Grundsätzlich kommt es entscheidend auf Art, Dauer und Intensität der Leistungen sowie auf die Zahl der Anwendungsfälle im Verhältnis zur Belegschaftsstärke an. Ein Anspruch aus betrieblicher Übung wird umso eher in Betracht kommen, je bedeutsamer die Leistung für den Arbeitnehmer ist und je mehr die gewährte Vergünstigung als Gegenleistung für vom Arbeitnehmer erbrachte Leistung anzusehen ist. b) keine irrtümliche Leistungsgewährung Besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Leistungsgewährung, beispielsweise aufgrund eines Tarifvertrages oder einer Betriebsvereinbarung, muss der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass der Arbeitgeber lediglich diese Verpflichtung erfüllen will. Eine betriebliche Übung entsteht folglich nicht. Nimmt der Arbeitgeber nun irrtümlich an, zur Leistung verpflichtet zu sein und erkennt der Arbeitnehmer, dass der Arbeitgeber sich lediglich normgemäß verhalten will, entsteht grundsätzlich kein Anspruch auf Weitergewährung der Leistungen aus betrieblicher Übung. c) kein Vorbehalt Der Arbeitgeber kann grundsätzlich jedwede Bindungswirkung einer betrieblichen Übung für die Zukunft ausdrücklich ausschließen. Der Arbeitgeber muss das Fehlen eines Rechtsbindungswillens zweifelsfrei deutlich machen. Das Bundesarbeitsgericht hat hierfür Formulierungen wie ohne Anerkennung einer Rechtspflicht oder kein Rechtsanspruch für die Zukunft empfohlen. Die Bezeichnung als freiwillige Sozialleistung ist hingegen NICHT ausreichend. Seite 4 von 8
5 d) Schriftformerfordernis Ein sich aus einem anzuwendenden Tarifvertrag oder arbeitsvertraglich vereinbartes Schriftformerfordernis kann Ansprüche aus betrieblicher Übung grundsätzlich ausschließen. Dabei muss es sich zunächst um ein sog. konstitutives Schriftformerfordernis handeln. D.h. ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis muss die Nichtigkeit des jeweiligen Rechtsgeschäfts zur Folge haben. Nach 125 Satz 2 BGB ist davon im Zweifel auszugehen. Weiterhin ist zwischen einfachen und doppelten Schriftformklauseln zu unterscheiden. Einfache Schriftformklauseln wie Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform können durch schlüssiges Verhalten der Vertragsparteien abgeändert werden. Bei der betrieblichen Übung wird durch das regelmäßige Wiederholen bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers ein Erklärungstatbestand gesetzt, der auf einen Willen des Arbeitgebers auch zur zukünftigen Leistung schließen lässt. Dies legt nahe, dass auf das Schriftformerfordernis in diesem Fall verzichtet werden soll. Einfache Schriftformklauseln vermögen somit das Entstehen von Ansprüchen aus betrieblicher Übung grundsätzlich nicht zu verhindern. Doppelte Schriftformklauseln sind Regelungen, die Änderungen und Ergänzungen des Arbeitsvertrages ebenso wie den Verzicht auf das Schriftformerfordernis nur dann für wirksam erklären, wenn dies unter Einhaltung der Schriftform geschieht. Im Gegensatz zu der einfachen Schriftformklausel kann hier also auf das Schriftformerfordernis nicht durch schlüssiges Verhalten verzichtet werden. Die Änderung der Schriftform muss grundsätzlich auch schriftlich vereinbart werden. Damit ist die doppelte Schriftformklausel grundsätzlich geeignet, das Entstehen einer betrieblichen Übung zu verhindern. Die sich aufgrund schlüssigen Verhaltens begründete betriebliche Übung und die sich so ergebenden vertraglichen Ansprüche sind aufgrund der mangelnden Schriftform unwirksam. Doch ACHTUNG! Doppelte Schriftformklauseln können nach aktueller Rechtssprechung des BAG unwirksam sein. Dies ist bereits schon dann der Fall, wenn Sie den generellen Vorrang der Individualabrede nicht berücksichtigen. Klauseln, die den Eindruck erwecken jede spätere vom Vertrag abweichende mündliche Abrede sei unwirksam, sind irreführend und damit unwirksam. Denn nach 305 b BGB haben individuelle Vertragsabreden (also auch im gegenseitigen Einverständnis abgegebene mündliche Vereinbarungen) Vorrang, sie setzten sich also gegenüber den durch AGB vereinbarten doppelten Schriftformklauseln durch. Seite 5 von 8
6 e) Ansprüche aus betrieblicher Übung bei Neueinstellungen Eine begünstigende betriebliche Übung kommt grundsätzlich den Arbeitnehmern zugute, mit denen unter Geltung der Übung ein Arbeitsverhältnis begründet wird. Die betriebliche Übung kommt also grundsätzlich auch Neueinstellungen zugute. Soll der neu eingestellte Arbeitnehmer von der betrieblichen Übung ausgenommen werden, muss dies bereits im Arbeitsvertrag oder spätestens bei Arbeitsaufnahme deutlich gemacht werden. Eine für den neu eingestellten Arbeitnehmer ungünstige betriebliche Übung muss dieser gegen sich gelten lassen, wenn dies vertraglich so vereinbart worden ist oder sie ihm bei Abschluss des Vertrages bekannt war und davon auszugehen ist, dass er in sie einwilligt. 3. Beseitigung einer Betrieblichen Übung Die durch die betriebliche Übung begründeten Ansprüche werden Inhalt des Arbeitsvertrages. Sie können somit nur mit Mitteln des Vertragsrechts geändert oder beseitigt werden. Selbst das Bestehen einer wirtschaftlichen Notlage berechtigt den Arbeitgeber nicht zu einer einseitigen Beseitigung der betrieblichen Übung. a) durch einvernehmliche Vertragsänderung oder Änderungskündigung Um die Ansprüche aus betrieblicher Übung zu beseitigen muss der Arbeitgeber also auf eine einvernehmliche Vertragsänderung hinwirken oder notfalls eine Änderungskündigung aussprechen. b) ablösende bzw. gegenläufige betriebliche Übung Nach früherer Rechtssprechung des BAG konnten die durch eine betriebliche Übung begründeten Ansprüche durch eine gegenläufige betriebliche Übung ersetzt oder aufgehoben werden. ACHTUNG! Das BAG hat insoweit seine Rechtssprechung geändert. Eine gegenläufige betriebliche Übung ist demnach grundsätzlich NICHT mehr geeignet Ansprüche aus einer bestehenden betrieblichen Übung abzuändern oder zu beseitigen. Seite 6 von 8
7 c) Widerruf Hat sich der Arbeitgeber das Recht zum Widerruf vorbehalten, kann er durch einseitige Erklärung die Ansprüche aus der betrieblichen Übung für die Zukunft beseitigen. Der Widerruf muss jedoch der Billigkeit entsprechen und unterliegt der gerichtlichen Kontrolle. IV. Aktuelles zum Thema Der Anspruch auf Weihnachtsgeld aus betrieblicher Übung wird nicht durch eine gegenläufige betriebliche Übung aufgehoben oder abgeändert. Dies entschied das BAG in seinem Urteil vom (10 AZR 281/08) unter Änderung seiner bisherigen Rechtssprechung. Zugrunde lag der Fall eines Arbeitnehmers, der seit 1971 bis 2005 Weihnachtsgeld von seinem Arbeitgeber erhielt. In den letzten drei Jahren enthielt die Lohnabrechnung den Vermerk Die Zahlung des Weihnachtsgeldes ist eine freiwillige Leistung und begründet keinen Rechtsanspruch. Im Jahr 2006 wurde kein Weihnachtsgeld gezahlt. Der Arbeitnehmer machte nun Weihnachtsgeld aus betrieblicher Übung auch für das Jahr 2006 geltend. Das BAG gab ihm Recht. Der Anspruch auf Weihnachtsgeld aus vorbehaltloser betrieblicher Übung kann nur durch eine entsprechende Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer oder durch Kündigung unter Vorbehalt gestellt, verschlechtert oder beseitigt werden. Eine dreimalige widerspruchslose Entgegennahme der Zahlung unter dem Freiwilligkeitsvorbehalt durch den Arbeitnehmer bewirkt nicht den Verlust des Anspruchs auf Weihnachtsgeld. Doppelte Schriftformklauseln in AGB sind bereits schon dann unwirksam, wenn sie den generellen Vorrang der Individualabrede nicht berücksichtigen. Dies entschied das BAG in seinem Urteil vom (9 AZR 382/07).Zugrunde lag der Fall eines Arbeitnehmers, der von Mai 2002 bis zum 31. März 2006 für die Beklagte als Büroleiter in China mit dortigem Wohnsitz beschäftigt war. Die Beklagte erstattete ihm und den anderen dort tätigen Mitarbeitern die Kosten für die Miete. Ab August 2005 verweigerte sie gegenüber dem mittlerweile gekündigten Kläger die Fortsetzung dieser Übung unter Berufung auf die im Arbeitsvertrag enthaltene Schriftformklausel. Nach dem Formulararbeitsvertrag bedürfen Änderungen und Ergänzungen des Vertrags sowie der Verzicht auf das Schriftformerfordernis der Schriftform. Der Arbeitnehmer machte nun die Erstattung der Miete für die angemietete Wohnung aus betrieblicher Übung geltend. Das BAG gab ihm Recht. Die Beklagte konnte sich nicht auf die Schriftformklausel berufen. Sie war zu weit gefasst und daher gem. 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Sie erweckt den Eindruck, auch eine mündliche individuelle Vertragsabrede sei entgegen 305 b BGB wegen Nichteinhaltung der Schriftform unwirksam. Seite 7 von 8
8 V. Praxistipp Der Arbeitgeber ist in jedem Fall gut beraten freiwillige Leistungen auch unter den Vorbehalt der Freiwilligkeit zu stellen. Mit Formulierungen wie ohne Anerkennung einer Rechtspflicht oder kein Rechtsanspruch für die Zukunft kann der Arbeitgeber so das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindern. Zu beachten sind im Zusammenhang mit der betrieblichen Übung vor allem auch die dargestellten zwei Urteile des BAG. Sie haben eine erhebliche Bedeutung für die betriebliche Praxis. Zum einen das Urteil zur gegenläufigen betrieblichen Übung. Diese ist grundsätzlich nicht mehr geeignet Ansprüche aus betrieblicher Übung zu beseitigen. Zum anderen das Urteil bezüglich der doppelten Schriftformklausel. Diese Schriftformklauseln sind in Standardarbeitsverträgen absolut gebräuchlich, in der bisherigen Form jedoch unwirksam. Das BAG hat in seinem Urteil deutlich gemacht, dass es an einem generellen Verbot doppelter Schriftformklauseln in Arbeitsverträgen zweifelt. Es macht deutlich, dass derartige Klauseln zumindest für die betriebliche Übung gerechtfertigt sein können. Der Arbeitgeber hat schließlich ein anerkennenswertes Interesse daran, zu vermeiden, dass sein tatsächliches Verhalten ohne einen entsprechenden Rechtsbindungswillen zu einem vertraglichen Anspruch führt. Eine doppelte Schriftformklausel, die nur Änderungen und Ergänzungen durch betriebliche Übung erfasst und NICHT auch ausdrückliche, mündliche Abreden, dürfte demnach einer gerichtlichen Prüfung standhalten. Dieses Informationsblatt kann nur als erste Orientierung dienen. Es kann keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Für die Richtigkeit der in diesem Informationsblatt enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Rechtsanwaltskanzlei Gregor Eibeck Markt Mittweida Tel: / Fax:037 27/ Stand: August 2009 Seite 8 von 8
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 02 April 2010
Betriebliche Übung I. Grundsatz Die betriebliche Übung ist das Ergebnis einer richterlichen Entwicklung. Wenn sich aus dem Arbeitsvertrag kein Anspruch auf eine Zahlung oder sonstige Zuwendung ergibt und
BUNDESARBEITSGERICHT. Im Namen des Volkes! URTEIL
10 AZR 281/08 9 Sa 1184/07 LAG Köln 18.03.2009 BUNDESARBEITSGERICHT Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen hat der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18. März
Vorlesung Arbeitsrecht. 4 Arbeitsvertrag. 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber mit Modifikationen:
Prof. Dr. R. Singer Wintersemester 2009/10 (1.12.2009, 4/Teil 1) Vorlesung Arbeitsrecht 4 Arbeitsvertrag I. Charakteristika: 1. Schuldrechtlicher Vertrag 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber
GIBT ES EINEN GESETZLICHEN ANSPRUCH AUF SONDER- VERGÜTUNGEN, WIE WEIHNACHTS- ODER URLAUBSGELD?
MERKBLATT Recht und Steuern SONDERVERGÜTUNGEN Oft erhalten Arbeitnehmer neben dem Grundgehalt weitere Sondervergütungen z.b. Weihnachtsgeld, Treueprämien, Gratifikationen, 13. Monatsgehalt, Anwesenheitsprämien
Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick
Informationsblatt Abfindung I. Überblick Arbeitsverhältnisse werden regelmäßig lieber durch Zahlung einer Abfindung als vor Gericht beendet. Dies stellt eine einfach zu handhabende, unbürokratische Alternative
Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht
Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Das Merkmal junges Team in einer Stellenanzeige stellt auch dann, wenn es unter der Überschrift Wir bieten Ihnen erfolgt, einen Verstoß
Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.
Betriebliche Übung BGB 133, 157 Hat ein nicht tarifgebundener Arbeitgeber in der Vergangenheit die Löhne und Gehälter entsprechend der Tarifentwicklung erhöht, begründet dies allein keine betriebliche
ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen 1. Geltungsbereich (1) Diese Auftragsbedingungen gelten für Verträge zwischen dem Übersetzer und seinem Auftraggeber, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich
Befristung von Arbeitsverhältnissen
Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.
Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte
Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung
Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Außerordentliche Kündigung
Außerordentliche Kündigung Gabi Hanreich TK Lexikon Arbeitsrecht 8. September 2015 Außerordentliche Kündigung HI520393 Zusammenfassung LI1097897 Begriff Ein Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei
Befristete Arbeitsverhältnisse
Informationsblatt Befristete Arbeitsverhältnisse I. Überblick Sei es beispielsweise ausgelöst durch eine betriebliche Aufgabe von bestimmter Dauer, zur Vertretung eines länger erkrankten Arbeitnehmers
1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.
LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd
Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.
Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.
II. Inhaltskontrolle in Arbeitsverträgen
II. Inhaltskontrolle in Arbeitsverträgen 1. Wichtige Klauseln in Arbeitsverträgen besondere Formen der Vergütung, Direktionsrecht, Probezeit, freiwillige Leistungen 2. Inhaltskontrolle in Arbeitsverträgen
1. Teil: Anspruch des A auf Zahlung von 1000 Urlaubsgeld
1. Teil: Anspruch des A auf Zahlung von 1000 Urlaubsgeld A. Anspruchsgrundlage Ein Anspruch des A gegen B auf Zahlung von 1000 Urlaubsgeld könnte sich aus dem Arbeitsvertrag i.v.m. 611 BGB i.v.m. den Grundsätzen
22. Juli 2009 WA. Sonderzahlungen unter Freiwilligkeitsvorbehalt in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Inhalt
22. Juli 2009 WA Sonderzahlungen unter Freiwilligkeitsvorbehalt in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Freiwilligkeitsvorbehalt beim Entgelt 2.1 Sonderzahlung
E W A L D & P a r t n e r
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.6.2012, 2 AZR 343/11 Sonderkündigungsschutz für Mandatsträger Tenor 1. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg- Vorpommern
Aktuelles - Ausgabe Juni 2009
Juni 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe Juni 2009 Themen dieser Ausgabe EuGH, Urteil vom 18.06.2009 C-88/08 Altersdiskriminierung durch Nichtberücksichtigung von Dienstzeiten (Österreich) Arbeitsgericht
Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:
Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des
Mandantenbrief September 2010. Stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zu Stande. Konfuzius. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Mandantenbrief September 2010 Stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zu Stande. Konfuzius Das Weisungsrecht des Arbeitgebers Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach
Anstellungsvertrag. (1) Der Arbeitnehmer erhält ein monatliches Brutto-Gehalt in Höhe von EUR, zahlbar nachträglich am letzten Werktag des Monats.
Mustervertrag Anstellungsvertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - 1 Tätigkeit/Beginn des Arbeitsverhältnisses (1) Der Arbeitnehmer wird ab dem als Sekretariatsmitarbeiter
Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2
Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2 Hat ein Arbeitnehmer dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebserwerber nach 613 a Abs. 1 Satz 1 BGB wirksam widersprochen, so
VII. Sonstige EinkÅnfte
VII. Sonstige EinkÅnfte 22, 23 EStG 1. EinkÅnfte aus wiederkehrenden BezÅgen 22 Nr. 1 EStG a) Allgemeines Die Vorschrift des 22 Nr. 1 EStG umfasst EinkÅnfte aus wiederkehrenden BezÅgen, soweit sie nicht
erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.
138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende
Muster eines Arbeitsvertrages
Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2015 Seite 1 von 6 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,
Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages
Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall
I. Zustandekommen eines Arbeitsvertrages und sonstiger vertraglicher Regelungen
Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen A. Allgemeine Regelungen zum Arbeitsvertrag I. Zustandekommen eines Arbeitsvertrages und sonstiger vertraglicher Regelungen Arbeitsverträge kommen durch
28. Januar 2009 WA. Befristung von Arbeitsverträgen hier: Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
28. Januar 2009 WA Befristung von Arbeitsverträgen hier: Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Befristete Arbeitsverträge sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) speziellen Vorgaben unterworfen.
Individualarbeitsrecht
Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz
ArbG Herne, 07.07.2015-3 Ca 684/15
Arbeitsgericht Herne v. 07.07.2015, Az.: 3 Ca 684/15 Zulässigkeit der monatlich anteiligen Anrechnung von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld auf den Mindestlohnanspruch; Unwiderruflich geleistete Sonderzahlung
Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung ( Minijob / sog. Aushilfsarbeitsverhältnis)
Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung ( Minijob / sog. Aushilfsarbeitsverhältnis) zwischen nachfolgend "Arbeitgeber" genannt und nachfolgend "Arbeitnehmer genannt 1 Arbeitsbeginn / Tätigkeitsbereich
COMPRESSO AG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
COMPRESSO AG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Geltung der AGB / Vertragsschluss Für sämtliche Dienstleistungen der Compresso AG ("Compresso") mit Sitz in Zürich gelten vorbehaltlich
Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Liebe Leserin, lieber Leser, in einigen der vergangenen Newsletter hatten wir das Thema Kündigung besprochen. Der bis zum
Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das
Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVerG) 1. Zahlung von Mindestentgelten Der
Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)
Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.
Entwurf. Homp +Schneider +Kollege. Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer. ... nachfolgend Arbeitnehmer genannt
Entwurf Homp +Schneider +Kollege Arbeitsvertrag zwischen Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer..... und nachfolgend Arbeitgeber genannt... nachfolgend Arbeitnehmer genannt Zwischen dem Arbeitgeber und dem
Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,
BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 751/08 7 Sa 367/06 Thüringer Landesarbeitsgericht Verkündet am 26. November 2009 Kaufhold, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagte,
Ein Merkblatt Ihrer IHK. Arbeitsentgelt. Gesetzlicher Mindestlohn
Ein Merkblatt Ihrer IHK Arbeitsentgelt Die Entgeltzahlung ist die Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers und die Gegenleistung zur Arbeitspflicht des Arbeitnehmers. Die Bestimmung der angemessenen Höhe
Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes
Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis
für Brüller sorgen aber allein zur Freude Ihres Betriebsrats. Ihr Dr. Peter Bitzer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ausgabe 1 / 2014 Liebe Leserinnen und Leser, als Referent habe ich vor langer Zeit bei einem meiner ersten Fachvorträge einmal eine traumatische Erfahrung gemacht. Für einen Vortrag zum Kündigungsschutzrecht
Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.
Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung
Telearbeitsvertrag (HaufeIndex: 435698) Kurzbeschreibung. Vorbemerkung. Muster eines Telearbeitsvertrags.
Telearbeitsvertrag (HaufeIndex: 435698) Kurzbeschreibung Muster eines Telearbeitsvertrags. Vorbemerkung Telearbeit leistet, wer mit einer gewissen Regelmäßigkeit außerhalb des Betriebs in einer selbstgewählten
Kunden ist der Wohnsitz des Beklagten maßgebend. (4) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für einen
1. Allgemeines (1) Für die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen den Vertragspartnern ist allein diese Vereinbarung mit den nachfolgenden Bestimmungen maßgeblich. Etwaige allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist
Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte ( Minijob ) Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag
Allgemeine Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen der Klaiber + Heubach GmbH & Co. KG (freigegeben am 31.03.2014)
Allgemeine Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen der Klaiber + Heubach GmbH & Co. KG (freigegeben am 31.03.2014) Geltungsbereich dieser Bedingungen 1. Diese Allgemeinen Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Wie Sie auf eine Änderungskündigung
Wie Sie auf eine Änderungskündigung reagieren können Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Stuttgart Inhalt 1 Wann kommt eine Änderungskündigung in Betracht? 1 2 Wann ist eine
1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts
1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede
Arbeitsrechtliche Situation
Arbeitsrechtliche Situation Rechtsanwalt Frank Dobers Fachanwalt für Arbeitsrecht Dresden Einführung: Erfordernis der Schaffung von arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der privaten
Muster eines. Arbeitsvertrages
Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2012 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die
Muster eines befristeten Arbeitsvertrages
Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: April 2013 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen
Honorarrahmenvertrag für freiberuflich selbständig tätige Dozenten Freie Musikschulen / Musikinstitute
Honorarrahmenvertrag für freiberuflich selbständig tätige Dozenten Freie Musikschulen / Musikinstitute Der DTKV e.v. stellt diesen Honorarrahmenvertrag in Absprache mit dem zur Verfügung. Zum Honorarrahmenvertrag
Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung
Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
Entscheidung des Amtsgerichtes Brühl, Aktz. 21 C 612/05 vom 12.04.2006. 14 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 Nr. 1 UStG, 242 BGB. (incl. Volltext der Entscheidung)
Ist in AGB s die Übermittlung von Rechnungen per E-Mail vereinbart, muss auf elektronischem Weg eine qualifiziert signierte elektronische Rechnung übermittelt werden. Ein einseitiger Wechsel zurück auf
Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4
Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4 Vereinbaren die Parteien nach Ausspruch einer Kündigung die befristete Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach Ablauf der Kündigungsfrist
Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.
Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.
Abtretungsverbote und Lohnpfändung 10. 3. Teil: Erläuterungen. Abtretungsverbote und Lohnpfändung
... Druckreif Mroß 10 3. Teil: Erläuterungen Abtretungsverbote und Lohnpfändung A. Wirtschaftliches Interesse Teile des Arbeitsentgelts an einen Dritten auszuzahlen, bedeutet für den Arbeitgeber bei der
ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 05.12.2013
THEMA: Autor: EXPERTE IM STUDIO: RECHTSLAGE BEIM WEIHNACHTSGELD Heinz Pohl WOLFGANG BÜSER Funktion: MoMa-Rechtsexperte Auch 2013 gibt es für Millionen von Arbeitnehmern eine Sonderzahlung: die "Gratifikation
Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008
Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008 Hinweise: Die nachfolgenden Allgemeinen Auftragsbedingungen für Übersetzer sind ein unverbindliches Muster.
Arbeitsrecht Update Juli 2014
Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,
Befristeter Arbeitsvertrag - Zitiergebot. Amtliche Leitsätze: Kurzdarstellung: Auszüge aus der redaktionell bearbeiteten Entscheidung: Der Fall
Stichworte: Arbeitsvertrag, Befristung, befristeter Arbeitsvertrag, AVR-Ost, B/L, Befristungsgrund, sachlicher Grund, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Befristeter Arbeitsvertrag - Zitiergebot Betroffene
ARBEITSVERTRAG. Für alle Arbeitnehmer. (Name des Betriebes) (PLZ, Ort, Straße) 1 Inhalt und Beginn des Arbeitsverhältnisses
ARBEITSVERTRAG Für alle Arbeitnehmer Zwischen in und (Name des Betriebes) (PLZ, Ort, Straße) - im folgenden Arbeitgeber genannt - Herrn/Frau wohnhaft in - im folgenden Arbeitnehmer genannt - wird folgender
Übungsfälle zum Auffinden der richtigen Anspruchsgrundlagen und Anspruchsvoraussetzungen
Fall 1 V vermietete M gewerbliche Räume zur Nutzung als Imbiss oder Gaststätte für die Dauer von zunächst fünf Jahren. Die Parteien vereinbarten, dass der Vertrag der Schriftform bedarf. Die Parteien unterschrieben
Lösungsskizze 24. 1.4.2.1 Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht.
Lösungsskizze 24: Kündigung und Berufsausbildungsverhältnis Lösungsskizze 24 1 Die Kündigungsschutzklage ist begründet, wenn die fristlose Kündigung des rechtswirksam begründeten Berufsausbildungsverhältnisses
IHK-VERANSTALTUNG STANDORTFAKTOR GASTRONOMIE
IHK-VERANSTALTUNG STANDORTFAKTOR GASTRONOMIE (IHK Würzburg-Schweinfurt / Karl-Götz-Straße 7, 97427 Schweinfurt ) 03.09.2015: - DAS MINDESTLOHNGESETZ IN DER PRAXIS - Referent: RA Thomas - Rechtsanwalt und
Arbeitsrechtliche Fragen des Weihnachtsgeldes
Personalpraxis Arbeitsrechtliche Fragen des Weihnachtsgeldes Arbeitsrecht Weihnachtsgeld 1. Grundsatz der Freiwilligkeit Das Weihnachtsgeld als Gratifikation ist arbeitsrechtlich ein Teil der Entlohnung,
Arbeitsvertrag. unbefristet. 1 Rechtliche Voraussetzungen
Arbeitsvertrag Zwischen der Firma Flad Industrie Service UG, Waldenser Straße 25, 75365 Calw-Heumaden nachstehend: Verleiher und Herrn/Frau nachstehend: Leiharbeitnehmer Auf der Grundlage des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Art und Umfang der Leistungen werden jeweils durch gesonderte Verträge vereinbart.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Firmenkunden der BKA 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Vertragsbeziehungen und vorvertraglichen Verhandlungen der BKA - nachfolgend BKA genannt
06. Mai 2010. Arbeitgeberforum 2010
06. Mai 2010 Arbeitgeberforum 2010 Update Arbeitsrecht 2010 Eine Auswahl aktueller arbeitsrechtlicher Themen Dr. Barbara Putzhammer Dr. Jan Küpperfahrenberg Agenda Teilzeit/Elternteilzeit Kündigung wegen
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Unternehmensberatung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Unternehmensberatung ANC- International Consulting e.u. Schikanedergasse 11/11, 1040, Wien Tel.: +43 (0) 1-9677533 alejandra.navarro@anc-ic.at 1. Allgemeine Grundlagen
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. für Unternehmensberater. März/2006. Auftragnehmer
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Unternehmensberater März/2006 Auftragnehmer people in focus e.u. Doris Spadt Lascygasse 25/27 1170 Wien FN 341950 v People in focus e.u. I Lascygasse 25/27 I 1170 Wien
Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...
Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten
LAG Sachsen-Anhalt - 01.06.2010 - AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle - 04.08.2009 - AZ: 4 Ca 493/09 -- -- -- -- -- In Sachen
Seite 1 Dokument 1 von 1 Gericht: BAG Datum: 04.08.2011 Aktenzeichen: 6 AZR 436/10 Entscheidungsform: Urteil Jurion Fundstelle: JurionRS 2011, 24652 Verfahrensgang: vorgehend: LAG Sachsen-Anhalt - 01.06.2010
Fall 8 - Lösung. Arbeitsrecht Fall 8 - Lösung - Seite 1. Abwandlung ÜBERSICHT FALL 8. Anspruch auf Weihnachtsgratifikation.
Arbeitsrecht Fall 8 - Lösung - Seite 1 Fall 8 - Lösung ÜBERSICHT FALL 8 Ausgangsfall Lohnanspruch i.h.v. 2.500 gem. 611 BGB? (+), wenn dem B kein aufrechenbarer Rückzahlungsanspruch zusteht I. Anspruchsgrundlage
A D V O C A - I N F O
A D V O C A - I N F O I / 2015 Inhalt: Bundesarbeitsgericht erlaubt sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen älterer Arbeitnehmern für die Dauer von insgesamt fünf Jahren Die Patientenverfügung Ist
Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010
IG Metall Informationstagung Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010 Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin
Arbeitsverträge rechtssicher gestalten. Personalkongress IT Die besten Köpfe für Ihr Unternehmen gewinnen am 10.04.2013 Rechtsanwalt Markus Lippmann
Arbeitsverträge rechtssicher gestalten Personalkongress IT Die besten Köpfe für Ihr Unternehmen gewinnen am Rechtsanwalt Markus Lippmann Inhalt Allgemein Vertragsdauer Aufgabengebiet Arbeitszeit Vergütung
Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I
Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte
Arbeitsvertrag (geringfügige Beschäftigung)
Arbeitsvertrag (geringfügige Beschäftigung) Navigation» 1. Vorbemerkung» 2. Vertrag als HTML-Version zum Kopieren» 3. Vertrag als Word-Dokument zum Download 1. Vorbemerkung: I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Individualarbeitsrecht
Individualarbeitsrecht Bei Arbeitsrecht denken viele zuerst an Konflikte zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern. Dieser Bereich des Arbeitsrechts wird als Individualarbeitsrecht bezeichnet. Im Individualarbeitsrecht
Seite 1. BAG - 20.04.2010-1 AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989
Seite 1 BAG - 20.04.2010-1 AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989 Vorinstanzen Vorinstanz: LAG Köln - 17.09.2008-3 Sa 653/08 Vorvorinstanz: ArbG Köln - 13.02.2008-7 Ca 10049/07 Normenkette des Gerichts
SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 07 Online-Archiv Seite 97-100 Organ des BDS
Aufsätze Grundlagen zum Verständnis schuldrechtlicher Verhältnisse Von Dr. L. H. Serwe (Fortsetzung aus Heft 6/85) Ist nur eine der beiden Leistungen von Anfang an unmöglich ( 306 BGB) oder unsittlich
Betriebliche Altersversorgung - Benachteiligung befristet beschäftigter Arbeitnehmer
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 15.1.2013, 3 AZR 4/11 Betriebliche Altersversorgung - Benachteiligung befristet beschäftigter Arbeitnehmer Tenor Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichtes
Krankheit von Arbeitnehmern
Krankheit von Arbeitnehmern Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent
Vollzeitarbeitsvertrag
Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und
Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.
Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. An alle Mitgliedsfirmen der Allgemeinen Hamburger Arbeitgebervereinigung e. V. Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Telefon: 040 / 63 78-5000 Telefax: 040 / 63
rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte
rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Abt. Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik November 2013 Arbeitsvertrag oder betrieblicher
Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage
Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des
Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.
5.2. Probezeit 5.2.1. Dauer der Probezeit 5.2.2. Verlängerung der Probezeit? 5.2.3. Kündigung während der Probezeit 5.2.4. So urteilen die Gerichte 5.2.1. Dauer der Probezeit Das Ausbildungsverhältnis
Wissenswertes zum Mindestlohn
Wissenswertes zum Mindestlohn Langsam aber sicher wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Im August 2014 hat der Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) verabschiedet. Ab dem 1. Januar
Gestaltung von Arbeitsverträgen Klauseln und ihre Bedeutung
Gestaltung von Arbeitsverträgen Klauseln und ihre Bedeutung Workshop Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. René Döring / Dr. Andreas Schaut 9. Dezember 2014 Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Ausgangsfall
Lizenzvertrag VR-NetWorld Software
Lizenzvertrag VR-NetWorld Software interne Vermerke der KD-Bank Ablageschlüssel 101081 Bemerkung SW-Lizenz VRNWS Zwischen (im Folgenden "Kunde" genannt) Kunden-Nr.: und Bank für Kirche und Diakonie eg
Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012
Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge
Tarifvertrag zu Grundsätzen. der Entgeltumwandlung. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen. des DB Konzerns (KEUTV)
1 Tarifpolitik Tarifvertrag zu Grundsätzen der Entgeltumwandlung für die Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen des DB Konzerns (KEUTV) Stand nach 1. ÄTV KonzernTVe 2011 2 Inhalt 1 Grundsatz 2 Geltungsbereich
Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH
Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft
Vertragsrecht. R e c h t s a n w a l t s k a n z l e i. RA Andreas Bode Lehrbeauftragter der Universität Hannover
Vertragsrecht RA Andreas Bode Lehrbeauftragter der Universität Hannover 1. Verträge rechtssicher schließen Grundsatz: Zwei übereinstimmende Willenserklärungen führen den Vertragsschluss herbei (Angebot