Dr. David Boehringer, Barbara Burr, Prof. Dr. Peter Göhner, PD Dr. Anne Töpfer: elearning Programme der Universität Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. David Boehringer, Barbara Burr, Prof. Dr. Peter Göhner, PD Dr. Anne Töpfer: elearning Programme der Universität Stuttgart"

Transkript

1 Dr. David Boehringer, Barbara Burr, Prof. Dr. Peter Göhner, PD Dr. Anne Töpfer: elearning Programme der Universität Stuttgart Zusammenfassung Die Virtualisierung der Universität Stuttgart wird durch ein dreistufiges Gesamtkonzept zum umfassenden Einsatz von Multimedia- und Webtechnologien zur effizienten Wissensvermittlung vorangetrieben. In der ersten Stufe, im Programm 100-online, das 2002 abgeschlossen wurde, wurden multimediale Materialien für den Einsatz in der Präsenzlehre erstellt. Darauf aufbauend werden derzeit im auf drei Jahre angelegten Programm self-study online aus diesen Materialien Lehrmodule geschaffen, die den eingeschriebenen Studierenden der Universität Stuttgart ein Selbststudium zur Vertiefung der Lehrinhalte ermöglichen. In der dritten Stufe training-online entstehen dann daraus Lehreinheiten, die als vermarktbar aufbereitete Online-Selbstlernprogramme für die professionelle web-basierte Online-Weiterbildung eingesetzt werden und die zu hybriden Online-Studiengängen für die Studierenden der Universität Stuttgart zusammengesetzt werden können. Mit ihren Programmen 100-online und self-study online verfolgt die Universität Stuttgart eine elearning-strategie, die eindeutig auf den Breiteneinsatz der Neuen Medien in der universitären Lehre zielt. Insgesamt lässt sich schon jetzt sagen, dass die elearning Programme die Medienkompetenz von Lehrenden und Studierenden nachhaltig steigern und elearning Methoden ihren festen Platz im Lehralltag gefunden haben. Gliederung 1. Einleitung 2. Erfolgsfaktoren 2.1 Die Unterstützung durch die Universitätsleitung 2.2 Die Zentrale Organisation und Koordination 2.3 Das Engagement der Institute 3. Nachhaltigkeit und Ausblick 1. Einleitung Insgesamt gingen 248 Projektanträge ein. Das war weit mehr als das Rektorat und das Rechenzentrum der Universität Stuttgart erwartet hatten, als sie im April 2001 das Programm 100- online ausschrieben. 100 Interessenten aus den Instituten der Universität, so hatte man gehofft, würden einen Antrag für ein 100-online Projekt einreichen, um mit DM Unterstützung eine Lehrveranstaltung multimedial aufzubereiten und im Internet zur Verfügung zu stellen. Nun waren es 248, und um dieser großen Nachfrage gerecht zu werden, ermöglichte die Universitätsleitung

2 eine beträchtliche Erhöhung des Budgets für das komplett aus universitätsinternen Mitteln finanzierte Programm. Schließlich konnten 230 Projekte genehmigt werden 1. Was war die Idee hinter dem Programm? Was waren die Erfolgsfaktoren? Und was ist aus dem Programm 18 Monate nach dem Abschluss geworden? Auf diese Fragen möchte der folgende Erfahrungsbericht Antworten geben. 2. Erfolgsfaktoren Im wesentlichen können drei Erfolgsfaktoren definiert werden, von denen jeder seinen Teil zum Gelingen des Programms beigetragen hat, und ohne den die Verwirklichung nicht möglich gewesen wäre: die initiierende Rolle der Universitätsleitung die zentrale Koordination die Offenheit und das Engagement der Institute 2.1 Die initiierende Rolle der Universitätsleitung Mit dem Prorektor für Lehre und Weiterbildung als Schirmherr und treibende Kraft des Programms und dem Rektor, der voll hinter dem Programm stand, machte das Rektorat von Anfang an die Bedeutung klar, die sie dem Einsatz neuer Medien beimisst. Für die Praxis der Durchführung, aber auch in psychologischer Hinsicht, nämlich als Ansporn für die Teilnahme am Programm war dieser Wille der Universitätsleitung äußerst wichtig. Die neuen Medien wurden zur Chefsache. Die Aktivitäten von 100-online sind in eine elearning-strategie eingebettet, dem dreistufigen Konzept des campus-online education, dessen erste Stufe 100-online bildet(s. Abb. 1). Stufe 3: training online Weiterbildungsangebote und hybride Online-Studiengänge Lehreinheiten Lernangebote mit Organisationsund Betreuungskonzepten Stufe 2: self-study online Selbststudium für Studierende der Universität Stuttgart Lehrmodule multimediale Materialien für abgeschlossene Lernaufgaben Stufe 1: 100-online Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Stuttgart Multimediale Elemente (Folien, Video, Animation, Simulation) Abb. 1: Das dreistufige Konzept des campus-online education 1 Ausführlichere Beiträge zum Konzept von 100-online sind in der Literaturliste zitiert.

3 Mit 100-online, das auf ein Jahr angelegt war, sollte der Grundstein für eine Modernisierung der Lehre gelegt werden mit den Zielen der Verbesserung der Vorlesungen, Übungen, Kurse und Seminare durch Einsatz von multimedialen Elementen wie animierten Folien, Simulationen oder Videodarstellungen der Entwicklung wiederverwendbarer Lehrmaterialien der Erprobung Internet-basierter Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden des Aufbaus technischer und mediendidaktischer Kompetenz beim Umgang mit den neuen Medien. Die zweite Stufe, self-study online, hat das Ziel, Multimediaelemente, wie sie in 100-online entstanden sind, zu Lehrmodulen zusammenzustellen, die für das Selbststudium geeignet sind. Selfstudy online begann im Herbst 2002, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziell gefördert. Für self-study online gibt es uni-intern drei Ausschreibungen für jeweils einjährige Projekte. In der dritten Stufe, training-online, sollen aus den in self-study online entwickelten Lehrmodulen dann Lehreinheiten entstehen, die als vermarktbar aufbereitete Online-Selbstlernprogramme für die professionelle webbasierte Online-Weiterbildung eingesetzt und für die Studierenden der Universität Stuttgart zu hybriden Studiengängen zusammengesetzt werden können. Das dargestellte dreistufige Konzept verfolgt das Ziel, an der Universität Stuttgart mit dem Einsatz neuer Medien an der Universität Stuttgart in die Breite zu gehen und nicht elaborierte Einzelprojekte zu fördern. Weshalb wollte man diesen Weg einschlagen? Vier Gründe: Erstens übernimmt die Internettechnologie in heutiger Zeit einen sehr wichtigen Anteil am allgemeinen Informationstransfer und macht auch vor der universitären Lehre nicht halt. Im Gegenteil. Eine effektive und umfassende Informationsdistribution wird von den Studierenden immer mehr einfordert werden und das Erscheinungsbild einer modernen Universität mitprägen. Die OpenCourseWare-Initiative des Massachusetts Institute of Technology ist ein beeindruckendes Beispiel, wie ein solches Szenario aussehen kann 2. Zweitens ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation aller akademischen Berufe. Sie muss auch und gerade an der Universität verankert und vermittelt werden. Drittens gibt es in allen Fächern Bereiche, in denen Multimedia gewinnbringend eingesetzt werden kann. Hier gilt es den Blick zu schulen und die Erfahrung zu gewinnen, Multimedia immer da zum Einsatz zu bringen, wo es sinnvoll ist. Der Medieneinsatz unterscheidet sich von Fach zu Fach, von Veranstaltung zu Veranstaltung und von Dozent zu Dozent. Für jeden Einzelfall muss der richtige Medienmix gefunden werden und aus einem bunten Strauß von Möglichkeiten ausgesucht werden können. 2

4 Viertens schließlich gelingt eine Nachhaltigkeit von Projekten der neuen Medien nur, wenn die Pflege der Produkte durch die vorhandenen Mitarbeiter in den Instituten im Rahmen ihrer täglichen Arbeit erfolgen kann. Das betrifft sowohl inhaltliche als auch technische Aktualisierungen. Beide müssen im Bereich des Machbaren bleiben. Das Ziel der Breite hat für die Programmgestaltung die Folge, die Eingangshürden so niedrig wie möglich zu legen. Teilnahmevoraussetzungen gab es daher bei 100-online nicht, jeder Lehrende der Universität konnte einen Antrag stellen, und der Antrag selbst sollte auf ein DIN A 4 Blatt passen. 2.2 Zentrale Koordination und Unterstützungsmaßnahmen Der zweite wichtige Erfolgsfaktor sind die effektive zentrale Organisation und deren Unterstützungsmaßnahmen. Die zentrale Koordination ist im Rechenzentrum angesiedelt, wobei insbesondere in der Startphase wichtige Unterstützung aus den Instituten, vor allem den am BMBF- Projekt ITO (Information Technology Online) beteiligten, kam. 100-online wie auch in der Folge self-study online sind als Programme angelegt, innerhalb derer interessierte Institute bzw. Dozenten Projekte beantragen können. Als Anreiz wurden und werden finanzielle Förderung (10000 DM bzw. 5000, die in zwei Raten ausbezahlt werden) und technische sowie didaktische Unterstützung angeboten. Ein Lenkungsausschuss, in dem unter dem Vorsitz des Prorektors für Lehre und Weiterbildung fünf Vertreter der Institute, ein Studierender und die Beteiligten der zentralen Koordination sitzen, verankert die Programme in der Universität und leistet kreative Unterstützung. Alle wichtigen Maßnahmen erarbeitet die zentrale Koordination und stimmt sie mit dem Lenkungsgremium ab. Die zentrale Koordination sorgt für den internen Kommunikationsfluss. Dieser ist sehr wichtig, denn wie gut auch immer die Programmidee ist, sie muss vermittelt werden. An der Universität Stuttgart, die sehr dezentral organisiert ist, bedeutet dies eine Informationsverteilung zu mehr als 150 Instituten, die über die Stadt verteilt liegen. Um dies zu bewerkstelligen wurde als erstes eine Mailingliste aufgesetzt. Eine Auftaktveranstaltung informierte über das Programm ebenso wie Plakate und Flyer. In der Folgezeit baute man am Rechenzentrum als Informationsplattform eine Website für 100-online auf. Schließlich gaben interne und externe Fachleute Kurse aus den Themenbereichen Technik, Didaktik und Medienrecht. Zentrales Mittel der Information über die Projekte war ein eletter, in dem Projekte etwas über sich und ihre Erfahrungen berichteten. Beim eletter handelte es sich um besondere Webseiten, auf die mit einer hingewiesen wurde. Das Verfassen eines eletter-artikels als eine Art Zwischenbericht war Voraussetzung für die Ausbezahlung der zweiten Rate der finanziellen Unterstützung. Dieser milde Zwang erwies sich als äußerst förderlich für das Vorankommen der Projekte und die inhaltliche Füllung des eletters, so dass er für self-study online beibehalten wurde.

5 Diese Art des Informationsaustausches der Projekte kam sehr gut an. Der eletter war bei weitem der am häufigsten frequentierte Bereich der 100-online Website. Die Ausbezahlung der zweiten Rate zog sich noch bis zum 30. September hin, der als Deadline für die Abgabe des Zwischen- bzw. eletter-berichts gesetzt worden war. Zur finanziellen Unterstützung ist noch zu sagen, dass die Mittel frei verfügbar waren, z. B. um Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte zu finanzieren, Überstunden zu bezahlen oder technische Ausrüstung wie Beamer oder Laptops zu erwerben. Mit dem sich abzeichnenden Erfolg übernahm die zentrale Koordination auch die Kommunikation nach außen mit Presseberichten und Kongressbeiträgen. Höhepunkt des Programms war im Juli 2002 die 100-online Abschlussveranstaltung. Dafür war ein mit dotierter 100-online Award ausgelobt worden, der bei der mit prominenten Rednern eingerahmten Festveranstaltung verliehen wurde. Die angebotenen Unterstützungsmaßnahmen waren eine Hilfe zur Selbsthilfe. Mehr konnten und wollten sie nicht sein. Die technischen Hilfestellungen bot das Rechenzentrum vor allem in Form von zentralen Diensten an: ein BSCW-Server, ein Chat und ein Server für ein Forum sowie die Möglichkeit, Mailinglisten zu erstellen. Die Institute unterstützte man, diese Kommunikationstools in ihre Webseiten zu integrieren. Hilfe für die Multimedia-Produktion und Programmierung konnte hingegen nur in Einzelfällen geleistet werden, da diese Hilfen nicht beliebig skalierbar sind. Hier musste auf die Kurse verwiesen werden. Häufig genügte jedoch auch die Beantwortung technischer Fragen durch die zentrale Anlaufstelle, die das Rechenzentrum eingerichtet hatte. Die seit Programmbeginn zur Verfügung stehende mediendidaktische Begleitung erfolgte zunächst durch Fachleute der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Mittlerweile bietet die neu gegründete Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an der Universität Stuttgart Kurse an und berät die Lehrenden. Einerseits bildete die Diskussion um den Medieneinsatz in den Lehrveranstaltungen den Ausgangspunkt für eine neue Auseinandersetzung der Lehrenden mit didaktischen Fragestellungen. Andererseits wurden die mediendidaktischen Hilfestellungen und diese Tendenz dauert bis heute an im Vergleich zu den technischen nur selten in Anspruch genommen. Der Schluss liegt nahe, dass entweder die Bedeutung der Mediendidaktik in der Produktionsphase der Projekte nicht ausreichend gesehen wird (der didaktische Blick noch nicht genügend geschärft ist), oder dass Hemmungen bestehen, didaktische Unkenntnis im Gegensatz zu technischer einzugestehen. Auf die Mediendidaktik muss in jedem Fall in Zukunft stärker aufmerksam gemacht werden. Als dritte notwendige Unterstützung baute die Universität ihre technische Infrastruktur aus. Immer mehr Hörsäle wurden mit fest eingebauten Beamern ausgestattet und Digitalkameras und Camcorder stehen zur Ausleihe bereit. Ein Problem bleibt allerdings bis heute das Technikgefälle vom gut ausgestatteten Campus in Vaihingen, wo die Ingenieurs- und Naturwissenschaften

6 beheimatet sind, zur Stadtmitte, wo sich neben den Architekten die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften befinden. Eine große Hilfe war gerade hier das Angebot der Universität, rund 60 mobile Beamer für die Seminarräume der Institute anzuschaffen. Insgesamt bleibt bei den Supportdiensten noch viel zu tun. Da die Kenntnisse bei der Webseitenerstellung in den Instituten sehr unterschiedlich sind, und nicht alle ohne weiteres die angebotenen Kommunikationstools einbauen konnten, bietet das Rechenzentrum jetzt die Lernplattform Ilias an, die diese Funktionalitäten integriert und als Autorentool einen einfach zu bedienenden Editor zur Verfügung stellt. In Zukunft soll der Produktionsprozess mit den in den verschiedenen Projektphasen nötigen Hilfsdiensten genauer definiert werden. Eine Institutionalisierung der Hilfeleistungen ist dabei unbedingt anzustreben. 2.3 Das Engagement der Institute Als dritter Erfolgsfaktor von 100-online ist die Offenheit der Lehrenden gegenüber den neuen Medien zu nennen. Das Programm stieß nicht nur eine Bewegung an, es nahm auch bestehende Aktivitäten auf. Das erklärt auch die große Zahl der Projektanträge. Die Bedeutung von 100-online für die Universität bestand unter anderem darin, dass mit dem Programm der Einsatz neuer Medien in der Präsenzlehre gebündelt wurde, und zum ersten Mal ein zentraler Überblick über bereits bestehende Aktivitäten gelang, die bislang dezentral in den Instituten abgelaufen und vielen Kollegen unbekannt geblieben waren. Das Konzept der Hochschulleitung ist auf Breite ausgelegt und wollte im Programm 100-online mit vergleichsweise geringen Beträgen viele Projekte aus allen Fachbereichen der Universität fördern. Diese Mittel waren als Anreiz und Anerkennung sehr wichtig, reichten jedoch für die Durchführung der meisten Projekte nicht aus. Zum Teil legten die Institute eigene Gelder hinzu, aber einen Großteil der fehlenden Mittel kompensierten die Projektteilnehmer mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement. Nach den durchgeführten Evaluationen zu urteilen, belohnte eine positive bis sehr positive Resonanz der Studierenden diese Bemühungen 3. Welche Breite erreichte nun das Programm 100-online tatsächlich in der Universität? Hier mögen ein paar Zahlen und Grafiken einen Überblick geben. Insgesamt waren 189 Lehrende als Antragsteller beteiligt 4, die von 144 Lehrstühlen 100 verschiedener Institute stammten. Im Verhältnis zu allen Instituten der Universität Stuttgart und deren C4- und C3-Lehrstühle bedeutet dies eine Beteiligung von rund 70% der Institute und 50% der Lehrstühle (s. Abb. 2 und 3). 3 Die letzte Aussage steht unter einem gewissen Vorbehalt, denn die Lehrenden mussten keine Evaluationen durchführen, und die durchgeführten Evaluationen mussten nicht bei der zentralen Koordination bekannt gemacht werden. Die Aussage bezieht sich nur auf die dort erfassten Evaluationen. Das fortgesetzte Engagement sehr vieler Lehrender auch nach 100-online lässt jedoch ebenfalls auf weitgehend positive Erfahrungen schließen. 4 Die Zahl der insgesamt an den Projekten beteiligten Lehrenden ist höher, da häufig nicht nur der Antragsteller mit einem Projekt befasst war.

7 Sämtliche Fakultäten waren beteiligt 5, wobei der Grad der Beteiligung von 22% in der Philosophisch-Historischen Fakultät bis zu 68% bei den Geo- und Biowissenschaften reichte (s. Abb. 4). An 100-online beteiligte Institute 40 beteiligte Institute nicht beteiligte Institute 100 Abb. 2: An 100-online beteiligte Institute An 100-online beteiligte Lehrstühle (C4 und C3) beteiligte Lehrstühle nicht beteiligte Lehrstühle Abb. 3: An 100-online beteiligte Lehrstühle 5 Seit 100-online wurde an der Universität Stuttgart eine Fakultätsreform durchgeführt; alle Angaben beziehen sich auf die neuen Fakultäten.

8 Beteiligung an 100-online nach Lehrstühlen der Fakultäten Anzahl Fakultät Anzahl der Lehrstühle einer Fakultät an 100-online beteiligte Lehrstühle 1 Architektur und Stadtplanung 2 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 3 Chemie 4 Geo- und Biowissenschaften 5 Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 6 Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 7 Maschinenbau 8 Mathematik und Physik 9 Philosophisch-Historische Fakultät 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Abb. 4: Beteiligung an 100-online nach Lehrstühlen der Fakultäten Wie bei einer solchen Breite nicht anders zu erwarten, war der Wissensstand in den Bereichen Multimediaeinsatz und Internettechnologie sehr unterschiedlich. Entsprechend verschieden waren auch die Projekte. Sie umfassten den Aufbau von Webseiten die Veröffentlichung von Folien und Skripten Kommunikation und Tutorien zu Lehrveranstaltungen Material zur Online-Vor- und Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen die Erstellung von Online-Übungsmaterial und -Leistungskontrollen Simulationen von Prozessen Online-Selbstlernmodule CBTs, die zum Teil auf CD verbreitet wurden

9 Alle diese Formen des Medieneinsatzes wurden gefördert. Es gab ganz bewusst keine strengen Vorschriften, da man sonst die gewünschte Breite nicht erreicht hätte. Die bunte Vielfalt der Projekte kann man als Kehrseite der Medaille sehen, auf deren vorderen Seite die Breite steht. Ähnlich steht es mit der Qualitätssicherung bzw. Evaluationen, die aus demselben Grund in dieser ersten Phase des Aufbaus des campus-online education zurückgestellt worden sind. Im Unterschied zu den großen Projekten des Bundes und der Länder war die Fördersumme mit 5000 sehr gering, und alle Arbeit musste vom Stammpersonal über die bestehenden Pflichten hinaus geleistet werden. Strenge Evaluationen hätten hier eher abschreckend und damit kontraproduktiv gewirkt. Die wichtigste und wirkungsvolle qualitätssichernde Maßnahme war die Bindung der Ausbezahlung der zweiten Rate mit der Abgabe eines eletter-berichts. An der Zahl der nicht abgegebenen Berichte kann man sozusagen die Abbrecherquote ermitteln, also der Projekte, die nicht weit umgesetzt worden sind. Das sind 16 (7%) der 230 Projekte 6. Der am Ende ausgeschriebene 100-online Wettbewerb andererseits war ein positiver Ansporn, ausgefeiltere Projekte fertig zu stellen oder die veröffentlichten Seiten noch zu verbessern. Beim Wettbewerb bewarben sich 36 Projekte, die sich Chancen auf den Gewinn des 100-online Awards ausgerechnet haben. 3. Nachhaltigkeit und Ausblick Die Frage der Nachhaltigkeit, soweit man davon nach 18 Monaten überhaupt schon sprechen kann, soll den Aspekten der Aktualität der Links zu den Projekten, der Personalfluktuation und der fortgesetzten Aktivität an den Lehrstühlen nachgehen. Von den 230 Projekten gaben 197 einen Link bekannt 7. Davon waren im Februar 2004 noch 159 (80%) erreichbar; 15 davon sind passwortgeschützt. Die anderen 38 Links waren nicht erreichbar (26), oder unter der angegebenen URL fand sich kein Material mehr (12). Wie man sieht, ist es sehr schwierig, eine zentrale Liste aktuell zu halten. 8 Um den zentralen Nachweis der Online- Lehrmaterialien zu verbessern und deren Erreichbarkeit zu gewährleisten, wird in Stuttgart in Zukunft die Lernplattform Ilias eingesetzt werden. Des weiteren stellen sich die Fragen nach der Personalfluktuation, und ob die Personalfluktuation für die Veraltung der Links verantwortlich ist. Von den 189 Antragstellern waren im 6 Siehe aber auch die nächste Anmerkung. 7 Von den 33 Projekten, die keinen Link angaben, erstellten 6 eine CD. Die anderen hatten ihr Projekt nicht fertig gestellt oder evt. vergessen, ihre URL der zentralen Koordination bekannt zu machen; die Links zu den Projekten finden sich unter 8 Beim Überprüfen der Links stellten wir fest, dass sehr viele nicht mehr aktuell, aber die Seiten noch vorhanden und über eine andere URL erreichbar waren. Dies hängt vor allem mit der Implementierung eines neuen Uni-Layouts zusammen, das 2003 eingeführt wurde und bei vielen Instituten einen Umzug der Seiten des 100-online Projekts mit sich brachte. Häufig trugen die Institute diesen Umzug nicht in der zentralen Datenbank ein. Oben sind diese Projektseiten als erreichbar gerechnet.

10 Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2003/04 noch 173 verzeichnet. 13 der betreffenden 16 Projekt-Sites waren erreichbar. Die Personalfluktuation scheint demnach keinen Einfluss auf die Pflege der Links zu haben 9. Inwieweit die Seiten selbst noch inhaltlich gepflegt werden ist damit freilich nicht gesagt. Dafür liegen keine Daten vor. Damit kommen wir zur dritten Frage nach der fortgesetzten Aktivität an den Lehrstühlen. Auch dafür liegen keine exakten Zahlen vor. Es lässt sich lediglich sagen, dass der überwiegende Teil der beteiligten Lehrenden die Absicht äußerte, weiterhin neue Medien und insbesondere Präsentationsfolien in ihren Vorlesungen einzusetzen. Nicht in Bezug auf den Einsatz von Folien, aber in Bezug auf einen viel größeren Aufwand, nämlich den Ausbau der Materialien zu Selbstlerneinheiten lässt sich diese Zahl quantifizieren. 86 der 144 an 100-online beteiligten Lehrstühle stellten einen Antrag für ein self-study online Projekt: Das sind immerhin 60%. Der Anteil der Lehrenden, die weiterhin Präsentationsfolien in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen, dürfte um einiges höher sein. Das augenblicklich laufende Programm self-study online bringt für die Institute neue Herausforderungen. Die Selbstlernmodule sind einheitlicher strukturiert als die 100-online Materialien, Standards müssen beachtet werden, und Evaluationen werden eingeführt. Für die geplante dritte Stufe sind diese Maßnahmen unbedingte Voraussetzung. Um die Institute fit für diese Aufgaben zu machen, verstärkt die zentrale Koordination die Kommunikation zwischen den Projekten und organisiert regelmäßige Treffen zu wichtigen Themen wie Materialpräsentation, Übungsdurchführung, tutorielle Betreuung oder Evaluation. Vorträge und Erfahrungsaustausch sorgen hierbei für eine gute Informationsverteilung. Die Erfahrungen, die man in Stuttgart mit 100-online gemacht hat, waren insgesamt sehr positiv. Wegen der festgestellten Notwendigkeit von Supportangeboten bemüht man sich augenblicklich, weitere Dienste aufzubauen und Tools anzubieten. Wenn auch angestrebt wird, die Supportleistungen zu institutionalisieren, so soll doch der Projektcharakter der Programme und Institutsaktivitäten auf jeden Fall beibehalten werden. Er hat sich sehr gut bewährt und ist auch in einem zukünftigen Regelbetrieb der Multimediaproduktion nötig zur Motivation der Institute, zur Einführung von Innovationen und zur Lenkung der Gesamtentwicklung. Literaturverzeichnis BURR, Barbara, GÖHNER, Peter, TÖPFER, Anne: 100-online Universität Stuttgart goes Multimedia. In: Programme and Proceedings of the International NAISO Congress on Network Learning in a Global Environment, Challenges and Solutions for Virtual Education at the Technical University of Berlin, Berlin 2002, S. 110 (abstract) und Artikel auf CD- ROM (088.pdf). 9 Als andere Mitarbeiterrolle wurde außerdem der Projektbetreuer erfasst, zum Beispiel ein Assistent als Projektbetreuer eines antragstellenden Professors. Bei der Fluktuation der Projektbetreuer zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Antragstellern. 18 Projektbetreuer waren nicht mehr im Vorlesungsverzeichnet genannt, aber 14 der betroffenen Projekte waren erreichbar.

11 TÖPFER, Anne, BURR, Barbara, GÖHNER, Peter: 3 Steps to prepare Universität Stuttgart for the Virtual Community. In: Proceedings der 2002 EDEN Annual Conference on Open and Distance Learning in Europe and Beyond, Juni TÖPFER, Anne, BURR, Barbara, GÖHNER, Peter: 100-online: Ein erster Schritt in einem umfassenden Konzept multimedialer Wissensvermittlung an der Universität Stuttgart. In: Bachmann, G., Haefeli, O. und Kindt, M. (Hrsg.), Campus Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase, Münster 2002, S

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung 100-online going on Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Stufe 2: Programm self-study online Stufe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur??

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? P r o j e k t f ö r d e r u n g - viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? Barbara Burr Darmstadt, 8. März 2005 uniweit nachhaltig evaluiert erfolgreich übertragbar Benutzerausschuss RUS/25.6.04

Mehr

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße39, 53175 Bonn Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Telefon: 0228 / 887-113 Fax: 0228 / 887-110 E-Mail:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf Zentrum für Informationstechnologie und Medien 30. November 2011 Michael Bennett Pädagogische Hochschule Postfach 11 10 62 76060 Karlsruhe Telefon +49 721 925 4746 bennett@ph-karlsruhe.de Streamingserver

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in I. Fazit II. III. IV. Voraussetzungen für die Umwandlung Strukturentwicklungskonzept Wer macht was? V. Zeitrahmen (inkl. Planungsempfehlungen) VI. Antragstellung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr