Grundlagen der Erneuerbaren Energien I
|
|
- Ella Kohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul grundständiger, ökologisch-planerisch orientierter Studiengang Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Teilnehmer Anz. Workload Lehrveranstaltung Art SWS ECTS (maximal) Kurse Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 3, Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen 2 Physikalische Grundlagen 3 Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 4 Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 5 Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Stiftungsprof. Vorlesung ,0 3,00 90 Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 2,00 60 Stiftungsprof. Vorlesung ,0 2,00 60 Ökologe (TLL?) Vorlesung ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Summe 12, Qualifikationsziele Kennenlernen der erneuerbaren Energiequellen und der Planungsabläufe. Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse Erwerb von praxisorientiertem und theoretischem Grundlagenwissen über die Erneuerbaren Energietechnologien: Unterschiede bei den Technologiearten, physikalische, ökologische, juristische und ökoonomische Parameter Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischen Gestzenund deren technischen Realisierung, Sicherheit im Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gleichungen, Anwendung von Analaogieschlüssen, Nutzung der Fehlerrechnung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K 120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5
2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen Wirtschaftsjurist 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Inhalte o Umweltrecht: Umweltverfassungsrecht, europäisches Umweltrecht, Instrument und Verhaltenssteuerung, Immissionschutzrecht, Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Naturund Landschaftsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Umweltstraf- und Haftungsrecht o Baurecht: Bauvertragrecht VOB/B, Architekten- und Ingenieurrecht, Vertragsgestaltung, Haftung o Energierecht: Energiewirtschaftsgesetz, EEG, EEG-Wärmegestz, EG- Richtlinien
3 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Physikalische Grundlagen Stiftungsprof. 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Inhalte o Grundkenntnisse der Physik bezüglich energetischer Aspekte o Grundkenntnisse für Studierende aus Fachgebieten ohne physikalische Wissensanteile: o Mechanik o Wärmelehre o Schwingungen und Wellen o Felder STROPPE,H.: Physik, OREAR, J.: Grundlagen der modernen Physik, KÖRNER, W.: Physik, GIECK, K. und R.: Technische Formelsammlung
4 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Wirtschaftsjurist 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Inhalte o EEG o Folgewirkung auf das Wirtschaftsgeschehen o Aktion und Reaktion seitens der Politik o EEG in Deutschland und als Exportartikel
5 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Stiftungsprof. 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Inhalte o Physikalische Aspekte bei unterschiedlichen Erneuerbaren Energien, Effizienz, Wachstumsgrenzen - Regenerative Energiequellen - Solarenergie- Grundlagen - Passive Solarenergienutzung - Aktive solarthermische Systeme - Biomasse - Photovoltaik - Geothermie - Windenergienutzung - Wasserkraft - Solarthermische Stromerzeugung - Anlagenkonzepte - Gebäudekonzepte
6 Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Ökologe (TLL?) 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Inhalte o Rückblende in die Zeit vor Erdöl und Kohle, 100% erneuerbare historische Energiesysteme, Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens o Bioenergie-Anlagen, Pflanzen für die Industrie, wiederum: Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens in regionalen und in globalen Zusammenhängen o konventionelle Bewirtschaftung contra nachhaltige Bewirtschaftung in regionalen und in globalen Zusammenhängen o Fallbeispiele, genauere Analyse von Einzelfällen: Rapsöl (Monokultur, Netto-Energieertrag, Düngung und Lachgas, Reststickstoff und Vorflut, Nutzung lediglich eines Bruchteils der Pflanzenmasse: Öl), etc. o Konventionelle contra Innovative Biomassenutzung, z.b. Kaskadennutzung von NAWARO o 100%-Szenario EE, Anteil der Bioenergie darin: primär stoffliche Nutzung, sekundär energetische Nutzung, darauf folgende Potenziale in der Landwirtschaftskultur: viele Arten, großer Strukturreichtum, verbessertes Mikroklima (Alleycropping, Agroforestry)
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch
Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70
Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten
Bautechnik, Entwässerung, Vermessung
Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in
Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen
Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten
Marketing und Holzmarktlehre
Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache
Personalmanagement und Beratungsmethodik
Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten
Recherchemethoden und Bewertung
Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten
Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft
Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft Veranstaltung des Instituts für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht 08. Juni 2011 Prof. Dr. Tilman Cosack Prof.
Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz
Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz Greenday Universität Kassel, den 12.11.2014 Christian Budig Forschung, Lehre und Industrie in Nordhessen 70 km IWES IBP Wahrscheinlich weltweit
Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?
Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching
Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)
Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Akademische Ausbildung: Master energetische Nutzung Federführend sozio-ökonomische Randbedingungen Geothermie Lehrleistungen energietechnisches Praktikum Gemeinsamer
Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine
MGA1.01 Studiengang Fakultät 1. 2. 3. Ziele und Methoden der Pflanzenforschung 4. 5. Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering
Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165
Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1
Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008
energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist
Wirtschaftsrecht und Datenschutz
Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter
STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation
STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7
Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien
Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große
Wahlpflichtbereich Reflexion
Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Physikalische Technologien an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften vom 18. Januar
Biomassenutzung in Deutschland
Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.
Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen
Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den
Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06
Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe Megatrend oder Zeitgeist? W. Diepenbrock Martin Luther Universität Halle Wittenberg Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo, NawaRo, Nawaro, NR, NWR) sind organische Rohstoffe, die aus
Bachelor of Arts Sinologie
03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und
Beratung und Projektmanagement in Forstbetrieben
Modulkatalog MFO1.01 Beratung und Projektmanagement in Forstbetrieben Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien
Fachhochschule Köln Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing.Thorsten Schneiders Fachhochschule Köln Tag der offenen Tür, 30. Mai 2015 2 (CIRE) (CIRE) bündelt
Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management
Modulbeschreibung III. Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt ) Die Studierenden kennen die Bedeutung,
Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:
Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.
Studienordnung für den Diplomstudiengang
Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme
Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die
Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets
Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:
Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT
TECHNIK ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT Master of Science in Engineering MSc, berufsbegleitendes Studium Die Möglichkeiten, Energie erneuerbar zu erzeugen und effizient einzusetzen, werden immer vielfältiger:
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:
DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.
Institut Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme Aktivitäten an der Hochschule Mannheim auf dem Gebiet der regenerativen Energiesysteme
Fakultät Verfahrens- und Chemietechnik Institut Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme Aktivitäten an der Hochschule Mannheim auf dem Gebiet der regenerativen Energiesysteme Prof. Dr. M. Rädle,
Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor
Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe. Wintersemester 2012/2013
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Wintersemester 2012/2013 Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Forschungsnahe und exzellente Ausbildung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Nachwachsender
Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.
Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella
Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme
Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee
Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)
Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.
Sehr geehrte Studierende, für das kommende Wintersemester gibt es Änderungen im praktischen Studiensemester im Studiengang Betriebswirtschaft. Wesentliche Änderungen sind, dass das Begleitseminar zum praktischen
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 13.10.2006
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 13.10.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Solarthermische Anlagen
Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg
Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109. p u b l i c u s. Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier
Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2011 Veröffentlicht am 22.12.2011 Nr. 7/S. 109 Tag Inhalt Seite
Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)
1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3
Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.
Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und
Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar
Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang
Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich
V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches
Verkündungsblatt der FHE/Nr. 8
Studienordnung (StO-BA) für den Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik des Fachbereiches Gebäudetechnik und Informatik an der Fachhochschule Erfurt Gemäß 5 Abs.1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz
Georg-August-Universität Göttingen
Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten
REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005
REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche
NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis
Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen
Politikwissenschaft (Nebenfach)
Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht
Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee
Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Energietechnologien an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Vom 12. Januar
ERNEUERBARE ENERGIEN (283097050)
ERNEUERBARE ENERGIEN (283097050) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Umweltsicherung Semester: 7 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester EC: 15,0 Typ: schriftliche
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Der Der Akademische Senat der Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat am 17. Januar 2007 auf der Grundlage
Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie
Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Jubiläumssymposium Windenergie Quo Vadis?
Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.
Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor)
Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz BbgHG) vom 18.12.2008
Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge
Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Juni 2012 Modulhandbuch zum Bachelor- und Master-Studiengang Geschichte/History an der Otto-Friedrich-Universität
Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C
Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht
Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001
Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001 Aufgrund des 84 Hochschulgesetz (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04. Mai 2000 (GVOBl.
ENERGY BASE International
ENERGY BASE International Exchange in expertise as a top down strategy or acting at the eye level: What happens if energy concepts will be exported? Peter Franz University of Applied Sciences Technikum
Elektrotechnik/Electrical Engineering (2 Semester)
Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik/Electrical Engineering (2 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom
HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT
13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE
Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig
51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September
FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan
FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er
Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik
Berner Fachhochschule Elektro- und Kommunikationstechnik Jlcoweg 1 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 68 25 office.ekt@bfh.ch ti.bfh.ch/elektro Bachelor of Science in Elektro- und Kommunikationstechnik Als
geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit
Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015
Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 BEGRÜNDUNG FÜR DIE STUDIENGANGS ÄNDERUNG: Nach Änderung der 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs auf sieben Semester Regelstudienzeit,
Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD
Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011
Energetische Biomassenutzung in Deutschland
Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h
Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag
Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag Programm 09.00 Begrüßung Norbert Bleisteiner, Landmaschinenschule Triesdorf 09.05 Aktuelles aus Triesdorf Norbert Bleisteiner, Hans-Jürgen Frieß, Landmaschinenschule
4.17.07/666 Ä. Artikel 1 Änderungen
Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel und Sozial- und Kulturwissenschaften
Bioenergie in Deutschland
Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und
(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund