Schulversuchspraktikum. SoSe Klassenstufen 7 & 8. Dichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum. SoSe 2013. Klassenstufen 7 & 8. Dichte"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum SoSe 2013 Klassenstufen 7 & 8 Dichte

2 2 Auf einen Blick: Im Folgenden werden zwei Lehrerversuche und vier Schülerversuche vorgestellt, die sich mit der Dichte von Gasen und Flüssigkeiten, mit der Temperatur und Konzentrationsabhängigkeit der Dichte und mit Trennverfahren beschäftigen. Im ersten Lehrerversuch wird das Prinzip eines Heißluftballons gezeigt, im zweiten der Dichte unterschied des Gasgemisches Luft und der Gase Helium und Wasserstoff gezeigt. Versuche V3 und V4 sind sehr einfache Schülerversuche, die die Konzentrationsabhängigkeit der Dichte aufzeigen. Dieser Zusammenhang wird von Versuch V5 zu einer quantitativen Bestimmung von Zu cker in Apfelsaft genutzt. Versuch V6 zeigt die Möglichkeit der Kunststoffmülltrennung unter Berücksichtigung der Dichte. Inhalt Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele... 3 Lehrerversuche... 3 V 1 Gelber Sack als Heißluftballon... 3 V2 Unterschiedliche Dichte von Gasen: Luft, Helium und Wasserstoff...5 Schülerversuche... 6 V3 Schwebende Kartoffel... 6 V4 Zuckergehalt von CocaColaProdukten... 8 V5 Bestimmung des Zuckergehalts von Apfelsaft mit einem Aräometer...9 V6 Trennung von Kunststoffmüll Arbeitsblatt Bestimmung des Zuckergehaltes von Apfelsaft...14 Reflexion des Arbeitsblattes Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich)... 15

3 3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Die Dichte ist eine physikalische Größe eines Körpers, definiert durch das Verhältnis seiner Masse zu seinem Volumen. Diese Definition und das Prinzip des Auftriebs sollten den SuS aus dem Physikunterricht bekannt sein, um die Dichte als Größe zur Unterscheidung und Trennung von Stoffen verwenden zu können. Im niedersächsischen Kerncurriculum Chemie wird im Basiskonzept StoffTeilchen genannt, dass die SuS am Beispiel der Dichte als proportionale Zuordnung Bezüge zur Mathematik herstellen sollen, was in V5 berücksichtigt wird. Weiter sollen die SuS laut des Kerncurriculums das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse von Nachweisreaktionen erklären und die Bestimmung der Dichte als Nachweisreaktion vorgestellt werden. In Versuch V2 werden daher Gase anhand ihrer Dichte charakterisiert und in V5 wird in Apfelsaft anhand der Dichte Zucker nachgewiesen und quantitativ bestimmt. Ein weiteres Lernziel, das in V6 verfolgt wird, ist, dass die SuS Trennverfahren beschreiben, die auf der Ausnutzung unterschiedlicher Stoffdichten beruhen. In Versuch V1 wird die Temperaturabhängigkeit der Dichte genutzt, um einen gelben Sack durch heiße Luft wie einen Heißluftballon aufsteigen zu lassen. Die Versuche V3 und V4 zeigen die Konzentrationsabhängigkeit der Dichte von wässriger Lösungen am Beispiel von Salzwasser und ColaSorten. Dichteunterschiede sind für die SuS im Alltag allgegenwärtig, da beispielsweise Schiffe schwimmen, erhitzte Luft Weihnachtspyramiden antreibt und Wasser sich beim Gefrieren im Eisfach ausdehnt. In den Versuchen werden Dichteänderungen und Unterschiede nur qualitativ oder halbquantitativ bestimmt, da absolute Werte von den SuS nur schwer einzuordnen sind.

4 4 2 Lehrerversuche 2.1 V 1 Gelber Sack als Heißluftballon Dieser Versuch zeigt, dass sich die Dichte der Luft durch Erhitzen verringert. Mit Hilfe eines gelben Sacks und Teelichtern wird so die Funktionsweise eines Heißluftballons demonstriert. Beim Versuch kann es SuS leicht passieren, dass die Plastiktüte in die Flammen gerät, weshalb sich das Experiment eher als Lehrerversuch eignet. Auch würden sonst sehr viele Teelichter benötigt. Als Vorwissen, sollten den SuS das Prinzip der Auftriebskraft bekannt sein. Materialien: Gelber Sack, 3 Stative, 10 Teelichter Durchführung: Die Stative werden im Dreieck so aufgestellt, dass der gelbe Sack locker darüber gestülpt werden kann. Der gelbe Sack wird so gekürzt, dass er nach dem Überzug über die Stative genau bis zum Boden reicht. Zwischen den Stativen werden die 10 Teelichter brennend aufgestellt. Dann wird der gelbe Sack vorsichtig über die Stative bis zum Boden gezogen. Beobachtung: Nach 25 Minuten steigt der gelbe Sack etwa einen Meter in die Höhe. Abbildung 1: Aufsteigender gelber Sack

5 5 Deutung: Die Luft innerhalb des gelben Sackes wird erhitzt, wodurch sich ihre Dichte verringert. Da die Dichte der Umgebungsluft dann in Relation höher ist, wirkt eine Auftriebskraft auf den gelben Sack, sodass dieser zu steigen beginnt. Die Stative sorgen für einen senkrechten Aufstieg. Der Versuch kann verwendet werden, die Temperaturabhängigkeit der Dichte zu demonstrieren. Alternativ kann hierzu auch ein Versuch mit unterschiedlich gefärbtem kalten und warmen Wasser, das in Flaschen in ein Wasserbecken gegeben wird, durchgeführt werden. Hinweis: Ohne die Stative kippt der gelbe Sack um, anstatt hochzusteigen. Ist die Decke des Ballons nicht hoch genug über den Kerzen, beginnt der gelbe Sack zu schrumpfen.

6 6 2.2 V2 Unterschiedliche Dichte von Gasen: Luft, Helium und Wasserstoff Dieser Versuch zeigt, dass Wasserstoff eine geringere Dichte hat als Helium und beide Gase eine geringere Dichte haben als Luft, indem ein mit Helium gefüllter Ballon und Wasserstoff in einen umgedrehten Glasbehälter gegeben werden. Da hier mit Druckgasflaschen gearbeitet werden muss und Wasserstoff leicht entzündlich ist, muss der Versuch von der Lehrperson durchgeführt werden. Gefahrenstoffe Helium H: 280 P: 403 Wasserstoff H: P: Materialien: Ein großer Glasbehälter, 3 Hexen, ein kleiner Ballon Chemikalien: Helium, Wasserstoff Durchführung: Der Glasbehälter wird mit der Öffnung nach unten auf den drei Hexen aufgesetzt. Die Höhe wird so angepasst, dass der kleine Ballon aufgeblasen in das Abbildung 2: Der mit Helium gefüllte Ballon schwebt unter der Wasserstoffschicht.

7 7 Gefäß gebracht werden kann. Der Ballon wird mit Helium gefüllt und in das Gefäß eingeführt. Das Gefäß wird etwa bis zur Hälfte mit Wasserstoff gefüllt. Beobachtung: Der mit Helium gefüllte Ballon steigt zunächst bis zur Decke des Gefäßes auf. Beim Befüllen mit Wasserstoff, sinkt der Ballon ab. Deutung: Da die Dichte von Helium geringer ist als die der Luft, steigt der Ballon zunächst an die Decke des Gefäßes. Die Dichte von Wasserstoff ist noch geringer, sodass sich eine Wasserstoffschicht unterhalb der Gefäßdecke bildet, unter welcher der Heliumballon hängen bleibt. Entsorgung: Sowohl der verwendete Wasserstoff als auch das Helium können zur Diffusion in den Raum freigegeben werden. Danach sollte kurz gelüftet werden. Der Versuch kann verwendet werden, um deutlich zu machen, dass die Dichte eines Gases eine charakteristische Größe ist und dass drei farb und geruchlose Gase wie Luft, Helium und Wasserstoff durch sie deutlich voneinander unterschieden werden können. 3 Schülerversuche 3.1 V3 Schwebende Kartoffel In diesem Versuch wird gezeigt, dass sich die Dichte von Wasser erhöht, wenn Kochsalz darin gelöst wird und dass sich wässrige Phasen mit unterschiedlicher Dichte einfach schichten lassen. Bei diesem Versuch wird vorausgesetzt, dass den SuS der Zusammenhang von Dichte und Auftriebskraft bekannt ist. Gefahrenstoffe Natriumchlorid Wasser Materialien: (Becher)glas, Löffel, Kartoffel, Messer

8 8 Chemikalien: Wasser, Natriumchlorid (Kochsalz) Durchführung: Das Becherglas wird etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt und unter Rühren so viel Natriumchlorid zugegeben, bis die Lösung gesättigt ist. Über einen Löffel Abbildung 3: Die Kartoffelscheibe schwebt an der Grenze der wässrigen Phasen. wird Leitungswasser in das Becherglas gegossen, sodass die Salzlösung überschichtet und das Glas gefüllt wird. Aus der Kartoffel wird eine 5 mm dicke Scheibe abgeschnitten und flach in das Becherglas gelegt. Beobachtung: Die Kartoffelscheibe sinkt bis zur Hälfte der Glashöhe herab und hält dann ihre Position. Deutung: Die Salzlösung hat eine höhere Dichte als das reine Leitungswasser, sodass sich die beiden wässrigen Phasen bei der Überschichtung nicht vermischen. Die Kartoffelscheibe hat eine höhere Dichte als Wasser, weshalb sie durch die Obere Phase sinkt. Sie hat eine geringere Dichte als die salzhaltige Phase, weshalb sie auf dieser schwimmt. Entsorgung: Die Kartoffelscheibe wird im Biomüll entsorgt. Die Lösung wird in den Abfluss gegeben. Der Versuch kann als Hausaufgabenversuch verwendet werden, da er einfach durchzuführen ist und mit Materialien und Chemikalien aus der Küche auskommt.

9 9 3.2 V4 Zuckergehalt von CocaColaProdukten In diesem Versuch wird am Beispiel von CocaCola und ihrer Light und Zerovariante gezeigt, dass der Zuckergehalt von Getränken ihre Dichte beeinflusst. Hier wird vorausgesetzt, dass den SuS der Zusammenhang zwischen Dichte und Auftriebskraft bekannt ist. Gefahrenstoffe Wasser Materialien: Großes Glasbecken Chemikalien: Wasser, je eine Getränkedose CocaCola, CocaColaLight und CocaColaZero Durchführung: Das Becken wird mit Leitungswasser gefüllt und die Getränkedosen werden aufrecht in das Wasser gestellt. Beobachtung: Die CocaColaDose sinkt auf den Grund des Beckens, die beiden anderen Dosen schwimmen. Abbildung 4: CocaColaProdukte in Wasser

10 10 Deutung: CocaCola enthält Zucker, was die Dichte im Vergleich zum Wasser erhöht. Die Dichte der beiden anderen Getränke ist geringer als diejenige von Wasser, sodass diese schwimmen. Dieser Versuch eignet sich sehr gut als Schülerversuch, da er sehr schnell und einfach durchzuführen ist und durch die Verwendung der populären Getränke die SuS motiviert werden. Gleichzeitig überprüfen die SuS mit diesem Versuch, ob ColaLight und ColaZero tatsächlich weniger Zucker enthalten als CocaCola. 3.3 V5 Bestimmung des Zuckergehalts von Apfelsaft mit einem Aräometer In diesem Versuch wird zunächst die Anleitung zum Bau eines Aräometers (Messgerät zur Bestimmung der Dichte) vorgestellt und anschließend mit Hilfe von diesem und angesetzten Probelösungen der Zuckergehalt von Apfelsaft bestimmt. Dabei wird der Saft vereinfachend als Zuckerlösung betrachtet. Für den Versuch werden Kenntnisse aus der Mathematik wie Proportionalität, Umgang mit einem Koordinatensystem und Wertepaarbestimmung an Geraden proportionaler Zuordnungen vorausgesetzt. Auch das Prinzip der Auftriebskraft sollte den SuS bekannt sein. Zucker (Saccharose) Gefahrenstoffe Apfelsaft Wasser Materialien: Pappe, Schere, Lineal, Stift, wasserfester Stift. 1 Reagenzglas, 1 schmaler Standzylinder, 3 Bechergläser, Sand Chemikalien: Zucker (Saccharose), Wasser, Apfelsaft Bauanleitung: Aus der Pappe wird ein schmaler Streifen ausgeschnitten, der in das Reagenzglas passt. Nach dem oberen drittel des Pappstreifens wird eine waagrechte Linie gezogen und diese mit einer 1 beschriftet. Auf den Pappstreifen wird nun eine gleichmäßige Skala gezeichnet, die besonders unterhalb der Markierung sehr fein sein sollte. Im Reagenzglas wird der beschriftete Streifen mit einer 1 cm dicken Sandschicht fixiert. Das Aräometer wird in eine

11 11 mit Wasser gefüllten Standzylinder getaucht und solange weiter mit Sand befüllt, bis die Eintauchtiefe mit der Markierung übereinstimmt. Hinweis: Der Pappstreifen darf nun nicht mehr bewegt werden. Die Messungen finden in einem schmalen Standzylinder statt, damit das Aräometer nicht umkippt. Durchführung: In den 3 Bechergläsern werden Zuckerlösungen angesetzt: Es werden 10 g, 15 g und 20 g Zucker jeweils in 80 ml Wasser gelöst. Der Standzylinder wird mit je einer der Lösungen befüllt und das Aräometer eingetaucht. Die Eintauchtiefe wird am Pappstreifen abgelesen und mit einem wasserfesten Stift auf dem Reagenzglas markiert. Dies wird mit allen drei Zuckerlösungen und dem Apfelsaft durchgeführt. Beobachtung: Je höher der Zuckergehalt der Lösung ist, desto geringer ist die Eintauchtiefe des Aräometers. Die Eintauchtiefe liegt beim Apfelsaft unterhalb der von reinem Wasser. Abbildung 5: Aräometer in einer Zuckerlösung. Deutung: Die dichte nimmt mit steigendem Zuckergehalt zu. Apfelsaft enthält Zucker. Um den Versuch quantitativ auszuwerten, können die am Aräometer abgelesenen Werte mit Hilfe von Literaturangaben in absolute Dichtewerte umgerechnet werden, oder es werden die Werte des Aräometers ohne Maßeinheit verwendet. Aus den Werten der Zuckerlösungen wird eine Eichgerade erstellt, indem die Dichtewerte gegen den Zuckergehalt aufgetragen werden

12 12 und eine Ausgleichsgerade gezeichnet wird. Über den Dichtewert des Apfelsaftes kann mit Hilfe der Geraden der Zuckergehalt des Getränks abgelesen werden. Entsorgung: Die Lösungen und der Apfelsaft können in den Ausguss gegeben werden. Der Pappstreifen wird im Papiermüll entsorgt und der Sand wird zur Wiederverwendung gesammelt. Der Versuch kann verwendet werden, um den SuS einen ersten Zugang zur quantitativen Auswertung eines Versuches mit Hilfe einer Auftragung zu geben. Auf Grund der groben Skalierung sind keine genauen Ergebnisse zu erwarten. 3.4 V6 Trennung von Kunststoffmüll In diesem Versuch wird gezeigt, dass die am häufigsten für Verpackungen gebrauchten Kunststoffe (PET, PE und PS) auf Grund ihrer unterschiedlichen Dichten voneinander getrennt werden können. Die Trennung wird hier in zwei Teilversuchen erreicht. Es wird vorausgesetzt, dass den SuS der Zusammenhang von Dichte und Auftriebskraft bekannt ist.

13 13 Gefahrenstoffe PE (Polyethylen) PS (Polystyrol) Wasser PET (Polyethylenterephthalat) Materialien: großes Becherglas, Bunsenbrenner, Dreifuß, Glasstab, Schere Chemikalien: Wasser, PET (Kunststoffwasserflasche), PE (Verpackungsfolie oder Tüte, PS (Styropor)). Durchführung 1: Die Kunststoffe werden mit Hilfe der Schere zerkleinert, dann vermengt und in das mit Wasser gefüllte Becherglas gegeben. Mit dem Glasstab wird kurz gerührt. Beobachtung 1: Die Kunststoffstücke aus PET setzen sich am Boden des Becherglases ab. Die PSStücke schwimmen auf der Oberfläche des Wassers, die PEStücke schwimmen knapp unter der Oberfläche oder schweben auf mittlerer Höhe. Deutung 1: PET hat bei 20 C eine Dichte von 1,35 g cm3[2], Wasser von 1,00 g cm3, PE von 0,92 0,97 g cm3 und PS von 1,06 1,12 g cm3[1]. Da PET deutlich die höchste Dichte besitzt, geht es in Wasser unter. PE hat eine etwas geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher. Polystyrol hat zwar eine höhere Dichte als Wasser, ist in Form von Styropor jedoch so stark mit Luftblasen durchsetzt, dass es effektiv eine viel geringere Dichte besitzt. Durchführung 2: Das PS und PE wird abgeschöpft und zur Seite gelegt. Das PET wird aus dem Becherglas entfernt. Das Wasser wird im Becherglas mit Hilfe des Bunsenbrenners zum Kochen gebracht. anschließend werden das PS und das PE wieder in das Becherglas gerührt.

14 14 Abbildung 6: PET (schwarz) setzt sich am Boden ab. Beobachtung 2: Die PEStückchen sinken zum Boden des Becherglases, das PS schwimmt auf der Oberfläche des Wassers. Deutung 2: Das Erhitzen hat die Dichte des Wassers verringert, sodass sie nun unterhalb der von PE liegt. Entsorgung: Die Kunststoffe werden im gelben Sack entsorgt, das Wasser kann in den Ausguss gegeben werden. Literatur: [1] David R. Lide, ed., CRC Handbook of Chemistry and Physics, 89th Edition (Internet Version 2009), S [2] GESTISStoffdatenbank (zuletzt aufgerufen :30 Uhr) Der Versuch zeigt ein auf unterschiedlichen Dichten beruhendes Trennverfahren und knüpft gleichzeitig an das Thema Müllentsorgung und Recycling an. Daher kann der Versuch im Unterricht sowohl zu den Themen Dichte, Trennverfahren inhomogener Gemische und im Bereich Umweltchemie verwendet werden. Beachtet werden muss, dass das Gelingen des zweiten Teilversuches von den verwendeten PEFolien abhängt, da die Verringerung der Wasserdichte sonst eventuell nicht ausreicht. Hier wurde mit Tüten gearbeitet, wie sie im Einzelhandel meist verwendet werden.

15 15

16 Arbeitsblatt Bestimmung des Zuckergehaltes von Apfelsaft Versuch: Materialien: Aräometer, 1 Standzylinder, 3 Bechergläser Chemikalien: Wasser, Zucker, Apfelsaft Durchführung: Ermittle mit deinem Aräometer die Dichte folgender Lösungen: 1. Zuckerlösung: 10 g Zucker in 80 ml Wasser. 2. Zuckerlösung: 15 g Zucker in 80 ml Wasser. 3. Zuckerlösung: 20 g Zucker in 80 ml Wasser. Tauche das Aräometer nacheinander in die Zuckerlösungen und zum Schluss in Apfelsaft. Markiere mit einem wasserfesten Stift auf dem Reagenzglas die Eintauchtiefe. Beobachtung: Übertrage die Markierungen rechts auf die Skala: Aufgaben: 1. Erläutere, woran man erkennt, dass der Apfelsaft Zucker enthält. 2. Bestimme den Zuckergehalt des Apfelsaftes, indem du eine Auftragung in einem Koordinatensystem erstellst. Trage an der xachse den Zuckergehalt der Lösungen auf, die yachse ist die Aräometerskala. 3. Vergleiche dein Ergebnis mit der Angabe auf der Apfelsaftpackung. Diskutiere mit deinem Sitznachbarn, warum die Werte unterschiedlich sein können und schreibt eure Ideen auf.

17 17 4 Reflexion des Arbeitsblattes Das Arbeitsblatt setzt voraus, dass die SuS bereits ein einsatzfähiges Aräometer gebaut haben. Dieses sollen sie hier verwenden, um den Zuckergehalt von Apfelsaft zu bestimmen und ihr Ergebnis zu reflektieren. Der Apfelsaft wird dabei vereinfachend als Zuckerlösung angesehen. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Die Aufgaben 1 bis 3 steigern das Aufgabenniveau von I bis III. Die vom Arbeitsblatt geförderten Kompetenzen finden sich im StoffTeilchen Basiskonzept: Fachwissen: Die SuS erklären das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse über Nachweisreaktionen. (Aufgabe 1). Erkenntnisgewinnung: Die SuS wenden Nachweisreaktionen an. (Versuch) Kommunikation: Die SuS erklären chemische Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. (Aufgabe 1) Die SuS stellen gewonnene Daten in Diagrammen dar. (Aufgabe 2) Die SuS diskutieren erhaltene Messwerte. (Aufgabe 3) Bewertung: Stellen Bezüge zur Mathematik (proportionale Zuordnung am Bsp. der Dichte) her. (Aufgabe 2) 4.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich) 1. In den Zuckerlösungen hat das Aräometer eine geringere Eintauchtiefe als in Wasser. Da es auch in Apfelsaft eine geringere Eintauchtiefe hat und Apfelsaft süß schmeckt, kann geschlossen werden, dass er Zucker enthält. 2. Zunächst werden die Zuckergehalte der Lösungen ausgerechnet (1. Lösung 0,125 g ml1, 2. Lösung 0,187 g ml1, 3. Lösung 0,25 g ml1) und die Auftragung erstellt (vgl. Abb7). An der Eichgeraden kann der Zuckergehalt des Apfelsaftes abgelesen werden. Er beträgt im Beispiel 0,12 g ml1 also 12 g Zucker auf 100 ml.

18 18 Abbildung 7: Auftragung zur Bestimmung des Zuckergehaltes 3. Auf der Apfelsaftpackung sind 9,5 g Zucker pro 100 ml angegeben, also ein niedrigerer Wert, als der ermittelte. Als mögliche Gründe für die Abweichung könnten die SuS nennen: Die Skala des Aräometers ist zu ungenau. Es wurde nicht genau abgelesen. Ein Rechenfehler kann aufgetreten sein. Der auf der Packung angegebene Wert ist falsch. Es können weitere Stoffe im Apfelsaft enthalten sein, die die Dichte verändern.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt 5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt Allgemeine Informationen: Messen ist der Vergleich mit einer genormten Einheit. Maßeinheiten international : Meter, Gramm, Volt, Klein : m, u, n, p und Groß:

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Nähanleitung Grausames Spiel

Nähanleitung Grausames Spiel Nähanleitung Grausames Spiel Notwendige Materialien: - schwarzer Filz für die Haare, ca. 2 mm dick - Stickgarn für Mund, Nase und Augen oder Stoffmalfarbe fürs Gesicht - Nadel, Faden und Nähmaschine -

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr