Arbeits- und Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Transkript

1 Arbeits- und Organisationspsychologie Informationen zum Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie gem. neuer Prüfungsordnung vom Lehrstuhl Psychologie I der Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheim, Oktober 2003

2 2 Lehrstuhl Psychologie I Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Mannheim - Schloss (EO Zi. 234) Tel.: Fax-Nr.: lehrst1@psychologie.uni-mannheim.de Sprechstunde: Do :00 Uhr Sekretariat: Frau Haber Tel.: 0621/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr

3 3 Inhaltsverzeichnis: 1. Einordnung des Faches in das Studium der Psychologie an der Universität Mannheim Gegenstandsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie Studienziele Aufbau und Inhalt des Studiums Zeitplan zur Einführung des neuen Curriculums Aufbau des Studiums Studium AO ohne Diplomarbeit am Lehrstuhl I Studium mit individuellem Schwerpunkt AO Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen Prüfungsmodalitäten Scheinerwerb und Leistungsnachweise Diplom-Prüfung Diplomarbeit Berufspraktika Wahl des nicht-psychologischen Wahlpflichtfaches Bibliothek Studienberatung... 19

4 4 1. Einordnung des Faches in das Studium der Psychologie an der Universität Mannheim Arbeits- und Organisationspsychologie (AOP) ist ein obligatorisches Anwendungsfach im Hauptstudium (zweiter Studienabschnitt), das als Schwerpunktfach studiert wird (vgl. PO 22 (2) von 2001). Grundstudium Hauptstudium Anwendungsfächer (je 1 Schein obligatorisch) Methodenfächer (je 2 Scheine obligatorisch) Forschungsorientierte Vertiefungsfächer (je 1 Schein obligatorisch) Arbeits- und Diagnostik und Sozialpsychologie Organisationspsychologie Intervention Kognitionspsychologie Klinische Psychologie Evaluation und Markt- und Werbe- Pädagogische Forschungsmethodik psychologie Psychologie Nichtpsychologische Wahlpflichtfächer (vgl. PO 22(4)) - Betriebswirtschaftslehre - Mathematik - Erziehungswissenschaften - Philosophie - Informatik - Soziologie Zusatzfächer (zurzeit) - Verkehrspsychologie

5 5 2. Gegenstandsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie Es ist nicht ganz einfach, den komplexen Gegenstandsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie in nur einigen Sätzen zu umreißen, da erstens die Inhalte und Zielsetzungen einem historischen Wandel unterliegen und zweitens damit zusammenhängend die einzelnen Begriffe oft recht unterschiedlich verwendet werden. Früher verwendete man den Oberbegriff "Wirtschaftspsychologie", d.h. es ging um die psychologischen Aspekte des Wirtschaftslebens, an denen der Mensch als Produzent und/oder Konsument beteiligt ist. Von dieser Zweiteilung ausgehend ergaben sich auch die beiden Hauptbereiche der Wirtschaftspsychologie, nämlich einmal die Arbeits- und Betriebspsychologie und zum anderen die Markt- und Werbepsychologie. Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, den Begriff der Betriebspsychologie durch den Begriff der Organisationspsychologie zu ersetzen, weil die jeweiligen Erklärungsansätze im Bereich von Wirtschaftsbetrieben auch auf andere Organisationstypen übertragbar sind, wie z.b. Krankenhäuser, Schulen und Universitäten. Man nennt deshalb diesen Teilbereich heute Arbeits- und Organisationspsychologie (AOP). Die Markt- und Werbepsychologie und die Arbeits- und Organisationspsychologie sind natürlich inhaltlich eng miteinander verknüpft, die jeweiligen Forschungsschwerpunkte divergieren aber in der Regel. Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie ist also das menschliche Erleben und Verhalten im Kontext von Organisationen. Die Organisationsstruktur auf der einen und das Erleben und Verhalten der Individuen auf der anderen Seite werden dabei in dynamischer Wechselbeziehung gesehen. Die wissenschaftliche Analyse kann sowohl in Richtung Person oder Gruppe als auch in Richtung Aufgabenanforderung oder Organisationsstruktur gehen. So sind typische Forschungsprobleme der Arbeits- und Organisationspsychologie: Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen, Diagnose beruflicher Eignung und Leistung, Personalentwicklung, Kommunikation und Führung in Arbeitsgruppen, Analyse von Interaktionen, Gruppenorientierte Interventionstechniken, Bedeutung und Wirkung von Arbeit, Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten, Gestaltung von Arbeitstätigkeiten, Grundkonzepte der Organisation, Organisationsdiagnose, Interventionen in Organisationen, Organisation und Umwelt usw. Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat als angewandte Disziplin zahlreiche Bezüge zu anderen psychologischen Teildisziplinen und wissenschaftlichen Bereichen außerhalb der Psychologie. So verbindet sie mit der Allgemeinen Psychologie z.b. der Bereich der Motivationsforschung, mit der Entwicklungspsychologie Fragen der beruflichen Sozialisation, mit der Differenziellen Psychologie die berufliche Diagnostik, mit der Sozialpsychologie die Erforschung von Gruppenprozessen und -konflikten, mit der Pädagogischen Psychologie der Bereich der Weiterbildung, mit der Klinischen Psychologie Probleme des Stresses und vieles mehr.

6 6 Bezüge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen finden häufig ihren Niederschlag in interdisziplinärer Forschungsarbeit: Arbeits- und Organisationspsychologen erforschen z.b. Probleme der Arbeitsbelastung zusammen mit Medizinern, Fragen der Arbeitsplatzgestaltung zusammen mit Ingenieurwissenschaftlern, organisatorische Bedingungen betrieblicher Effizienz zusammen mit Betriebswirtschaftlern, interkulturelle Vergleiche z.b. zur Arbeitsmotivation zusammen mit Anthropologen und schließlich Gruppenstrukturen in Organisationen zusammen mit Sozialwissenschaftlern. Das Problem dieser Disziplin besteht zusammenfassend betrachtet darin, wie man das theoretische Wissen mit den Erfahrungen aus der Praxis verknüpfen kann. Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft hilft einem dabei genauso wenig wie die übliche Differenzierung zwischen Theorie und Praxis. Als Überblick für das Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie empfehlen wir Ihnen folgende Bücher: Schuler, Heinz (Hrsg.) (2003). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber. Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie. 5. überarb. Auflage, Stuttgart: Poeschel. 3. Studienziele Bei der Entwicklung des Studienplanes für das Anwendungsfach AO-Psychologie wurden folgende Ziele zugrundegelegt: Das Studium soll: - einen Überblick über die wichtigsten Forschungsschwerpunkte der Arbeits- und Organisationspsychologie geben - die Problematik der Anwendung von psychologischen Erkenntnissen in der beruflichen Praxis exemplarisch verdeutlichen - die spezifische Methodologie dieser Teilgebiete vermitteln - die Sensibilität des Studenten für die Wechselwirkungen zwischen Organisationsformen, Situationsfaktoren und Personen-Variablen erhöhen - dem Studenten die Möglichkeit geben, in spätere Tätigkeitsfelder eines "Arbeits- und Organisationspsychologen" Einblick zu gewinnen, sowie spezielle Techniken im Rahmen der psychologischen Tätigkeit in Organisationen kennen zu lernen und zu üben - im Rahmen praxisbezogener Seminare und regelmäßiger Exkursionen konkrete Erfahrungen mit arbeits- und organisationspsychologischen Problemen innerhalb verschiedener Organisationen ermöglichen - dazu anregen, sich mit den Rollenkonflikten von Psychologen im Spannungsfeld gegensätzlicher Interessen innerhalb von Organisationen auseinander zusetzen.

7 7 4. Aufbau und Inhalt des Studiums 4.1. Zeitplan zur Einführung des neuen Curriculums Ab dem SS 2003 werden erstmals die neuen Veranstaltungsreihen angeboten. Hierbei ist zu beachten, dass die neuen Bedingungen für das Schreiben einer Diplomarbeit am Lehrstuhl Psychologie I (im Folgenden Studierende mit individuellem Schwerpunkt AO genannt) für die Anmeldung der Arbeit ab dem verpfichtend sind. Für alle Studierenden, die ihre Diplomarbeit vor dem anmelden, gelten die alten Bedingungen. Ab dem WS 2003/04 ist für den Erwerb des Fachscheins für AO (s.u.) die Vorlage des Teilnahmescheins Präsentationstechniken erforderlich Aufbau des Studiums Wir sind bei der Strukturierung des Studiums im Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie von einer 3-semestrigen Studiendauer mit Beginn im Wintersemester ausgegangen. Plant man im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie seine Diplomarbeit zu erstellen und studiert somit mit individuellem Schwerpunkt AO, so ist die Erweiterung um das 4. Semester notwendig. Im Folgenden wird der Aufbau des Studiums der Arbeits- und Organisationspsychologie zum einen für Studierende ohne Diplomarbeit am Lehrstuhl I und zum anderen für Studierende mit individuellem Schwerpunkt AO und damit Diplomarbeit am Lehrstuhl I vorgestellt Studium AO ohne Diplomarbeit am Lehrstuhl I Das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie gliedert sich in ein Basisstudium (10 SWS) und ein Vertiefungsstudium (2-8 SWS): Basisstudium Vorlesung: Einführung in die Arbeitspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie Übung zur Arbeitspsychologie Übung zur Organisationspsychologie Seminar Präsentationstechniken Vertiefungsstudium Schwerpunktseminar Literaturseminar (optional) Seminare zu einzelnen Interventionstechniken (optional)

8 8 Beispiel eines 3-semestrigen Studienaufbaus der Arbeits- und Organisationspsychologie Basisstudium 1. Semester (WS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Vorlesung Einführung in die Arbeitspsychologie 2 Übung Arbeitspsychologie 2 Seminar Präsentationstechniken Präsentationstechniken 2 Basisstudium 2. Semester (SS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Vorlesung Einführung in die Organisationspsychologie 2 Übung Organisationspsychologie 2 Vertiefungsstudium 3. Semester (WS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Schwerpunktseminar z.b. Personalauswahl, Arbeitsanalyse 2 (Literaturseminar) Nach Veranstaltungsangebot (2) (Seminar zu einzelnen Interventionstechniken) Nach Veranstaltungsangebot (2)

9 Studium mit individuellem Schwerpunkt AO Das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie gliedert sich in ein Basisstudium (10 SWS), ein Vertiefungsstudium (4-6 SWS) und zusätzlich in das Spezialstudium (4 SWS) und umfasst hierbei folgende Veranstaltungen: Basisstudium Vorlesung: Einführung in die Arbeitspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie Übung zur Arbeitspsychologie Übung zur Organisationspsychologie Seminar Präsentationstechniken Vertiefungsstudium Schwerpunktseminar Literaturseminar Seminare zu einzelnen Interventionstechniken Spezialstudium Forschungspraktikum Case Studies oder Projektseminar Diplomandenkolloquium WO-Woche

10 10 Beispiel eines 4-semestrigen Studienaufbaus der Arbeits- und Organisationspsychologie für Studierende mit individuellem Schwerpunkt AO Basisstudium 1. Semester (WS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Vorlesung Einführung in die Arbeitspsychologie 2 Übung Arbeitspsychologie 2 Seminar Präsentationstechniken Präsentationstechniken 2 Basisstudium 2. Semester (SS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Vorlesung Einführung in die Organisationspsychologie 2 Übung Organisationspsychologie 2 Vertiefungsstudium 3. Semester (WS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Schwerpunktseminar z.b. Personalauswahl, Arbeitsanalyse 2 Literaturseminar abhängig vom Veranstaltungsangebot 2 Seminar zu einzelnen Interventionstechniken z.b. Teamentwicklung (2) Vertiefungsstudium 4. Semester (SS) Veranstaltungsart Themenbereich SWS Case Studies abhängig vom Veranstaltungsangebot (2) Forschungspraktikum abhängig vom Veranstaltungsangebot 2 Diplomandenkolloquium abhängig vom Diplomarbeitsthema

11 Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen Im Folgenden werden die einzelnen Lehrveranstaltungen kurz dargestellt: Vorlesung Einführung in die Arbeitspsychologie In dieser Einführungsveranstaltung wird der Gegenstandsbereich der Arbeitspsychologie dargestellt. Folgende Punkte werden behandelt: Definition der A.-Psychologie Geschichte der A.-Psychologie Methoden und Theorien der A.-Psychologie Darstellung einzelner Schwerpunkte und Anwendungsgebiete der arbeitspsychologischen Forschung (wie z.b. Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Stress, Personalauswahl) Die Veranstaltung Einführung in die Arbeitspsychologie findet immer im Wintersemester statt. Spezielle Literaturhinweise werden in den einzelnen Sitzungen gegeben. Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins durch Klausur möglich. Vorlesung Einführung in die Organisationspsychologie In dieser Einführungsveranstaltung wird der Gegenstandsbereich der Organisationspsychologie dargestellt. Folgende Punkte werden behandelt: Definition der O.-Psychologie Geschichte der O.-Psychologie Rolle und Funktion des Arbeits- und Organisationspsychologen in der Praxis Methoden und Theorien der O.-Psychologie Darstellung einzelner Schwerpunkte und Anwendungsgebiete der organisationspsychologischen Forschung (wie z.b. Gruppenarbeit, Führung, Organisations- Entwicklung, Qualitätsmanagement) Die Veranstaltung Einführung in die Organisationspsychologie findet immer im Sommersemester statt. Spezielle Literaturhinweise werden in den einzelnen Sitzungen gegeben. Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins durch Klausur möglich.

12 12 Übung Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie In dieser Veranstaltung werden die Inhalte aus der jeweiligen Vorlesung vertieft. Es werden Texte aus der Prüfungsliteratur gelesen und gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus werden prüfungsrelevante Themen und beispielhafte Prüfungsfragen bearbeitet. Kein Scheinerwerb möglich. Präsentationstechniken Ziel dieses Seminars ist es, dass die Studierenden lernen, ihre Stärken und Schwächen in Präsentationen zu erkennen, ihre Zuhörer zu motivieren, die Techniken der Präsentation anzuwenden und einen eigenen überzeugenenden Präsentationsstil zu entwickeln. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Grundregeln des Präsentierens Vorbereitung einer Präsentation Der Medieneinsatz Visualisierungstechniken Hinweise zur Durchführung einer Präsentation Dieses Seminar wird zu unterschiedlichen Terminen jedes Semester angeboten. Verpfichtender Teilnahmeschein als Voraussetzung für Fachschein AO (alle). Möglichkeit der förmlichen Zertifizierung für Bewerbungsunterlagen. Literaturseminar Dieses Seminar hat die fundierte Ausbildung der Studierenden hinsichtlich der Arbeitsund Organisationspsychologie als Anwendungsfach zum Ziel. Es werden die wesentlichen Aspekte der Arbeit mit Literatur und mit neuesten Forschungsergebnissen behandelt und geübt. Im Einzelnen sind dies Handhaben von Literatur: Recherche, Zitationsindizes, Verwaltung von Literatur mit Datenbanken, Zitierweise nach DGPs-Richtlinien Erarbeiten paradigmatischer Literatur bzw. konträrer Standpunkte in der Arbeits- und Organisationspsychologie Üben des wissenschaftlichen Disputs Anfertigen eines beispielhaften Berichts über eine Forschungslücke Das Literaturseminar findet im Turnus von einem Semester statt. Die Literatur zu diesem Seminar wird während des Semesters erarbeitet. Erwerben des Fachscheins (prüfungsrelevant) für AO möglich (empfohlen für StudentenInnen, die Diplomarbeit am Lehrstuhl I zu schreiben beabsichtigen).

13 13 Seminare zu einzelnen Themenschwerpunkten der Arbeitsund Organisationspsychologie (Schwerpunktseminar) Aus dem Gebiet der AOP werden in dieser Seminarreihe in jedem Semester Schwerpunkte herausgegriffen und diskutiert. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen: * Individuum - Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit - Personalauswahl - Berufliche Aus- und Weiterbildung * Arbeit - Arbeitsplatz und Arbeitsmittelgestaltung; Arbeitsplatzanalysen - Arbeitsstrukturierung und Humanisierung der Arbeit - Belastung und Beanspruchung * Interaktion - Gruppen Führung - Minderheiten, Problemgruppen * Organisation - Organisationsentwicklung - Organisationsstruktur, -theorien, -design - Organisation u. gesellschaftliches Umfeld; Wertewandel Die Schwerpunktthemen werden derart strukturiert, dass zu den Themen die jeweiligen Inhalte, relevante Theorien, Methoden, Interventionen und Evaluation angesprochen werden. Zu den einzelnen Schwerpunktthemen wird jeweils in der konstituierenden Sitzung eine Literaturliste verteilt. Erwerben des Fachscheins (prüfungsrelevant) für AO möglich (empfohlen für StudentenInnen, die keine Diplomarbeit am Lehrstuhl I zu schreiben beabsichtigen). Projektseminar In Projektseminaren stellen sich einzelne Forschungsprojekte des Lehrstuhls vor. Die Inhalte der Projekte werden theoretisch erarbeitet und es werden empirische Beispiele diskutiert. Praktische Anwendungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen werden anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt. Der Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins (nicht prüfungsrelevant) ist möglich. Möglichkeit der förmlichen Zertifizierung für Bewerbungsunterlagen.

14 14 Case Studies Teilnehmer werden an Hand konkreter Fallbeispiele mit typischen Probleme der arbeitsund organisationspsychologischen Praxis konfrontiert. Diese praktischen Probleme sind in einem kurzen Aufsatz beschrieben. Teilnehmer erabeiten zu dem Fallbeispiel eine eingehende Sitatuationsanalyse und mögliche Interventionsmaßnahmen bzw. pläne. Die erarbeiteten Analysen und Interventionskonzepte werden in gemeinsamer Diskussion einer kritischen Würdigung unterzogen und mit tatsächlichen Praxiserfahrungen kontrastiert. Der Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins (nicht prüfungsrelevant) ist möglich. Möglichkeit der förmlichen Zertifizierung für Bewerbungsunterlagen. Forschungspraktikum zur Vermittlung von Basiswissen für die Erstellung einer Diplomarbeit Die didaktische Zielsetzung des Forschungspraktikums liegt darin, Studierenden auf die Erstellung der Diplomarbeit vorzubereiten. Im Rahmen der Veranstaltung werden einzelne Bausteine, die für die Bearbeitung einer Diplomareit relevant sind, herausgegriffen und von den Teilnehmern exemplarisch bearbeitet. Hierzu zählen u.a. Methoden des Projektmanagements, Arbeitstechniken, Erhebungsverfahren und Auswertungsmethoden. Verpflichtender Teilnahmeschein als Voraussetzung für das Schreiben einer Diplomarbeit am Lehrstuhl Psychologie I. Interventionstechniken Diese Veranstaltungsreihe soll den Studenten die Möglichkeit geben, unterschiedliche Techniken der psychologischen Tätigkeit in Organisationen kennen zu lernen. Folgende Themen werden angeboten: - Problemlösungstechniken - Moderationstechniken - Gruppenarbeitstechniken - Teamentwicklung Der Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins (nicht prüfungsrelevant) ist möglich. Möglichkeit der förmlichen Zertifizierung für Bewerbungsunterlagen. Diplomanden-Kolloquium (Diskussion laufender Forschungsarbeiten) In diesen Veranstaltungen werden laufende Diplomarbeiten diskutiert. Je nach Themenschwerpunkten innerhalb der Diplomarbeiten werden nach Bedarf spezielle Kolloquien angeboten.

15 15 WO-Woche Hier werden Blockseminare angeboten, in denen einzelne Referenten typische Tätigkeiten von Psychologen in Organisationen vorstellen. Diese Seminare werden in der Regel im Rahmen der WO-Woche jeweils im Wintersemester angeboten. Der Erwerb eines freiwilligen Teilnahmescheins (nicht prüfungsrelevant) ist möglich. Möglichkeit der förmlichen Zertifizierung für Bewerbungsunterlagen.

16 16 5. Prüfungsmodalitäten 5.1. Scheinerwerb und Leistungsnachweise Das Studium der AO-Psychologie gliedert sich in zwei bzw. drei Abschnitte. Das Basisstudium absolvieren alle Studierenden und müssen hierbei einen verpflichtenden Teilnahmeschein im Seminar Präsentationstechniken - als Voraussetzung für den Fachschein AO-Psychologie erwerben. I: Studium AO ohne Diplomarbeit am Lehrstuhl I Daran schließt sich das Vertiefungsstudium an, in welchem der prüfungsrelevante Fachschein AO-Psychologie erworben wird. Dieser kann sowohl im Schwerpunktseminar als auch im Literaturseminar erlangt werden. Wir empfehlen den Besuch des Schwerpunktseminars. II: Studium mit individuellem Schwerpunkt AO Daran schließt sich das Vertiefungsstudium an, in welchem der prüfungsrelevante Fachschein AO-Psychologie erworben wird. Studierende mit individuellem Schwerpunkt AO besuchen im Vertiefungsstudium sowohl das Schwerpunktseminar als auch das Literaturseminar und erwerben in einem der beiden einen Teilnahmeschein und in einem den Fachschein. An das Vertiefungsstudium schließt sich das Spezialstudium an: es wird hierbei ein Teilnahmeschein für das Forschungspraktikum erworben. Für den Erwerb des Fachscheins ist eine regelmäßige, aktive Mitarbeit und das Anfertigen einer Hausarbeit Voraussetzung. Vor der Vergabe des Fachscheins muss der Teilnahmeschein für Präsentationstechniken vorgelegt werden. Zu der formalen und inhaltlichen Gestaltung der Seminararbeiten gibt es eine Information zum Scheinerwerb im Grund- und Hauptstudium Diplom-Prüfung Nach 22(2)(1) der PO von 2001 muss im Fach Arbeits- und Organisationspsychologie eine Diplom-Prüfung abgelegt werden. Diese besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Klausur, die mündliche Prüfung aus einem 15-minütigen freien Prüfungsgespräch. Die schriftliche und die mündliche Prüfung finden imselben Semester statt. Die Klausur beinhaltet 5 Fragen zum Bereich Arbeitspsychologie und 5 Fragen zum Bereich Organisationspsychologie. In jedem dieser beiden Bereich müssen jeweils 4 der 5 Fragen bearbeitet werden. Die Gesamtnote der Diplomprüfung errechnet sich als

17 17 arithmetisches Mittel aus schriftlicher und mündlicher Prüfung. Somit bildet sich die Gesamtnote aus gleicher Gewichtung von schriftlicher und mündlicher Prüfung. Die Prüfung gilt als nicht bestanden bei einer Gesamtnote schlechter als 4.0. Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Voraussetzung zum Bestehen der Diplom-Prüfung ist die Teilnahme an der schriftlichen Klausur. Falls der Kandidat zur späteren mündlichen Prüfung nicht erscheint, wird diese Prüfungsleistung mit der Note 5 bewertet. Aus beiden Teilen wird der Durchschnitt gebildet. Die schriftliche Prüfung erfolgt unabhängig vom jeweiligen Prüfer, während in der mündlichen Prüfung zwischen Prof. Bungard und Dr. Jöns gewählt werden kann. Die Liste mit Literaturhinweisen ist auf der Homepage abzurufen. 6. Diplomarbeit Gemäß der Prüfungsordnung für Psychologie kann im Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie die Diplomarbeit geschrieben werden. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, wenn die Arbeit am Lehrstuhl I betreut werden soll: - Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie als Schwerpunktfach - Erwerb der folgender Scheine: - Teilnahmeschein Präsentationstechniken - Teilnahmeschein Literaturseminar oder Schwerpunktseminar - Fachschein AO - Teilnahmeschein Forschungspraktikum Die Auswahl und Festlegung des Diplomarbeitsthemas erfolgt in Absprache mit einem Mitarbeiter des Lehrstuhls. Es handelt sich vorwiegend um empirische Arbeiten, nur in Einzelfällen kann eine theoretische Arbeit vergeben werden. Weitere Hinweise zur Diplomarbeit (Themenwahl, formale Gestaltung, etc.) entnehmen Sie bitte den Richtlinien zur Diplomarbeit bzw. im Gespräch mit einem/einer Lehrstuhlmitarbeiter/in. 7. Berufspraktika Die externen Praktika sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, sich über Berufsfelder psychologischen Praxis zu informieren und psychologisch-praktische Tätigkeiten unter Anleitung zu üben. Darüber hinaus führen sie oftmals zu wichtigen Kontaktstellen für potenzielle spätere Arbeitsplätze.

18 18 Während des Studiums muss mindestens eine sechsmonatige berufspraktische Tätigkeit absolviert werden, deren Dauer auf die Regelstudienzeit nicht angerechnet wird. Zur Hilfe bei der Suche nach Praktikumstellen ist eine Adressenbank mit Angaben über Stellen für Praktika in Zusammenarbeit mit der Fachstudienberatung Psychologie bei Herrn Dr. Seydel eingerichtet worden. Darüber hinaus wird auch am Lehrstuhl Psychologie I eine Datenbank möglichen Praktikumsstellen geführt (Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Susanne Steimer). 8. Wahl des nicht-psychologischen Wahlpflichtfaches Als "nicht-psychologisches Wahlpflichtfach" für die Diplomprüfung sind nach 22(4) 2001 die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Informatik, Mathematik, Philosophie und Soziologie wählbar. Auf begründeten Antrag können auch Prüfungsfächer aus einem anderen Studiengang zugelassen werden. Aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie bietet sich als Wahlmöglichkeit zunächst eine Kombination mit der Betriebswirtschaftslehre an. Sollten Sie im Rahmen der AOP ganz bestimmte, auf andere Anwendungsprobleme gerichtete Interessen haben, kann auch eine Kombinationen mit einem anderen Fach in Erwägung gezogen werden. Für Studierende mit einem besonderen Interesse an Mitarbeitertrainings oder Weiterbildungsmaßnahmen würde sich z.b. eine Kombination mit dem Fach Erziehungswissenschaft, für Studierende mit besonderem Interesse an allgemein gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Organisationen eine Kombination mit dem Fach Sozialwissenschaft empfehlen. Auskünfte über die Studienanforderungen der jeweiligen Nebenfächer gibt ein in der Fachstudienberatung erhältliches Merkblatt zu den Nebenfachstudienplänen. 9. Bibliothek Die für das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie relevante Literatur finden Sie entweder in der allgemeinen Universitätsbibliothek oder der Bibliothek des Psychologischen Instituts. In der Lehrbuchsammlung finden Sie ebenfalls die wichtigsten Nachschlagewerke und allgemeinen Lehrbücher in mehrfacher Ausführung. Die genauen Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen, die der Institutsbibliothek (EO 45-47) einem aktuellen Aushang. Den Hauptbestandteil der Literatur für die Arbeits- und Organisationspsychologie bilden die speziell vom Lehrstuhl Psychologie I angeschafften Bücher, die Sie in der Institutsbibliothek finden können. Die Literatur ist nach einer Systematik geordnet, die in der Institutsbibliothek einsehbar ist.

19 Studienberatung Zu allen allgemeinen Fragen des Studiums der AOP können Sie die Fachstudienberatung (EO 269, Tel.: 0621/ ) aufsuchen. Darüber hinaus können Sie natürlich auch zu uns kommen, um Einzelheiten bezüglich unseres Faches abzuklären. Ansprechpartner hierfür sind: Christian Liebig (EO 246, Tel ) Sprechstunde: Do Uhr Beate Bladowski (Zi. 309, Tattersallstr. 2, Tel ) Sprechstunde: Do Uhr Abschließend noch folgende Bitte an Sie: Wenn Sie in diesem Merkblatt etwas vermisst haben, was Ihrer Meinung nach aber aufgeführt werden sollte oder wenn Sie irgend etwas unverständlich oder missverständlich fanden, dann weisen Sie uns bitte darauf hin.

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Das Fach AO-Psychologie ist gemäß der Diplomprüfungsordnung (DPO 95, 17) eines von 3 Anwendungsfächern im Hauptstudium. Der Erwerb eines Leistungsnachweises

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007 Institut für sychologie der Universität otsdam Karl-Liebknecht-Straße 2/25, Haus 2, 176 otsdam, OT Golm Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für sychologie Überblick über das Grund- und Hauptstudium

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studium der Psychologie (Diplom Uni)

Studium der Psychologie (Diplom Uni) Studium der Psychologie (Diplom Uni) Erfahrungen als Hörgeschädigte(r) Anna Stangl Wer bin ich? 22 Jahre von Geburt an gehörlos, seit 8. Lj. CI 1991 1998 1998 2002 2002 2006 Gehörlosenschule Laim Samuel-H.-Realschule

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr