Risiko-Management. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko-Management. Inhalt"

Transkript

1 Inhalt Risikomanagement in Projekten FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) ISO 31000:2009 Risk management Principles and guidelines k-d. wienand 1

2 (in Projekten) (Management of Risk [M_o_R]) k-d. wienand 2

3 Risiken im Projekt sind eventuelle, hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertete, zukünftige Ereignisse (also Unsicherheiten), die bei ihrem Eintreten die Projektziele gefährden können. Dies betrifft mit umgekehrten Vorzeichen auch Chancen auf positive Abweichungen. Risk hat im englischen Sprachraum sowohl die Bedeutung von Bedrohung (Threat) wie auch von Chance (Opportunity). Im Deutschen wird meistens der negative Aspekt betrachtet. Projekte haben durch ihre Einmaligkeit ein in den möglichen Abweichungen begründetes höheres Risikopotenzial als sich wiederholende Routinetätigkeiten d.h. zu den Merkmalen eines Projekts gehört auch eine gewisse Risikobehaftung. k-d. wienand 3

4 Für das Risikomanagement ist die Unterscheidung zwischen Problemen und Risiken wichtig. Abgrenzung Risiko / Problem Risiko Problem o kann vielleicht eintreten o ist ein potentielles Problem, das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt und Konsequenzen (negative oder positive) für das Projekt zur Folge hat o ist vorhanden bzw. ist eingetreten o ist ein Umstand, der die erfolgreiche Durchführung eines Projekts erschwert oder verhindert k-d. wienand 4

5 Ein Risiko (in Projekten) setzt sich zusammen aus der Ursache, die sich im Umfeld des Projekts befindet, dem Risiko(-Ereignis), welches mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt und der Auswirkung auf das Projekt / auf die Projektziele im Falle des Eintritts. Beispiel Ursache Risiko-(Ereignis) Auswirkung Lieferant liefert nicht wie geplant Teilergebnis kann nicht fertiggestellt werden Projekt verzögert sich fehlendes Know-how Personelle Defizite unzureichende Qualität unzureichende Anforderungsanalyse Stakeholder sind nicht eingebunden Entwicklung der falschen Benutzungsschnittstelle negative Stimmung gegen das Projekt keine Projektabnahme Projekt verzögert sich k-d. wienand 5

6 Das Risiken-und Chancenmanagement ist ein fortlaufender Prozess während aller Phasen des Projektlebenszyklus, denn bekannte Risiken können sich verändern, neue Risiken dazukommen oder Risiken entfallen. Risikomanagement (lt. DIN 69901:2009) Risikomanagement ist die systematische Anwendung von Managementgrundsätzen, -verfahren und praktikenzwecks Ermittlung des Kontextes sowie Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung/Bewältigung, Überwachung und Kommunikation von Risiken. Das Risikomanagement dient dazu Risiken möglichst frühzeitig zu erkennen begegnet den Risiken mit angemessenen Maßnahmen Wer kein Risikomanagement betreibt, betreibt riskantes Management. k-d. wienand 6

7 Merkmale zur Steuerung von Risiken Parameter, die das Risikopotential wesentlich bestimmen o Die Schadenshöhe gibt den Ausmaß des Schadens für das Projekt an, wenn ein Risiko tatsächlich zum Problem wird o Die Eintrittswahrscheinlichkeit definiert die Nähe zum werdenden Problem o Die Gefährlichkeit hängt ab von der Eintrittswahrscheinlichkeit und der zu erwartenden Schadenhöhe Gefährlichkeit eines Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit * Schadenshöhe bzw. Risikohöhe = Eintrittswahrscheinlichkeit * Auswirkung (Tragweite) mögliche zusätzliche Größe o Zeitpunkt der Entdeckung (Entdeckungswahrscheinlichkeit) bzw. Identifizierbarkeit vor Auslieferung an den Kunden wird in der FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) verwendet Weitere Einflussfaktoren o Beziehung der Risiken untereinander, denn Risiken könnten einander verstärken (negative Synergien) bedingen (Risiko B kann nur eintreten, wenn vorher Risiko A eingetreten ist) ausschließen (wenn Risiko C eingetreten ist, dann kann Risiko D nicht mehr eintreten) k-d. wienand 7

8 Risikoquellen Anforderungen o unvollständig oder unklar o sehr häufige Änderungen zu erwarten Technik o erstmaliger Einsatz neuer Tools, Techniken o unrealistisches (nicht umsetzbares) Design Anwendung o hohe Komplexität o viele ungelöste Probleme o fehlende Erfahrung mit Teilaufgaben o keine Erfahrung in neuer Anwendungsdomäne Stakeholder o ungenügende Berücksichtigung Kunde o o o o mangelnde Kooperationsbereitschaft konkurrierende Interessengruppen Kundenbeistellungen Integrierte Entwicklung AG/AN Projektorganisation o Einsatz von Unterauftragnehmern Projektabwicklung o o Ressourcen o o o zu straffe Planung (Termine, Kosten) Zulieferungen von anderen Projekten, Stellen usw. mangelnde Teamfähigkeit von Mitarbeitern fehlende Erfahrung Ressourcenverfügbarkeit (Engpässe, Ausfall, Abzug) k-d. wienand 8

9 Kernrisiken in einem Projekt Unrealistische Termin und Kostenvorgaben o falsche Schätzungen von Arbeitspaketen o Unterschätzen von Projektmanagement- und Qualitätsmanagement-Tätigkeiten Inflation von Anforderungen o nicht beherrschte Änderungen (kein Changemanagement-Prozess) o Anforderungen nicht belastbar (z.b. nicht freigegeben) Störungen in den Prozessen o durch Eingreifen von anderen Organisationseinheiten (auch auf Seite des Kunden/AG) o die ungenügende Berücksichtigung von Stakeholdern Mitarbeiterfluktuation o Verlust von Kompetenz / Know how o Auseinanderreißen funktionierender Teams zu spätes Testen, Verifizieren o Fehler zu spät erkannt, wenig Zeit zum Handeln k-d. wienand 9

10 wesentliche Dokumente die im Projektumfeld verwenden werden sollten sind Risikomanagementplan: o In ihm wird (vorab) festgelegt, welche Risikomaßnahmen durchgeführt werden sollen. die Klassifizierungs-und Bewertungskriterien für die Risiken die Regeln für die farbliche Zuordnung der Ampelfarben (Grün, Gelb, Rot) o Der Risikomanagement-plan ist ggf. Bestandteil eines übergeordneten Projektmanagementplans, in dem der Planungsrahmen für das Projekt festgelegt wird Risikoregister: o Hier werden alle identifizierten Ereignisse und Risiken (tabellarisch) festgehalten und verwaltet. o Andere Begriffe: Risikotabelle, Risikoliste, Risikokatalog oder Risikoverzeichnis. Zusätzlich kann verwendet werden o Risikomatrix In der Risikomatrix werden die einzelnen identifizierten und analysierten Risiken eingetragen. Die Abschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Tragweite (in Bezug auf Kosten, Termin und Qualität) auf das Projekt bilden die Basis Hierzu wird eine XY-Darstellung gewählt, bei der die X-Achse die Auswirkungen (Tragweite) für das Projekt und die Y-Achse die Eintrittswahrscheinlichkeit beschreibt k-d. wienand 10

11 Aktivitäten des Risikomanagement Risikomanagementplanung unter Berücksichtigung der Risikokultur und der Risikostrategie den Umgang mit Risiken festlegen Risikoanalyse Risiko identifizieren Risiken bewerten o Qualitative oder Quantitative Bewertung o Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen Festlegung der Maßnahmen o korrektive Maßnahmen o präventive Maßnahmen Risiken und Maßnahmen überwachen und steuern stetige Überprüfung und ggf. Neubewertung der Risiken Regelmäßige Kommunikation k-d. wienand 11

12 Risikomanagement-Planung Risikokultur Die Einstellung des Managements und der Mitarbeiter gegenüber Risiken ist die Basis eines wirksamen Risikomanagements. Risiken müssen bewusst wahrgenommen und kommuniziert werden. Keinesfalls dürfen negative Konsequenzen für denjenigen entstehen, der auf Risiken hinweist. Vorteilhaft ist es, wenn die Unternehmensleitung risikopolitische Grundsätze formuliert und sich auch selbst danach richtet. Risikomanagement darf aber auch nicht zu einem Übermaß an Kontrollen führen Umgang mit Risiken festlegen Klärung der für das Projekt relevanten Vorgaben (Risikopolitik) Festlegung der Methodik Festlegung der Verantwortlichkeiten Festlegen der Parameter für die Risiko-Matrix Festlegung der Vorgehensweise bei den entsprechenden Ergebniswerten aus der Risiko-Matrix Berichtsformate Festlegung der Risikostrategie zur Risikobehandlung k-d. wienand 12

13 Risikomanagement-Planung Risikostrategien zur Risikobehandlung Risikovermeidung o Gefahr des Auftretens durch Ursachenbehandlung verbannen z.b. risikobehaftetes Arbeitspaket oder Mitarbeiter vom Projekt vom Projekt entfernen Risikoübertragung / Risikoverlagerung o Übergabe des Risikos an einen Dritten z.b. Versicherung ; Verlagern von Tätigkeiten an Fremdfirmen Risikominderung / Risikobegrenzung o Reduktion der Wahrscheinlichkeit des Eintretens (präventiv) oder der Auswirkung (korrektiv) z.b. Erstellung eines Prototypen ; Schulung von Mitarbeitern Risikoakzeptanz o Mit dem Risiko leben, aber das Risiko nicht ignorieren z.b. Mitteilung an das Management, dass Mehrkosten auftreten können k-d. wienand 13

14 Risikoanalyse Risikoidentifikation Erfassung aller als relevant erkannten Risikofaktoren eines Projektes, die dieses beeinflussen können Empirisch belegte Standardursachen für Risiken im Projekt sind o die ungenügende Berücksichtigung von Stakeholdern o die realitätsfremden Vorgaben bei der Projektplanung Risiken bewerten und klassifizieren Was sind die Ursachen (Woher kommt es?) Was sind die Auswirkungen (Was bewirkt es?) Sind beim Eintreten des Risikos weitere Risiken zu erwarten, wirkt es sich auf andere aus? Qualitative Risikoanalyse /-Bewertung o Abschätzen der Eintrittswahrscheinlichkeit o Abschätzen der Auswirkungen o Bewertung = Eintrittswahrscheinlichkeit * Auswirkung o Variante FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit x Auswirkung x Identifizierbarkeit Quantitative Risikoanalyse / - Bewertung (Wie hoch ist der Schaden?) o Es wird der Wert des Risikoeintrittes (Expected monetary value [EMV]) ermittelt o Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit * Auswirkung in Geld k-d. wienand 14

15 Gegenmaßnahmen festlegen Es ist zu unterscheiden o Präventive oder vorbeugende Maßnahmen (vermindern die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risiko) z.b. Bei technischen Risiken : Simulation oder Prototyping von Systemen Bei Risiken bzgl. Anforderungen/Kunden : Kundenworkshops Bei Ressourcenproblemen: Schulung / Coaching von Mitarbeitern o Korrektive oder Eventual-Maßnahmen (vermeiden oder begrenzen im Eintrittsfall den Schaden -> Plan B ) z.b. Bei technischen Risiken: Aufbau von Rückzugspositionen, Ersatzverfahren Bei Risiken im Bereich der Ressourcen : Aufbau von Ersatz-Mitarbeitern o Maßnahmen zur Identifikation der Risiken (helfen ein Risiko besser zu beurteilen) z.b. Bei technischen Risiken : Simulation durchführen Bei Risiken bzgl. Projektabwicklung : Sicherheiten einfordern Kosten für Gegenmaßnahmen und für den Eintrittsfall (Schadenskosten) ermitteln Einfluss der Gegenmaßnahme auf Projektplan untersuchen Einschätzen der Wirksamkeit von Maßnahmen Entscheidung bezüglich Gegenmaßnahmen treffen k-d. wienand 15

16 Risiken steuern und überwachen (Risiko-Controlling) kontinuierliche Erfassung und Überwachung aller relevanten Risiken Verantwortlichen für die Verfolgung eines jeden Risikos benennen Einleiten von Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten risikopolitischen Ziele laufende Überprüfung der risikoorientierten Steuerungsmaßnahmen und ggf. Anpassung an veränderte Bedingungen Regelmäßige Kontrolle o Häufigkeit: Je nach Kritikalität o z. B. auf wöchentlichen / monatlichen Projektbesprechungen o Bei Erreichen eines Meilensteins: Erneutes Risiko-Assessment Kommunikation regelmäßige Berichterstattung über die wesentlichen Risiken an die jeweiligen Entscheidungsträger Aufzeigen von Abweichungen gegenüber den vorgegebenen risikopolitischen Zielen k-d. wienand 16

17 Risiken bewerten qualifizierte Bewertung von Risiken generell besteht die Herausforderung die Risiken nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite einzuordnen. Bei der qualifizierten Bewertung werden Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite numerische Werte zugeordnet. Solche Zuordnungen sollten vor Projektstart (im Risikomanagementplan) vorliegen, um ein Transparenz zu erhalten. eine mögliche Zuordnung könnte sein (10er Matrix) Einschätzung Spanne in % Wert sehr hoch > hoch eher hoch eher gering Gering sehr gering <= 10 1 Hinweis: Der Verzicht auf die Ausprägung mittel soll zu einer Entscheidung zwingen k-d. wienand 17

18 Dokumentation einer qualitative Risikoanalyse in einem Risikoregister Beispiel Auswirkung Bewertung Eintritts- Wahrscheinlichkeit Risiko- 1 = sehr gering 1 = sehr gering Kennzahl Risiko Ursache Auswirkung 10 = sehr hoch 10 = sehr hoch (A * EW) Maßnahmen Endtermin wird Terminplanung Reduzierung nicht gehalten nicht realistisch Strafzahlung Leistungsumfang GUI wird vom Kunden nicht akzeptiert personelle Defizite Kosten werden wesentlich überschritten Einsatz neuer Techniken unzureichende Anforderungsanalyse fehlendes Knowhow unklare Anforderungsbewertung Kundenanforderung keine Abnahme Projekt-Ergebnis GUI-Prototypen erstellen und abstimmen unzureichende Qualität bedarfsgerechte Ausbildung wirtschaftlicher Priorisierung der Projektnutzen ist Anforderungen und massive fraglich Kontrolle der Projektkosten Terminziel gefährdet nur bekannte Techniken nutzen k-d. wienand 18

19 Risiken bewerten quantifizierte Bewertung von Risiken (Schadenshöhe monetär bewerten) bietet die Möglichkeit ein Risikobudget für das Projekt zu ermitteln Die Berechnung je Risiko erfolgt über Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (in %) * Auswirkung in Geld Zur Ermittlung der Auswirkungen in Geld bietet sich das Projektbudget/Projektvolumen als Basiswert an Beispiel Auswirkungen in Geld Einschätzung Spanne in % gemessen am Projektvolumen bei einem Projektvolumen von Euro sehr hoch >= 15 % >= ,00 hoch eher hoch eher gering Gering >= 12 % >= 7 % >= 3 % >= 1 % >= >= >= >= , , , ,00 >= 10 % >= 5 % >= 2 % >= 0,5 % >= >= >= >= , , , ,00 sehr gering >= 0,1 % >= 1.000,00 k-d. wienand 19

20 Dokumentation einer quantitativen Risikoanalyse in einem Risikoregister Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (in %) * Auswirkung in Geld Beispiel Eintritts- Risiko- Betrag Wahrscheinlichkeit Wert Risiko Ursache Auswirkung Auswirkung in Prozent (B * EW) Maßnahmen Endtermin wird nicht gehalten Terminplanung nicht realistisch Strafzahlung , ,00 Reduzierung Leistungsumfang GUI wird vom Kunden nicht akzeptiert personelle Defizite Kosten werden wesentlich überschritten Einsatz neuer Techniken unzureichende Anforderungsanalyse fehlendes Knowhow unklare Anforderungsbewertung Kundenanforderung keine Abnahme Projekt-Ergebnis , ,00 GUI-Prototypen erstellen und abstimmen unzureichende Qualität , ,00 bedarfsgerechte Ausbildung wirtschaftlicher Priorisierung der Projektnutzen ist Anforderungen und massive fraglich , ,00 Kontrolle der Projektkosten Terminziel gefährdet , ,00 nur bekannte Techniken nutzen k-d. wienand 20

21 Risiken dokumentieren Risikomatrix Die Regeln für die farbliche Zuordnung der Ampelfarben (Grün, Gelb, Rot) sollten vor Projektstart vorliegen Beispiel einer Risiko-Matrix Eintrittswahrscheinlichkeit Auswirkunngen (Tragweite) Regeln für die farbliche Zuordnung Grün beide Paramteter <= 7 und Produkt aus beiden Parametern <= 19 Gelb ein Parameter = 8 oder 9 oder Produkt aus beiden Parametern >= 20 und <= 49 Rot ein Parameter = 10 oder Produkt aus beiden Parametern >= 50 k-d. wienand 21

22 FMEA (Failure Modes and Effects Analysis ) (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) k-d. wienand 22

23 FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) Ziel o frühzeitig potentielle Fehlerquellen in einem System oder Produkt erkennen; diese Fehler vermeiden, Risiken minimieren und Entwicklungszeiten und -kosten verringern ist eine besondere Form der qualitativen Risikoanalyse ist sowohl eine Methoden des s als auch des Qualitätsmanagement ist universell anwendbar und nicht an spezielle Produkte, Branchen oder Anwendungen gebunden. Im Fokus stehen dabei nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen und Fertigungsprozesse. Die FMEA kann angewendet werden o bei der Produktentwicklung als Konzept-FMEA und Konstruktions-FMEA o bei den Produkterstellungs-Prozessen als Prozess-FMEA k-d. wienand 23

24 FMEA Begriffe Fehler Folge Ursache Maßnahme A = Auftreten B = Bedeutung E = Entdeckungswahrscheinlichkeit Risikoprioritätszahl (RPZ) die Einschränkung, Nicht-Erfüllung einer Funktion Die Fehlerfolge beschreibt die Auswirkung des Fehlers beschreibt die Erzeugung des Fehlers Maßnahmen werden unterteilt nach Prüfmaßnahmen (P) und Vermeidungsmaßnahmen (V). Sie beziehen sich auf die jeweilige Fehlerursache Auftretenswahrscheinlichkeit (Häufigkeit) dass die Fehlerursache unter Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahme auftritt? (Werte 1-10) Bedeutung der Fehlerfolge auf den Kunden, wenn der Fehler aufgetreten ist (Werte 1 10) Angenommen der Fehler ist aufgetreten, mit welcher Entdeckungswahrscheinlichkeit kann der Fehler rechtzeitig (vor Auslieferung an den Kunden) entdeckt werden? (Werte 1 10) RPZ = B * A * E (RPZ = Bedeutung * Auftreten * Entdeckungswahrscheinlichkeit) k-d. wienand 24

25 FMEA Vorgehensweise A= Auftreten B = Bedeutung E = Entdeckungswahrscheinlichkeit RPZ = Risikoprioritätszahl k-d. wienand 25

26 FMEA Mögliche Bewertungszahlen Werte 1 bis 10 k-d. wienand 26

27 FMEA im Software-Entwicklungs-Prozess Einsatzgebiet der FMEA bei Software-Entwicklungen liegt bei der Validierung der Anforderungen bei der Systemabnahme in dem industriellen Produkt (z.b. Fahrzeug, Handy) Es werden schwerpunktmäßig die o Auswirkungen auf das Gesamtsystem o Darstellung des Zusammenwirkens von Software-Modulen im Gesamtsystem o Einschätzung der Risiken von Software-Modulen betrachtet FMEA Checkliste o Fehlerart : o o o Wie äußert sich ein potentieller Fehler Fehlerfolgen: Was löst ein Fehler aus Fehlerursache: Was führt zu einem Fehler Abstellmaßnahmen Welche Vermeidungsmaßnahmen reduzieren die Auftretenswahrscheinlichkeit? Welche Entdeckungsmaßnahmen erhöhen die Entdeckungswahrscheinlichkeit? k-d. wienand 27

28 Beispiel einer FMEA Hoch = 9-10 k-d. wienand 28

29 ISO 31000:2009 Risk management Principles and guidelines k-d. wienand 29

30 ISO 31000:2009 ONR 49001, OHSAS 18001, die ISO-Normen 22000, 22301, 27001, KonTraG, Basel II, ArbSichG mit dem Thema Risikomanagement beschäftigen sich bereits diverse Normen und Gesetze. Nun ist mit der ISO eine Norm geschaffen worden, die bisherige Einzelvorgaben und regionale Regelungen zusammenfasst. Die ISO 31000: Risk management Principles and guidelines ist der neue, weltweite Standard für Risikomanagement. Sie kann vergleichsweise einfach in bestehende Managementsysteme und Unternehmensprozesse integriert werden und schließt den organisatorischen Rahmen ein. Wesentlich ist der generische Ansatz, d.h. der Prozess des Risikomanagements ist für alle Schutzfunktionen verwendbar. Managementintegration des Risikomanagement-Prozess Risikomanagement-Prozess nach ISO k-d. wienand 30

31 ISO 31000:2009 umfasst im Wesentlichen die folgenden 5 Kapitel 1. Anwendungsbereich 2. Begriffe und Definitionen 3. Grundsätze des Risikomanagements Es schafft Werte Es ist ein integrierter Teil von Organisationsprozessen Es ist Teil der Entscheidungsfindung Es befasst sich ausdrücklich mit der Unsicherheit Es ist systematisch, strukturiert und zeitgerecht Es stützt auf die besten verfügbaren Informationen ab Es ist maßgeschneidert Es berücksichtigt Human-und Kulturfaktoren Es ist transparent und umfassend Es ist dynamisch, iterativ und reagiert auf Veränderungen Es erleichtert kontinuierliche Verbesserung und Verstärkung der Organisation 4. Beschreibung des Risikomanagementsystems 5. Beschreibung des Risikomanagementprozesses k-d. wienand 31

32 Quellen Literatur DIN Taschenbuch Projektmanagement, Ausgabe , ISBN Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) 5. Auflage ISBN Weblinks k-d. wienand 32

33 ENDE k-d. wienand 33

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation des Risikomanagements Ungefähr 80 Prozent

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse FMEA VDA FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504288, Fax:

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Berlin-Brandenburg 17. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium:

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Projektmanagement. Risikomanagement

Projektmanagement. Risikomanagement Projektmanagement Risikomanagement Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist ein ungewolltes problembehaftetes Ereignis (Krise), das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten kann und eine Auswirkung auf

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I - 18. Risikomanagement

Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I - 18. Risikomanagement Riskikomanagement No risk, no fun? No risk, no project! Risikomanagement 1 Ein paar Fragen zum Start Was sind Risiken? Wie gehen Sie mit Risiken um? Welche Bedeutung hat das Risiko in einem Projekt? Risikomanagement

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

ISMS Teil 3 Der Startschuss

ISMS Teil 3 Der Startschuss ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft

Mehr

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und

Mehr

IT Service Management - Praxis

IT Service Management - Praxis IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.5 (05.11.2013) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der Themengruppe: IT Service

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie 3. Fms Regionalforum, 23. Mai 2008, Leipzig Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie Erfahrungen eines Prüfinstituts zu neuer Qualität & Sicherheit im ingenieurtechnischen Team Bildungsangebote

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr