Proteinversorgung im ökologischen Landbau
|
|
- Angela Straub
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau Folie 1
2 Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle hauptsächlich 1.Soja aus Übersee GVO-Verunreinigung 2.Synthetische Aminosäuren im Öko-Landbau nicht zugelassen Folie 2
3 Ausgangssituation Herausforderungen: 1.Versorgung von Monogastriern (Geflügel, Schweine) mit essentieller Aminosäure Methionin Bedarf einer Legehenne ca. 3,0 bis 3,5 g Methionin/kg Futter 2.Deckung des Proteinbedarfs hochleistender Milchkühen 3.GVO-Freiheit gewährleisten 4.Schutz der Menschen in Sojaanbaugebieten 5.Schutz des Regenwalds Folie 3
4 Überblick Proteinquellen Bestandteile einer Öko-Ration 1.Getreide und andere Energiefuttermittel 2.Körnerleguminosen 3.Ölkuchen 4.Sonstige Proteinquellen Folie 4
5 Getreide und andere Energiefuttermittel 50% Anteil an Ration Aminosäureversorgung durch Getreide wenig diskutiert Methionin-Gehalte sehr unterschiedlich Weizen, Gerste, Mais: 1,7g/kg Nackthafer 2,4g/kg Hirse 2,5g/kg Ökologischer Mais-Züchter in USA erhöhte durch Einkreuzung alter mexikanischer Landsorte Methionin-Gehalt um 50% auf ca. 3g/kg => Potential in der Pflanzenzüchtung Folie 5
6 Körnerleguminosen Sojabohnen im Methionin-Gehalt allen anderen klar überlegen Futtermittel Umsetzbare Energie Geflügel Rohprotein Lysin Methionin Methionin + Cystin Pro kg MJ g g g g g Erbsen 11, ,0 2,1 4,9 57 Ackerbohnen 10, ,3 2,1 4,6 72 Lupinen blau 8, ,3 1,8 6,0 145 Lupinen weiß 8, ,4 2,8 7,8 121 Lupinen gelb 9, ,0 2,4 11,6 156 Sojabohnen 14, ,4 5,1 11,4 51 Wicken 11, ,3 2,6 5,5 51 Rohfaser Quellen: Kaiser-Mühle, Prof. Bellof, LfL Bayern, S. Wlcek, Landesanstalten Sachsen und Brandenburg, Kramerbräu, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, R. Holle, Naturland Marktgesellschaft, eigene Analysen Folie 6
7 Körnerleguminosen Erbsen, Ackerbohnen und blaue Lupine verbessern den Methionin- Gehalt einer Monogastrier-Ration nicht. Einzig weiße Lupine hat anständige Werte steht aufgrund von Anthracnose nicht zur Verfügung Einsatz Erbsen, Ackerbohnen und blaue Lupine Wiederkäuerfütterung Schweine-Endmast Folie 7
8 Ölkuchen Alle Ölkuchen enthalten Methionin in vergleichbarer Größenordnung wie Sojakuchen Futtermittel Umsetzbare Energie Geflügel Lysin Methionin Methionin + Cystin Pro kg MJ g g g g g Hanfkuchen 8, ,7 7,3 12,0 234 Leinkuchen 9, ,1 6,9 12,8 107 Rapskuchen 11, ,9 6,9 109 Rohprotein Sonnenblumenkuchen 8, ,6 4,9 9,0 270 Sojakuchen 11, ,0 6,3 13,3 55 Leindotterkuchen ,9 6,2 14,2 160 Sesamkuchen 13, ,6 10,7 18,4 Rohfaser Quellen: Kaiser-Mühle, Prof. Bellof, LfL Bayern, S. Wlcek, Landesanstalten Sachsen und Brandenburg, Kramerbräu, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, R. Holle, Naturland Marktgesellschaft, eigene Analysen Folie 8
9 Ölkuchen Anbau von Sonnenblumen, Raps, Lein, Hanf und Leindotter ist wichtiger Teil der Strategie, den Methionin-Bedarf aus heimischer Produktion zu decken Wertvolles Speiseöl fällt an Weniger Gefahr der GVO-Verunreinigung! Antinutritive Inhaltsstoffe müssen beachtet werden! -> Nacherntebehandlung! Restölgehalt kann zu hohen Energiegehalten führen und Fettkonsistenz bei Schweinen beeinflussen! Folie 9
10 Sonstige Proteinquellen Futtermittel Umsetzbare Energie Geflügel Lysin Methionin Methionin + Cystin Pro kg MJ g g g g g Maiskleber (13,8) 590 8,7 12,0 (25,2) 17 Kartoffeleiweiß (12,7) ,0 16,7 26,4 17 Fischmehl (1) (10,0) (630) (53,0) (20,4) (26,2) - Rohprotein Weizenschlempe 305 7,3 4,8 11,5 89 tr Triticaleschlempe 8, ,3 4,5 11,0 81 tr Bierhefe (8,2) (448) (31,8) (6,6) (11,6) (19) Weizenkleie 7, ,8 2,1 5,3 100 Rohfaser Quellen: Kaiser-Mühle, Prof. Bellof, LfL Bayern, S. Wlcek, Landesanstalten Sachsen und Brandenburg, Kramerbräu, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, R. Holle, Naturland Marktgesellschaft, eigene Analysen, Werte in Klammern nur konventionell verfügbar Folie 10
11 Sonstige Proteinquellen Maiskleber und Kartoffeleiweißin Öko-Qualität gering verfügbar Einsatz von Schlempe realistisch EU-VO 834/2007 sowie einige Verbände lassen Fischmehl zu Naturland begrenzt Fischmehl (aus nachhaltiger Fischerei) auf Jungtierfütterung Fischmehl darf nicht in Futtermühlen verarbeitet werden, die Wiederkäuerfutter produzieren Folie 11
12 Sonstige Proteinquellen In der Entwicklungsphase/ Diskussion befinden sich Durch Bakterien hergestellte Aminosäuren Fliegenmaden Ökologische Schlachtabfälle Folie 12
13 Quelle: agrarheute.com, download: Folie 13
14 Maßnahmen zur Förderung Folie 14
15 Unsere Verantwortung Sozial und ökologisch haben wir in Deutschland eine große Verantwortung für die Soja-Produktionsländer Quelle: Folie 15
16 Toxizität von Total-Herbiziden Besonders toxisch: Tallowamine = Hilfsstoffen, um Blattaufnahme von Glyphosat zu verbessern. Quelle: download: Folie 16
17 Unsere Verantwortung Hier Ergebnisse von Studien zu RR Soja einfügen!!! Quelle: download: Folie 17
18 Regenwaldzerstörung für unser Fleischproduktion Brasilien: Pro Minute werden 3 FIFA-WM-Fußballfelder Regenwald abgeholzt Widerspruch: Wir importieren Soja von Regenwaldflächen und versuchen über Entwicklungshilfe Regenwald zu erhalten Folie 18
19 Zusammenfassung Regionale& alternative Proteinquellen erschließen Ölkuchen, Getreide, Körnerleguminosen, tierische Proteine Effektiverer Einsatz Weitere Forschung erforderlich Regenwaldzerstörung GVO-Soja = herbizidtolerantes Soja = gesundheitliche Risiken Billig-Fleischkonsum überdenken Folie 19
20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 20
Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast
Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential
Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen
Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel
Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren
Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf
Futterkosten in der Schweinemast reduzieren
Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung
Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung
Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe
PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS
PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,
Auf den Mix kommt es an!
Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt
Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten
Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?
Getreidearten und deren Anwendung
Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat
Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition
Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement
Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen
n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse
Wie sauer ist der Boden?
Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von
HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG
HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem
PRODUKT - INFORMATION
PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat
Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring
Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring Dr. Rainer Klotz, MBW Chart 1 Vorbemerkung Kontrollsysteme sind wie ein Netz. Sie bestehen zum überwiegenden Teil aus Lücken. Im Notfall
Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine
unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine voll vitaminiert und mineralisiert Vollwertig vollwertig für glänzendes fell Omega omega 3 + 6 aus Geflügelfett Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem
Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012
Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten
Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln
Märkte IEM-Information Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebensund Futtermitteln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte Menzinger Str. 54,
... für ein glückliches Katzenleben!
... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen
Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.
Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle
Premium Dog Food. Alleinfutter für alle Hunderassen
Premium Dog Food Alleinfutter für alle Hunderassen w ww. b i o mi l l. c h Biomill SA Die Biomill SA ist ein Unternehmen der fenaco, welches rund 20 Mitarbeiter beschäftigt. Biomill SA verkauft qualitativ
Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info
Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die
Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin
Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Fulda Überblick 1. Einleitung Problem 2. Biotechnische Herstellung von Methionin Grundlagen zum Verständnis
ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH
( 80% Protein) Geschmacksneutral Hohe Löslichkeit Hohe Emulgierfähigkeit Gute Wasser- und Fettbindefähigkeit Hochwertiger Proteinlieferant Isoliertes Erbsenprotein - ein hochfunktionelles. Das isolierte
Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste
Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten
Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!
Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder
Lebensmittel und Gentechnik
Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
Gentechnisch verändert?
Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte
... für ein glückliches Hundeleben!
... für ein glückliches Hundeleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein Hundeleben in Gesundheit sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen
Aspekte zur Zulassung von Aminosäurepräparaten aus fermentativer Produktion in der Tierernährung im biologischen Landbau
GRUNDLAGENPAPIER Aspekte zur Zulassung von Aminosäurepräparaten aus fermentativer Produktion in der Tierernährung im biologischen Landbau Im Auftrag von Hans Ramseier, Leitung Qualitätssicherung und Entwicklung,
Wie entwickelt sich der Eiermarkt?
Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Haus Düsse 5. Mai 2008 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereichsleiter 3.1.6 Betriebswirtschaft, Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Nr.: 1 Gliederung
Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten. DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion
Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten 26. Januar 2013, Celle DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.v. Inhalt 1. Futtermittel
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot
Qualität/Preis/Auswahl
2013 Qualität/Preis/Auswahl www.landi.ch Für den besten Freund nur das Beste! bitsdog Hundefutter sind qualitativ hochstehende Produkte die ihrem treuen Freund und Begleiter eine artgerechte und ausgewogene
Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin
Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00
3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke
3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke LBWFS Ritzlhof, 7. Juni 2011 Agenda Sojamarkt weltweit Anbauflächen Aufbringung von Sojabohnen und Sojaschrot
Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG
Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-
Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau
16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste
9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012
9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 Programm: Neue Deklarationsvorschriften für Futtermittel Neuerungen der MillStar Version 7.12 Pause Stand Transportdisponierung Online-Bestellsystem Planung der Getreideannahmen
Thünen Working Paper 23
und praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Eiweißversorgung der Monogastrier in der Fütterung im Ökologischen Landbau Stephanie Witten, Hans Marten Paulsen, Friedrich Weißmann, Ralf Bussemas Thünen
Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte. Übung 4, 5.11.2014
Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte Übung 4, 5.11.2014 Getreide & Getreidenachprodukte Kenntnisse zur Zusammensetzung und Nährstoffgehalte von Getreide Beschreibung der Verwendung von Getreide
Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.
Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:
Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg
Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von
Schutzgebühr 2.- Bio Marktplatz
Schutzgebühr 2.- Bio Marktplatz Das Beste für Ihr Tier Bio Tierfutter für Hund, Katze, Nager Pferd, Hühner & Co. Gültig ab 01.05.2013 Informationen zum Bio-Marktplatz Der Bio-Marktplatz gibt den teilnehmenden
Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft
Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Starte Deine Zukunft! Die Entscheidung für einen Beruf ist oft eine Entscheidung fürs Leben. Du interessierst dich für die
Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung
Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen
Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung.
Biodiversität A. Graner, IPK Gatersleben Begriffsdefinition Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen Erhaltung - Konzepte - Umsetzung Nutzung Thesen Biodiversität - Begriffsbestimmung Biodiversity
Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung
Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...
Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Blauen Lupinen und Nebenprodukten aus der Energiepflanzenproduktion in der Mastschweinefütterung
Forschungsbericht Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Blauen Lupinen und Nebenprodukten aus der Energiepflanzenproduktion in der Mastschweinefütterung Forschungs-Nr.: 2/13 Laufzeit: 2005 2009 verantw.
Modul: 4502-210 Angewandte Futtermittelkunde (01.04.-23.04.2008) Fachgebiet Futtermittelkunde Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin
Modul: 4502-210 Angewandte Futtermittelkunde (01.04.-23.04.2008) Fachgebiet Futtermittelkunde Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin Gliederung I) GRUNDLAGEN PROTEINE II) BEWERTUNG VON FUTTERPROTEINEN Biologische
Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau
Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend
4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik
4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung
Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich
2 Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser,
Maisanbau in Deutschland 1 Martina Kiel Soja, Mais und Co. Futtermittel ohne Gentechnik Sauber bleiben Gentechnikfreie Landwirtschaft im Münsterland Herausgeber RLM Regionale Landwirtschaft Münsterland
Ernährung des Hundes
Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:
Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe
Vierkirchen, 15.07.2015 Hans Bogner, QAL GmbH Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe Fleischprüfring Bayern e. V. Klassifizierung und Verwiegung von Schlachtkörpern(Zugelassen als Klassifizierungsorgan
Produktdeklarationen bei Fertigpackungen. Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden:
Produktdeklarationen bei Fertigpackungen Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden: Artikelbezeichnung bei Fantasienamen (z. B. Engelsaugen) außerdem die Verkehrsbezeichnung des Artikels
Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger
Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der
(c) copyright. by BMS. Von Erik Dreesen
Proteinversorgung Von Erik Dreesen für Vegetarier 42 Es gibt wohl keinen Aspekt der Ernährung, der für einen Bodybuilder eine so zentrale Rolle spielt, wie die Proteinversorgung, völlig unabhängig davon,
Betriebsdatenerfassung garaland
Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich
Grundsätze der Schweinefütterung
Institutslogo Grundsätze der Schweinefütterung Unterrichts- und Beratungshilfe Juni 2009 Teil 1: Ernährungsphysiologische Grundlagen Dr. H. Lindermayer G. Propstmeier Dr. W. Preißinger Die Zusammensetzung
Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht
DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland
Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen (Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace) Präsentation ausgewählter Ergebnisse zu Handen des strategischen Beirats von Mutterkuh Schweiz
Fruchtfolgegrundsätze
Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische
Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?
Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,
Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft
Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische
Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.
Für die nachfolgend aufgelisteten Substanzen wird das Vorkommen in Wassergewinnungsanlagen in Niedersachsen als wahrscheinlich im Sinne der Trinkwasserverordnung angesehen. 1 AMPA 1066-51-9 PZ167 rm von
Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes
Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes In Aufzucht und Eingliederung auf hohe Lebensleistung füttern Dr. Heinrich Kleine Klausing Gesellschaft für Tierernährung mbh www.mineralfutter.de ... Praxisbilder
Newsletter-Leguminosen 01/2014
Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.
24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten
Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.
UNION Cavia. Futterprogramm 2015. ... the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an! www.union-mischfutter.de
... the power of natural feeding www.union-mischfutter.de UNION Cavia Futterprogramm 2015 Wir beraten Sie gerne 02242-9180232 Gesund und Sicher, von Anfang an! Michael Heiliger GmbH & Co. KG Propstmühle
Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung
Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises
Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus
Josera. Kids Agilo Miniwell Balance Economy Festival SensiPlus Kids Gebindegröße: 4 kg, 15 kg Die optimale Nährstoffversorgung für Welpen und Junghunde Josera Kids ist die ideale Nahrung für Ihren Vierbeiner
100% garantierte Qualität aus Deutschland. Natürlich gesünder! Willkommen in der Heimat
100% garantierte Qualität aus Deutschland Natürlich gesünder! Willkommen in der Heimat 1 Inhalt Natürlich gesünder! Die Welt von Happy Dog................. 4 Supreme................. 10 Junior...................
Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz
Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz Priska Baur Frick, Januar 2013 Bearbeitung: Agrofutura Priska Baur Ackerstrasse
Vortrag anlässlich der 126. GDNÄ-Versammlung, Dresden
Vortrag anlässlich der 126. GDNÄ-Versammlung, Dresden Bei Rot gehen, bei Grün stehen Verträgt sich Gentechnologie mit nachhaltiger Landwirtschaft? Die Weltbevölkerung wächst rasant. Immer weniger Ackerfläche
Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion
Aus Liebe und Verantwortung. Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen. www.christopherus-online.de
Die tägliche Portion Liebe. Aus Liebe und Verantwortung Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen www.christopherus-online.de 1 Geben Sie Ihrer Katze einfach alles, was sie braucht. Empfehlung NRC
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise
Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten
Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Die vielen Anfragen an den BUND NRW zeigen uns: das Interesse am Thema Gentechnik ist e- norm, ebenso aber auch die Verunsicherung darüber, was nun
Ökologischer Landbau
Arbeitsschwerpunkt J. Schroers - KTBL 100 Klaus-Peter Wilbois - FiBL Klaus-Peter Wilbois - FiBL Arbeitsgemeinschaft (Arge ÖL) Sitzung: 9.04.2013, Neu-Ulm J. Braun Freising Prof. Dr. B. Hörning Prof. Dr.
Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.
Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für
Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert
Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die
Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen
Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 5 Ernährungsbilanzen Bilanz: Differenz zwischen Zufuhr (mit Ernährung) und Verbrauch oder
Fütterung von Rehwild
Fütterung von Rehwild Andreas König Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement Technische Universität München Warum füttern? Notzeit Verbiss Trophäe Binden des Wildes ans Revier Tradition Äsungsverhalten
Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.
Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO
Service-Auftragsformular
Bitte das ausgefüllte Auftragsformular (2 Seiten + entsprechende Anhänge) mit der Probe einsenden Kontaktdaten Auftraggeber PLZ, Ort Kunden-Nr. Auftrags-Nr. VAT ID Einsender (falls abweichend vom Auftraggeber)
REWE GRoup LEitLiniE FüR Soja als FuttERmittEL
REWE Group Leitlinie Für Soja als Futtermittel INHALT I Ziel und Geltungsbereich 3 II Rahmenbedingungen 4 III Begleiterscheinung des südamerikanischen Sojaanbaus 3.1 Einsatz von Gentechnik 6 3.2 Landnutzungsänderungen
Agenda 21 Stoffstromorientierter Diskurs Zur Futtermittelproblematik. Die Sojabohne und ihre Verarbeitungsprodukte in der Ernährung
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Soja-Projekt: Agenda 21 Stoffstromorientierter Diskurs Zur Futtermittelproblematik Die Sojabohne und ihre Verarbeitungsprodukte in der Ernährung Dr. Manfred Peisker ADM Ölmühlen
Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges
Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60
NEU. Goldrichtig. für Rassekatzen. SELECT GOLD für Maine Coon und Perserkatzen. LIEBE IST GOLD WERT. SELECT GOLD.
NEU Goldrichtig für Rassekatzen. SELECT GOLD für Maine Coon und Perserkatzen. LIEBE IST GOLD WERT. SELECT GOLD. SELECT GOLD für Rassekatzen individuelle Premium-Qualität. Rassekatzen üben eine hohe Faszination
AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten
AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten Sebastian Wulf Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft Nossen, 6.-7. Oktober 2014 Hintergründe in der Emissionsberechnung