Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse"

Transkript

1 Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse Bericht zur Absolventenbefragung des Jahrgangs 2007 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Wintersemester 2008/2009 Abteilung 2.1 Kontakt:

2 Abstract Die seit 2008 jährlich durchgeführte Absolventenbefragung dient der Ermittlung zentraler Aspekte des Studiums und der daran anschließenden Tätigkeiten. Anhand der gewonnen Erkenntnisse sollen Studium, Lehre und die Serviceeinrichtungen der Heinrich-Heine- Universität (HHU) Düsseldorf optimiert werden. Da die Befragungen in die Zeit der Einführung der sog. Bologna-Reformen fallen, können sie des Weiteren als Instrument der Evaluation der Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge genutzt werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) wurde diese Befragung der Absolventinnen und Absolventen der HHU aus dem Jahrgang 2007 im Jahr 2008 erstmals durchgeführt. Über 33% der Bachelor-, Master- und Staatsexamen- Absolventinnen und Absolventen liegen fundierte Informationen vor. Erste Auswertungen der Fragen zum Studium haben gezeigt, dass die Bachelor- und Masterabsolventinnen und - absolventen vor allem im Vergleich zu den Staatsexamensstudiengängen Medizin und Pharmazie mit dem Studienangebot und den -bedingungen insgesamt eher zufrieden waren. In der Tendenz gut werden vor allem organisatorische und fachliche Studienelemente bewertet. Defizite sehen die Absolventinnen und Absolventen in der Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger Literatur und auf fremdsprachige Kommunikation. Auch bei Beratungs- und Betreuungselementen sehen die Absolventinnen und Absolventen Verbesserungsbedarf. Insgesamt zufrieden sind die Absolventinnen und Absolventen in den Bachelor und Masterstudiengängen mit der fachlichen Beratung und Betreuung durch die Lehrenden und der Besprechung von Prüfungen und Leistungsnachweisen. Die Staatsexamensstudiengänge schneiden schlechter ab. Bei der individuellen Berufsberatung und Studienberatung, Orientierungstutorien und Mentorenbetreuung sind die Absolventinnen und Absolventen über die unterschiedlichen Studiengänge hinweg jedoch deutlich kritischer. Nichtsdestotrotz waren die Absolventinnen und Absolventen mit ihren bei Studienabschluss vorhandenen Kompetenzen eher zufrieden. Viele Absolventinnen und Absolventen haben sich nach ihrem Studium entschlossen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen. So waren beispielsweise 73% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen zur Zeit der Befragung Masterstudenten. Die meisten der Absolventinnen und Absolventen, die nach ihrem Studium in die Erwerbstätigkeit übergangen sind, geben an einer Tätigkeit nachzugehen, welche ihrer Ausbildung angemessen ist. 2

3 Vorwort Absolventenbefragungen dienen dazu, Informationen über unterschiedliche Aspekte von Studium und Beruf zu erlangen. Sie stellen eine wichtige Verbindung zwischen Universität und Berufs- und Arbeitswelt her. Ein ganz zentrales Anliegen der Absolventenstudien ist es, mit Hilfe der gewonnenen Informationen die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre sowie die Serviceeinrichtungen an der Heinrich-Heine-Universität zu verbessern und insgesamt das Renommee der Heinrich-Heine-Universität durch ein qualitativ hochwertiges und die Studierenden zufrieden stellendes Studium zu erweitern. Die Heinrich-Heine-Universität hat daher 2008 an der Absolventenstudie im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojekts Studienbedingungen und Berufserfolg teilgenommen. Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Absolventinnen und Absolventen für die Teilnahme an der Befragung bedanken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Studiums an der Heinrich-Heine-Universität. Im Folgenden finden Sie nochmals Hintergründe zum Projekt und einige zentrale Ergebnisse: I. Das Projekt Die Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist in das Kooperationsprojekt Studienbedingungen und Berufserfolg eingebunden, das vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel) koordiniert wird. Im Winter 2008/09 haben 47 Hochschulen am Kooperationsprojekt teilgenommen und insgesamt rund Absolventinnen und Absolventen befragt. Ziel des Projektes ist die bundesweite Abstimmung bei der Implementierung von regelmäßigen Absolventenbefragungen. Die Einbindung in ein überregionales Projekt ermöglicht ferner Synergieeffekte zu nutzen und bundesweit vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Fragebogenentwicklung Der Fragebogen wurde im Sommer 2008 in enger Kooperation mit den anderen im Projekt beteiligten Hochschulen entwickelt. Grundlage für die Fragebogenkonzeption waren Vorarbeiten des "Netzwerks Absolventenstudien" sowie bereits vielfach getestete Fragebögen des Hochschulinformations-Systems (HIS), des INCHER, des Bayerischen Absolventenpanel u.a. Der Fragebogen bestand weitgehend aus Fragen, die an allen Hochschulen einheitlich verwendet wurden. Die einzelnen Hochschulen konnten darüber hinaus vorgegebene Zusatzfragen verwenden oder selbstständig formulierte Fragen hinzufügen. Die Heinrich- Heine-Universität hat für einige Studiengänge, zum Beispiel Sozialwissenschaften, Germanistik oder Informatik, spezifische Fragen aufgenommen. Der gedruckte Fragebogen hatte eine Länge von 24 Seiten (zzgl. Auswahllisten z.b. für den Wirtschaftsbereich der aktuellen Beschäftigung) mit 106 Fragen und 468 Antwortmöglichkeiten (Variablen). Neben einer deutschen Version wurde der Online-Fragebogen auch auf Englisch angeboten. 3

4 Durchführung der Befragung Befragt wurden alle Absolventinnen und Absolventen, die im Wintersemester 2006/07 und Sommersemester 2007 einen Bachelor-, Master- oder Staatsexamenabschluss (ohne Lehramt) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemacht haben (Abschlussjahrgang 2007). Nach den Daten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf waren dies im Abschlussjahrgang 2007 insgesamt 967 Absolventinnen und Absolventen. Ausgenommen aus der Befragung wurden die Absolventinnen und Absolventen der Diplom- und Magisterabschlüsse, Staatsexamen Lehramt sowie Promotionen. Über das Studierendensekretariat und das Prüfungsamt konnten von 856 Absolventinnen und Absolventen Anschriften bezogen werden. Tabelle 1: Themen, Anlage und Durchführung der Absolventenbefragung (Befragung des Abschlussjahrgangs 2007 im Wintersemester 2008 /2009) Zentrale Themen Methode Verbleib nach Studienabschluss Beschäftigungssuche Beschäftigungsbedingungen Berufserfolg Berufliche Tätigkeit und Kompetenzen Retrospektive Bewertung des Studiums Individuelle Studienvoraussetzungen Schriftliche Befragung (Online- und Papierversion); postalische Einladung zur Befragungsteilnahme und drei Erinnerungen. Grundgesamtheit Adressqualität Antworten Zeitraum der Durchführung Alle 967 Absolventinnen und Absolventen der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf mit einem Bachelor-, Master- oder Staatsexamenabschluss (ohne Lehramt) im Wintersemester 2006/07 und Sommersemester 2007; 856 Adressen ermittelbar; 10 unzustellbare Adressen (= 1 % der Grundgesamtheit) 325 Absolventinnen und Absolventen Antwortquote: 38 % Antwortquote (brutto): 33 % (nicht erreichbare Absolventen einbezogen) Von den Befragten haben 190 online und 135 mittels Papierfragebogen geantwortet. Die Quote der Online-Antworten liegt damit bei 58 %. 4

5 Soziodemografische Verteilung und Repräsentativität Bei der Verteilung von Männern und Frauen unter den Befragten lassen sich keine signifikanten Verzerrungen feststellen (Tabelle 2). Bei der Staatsangehörigkeit der Absolventinnen und Absolventen treten signifikante Abweichungen zwischen Grundgesamtheit und der Gruppe der Befragten auf. Ausländische Absolventinnen und Absolventen sind insgesamt schwieriger zu erreichen, da Auslandsadressen schwer nach zu recherchieren sind. Signifikant unterschiedliche Antwortquoten zeigen sich ferner nach Art des Abschlusses: Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor-Abschluss sind in der Antwortgruppe häufiger vertreten als in der Gruppe der Befragten. Dies könnte darin begründet sein, dass viele der Bachelorabsolventinnen und -absolventen noch in einem Masterstudiengang an der Heinrich-Heine-Universität studieren und daher sowohl gut erreichbar sind, als auch noch einen größeren Bezug zu ihrer Universität und ihrem kürzlich abgeschlossenen Bachelorstudiengang haben. Es kann schließlich nicht ausgeschlossen werden, dass erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen eine etwas höhere Antwortbereitschaft bei Absolventenbefragungen zeigen als weniger erfolgreiche, da letztere eine Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Situation nach dem Studienabschluss unter Umständen als negativ empfinden könnten. Die Gegenhypothese dazu wäre, dass besonders erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen keine Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens haben und deswegen unterrepräsentiert sind. Anhand der gewonnen Daten lässt sich jedoch nicht ermitteln, ob eine der beiden Hypothesen bestätigt werden kann. Die wissenschaftliche Verifizierung solcher Hypothesen durch weiterführende Studien ist eines der überregionalen Ziele des Kooperationsprojektes. 5

6 Tabelle 2 Soziodemografische Merkmale der Befragungsteilnehmer Einbezogene AbsolventInnen des befragten Jahrgangs AbsolventInnen, die an der Befragung teilgenommen haben Geschlecht Absolute Häufigkeit Gültige Prozente Absolute Häufigkeit Gültige Prozente Männlich % % Weiblich % % Staatsangehörigkeit Deutsch % % nicht-deutsch % 18 6 % Keine Angabe 17 Art des Studienabschlusses Bachelor % % Master 76 8 % % Staatsexamen Medizin % % Staatsexamen Pharmazie % % Staatsexamen Rechtswissenschaft % % Gesamt % % Ein wichtiges Anliegen des überregionalen Kooperationsprojektes ist die Überprüfung der Aussagekraft der Antworten, die durch eine größere Anzahl von Antworten besser verifiziert werden kann: Je größer der Rücklauf der Fragebögen ist, desto repräsentativer sind die Aussagen, die die Heinrich-Heine-Universität aus der Studie ziehen kann. Erst eine kontinuierliche Befragung und Auswertung kann substantielle, verifizierbare Informationen liefern und damit mittel- und langfristig maßgebend zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen. Daher möchte ich Ihnen nochmals ausdrücklich für Ihre Teilnahme danken und Sie dazu ermuntern auch weiterhin an den Absolventenbefragungen teilzunehmen sowie ehemalige Kommilitonen anzuregen mitzumachen. Im Folgenden präsentieren wir einige zentrale Ergebnisse und Tendenzen aus der Studie. 6

7 II. Zentrale Ergebnisse und Tendenzen Aufgrund der geringen Fallzahlen sind die Ergebnisse aus der Umfrage nicht generell übertragbar, zeigen jedoch folgende Tendenzen auf. Studienzufriedenheit Insgesamt zeigt sich, dass die Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen vor allem im Vergleich zu den Staatsexamensstudiengängen Medizin und Pharmazie mit den Studienangeboten und bedingungen (Tabelle 3) an der Heinrich-Heine-Universität eher zufrieden sind. In der Tendenz gut werden in der Antwortskala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) vor allem organisatorische und fachliche Studienelemente im Bachelor und Master bewertet. Defizite sehen die Absolventinnen und Absolventen in der Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger Literatur und auf fremdsprachige Kommunikation: Tabelle 3 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte) Math- Math- Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 2,8 2,4 1,8 2,5 2,4 2,4 2,2 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) 2,4 1,9 1,8 2,1 2,4 1,8 2,3 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen 2,8 3,0 2,1 2,4 2,1 2,4 2,1 System und Organisation von Prüfungen 3,3 2,8 2,4 2,4 2,2 2,7 2,2 Aufbau und Struktur des Studiums 3,2 3,0 2,7 2,7 2,2 2,6 2,5 Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger Literatur 4,0 4,2 3,8 3,7 3,3 3,2 3,7 Vorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation 4,5 4,4 3,6 4,1 3,6 3,4 3,7 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 3,7 2,8 2,8 2,9 2,4 2,4 2,3 Training von mündlicher Präsentation 3,9 2,3 3,7 3,0 2,3 3,1 2,3 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 4,4 3,5 3,0 3,2 2,5 2,8 2,2 Aktualität der vermittelten Methoden 2,6 2,8 2,5 2,3 2,3 2,5 2,3 Didaktische Qualität der Lehre 3,0 3,1 2,8 2,4 2,6 2,6 2,5 Fachliche Qualität der Lehre 2,6 2,5 2,0 2,1 2,0 2,3 2,0 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 2,9 3,1 2,4 2,5 2,4 2,2 2,5 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 3,2 2,9 3,1 2,7 2,6 2,2 2,4 Kontakte zu Lehrenden 3,3 2,7 2,5 2,0 2,2 1,7 1,9 Kontakte zu Mitstudierenden 2,1 1,7 2,1 1,7 1,9 2,2 1,8 Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. 7

8 Auch bei den Beratungs- und Betreuungselementen (Tabelle 4) sehen die Absolventinnen und Absolventen Verbesserungsbedarf. Recht zufrieden sind die Absolventinnen und Absolventen in den Bachelor und Masterstudiengängen zwar mit der fachlichen Beratung und Betreuung durch die Lehrenden und der Besprechung von Prüfungen und Leistungsnachweisen. Bei der individuellen Berufsberatung und Studienberatung, Orientierungstutorien und Mentorenbetreuung sind die Absolventinnen und Absolventen deutlich kritischer. Tabelle 4 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte) Math- Math- Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 3,4 2,8 2,7 2,3 2,1 2,3 2,0 Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. 3,8 3,5 2,5 2,6 2,6 2,1 2,4 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 4,1 3,8 3,9 3,9 3,3 3,8 3,5 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 4,1 3,6 3,4 3,1 2,7 2,9 3,0 Orientierungstutorien 3,8 3,7 3,4 3,3 3,0 3,6 3,2 Betreuung durch Mentoren 4,0 4,0 3,6 3,2 3,5 3,0 3,6 Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. 8

9 In den praxis- und berufsbezogenen Elementen (Tabelle 5) des Studiums sehen die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls noch Verbesserungsbedarf: Tabelle 5 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte) Math- Math- Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen 2,8 2,9 2,8 2,7 2,7 2,8 2,8 Verknüpfung von Theorie und Praxis 3,2 3,3 3,5 2,9 2,8 3,0 2,9 Vorbereitung auf den Beruf 3,4 3,7 3,8 3,7 3,3 3,7 3,6 Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Literatur 4,4 4,2 3,7 3,3 3,3 3,0 3,6 Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation 4,6 4,4 3,7 3,8 3,6 3,5 3,9 Unterstützung bei der Stellensuche 4,7 4,5 4,1 4,3 3,7 4,2 4,1 Angebot berufsorientierender Veranstaltungen 4,2 3,4 3,5 3,8 3,0 4,3 3,5 Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze 4,2 4,2 3,5 3,9 2,8 3,8 3,0 Lehrende aus der Praxis 2,8 3,5 2,7 3,3 2,8 3,5 2,9 Praxisbezogene Lehrinhalte 2,8 3,2 3,4 2,9 3,0 3,2 3,5 Projekte im Studium/ Studienprojekte/ Projektstudium 3,9 3,3 3,4 3,0 2,6 3,4 2,3 Pflichtpraktika/Praxissemester 2,8 2,6 2,8 3,3 2,7 3,5 3,3 Lehrangebote zu technischen, umweltbezogenen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und / oder psychischen Folgen wissenschaftlicher Anwendungen (z. B. Technikfolgenabschätzung) 3,7 3,9 3,9 4,0 3,4 3,7 3,6 Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen 3,9 3,9 3,4 3,2 2,8 3,3 3,2 Frage D4: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. 9

10 Mit den eigenen Kompetenzen bei Studienabschluss (Tabelle 6) sind die Absolventinnen und Absolventen eher zufrieden. Tabelle 6 Kompetenzen bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert) Math- Math- Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin 2,7 2,2 2,7 2,4 2,4 2,2 2,3 Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln 2,6 2,5 2,4 2,2 2,0 2,1 1,9 Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen 2,7 2,5 2,5 2,6 2,3 2,9 2,4 Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen 2,1 2,0 2,2 2,2 1,8 2,5 1,8 Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen 3,1 2,2 2,3 2,5 1,8 2,3 1,4 Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden 3,1 2,4 2,3 2,2 2,2 2,3 2,0 Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln 3,3 3,1 3,0 3,0 2,6 2,9 2,5 Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren 3,1 3,0 3,1 3,0 2,6 2,9 2,4 Fähigkeit, fächerübergreifend zu denken 2,3 2,2 2,9 2,4 1,9 2,7 1,8 Analytische Fähigkeiten 2,3 3,4 2,1 2,0 2,0 1,8 1,9 Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen 3,4 2,5 3,2 2,6 2,5 2,9 2,8 Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen 2,3 1,9 2,2 2,2 2,0 2,2 1,9 Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten 1,9 1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 1,8 Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen 1,9 1,9 2,0 1,9 2,0 2,0 2,0 Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren 2,1 1,9 2,4 2,1 2,1 2,2 2,0 Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten 2,0 1,8 2,4 2,0 1,9 1,9 2,0 Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten 1,9 1,8 1,9 2,1 1,8 2,4 1,6 Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln 2,6 2,9 3,2 2,7 2,1 2,5 2,5 Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu präsentieren 3,0 2,4 3,2 2,7 2,2 2,4 1,9 Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines Faches für ur und Gesellschaft zu beurteilen 2,8 2,6 3,2 2,8 2,7 2,6 2,6 Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu handeln 2,6 2,5 3,1 2,5 2,6 2,6 2,3 Frage D12: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'. 10

11 Studiendauer Als primäre Gründe für die Verlängerung der Studienzeit (Tabelle 7) geben die befragten Absolventinnen und Absolventen die Folgenden an: (1) Zusätzliche Erwerbstätigkeit neben dem Studium. (2) Nicht bestandene Prüfungen, wobei hier vor allem die Staatsexamensstudiengänge Medizin und Pharmazie hervorstechen. Für das Masterstudium ist dieser Grund kaum ausschlaggebend. (3) Persönliche oder sonstige Gründe. Allerdings sind in Bachelorstudiengängen und Staatsexamen Medizin nach Aussage der Befragten auch (4.) die schlechte Koordination der Studienangebote und in den Bachelorstudiengängen (5.) zusätzliche Praktika als Gründe relevant. Im Bachelor- und Masterstudium werden ferner (6.) die Abschlussarbeiten als Gründe für eine Studienzeitverlängerung häufiger genannt. Im Master ist zudem nach Auskunft der Absolventinnen und Absolventen (7.) der Hochschulwechsel ein weiterer ausschlaggebender Grund für eine Studienzeitverlängerung. Im Einzelnen: 11

12 Tabelle 7 Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte) Math- Math- Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender räumlicher oder personeller Kapazitäten) 4,0 4,7 4,9 3,9 4,6 5,0 4,7 Nicht bestandene Prüfungen 2,7 2,6 4,0 3,7 4,6 5,0 5,0 Änderung/ Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. -struktur (z. B. Bachelor/Master) 3,8 3,8 5,0 3,8 4,6 5,0 4,5 Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von Prüfungsterminen) 4,5 4,9 4,6 4,5 4,8 5,0 5,0 Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen etc.) 3,8 4,7 4,7 2,9 4,1 2,0 4,3 Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel 4,7 5,0 4,9 3,9 4,6 5,0 4,6 Hochschulwechsel 4,3 4,8 4,1 5,0 4,7 5,0 3,6 Abschlussarbeit 4,6 5,0 4,7 3,9 3,6 2,0 3,1 Auslandsaufenthalt(e) 4,8 5,0 4,4 5,0 3,9 5,0 4,1 Erwerbstätigkeit(en) 3,6 4,4 3,0 3,5 3,0 3,0 3,2 Zusätzliche Praktika 4,4 4,8 4,4 4,4 3,7 5,0 4,5 Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen etc.) 4,0 4,4 4,0 4,5 4,6 5,0 5,0 Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht) 4,7 5,0 4,0 3,9 4,2 3,0 4,4 Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe auch Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht) 4,7 4,9 4,1 3,5 4,3 5,0 4,2 Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule 4,9 5,0 4,6 5,0 4,8 4,0 4,8 Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums 4,9 4,7 3,8 4,9 4,5 5,0 4,9 Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation, Studienplanung etc.) 4,4 3,9 2,9 3,7 3,7 5,0 4,3 Krankheit 4,6 4,5 4,6 4,9 4,7 5,0 4,3 Sonstige Gründe 3,9 3,5 4,3 3,0 4,5 2,7 Frage C4: Inwiefern waren die folgenden Gründe ausschlaggebend dafür, dass Sie länger studiert haben? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'. 12

13 Auslandsaufenthalte Rund 20 % der Studierenden geben an, während des Studiums im Ausland (Tabelle 8) gewesen zu sein: Tabelle 8 Auslandsaufenthalt während des Studiums (Prozent) Math- Math- Auslandsaufenthalt während des Studiums Ja Nein Anzahl der Befragten Frage D8: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? 13

14 Beschäftigungssituation - Berufseinstieg Die meisten der Bachelorabsolventinnen und -absolventen entscheiden sich für ein weiteres Studium: 73 % der befragten Bachelorabsolventinnen und -absolventen machen ein Jahr nach ihrem Bachelorabschluss einen Master. Auch viele Masterabsolventinnen und - absolventen wählen den Weg der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung: 53% von ihnen haben ein Jahr nach Abschluss mit einer Promotion begonnen (Tabelle 11). Lediglich 5% der Bachelorabsolventinnen und absolventen geben an, nicht erwerbstätig aber eine Beschäftigung suchend zu sein. Tabelle 9 Gegenwärtige Tätigkeiten (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die derzeit nicht regulär abhängig und / oder selbständig / freiberuflich beschäftigt oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind) Gegenwärtige Tätigkeiten Math- Math- Reguläre abhängige Beschäftigung 88,5 87,2 10, , ,6 Referendariat , Vorbereitungsdienst 7,7 0 5, Berufsanerkennungsjahr Selbstständige/ freiberufliche Beschäftigung 1,9 0 1, ,1 Anzahl der Befragten Prozentsatz der Befragten, die mindestens einer der oben genannten Tätigkeiten nachgehen 90,4 83,0 89,1 24,1 36, ,7 Die restlichen Befragten gehen gegenwärtig folgenden Tätigkeiten nach (Mehrfachnennungen möglich) Jobben 16,7 14,3 16,7 13,6 39,6 0 27,3 Fort- und Weiterbildung, Umschulung 33, ,5 3,8 0 0 Zweitstudium ,6 5,7 0 0 Aufbaustudium (z. B. Master-Studium; ohne Promotion) ,6 77,4 0 0 Promotion 33,3 55,6 66,7 22, ,4 Elternzeit, Erziehungsurlaub 0 11,1 16, Hausfrau, Hausmann, Familienarbeit ,7 4,5 3,8 0 0 Nicht erwerbstätig, aber eine Beschäftigung suchend 33,3 11, ,5 0 18,2 Wehr- oder Zivildienst Längere Reise Sonstiges 16,7 11,1 33,3 0 11,3 0 36,4 Anzahl der Befragten Frage H2: Was trifft auf Ihre gegenwärtige Situation zu? Mehrfachnennungen möglich. 14

15 Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen gibt an, qualifizierte Positionen im Angestelltenverhältnis inne zu haben, zum Teil sogar mit Leitungsfunktionen (Tabelle 10). Tabelle 10 Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige) Math- Math- Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung Leitende/r Angestellte/r Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r mit mittlerer Leitungsfunktion (z. B. Projekt-, Gruppenleiter/in) Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r ohne Leitungsfunktion Qualifizierte/r Angestellte/r (z. B. Sachbearbeiter/in) Zwischensumme Gesamt Ausführende/r Angestellte/r (z. B. Verkäufer/in, Schreibkraft) Selbständige/r in freien Berufen Selbständige/r Unternehmer/in Selbständige/r mit Werk-/ Honorarvertrag Beamte/r im höheren Dienst Beamte/r im gehobenen Dienst Beamte/r im einfachen/ mittleren Dienst Beamte/r auf Zeit (z. B. Referendar/in) Wissenschaftliche Hilfskraft Trainee Volontär/in Auszubildende/r Praktikant/in Sonstiges Anzahl der Befragten Frage H4: Welche berufliche Stellung haben Sie derzeit? 15

16 Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen gibt schließlich ein Jahr nach ihrem Abschluss an, eine zu ihrer Ausbildung angemessene berufliche Situation inne zu haben (Tabelle 11). Nur wenige stufen ihre Situation als gar nicht adäquat ein: Tabelle 11 Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (Prozent; nur Erwerbstätige) Math- Math- Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung 1 In sehr hohem Maße Gar nicht Anzahl der Befragten Frage H16: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'. Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sind nicht aufgenommen, da es zum Zeitpunkt in der ultät noch keine Bachelor- und MasterabsolventInnen gab. Abkürzungsverzeichnis: Staatsexamen (StEx) Medizin (Med) Pharmazie (Ph) Rechtswissenschaften (Rw) Mathematisch urwissenschaftliche ultät (Math- ) osophische ultät ( ) 16

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Allgemeines zu den Umfragen

Allgemeines zu den Umfragen Allgemeines zu den Umfragen Absolventenstudie Befragungszeitpunkt: 11.11.2011 17.02.2012 Zahl der erreichten Absolventen: 1204 Rücklaufquote: ca. 47% der vorhandenen Adressen Zusammenarbeit im Kooperationsprojekt

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 Überblick Ziel Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Informatik der Abschlussjahre 2005-2014 Angaben zur Person und zum Studium Übergang Studium

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Auslandsaufenthalte und Berufsfähigkeit ida, Bonn 12. Dezember 2011 Dr. Choni Flöther Internationales Zentrum für Hochschulforschung

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Ergebnisse der Absolventenstudie 2008

Ergebnisse der Absolventenstudie 2008 Fakultät für, und Bewegungswissenschaft: Ergebnisse der Absolventenstudie 2008 Fakultätsbezogener Bericht erstellt von: Eva Arnold Sarah Knirsch 1. Anlage der Untersuchung Wie ist die Absolventenbefragung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Hochschule Coburg erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian Kratz unter der Mitarbeit

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ethnologie und Volkskunde

Ethnologie und Volkskunde Ethnologie und Volkskunde Für Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Ethnologie und Volkskunde kann kaum von einem typischen Beschäftigungsfeld gesprochen werden. Am ehesten sind die Neuabsolvent/innen

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten.

Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten. Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten Ergebnisse Oktober 27 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2 2. Umfrageziele 2 3.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne Ergebnisse des Kooperationsprojekts: Die Zukunftsfähigkeit der Pflegepädagogik in Baden-Württemberg Gefördert durch das Ministerium

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Studienverläufe und Berufserfolg von Studierenden an der HWP www.boeckler.de HWP-AbsolventInnen-Befragung 2009 Der Studiengang ist traditionell für Berufserfahrene

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung Methodische Anlage der Befragung und Durchführung 1.1 Übersicht der Absolventinnen und Absolventen sowie Tabelle 1 Übersicht Anzahl Prozent AbsolventInnen 4.913 fehlende Adressen 517 10 unzustellbar 806

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Basisdaten der Befragung... 2 3. Soziodemographische Angaben der Absolventen... 3 4. Studienverlauf der

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien Erhebung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien Prüfungsjahrgänge 00/00 und 00/00 Teil : Studiengangsspezifische Auswertung n=

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Umfrage BSc-Arbeiten 2011 Umfrage BSc-Arbeiten 2011 1. Ziel der Umfrage Im FS11 wurden am Geographischen Institut zum sechsten Mal BSc-Arbeiten (GEO326) durchgeführt. Studierende, welche das Modul belegt und abgeschlossen haben,

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /11 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Dezember

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum Allgemeine Angaben: Von den Befragten waren: 97,6 % (40) männlich 2,4 % (1) weiblich Abschluss des Studiums: WS 07/08 SS 08 WS 08/09 SS 09 2,3 % 4,5 % 86,4 % 6,8 % Semesteranzahl (n = 44) 25% 25% 25,0

Mehr

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz Vortrag auf der achten Tagung der Bologna-Koordinatorinnen und -Koordinatoren in Potsdam 30. September 2008 Katrin Auspurg,

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE. Prüfungsjahrgang 2011. Servicestelle Lehrevaluation.

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE. Prüfungsjahrgang 2011. Servicestelle Lehrevaluation. ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2011 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2013) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2012/2013 wurde

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Die Nachbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist Teil des Gesamtkonzeptes Leuphana Sommerakademie. Im Sinne der nachhaltigen Förderung und zur langfristigen Stabilisierung,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr