Master of Science Mobile Marketing
|
|
- Annika Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 (englisch) Einführung in das Mobile Marketing (EMM) Introduction in Mobile Marketing 1. Semester Lehrformen Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "EMM 1: Grundlagen des Marketing- Management" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar mit Übungsanteil "EMM 2: Mobiles Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Management" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Zielsetzung des Moduls Mobile Marketing ist die Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung eines Marketingkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungsverhaltens von verschiedenen stationären wie auch mobilen Informations- und Absatzkanälen. Die Studenten lernen die wichtigsten Methoden zur Analyse von Nutzerbedürfnissen sowie die Ableitung zielgruppenorientierter Marketing- und Multi-Channel-Strategien kennen. Anhand von Fallstudien und Übungen werden die gewonnenen Fähigkeiten angewandt und vertieft. Lehrveranstaltung EMM 1: "Grundlagen des Marketing Management" 1. Grundansatz und Konzeption des Marketing-Management 2. Methoden der Kunden- und Konkurrenzanalyse in sich wandelnden Märkten 3. Ableitung von Marketingzielen und strategien 4. Umsetzung eines integrierten Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) 5. und Instrumente des Marketing-Controlling Anhand von Fallstudien und Übungen werden die einzelnen Konzeptionsstufen des Marketingmanagements vertieft. Aufbauend auf den Grundlagen der Lehrveranstaltung EMM 1 erfolgt in der zweiten Lehrveranstaltung EMM 2 eine besondere Betrachtung mobiler Nutzungsund Kaufverhaltensweisen sowie der hierfür zu entwickelnden Multi-Channel- Konzepte. Lehrveranstaltung EMM 2: "Mobiles Nutzungsverhalten und Multi-Channel- Management" 1. Besonderheiten des Informations- und Kaufverhaltens unter Nutzung von mobilen Endgeräten 2. Ausprägungsformen des Multi-Channel-Informations- und Kaufverhaltens 3. und Strategien des Multi-Channel-Management 4. Ausgestaltung einzelner stationärer und mobiler Informations- und Absatzkanäle 5. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Management
2 6. Organisatorische Konzepte des Multi-Channel-Management 7. Rechtliche Aspekte des Multi-Channel-Management Anhand von Fallstudien mit Kurzvorträgen werden die einzelnen Konzeptionsstufen eines Multi-Channel-Marketing vertiefend diskutiert. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden 2011 Heinemann, G., Der neue Mobile-Commerce, Wiesbaden 2012 Heinemann, G., Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Wiesbaden 2011 sowie ausgewählte Aufsätze Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "EMM 1: Grundlagen des Marketing-Management" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "EMM 2: Mobiles Nutzungsverhalten und Multi-Channel-Management" (2SWS)
3 (englisch) Lehrformen Grundlagen der Infrastruktur Mobiler Medien (GIMM) Mobile Media Infrastructure - Fundamentals 1. Semester Universität Leipzig, Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in der Logistik jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "GIMM 1: Clientseitige Grundlagen mobiler Infrastrukturen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 90 h Vorlesung mit integrierter Übung "GIMM 2: Serverseitige Grundlagen mobiler Infrastrukturen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "GIMM 3: Mobile Infrastrukturen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Grundlagen für Infrastrukturen von mobilen Medien mit dem Fokus auf Softwaretechnologien und Gerätevielfalt. Sowohl clientseitige als auch serverseitige Infrastrukturen sowie deren Kommunikation werden vorgestellt. Das Seminar "Mobile Infrastrukturen" rundet das Modul ab. Lehrveranstaltung GIMM 1 vermittelt Grundlagen der clientseitigen Softwaretechnologien und unterschiedlichsten mobilen Plattformen. Die Lehrveranstaltung vermittelt detailliert die Entwicklungsmethoden für mobile Web Applikationen als mobile Webseiten, bzw. nativ in Form von Apps. Lehrveranstaltung GIMM 2 vermittelt detailliert die serverseitige technologische Unterstützung für mobile Applikationen. In der Lehrveranstaltung GIMM 3 werden reale mobile Sites untersucht oder neue Ideen aufgegriffen und prototypisch realisiert. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten
4 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "GIMM 1: Clientseitige Grundlagen mobiler Infrastrukturen" (1SWS) Vorlesung mit integrierter Übung "GIMM 2: Serverseitige Grundlagen mobiler Infrastrukturen" (2SWS) Seminar "GIMM 3: Mobile Infrastrukturen" (1SWS)
5 (englisch) Lehrformen Medientechnische Grundlagen Mobiler Medien (MG) Media-technical Basics of Mobile Media 1. Semester Universität Leipzig, Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in der Logistik jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "MG 1: Medientechnische Grundlagen Mobiler Medien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "MG 2: Medientechnische Grundlagen Mobiler Medien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Ziel des Moduls ist die Vermittlung von medientechnischen Grundlagen von mobilen Medien sowie die Herausarbeitung der daraus resultierenden Anforderungen an Mediensysteme. In der Lehrveranstaltung MG 1 sollen die Studierenden die wichtigsten Betriebssysteme und Endgeräte kennenlernen. Zudem werden Content Management Systeme sowie der crossmediale Workflow im Kontext mobiler Medien betrachtet. Darauf aufbauend werden Targeting sowie Geo-Lokalisierung exemplarisch vorgestellt. In der Lehrveranstaltung MG 2 werden Ideen und Techniken detaillierter untersucht und gegebenenfalls prototypisch realisiert. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "MG 1: Medientechnische Grundlagen Mobiler Medien" (2SWS) Seminar "MG 2: Medientechnische Grundlagen Mobiler Medien" (2SWS)
6 (englisch) Lehrformen Praxisfelder: Unternehmenskommunikation und Online-PR (PK) Areas of Application: Corporate Communications and Online PR 2. Semester Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft jedes Sommersemester Vorlesung "PK 1: Strategische Kommunikation im Internet - Grundlagen und Chancen von Mobile Media" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar mit Übungsanteil "PK 2: Online-Kommunikation mit mobilen Medien: Redaktionelle Konzepte und Informationsdienste" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar mit Übungsanteil "PK 3: Mobile Media und öffentliche Kommunikation: Agenda-Setting, Kampagnen, Krisenmanagement" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen und Anwendungsbereiche der internen und externen Kommunikation mit Bezugsgruppen jenseits des Marktumfelds (zum Beispiel Journalisten, Politikern, Anwohnern, Mitarbeitern), die für die Reputation und Legitimation von Unternehmen und anderen Organisationen eine zentrale Rolle spielen. Die Studierenden sollen relevante Konzepte und kommunikationswissenschaftliche Theorien kennenlernen und sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken mobiler Kommunikationsformen in diesem Praxisfeld auseinandersetzen: Die Fähigkeit zur Strukturierung und konzeptionellen Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich Unternehmenskommunikation/PR soll durch Übungen und Fallbeispiele entwickelt werden. Die Lehrveranstaltung PK 1 "Strategische Kommunikation im Internet" vermittelt die Grundlagen von Kommunikationsmanagement / Public Relations und strategischer Kommunikation im Sinne des zielgerichteten Einsatzes von informativer, persuasiver und argumentativer Kommunikation zur Erreichung von Organisationszielen. Schwerpunkte bilden dabei öffentliche Meinungsbildung und Reputationsdynamiken im Zeitalter von Social Web und Mobile Media, der Prozess des Kommunikationsmanagements (Analyse, Planung einschließlich Konzeptionstechnik, Umsetzung, Evaluation) und des Kommunikationscontrollings sowie die Umsetzungsformen mobiler Kommunikation. In den beiden Lehrveranstaltungen PK 2 und PK 3 werden unterschiedliche Vorgehensweisen vertieft und praxisorientiert diskutiert. Die Lehrveranstaltung PK 2 "Online-Kommunikation mit mobilen Medien" befasst sich mit mobiler Kommunikation, die von Unternehmen/Organisationen direkt für
7 externe bzw. interne Bezugsgruppen angeboten wird, beispielsweise in den Bereichen Mitarbeiterkommunikation und Corporate Media. Die Lehrveranstaltung PK 3 "Mobile Media und öffentliche Kommunikation" geht auf die Dynamik von Meinungsbildungsprozessen ein, die von Gatekeepern und Multiplikatoren in Massenmedien und sozialen Netzwerken geprägt werden. Daraus ergeben sich Handlungsoptionen für die Presse- und Medienarbeit, Kampagnen in verschiedensten Bereichen (Corporate Social Responsibility, Reputationsmanagement, Corporate Branding, Unternehmenskultur) sowie für die Krisenkommunikation und das Issues Management. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "PK 1: Strategische Kommunikation im Internet - Grundlagen und Chancen von Mobile Media" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "PK 2: Online-Kommunikation mit mobilen Medien: Redaktionelle Konzepte und Informationsdienste" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "PK 3: Mobile Media und öffentliche Kommunikation: Agenda-Setting, Kampagnen, Krisenmanagement" (1SWS)
8 (englisch) Projektmanagement und Produktentwicklung (PP) Project Management and Product Development of Mobile Apps 2. Semester Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Sommersemester Lehrformen Vorlesung "PP 1: Angewandte Methoden zum Projektmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Vorlesung mit seminaristischem Anteil "PP 2: Produktlebenszyklus bei mobilen Apps - Zusammenhang zwischen Entwicklung und Vermarktung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h Konzeption, Entwicklung und Verbreitung von mobilen Apps unterscheiden sich wesentlich im Ansatz und der Länge des Produktlebenszyklus im Vergleich zu herkömmlicher Software. Neue Technologien werden genutzt (Geo-location, location-based services, Auslesen, QR-codes oder augmented reality) und andere Geschäftsmodelle (in-app Käufe,...) für mobile Apps entwickelt. Ziel des Moduls ist es auf die Besonderheiten bei der Konzeption, Entwicklung und Verbreitung einzugehen. Hinsichtlich der Entwicklung werden Projektmanagement- und Softwareentwicklungsmethoden vorgestellt, die es erlauben zügig auf veränderte Marktbedingungen einzugehen und die vorhandene Software den veränderten Randbedingungen anzupassen. Gleichfalls wird auf die Verbreitung mobiler Apps bzw. deren Angebot über verschiedene Kanäle untersucht und die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen in diesem Zusammenhang untersucht. Lehrveranstaltung PP 1 vermittelt Grundlagen des Projektmanagements und stellt insbesondere Verfahren vor, die eine agile Produktentwicklung unterstützen. Wert gelegt wird in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit eines projektbegleitenden Projektmanagements. Lehrveranstaltung PP 2 gliedert sich in einen Softwareentwicklungsteil und einen Technologieteil. In erstem werden agile Softwareentwicklungsmethoden vorgestellt, die geeignet sind den kurzen Produktlebenszyklus einer App zu unterstützen. Im Technologieteil werden daran anknüpfend Beispiele für aktuelle Technologien (HTML 5 oder Userinteraktion mittels Sprache und Gesten) gezeigt, die im Rahmen der Softwareentwicklung eingesetzt werden und die für die Spezifika mobiler Apps und deren Vermarktungsplattformen (App Stores) geeignet sind. Es werden einzelne Themen in Form von Referaten vertieft, die durch die Studenten zu erbringen sind. Teilnahmevoraussetzungen
9 Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "PP 1: Angewandte Methoden zum Projektmanagement" (2SWS) Vorlesung mit seminaristischem Anteil "PP 2: Produktlebenszyklus bei mobilen Apps - Zusammenhang zwischen Entwicklung und Vermarktung" (2SWS)
10 (englisch) Praxisfelder: Mobile Werbung (PW) Areas of Application: Mobile Advertising 2. Semester Lehrformen Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Sommersemester Vorlesung "PW 1: Werbung auf mobilen Endgeräten - Grundlagen: Mobile Werbeformen, Mobile Ad Networks, Reichweitenmessung für mobile Werbeträger und Mobile Mediaplanung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar mit Übungsanteil "PW 2: Strategischer Einsatz des Mobile Advertising im Mediamix" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar mit Übungsanteil "PW 3: Mobile Rich Media Advertising" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen und Anwendungsbereiche der Werbung auf mobilen Endgeräten. Die Studierenden lernen die marketingbezogenen, technisch-strukturellen und planerischen Grundlagen der Werbung auf mobilen Endgeräten kennen. Sie setzen sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken dieser Werbeform auseinander. Die Fähigkeit zur konzeptionellen Erarbeitung und Strukturierung von Werbemaßnahmen unter wesentlicher Beteiligung von mobiler Werbung soll durch Übungen und Fallbeispiele entwickelt werden. Die Lehrveranstaltung PW 1 "Werbung auf mobilen Endgeräten - Grundlagen: Mobile Werbeformen (inkl. Standards und Guidelines), Mobile Ad Networks, Reichweitenmessung für mobile Werbeträger und Mobile Mediaplanung" vermittelt die Grundlagen für den Einsatz von Werbung auf mobilen Endgeräten. Schwerpunkte bilden dabei die Beschreibung unterschiedlicher Werbeformen (z.b. Mobile Display Ads, In-App-Ads, Mobile Rich Media, Mobile Bewegtbild-Werbung und SMS/MMS), die Darstellung der Arbeitsweise von Mobile Ad Networks, die Darstellung und Analyse der Verfahren der Reichweitenmessung für mobile Werbeträger sowie die Beschreibung der Rolle mobiler Werbeformen im Mediamix. In den beiden Lehrveranstaltungen PW 2 und PW 3 werden verschiede Aspekte des Themas vertieft und praxisorientiert diskutiert. Die Lehrveranstaltung PW 2 "Strategischer Einsatz des Mobile Advertising im Mediamix" vermittelt - exemplifiziert durch Fallbeispiele aus B2B- und B2C- Kampagnen - die Grundlagen für den zielgerichteten Einsatz mobiler Werbeformen im Bezugsrahmen einer systematisch entwickelten Marketingstrategie.
11 Die Lehrveranstaltung PW 3 "Mobile Rich Media Advertising" vermittelt anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten, die mobile Rich-Media-Formate (z.b. Echtzeitinformationen, Produktverfügbarkeiten, Interaktionsmöglichkeiten, Geo- Lokalisation) sowie Instrumente und Tools wie Augmented Reality oder QR-Codes für das Mobile Marketing bieten. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "PW 1: Werbung auf mobilen Endgeräten - Grundlagen: Mobile Werbeformen, Mobile Ad Networks, Reichweitenmessung für mobile Werbeträger und Mobile Mediaplanung" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "PW 2: Strategischer Einsatz des Mobile Advertising im Mediamix" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "PW 3: Mobile Rich Media Advertising" (1SWS)
12 (englisch) Praxisfelder: Mobile E-Commerce und Mobile Shopping (PE) Areas of Application: Mobile E-Commerce and Mobile Shopping 3. Semester Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "PE 1: Grundlagen des mobile E-Business" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 90 h Vorlesung mit integrierter Übung "PE 2: Integrierte Geschäftsprozessautomatisierung mittels mobiler Technologien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "PE 3: Mobile E-Commerce" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Grundlagen des E-Business mit dem Fokus auf mobile Geschäftsprozesse. E-Business ist die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Absolventen des Moduls sind in der Lage mobiles E-Commerce und mobiles Shopping in den generellen Kontext des E-Business zu setzen; Geschäftsprozesse zu modellieren bzw. Modelle zu interpretieren; und kennen Technologien zu deren Realisierung. Lehrveranstaltung PE 1 vermittelt Grundlagen des E-Business, mit einem besonderen Fokus auf mobile Geschäftsmodelle. Die Lehrveranstaltung vermittelt detailliert ökonomische Rahmenbedingungen des mobilen E-Business, wie typische Geschäftsbeziehungen, digitale und physische Güter. Technische Rahmenbedingungen, wie Architekturen und Standards im mobilen E-Business, werden in einem Überblick vorgestellt. Lehrveranstaltung PE 2 vermittelt detailliert die technologische Unterstützung von mobile E-Business-Strategien durch Software-Frameworks, Middleware- Komponenten. Dies umfasst deren Architekturen, sowie die Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen. In der Lehrveranstaltung PE 3 werden reale mobile E-Commerce-Systeme untersucht oder neue Ideen aufgegriffen und prototypisch realisiert. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe
13 Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "PE 1: Grundlagen des mobile E- Business" (1SWS) Vorlesung mit integrierter Übung "PE 2: Integrierte Geschäftsprozessautomatisierung mittels mobiler Technologien" (2SWS) Seminar "PE 3: Mobile E-Commerce" (1SWS)
14 (englisch) Lehrformen Praxisfelder: Mobile Services / Location Based Services (PS) Areas of Application: Mobile Services / Location Based Services 3. Semester Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Wintersemester Vorlesung "PS 1: Mobile Services - Geschäftsmodelle, Erlösmodelle und Abrechnungsmodelle" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar mit Übungsanteil "PS 2: Location Based Services als CRM-Instrument" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar mit Übungsanteil "PS 3: Location Based Services als Geschäftsmodell" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen und Anwendungsbereiche von Services aller Art - insbesondere von Location Based Services - auf mobilen Endgeräten. Die Studierenden lernen die ökonomischen, marketingbezogenen, technischstrukturellen und planerischen Grundlagen des Einsatzes von Services auf mobilen Endgeräten kennen. Sie setzen sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken solcher Services auseinander. Die Fähigkeit zur konzeptionellen Erarbeitung und Strukturierung mobiler Services soll durch Übungen und Fallbeispiele entwickelt werden. Die Lehrveranstaltung PS 1 "Mobile Services - Geschäftsmodelle, Erlösmodelle und Abrechnungsmodelle" vermittelt die Grundlagen für den Einsatz von Services aller Art auf mobilen Endgeräten. Schwerpunkte bilden dabei die Beschreibung der Geschäfts-, Erlös- und Abrechnungsmodelle, die Darstellung der technischen Grundlagen sowie die Differenzierung der Services nach Einsatzart (z.b. als CRM- Instrument oder als Instrument zur unmittelbaren Erlöserzielung). In den beiden Lehrveranstaltungen PS 2 und PS 3 werden verschiedene Aspekte des Themas vertieft und praxisorientiert diskutiert. Die Lehrveranstaltung PS 2 "Location Based Services als CRM-Instrument" vermittelt - exemplifiziert durch Fallbeispiele - die Grundlagen für den zielgerichteten Einsatz von Location Based Services als - unentgeltliches oder kostenpflichtiges - Service-Element (z.b. Fahrplan-Echtzeitinformationen) im Rahmen von Customer-Relationship-Management-Aktivitäten. Die Lehrveranstaltung PS 3 "Location Based Services als Geschäftsmodell" gibt - exemplifiziert durch Fallbeispiele - einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Location Based Services als eigenständigem Geschäftsmodell mit direkter Erlöserzielungsabsicht (z.b. Taxi-Vermittlungsdienste).
15 Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "PS 1: Mobile Services - Geschäftsmodelle, Erlösmodelle und Abrechnungsmodelle" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "PS 2: Location Based Services als CRM-Instrument" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "PS 3: Location Based Services als Geschäftsmodell" (1SWS)
16 (englisch) Praxisfelder: Mobile Gaming (PM) Areas of Application: Mobile Gaming 3. Semester Lehrformen Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "PM 1: Mobile Gaming" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vorlesung mit integrierter Übung "PM 2: Bezahl- und Abrechnungssysteme im praktischen Einsatz am Beispiel 'Mobile Gaming'" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Digitale Spiele sind ein zentraler Bestandteil der Ökosysteme mobiler Plattformen und stellen besondere Anforderungen an die technische Infrastruktur und die Abrechnungsmodelle. Die Studierenden lernen in diesem Modul wichtige Gestaltungsgrundlagen und Erfolgskriterien mobiler Spiele in Abhängigkeit der technischen Grundlagen, der Zielgruppe und der unterschiedlichen Monetarisierungsmodelle für interaktive Anwendungen und digitale Spiele. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Spielideen für mobile Endgeräte zu entwickeln, zu analysieren und adäquate Monetarisierungsmodelle auszuwählen. Anhand von Fallstudien werden das erworbene Wissen und die gewonnenen Fertigkeiten angewandt und vertieft. Die Lehrveranstaltung PM 1 vermittelt inhaltliche und technologische Grundkenntnisse des Spieldesigns für mobile Endgeräte. Aktuelle mobile Spiele werden als Fallstudien diskutiert und hinsichtlich Gameplay, Zielgruppe und Monetarisierungsmodell analysiert, um Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Die Lehrveranstaltung PM 2 vermittelt inhaltliche und technologische Grundlagen mobiler Bezahl- und Abrechnungssysteme für Mobile Gaming und Entertainment- Anwendungen in Abhängigkeit von Zielgruppe und Nutzungskontext. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten
17 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "PM 1: Mobile Gaming" (2SWS) Vorlesung mit integrierter Übung "PM 2: Bezahl- und Abrechnungssysteme im praktischen Einsatz am Beispiel 'Mobile Gaming'" (2SWS)
18 (englisch) Projektarbeit im Mobile Marketing (P) Project Mobile Marketing 4. Semester Lehrformen Universität Leipzig, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement jedes Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung "P 1: Planung eines Mobile Marketing-Projekts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "P 2: Realisierung eines Mobile Marketing-Projekts" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h Das Modul vermittelt die Grundlagen der Projektarbeit. Die Studierenden lernen, eigenständig ein Mobile Marketing-Projekt zu planen, zu realisieren und dabei e des Studiengangs einzubinden. In der Lehrveranstaltung P 1 werden Strategien zur Projektplanung und Problemlösungsszenarien anhand verschiedener Mobile Marketing-Projekte vermittelt. Praxisbeispiele dienen als Diskussionsgrundlage zur Erläuterung der verschiedenen Werkzeuge sowie Herangehensweisen. In der Lehrveranstaltung P 2 besteht in der Realisierung eines konkreten Projekts, welches auf das bisher Gelernte zurückgreift. Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "P 1: Planung eines Mobile Marketing-Projekts" (2SWS) Seminar "P 2: Realisierung eines Mobile Marketing-Projekts" (1SWS)
Studienordnung für den Masterstudiengang Mobile Marketing an der Universität Leipzig
75/22 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Mobile Marketing an der Universität Leipzig Vom 26. November 2013 Aufgrund des Gesetzes über die
Mobile Advertising Expert
Mobile Advertising Expert zertifikatskurs Fundierte Kenntnisse zur Integration von Mobile in den Marketing-Mix Praxisnahes Expertenwissen zu mobilen Werbeformaten Mobile Werbung konzipieren, implementieren
Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
BWL-Spezialisierung: International Management
BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit
Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102
Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung
MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken
Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B
4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht
Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang
BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement
BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich
(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.
1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)
Der Ausweis eines Schwerpunkts ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
1 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (1) Das Hauptstudium besteht aus einem Pflichtbereich im Umfang von 98 ECTS-Punkten und einem Wahlpflichtbereich im Umfang von mindestens 52 ECTS-Punkten.
Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich
V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches
Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile Marketing an der Universität Leipzig
75/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile Marketing an der Universität Leipzig Vom 26. November 2013 Aufgrund des Gesetzes über die
BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management
BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul
BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz
BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester
Gesamtstunden: 150 h. Kurs Nr.: DLBMSM02. Kursname: Social Media Marketing. ECTS Punkte: 5 ECTS. Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht
Kurs Nr.: DLBMSM02 Kursname: Social Media Marketing Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot:
Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt
Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium
Die neuen Meinungsmacher
Ansgar Zerf aß / Dietrich Boelter Die neuen Meinungsmacher Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien NAUSNER, NAUSNER I Verlag Inhalt 1 Medienrevolution oder Strohfeuer? Weblogs
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig
48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli
Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.
Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische
Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten
Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Das Modul befähigt Sie, Social Media im Medienspektrum richtig einzureihen. Es liefert die nötigen Grundlagen der IT und macht Sie mit Datenbanken Recherche
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von
Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science
Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls
Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: MWEC E-Commerce Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Unterrichtssprache: Deutsch
Modulhandbuch. Russisch Master of Education
Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester
BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing
BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Consumer Marketing ist eine der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...
Berufsfeldorientierung 2013/2014
Berufsfeldorientierung 2013/2014 Berufsfeldorientierung im Bachelor Studiengang Angewandte Medien und Kommunikationswissenschaft Berufsfeldorientierung 2013/2014 Organisationskommunikation / / Medienmanagement
Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch
04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.
Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme
Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Wirtschaftsinformatik ->FG Wirtschaftsinformatik ->Fach: Industrielle Anwendungssysteme Kenntnis des Modells der E-Commerce-Systemarchitektur
Einbindung von Web Services in mobilen Applikationen
Einbindung von Web Services in mobilen Applikationen Vorlesung im Sommersemester 2015 1 Aufgabenbeschreibung 2 Aufgabe 1 Entwickeln Sie auf der Basis eines oder mehrerer von Ihnen gewählten Webservices
Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)
Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer
Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht
B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN
1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile
Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)
Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen
Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulübersicht des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen
Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Beschaffung und Absatz
Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Beschaffung und Absatz Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0045: Seminar Ausgewählte Fragestellungen des Marketing
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/029 SEITEN 1 6 DATUM 03.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren
Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.
Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate
5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti
1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Nr. 08/204 vom 5.2.204 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Integrated Media & Communication mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information
Redaktion (Print, Online, TV, Radio)
Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienunternehmen Redaktion (Print, Online, TV, Radio) Storytelling für den Journalismus Crossmediale Themenentwicklung Crossmediales Storytelling Crossmedia:
MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:
MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität
Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)
(-Fach-Modell) Stand: Juli 015 Einführung in die Medienwissenschaft E Modulbeauftragte Prof. Dr. Caja Thimm 1 LP 1 Semester jährlich (Start immer im WS) des Moduls BA Medienwissenschaft (Zwei-Fach) Pflicht
Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06
Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics
(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes
Planung von Informationssystemen
Planung von Informationssystemen Modulbezeichnung Planung von Informationssystemen Modulverantwortliche(r) Wirth Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 2 Lernziele & Kompetenzen
Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)
Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport
08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1
BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management
BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Internationales Marketing-Management ist
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6
Modulbezeichnung: Modulnummer: BWEC E-Commerce Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 180 h ECTS Punkte: 6
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMOSMM Online- und Social Media-Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes
Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011
Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer
Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium
Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:
I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung
Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer
W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)
Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,
I. Allgemeine Vorschriften
Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),
Master of Arts Literarisches Schreiben
30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2
Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des
Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter
wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 16.04.2015
wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 16.04.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre
BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)
BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen Professur: Olbrich Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Revisions- und Treuhandwesen zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten
1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester
1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2012 Nr. 25 Rostock, 20.08.2012 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement an der Universität Rostock vom 28. April
Master of Arts New Media Journalism
06-006-201 (englisch) Einführung in New Media Journalism (E-NMJ) Introduction to New Media Journalism 1. Semester Lehrstuhl Medienwissenschaft und Medienkultur, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Studienordnung für den Masterstudiengang Corporate Publishing an der Universität Leipzig
29/26 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Corporate Publishing an der Universität Leipzig Vom 24. April 2012 Aufgrund des Gesetzes
04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft
04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen
Wir suchen Menschen, die mehr bewegen
FH-PraktikantIn im Bereich Business Partner Communications den strategischen und konzeptionellen Einsatz sämtlicher Kommunikationsinstrumente die Organisation und Administration innerhalb der Kommunikationsabteilungen
Teil B: Besondere Regelungen
Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen
Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)
I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht
BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management
BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Internationales Marketing-Management ist
BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"
BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: N.N. Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen
HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Durch Entfall der zweiten lebenden Fremdsprache und geringe Reduzierung in anderen Bereichen wandern frei werdende Stunden in den Erweiterungsbereich (15 % der WoStd.): Medieninformatik Internet, Social
Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch
04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester
Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)
I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6
Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden
Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund
36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation
36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen
Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen
Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente
Spezielle Fragen zu Facebook!
ggg Welches sind Ihre, bzw. mögliche Ziele für eine Unternehmenspräsentation im Social Web / Facebook? Spezielle Fragen zu Facebook! Social Media Wie präsentiere ich mein Unternehmen erfolgreich bei facebook?
Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Dominik Ruisinger. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Dominik Ruisinger Online Relations Leitfaden für moderne PR im Netz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Public Relations für morgen 1 2