MailStore Service Provider Edition (SPE)
|
|
- Katarina Steinmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MailStore Solutions MailStore Service Provider Edition (SPE) -Archivierung für Service Provider Mit Hilfe der MailStore Service Provider Edition können Sie Ihren Kunden moderne -Archivierung as-a-service anbieten und so Ihr Dienstleistungsportfolio rund um um eine wichtige Komponente erweitern. Die MailStore Service Provider Edition wird als Softwarelösung ausgeliefert und kann nach Ihren individuellen Vorstellungen und auf Ihren eigenen Servern betrieben werden. Umfangreiche Scripting- und Branding-Optionen erlauben es, die MailStore Service Provider Edition nahtlos in das bestehende Angebot und in die vorhandene Infrastruktur zu integrieren und die Umsatzsteigerungs- und Kundenbindungspotentiale der Lösung optimal nutzen zu können. Produktmerkmale Softwarelösung für Ihre eigenen oder gemieteten Windows- Infrastrukturen Skaliert über beliebige Kundenzahlen Unterstützt nahezu alle E- Mail- Systeme und Archivierungsmethoden MailStore-Technologie bereits bei über Unternehmen im Einsatz Vorteile für Service Provider Erweiterung des Leistungsportfolios Höhere Wettbewerbsfähigkeit Erschließung neuer Umsatzpotentiale Steigerung der Kundenbindung Einfaches Cross-Selling zu bestehenden -Services möglich
2 2 7 Die MailStore SPE im Überblick Einstieg Beratung Lizenzierung Nach der unverbindlichen Registrierung als Service Provider können Sie die MailStore SPE 30 Tage lang kostenlos testen. Für die ersten Schritte können alle Komponenten der MailStore SPE über einen einfachen Setup-Prozess im sogenannten Single Server Mode auf einem einzigen Rechner installiert werden. Unser Team steht Ihnen zu jeder Zeit, auch während der Testphase zur Verfügung, um Ihr individuelles Szenario im Detail zu besprechen und den Einsatz der MailStore SPE zu planen. Die Abrechnung erfolgt monatlich und nutzungsabhängig. Weitere Informationen finden Sie in der Preisliste. Systemanforderungen Windows Server 2008 und 2012 Grundlegende Funktionsweise Administration Vertraulichkeit der Kundendaten Skalierbarkeit Funktionsumfang aus Endkundensicht Rechtssicherheit Private Cloud-Szenarien Für jeden Endkunden wird eine eigenständige Archivinstanz aufgesetzt, die separat von den Instanzen anderer Kunden ausgeführt wird. Als Service Provider können Sie beliebig viele dieser Instanzen anlegen und zentral verwalten. Die Administration kann über die webbasierte Management Console oder über eine API erfolgen. Auf Wunsch können bestimmte administrative Aufgaben dem Endkunden überlassen werden. Auf diese Weise können Modelle umgesetzt werden, in denen der Service Provider keinen unmittelbaren Zugriff auf die in den Instanzen der Endkunden gespeicherten Daten (z.b. archivierte s und angelegte Benutzer) besitzt. Je nach Kundenanzahl und Kundengröße kann die MailStore SPE über beliebig viele Server mit unterschiedlichen Aufgaben verteilt werden. Auf diese Weise kann praktisch eine grenzenlose Skalierbarkeit erreicht werden. Eine Instanz in der MailStore SPE bietet dem Endkunden den gleichen Funktionsumfang, den auch die On-Premise-Lösung MailStore Server bietet. Weitere Informationen zu MailStore Server finden Sie unter Endkunden können auf Basis der MailStore SPE eine rechtssichere - Archivierung realisieren, die allen in DACH relevanten Anforderungen entspricht. Eine Instanz der MailStore SPE entspricht auch aus rechtlicher Sicht dem nach IDW PS 880 zertifizierten MailStore Server. Mit Hilfe der MailStore SPE können auch sogenannte Private Cloud- Szenarien umgesetzt werden.
3 3 7 Grundkonzept Instanzen Bei der Auswahl eines Cloud-Services zur - Archivierung verlangen Endkunden überzeugende Konzepte, welche die Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit ihrer geschäftskritischen Informationen sicherstellen. Bei der MailStore Service Provider Edition wurde zu diesem Zweck ein Instanzen-Konzept umgesetzt, bei dem jeder Endkunde eine eigene, in sich geschlossene MailStore-Instanz erhält, die völlig separat von den Instanzen anderer Kunden ausgeführt wird. Management Console der MailStore SPE Administration der Instanzen Die Instanzen werden grundsätzlich vom Service Provider zentral über die webbasierte Management Console oder die API verwaltet. Dazu zählen beispielsweise die Erstellung neuer Instanzen und das Management der Archiv-Speicherorte. Darüber hinaus existiert noch eine weitere administrative Rolle. Der sogenannte Archiv- Administrator ist für die Aufgaben zuständig, die sich innerhalb einer Instanz abspielen. Dazu gehören die Compliance-Einstellungen und die Berechtigungsvergabe. Je nach Wunsch kann diese Rolle vom Service Provider oder vom Endkunden selbst übernommen werden. Das Besondere: Nur der Archiv-Administrator hat Zugriff auf die in der Instanz archivierten s. Bei Bedarf können auf diese Weise Geschäftsmodelle umgesetzt werden, bei denen der Service Provider keinen unmittelbaren Zugriff auf die Daten des Endkunden erhält. Funktionsumfang für Endkunden Oft bieten Cloud-Services zur -Archivierung im Vergleich zu On-Premise-Lösungen nur einen reduzierten Funktionsumfang und sehr rudimentäre Schnittstellen für die Archivierung und den Zugriff auf das Archiv. Bei der MailStore SPE erhält der Endkunde eine vollwertige MailStore-Instanz, die den gleichen Komfort und die gleiche Flexibilität der On-Premise-Lösung MailStore Server bietet: Unterstützung nahezu aller gängigen -Server, -Clients und Dateiformate Flexible Archivierungsmethoden (Archivierung aller s sofort bei Ein- und Ausgang, Archivierung einzelner Postfächer, Archivierung mehrerer Postfächer in einem Schritt, etc.) Zugriff auf das Archiv über eine nahtlose Integration in Microsoft Outlook, Web Access, Mobile Web Access oder IMAP Weitere Informationen zu den Features und technischen Spezifikationen von MailStore Server finden Sie unter: /de/mailstore-server.aspx
4 4 7 Architektur Komponente Management Server Instance Hosts Client Access Server Aufgabe Der Management Server hat die Aufgabe, alle Komponenten der MailStore SPE zentral zu verwalten und zu überwachen. Die Steuerung durch den Administrator kann wahlweise webbasiert über die Management Console oder über eine API erfolgen. Instance Hosts haben die Aufgabe, die für die Kunden angelegten Instanzen zu betreiben. Sollten die bereits vorhandenen Instance Hosts ausgelastet sein, können beliebig viele weitere Instance Hosts für den Betrieb weiterer Instanzen hinzugefügt werden. Endkunden greifen über Client Access Server auf Ihre Instanzen zu. Durch die Bereitstellung mehrerer Client Access Server können verschiedene Load- Balancing- und Sicherheitskonzepte umgesetzt werden. Die Architektur der MailStore Service Provider Edition
5 5 7 Einsatzszenarios Single Server-Betrieb Dieser Modus ist für Service Provider mit einer begrenzten Anzahl an Kunden- bzw. Benutzerzahlen geeignet und kann innerhalb weniger Minuten eingerichtet werden. Alle Komponenten der MailStore Service Provider Edition werden dabei in einem einzigen Setup-Prozess auf genau einem Server installiert. Ein Übergang zum Multi Server-Betrieb bei steigender Kundenzahl kann jederzeit problemlos erfolgen. Multi Server-Betrieb Im Multi Server-Betrieb werden die einzelnen Komponenten der MailStore Service Provider Edition (Instance Hosts und Client Access Server) auf beliebig vielen unterschiedlichen Servern ausgeführt und zentral über den Management Server administriert und überwacht. Private Cloud-Szenarien Virtual Private Clouds (bereitgestellt durch den Service Provider) In Szenarien, in denen jeder Kunde eine eigene abgesicherte Umgebung (oft als Virtual Private Cloud bezeichnet) erhalten soll, lassen sich die dort gängigen Sicherheitskonzepte auch mit der MailStore SPE abbilden. Aufgrund der Vertrauensstellung der MailStore SPE-Komponenten zueinander, muss dabei zwischen zwei Szenarien unterschieden werden: Szenario Zentraler Management Server Dedizierter Management Server Beschreibung Dieses Szenario, in welchem ein zentraler Management Server für alle Private Clouds zum Einsatz kommt, ist empfohlen, wenn ausschließlich der Service Provider administrativen Zugriff auf die Instance Hosts und Client Access Server besitzt. Besitzen Endkunden administrativen Zugriff auf die Instance Hosts und Client Access Server innerhalb der ihnen bereitgestellten Private Cloud, muss für diese jeweils ein eigener Management Server betrieben werden. Private Clouds (im Eigenbetrieb durch Endkunden) Die MailStore SPE kann auch ohne Beteiligung eines externen Service Providers von größeren Endkunden für das eigene Unternehmen betrieben werden. Dabei kann je nach Kundengröße und Anforderungen zwischen Single- und Multi Server-Betrieb gewählt werden (siehe oben).
6 6 7 Systemanforderungen Softwareanforderungen Unterstützte Betriebssysteme Windows Server 2008 R2 Standard SP 1, Enterprise oder Datacenter (Server Core Installation) Windows Server 2008 R2 SP1 Standard SP 1, Enterprise oder Datacenter (Server with a GUI) Windows Server 2012 Standard oder Datacenter (Server Core Installation) Windows Server 2012 Standard oder Datacenter (Server with a GUI) Windows Server 2012 R2 Standard oder Datacenter (Server Core Installation) Windows Server 2012 R2 Standard oder Datacenter (Server with a GUI) Unterstützte Web-Browser (zur Nutzung der Management Console) Internet Explorer 10 oder höher Google Chrome 18 oder höher Mozilla Firefox 18 oder höher Apple Safari 6 oder höher Weitere Anforderungen.NET Framework 3.5 SP1 Speichertechnologie Die MailStore SPE verfügt über eine integrierte Speichertechnologie, die keine externe Datenbanksoftware wie Microsoft SQL Server erforderlich macht. Hardware- und Netzwerkanforderungen Die jeweiligen Anforderungen hängen von Ihren individuellen Rahmenbedingungen, Kundenzahlen und Kundengrößen ab. Bitte nutzen Sie in jedem Fall die Möglichkeit, sich mit unserem SPE-Team ausführlich zu beraten. Sie können auch in der Testphase auf diesen Service zurückgreifen. Darüber hinaus haben wir in der MailStore SPE-Hilfe weitere Informationen für Sie zusammengestellt: Systemanforderungen Guidelines zu Performance und Skalierbarkeit
7 7 7 Branding Die MailStore SPE muss über ein Branding an das Corporate Design des Service Providers angepasst und unter einem individuellen Namen angeboten werden. Dies bietet allen Service Providern höchstmögliche Freiheit bei der Gestaltung (auch Preisgestaltung) ihrer Services, da Endkunden so die verschiedenen, auf der MailStore SPE basierenden, Angebote nicht miteinander vergleichen können. Die Branding-Option kann von jedem Service Provider kostenlos genutzt und mit Hilfe der technischen Dokumentation eigenständig umgesetzt werden. Kostenlos testen Nach einer unverbindlichen Registrierung stellen wir Ihnen gerne einen Produktschlüssel für eine Testphase von 30 Tagen aus. Falls dieser Testzeitraum nicht ausreichen sollte, kontaktieren Sie uns bitte. Für einen ersten Test bietet sich der sogenannte Single Server-Mode an, in dem die MailStore SPE innerhalb weniger Minuten installiert und verwendet werden kann. Darüber hinaus sind auch für Endkunden kostenlose Testzeiträume vorgesehen. Lassen Sie sich beraten! Unser SPE-Team freut sich darauf, Ihre Anforderungen und Ihr individuelles Szenario ausführlich zu besprechen. Telefon: +49-(0)
Software / Büro MailStore Service Provider Edition
Software / Büro MailStore Service Provider Edition Seite 1 / 5 Bieten Sie E-Mail-Archivierung als Managed Service an Mit Hilfe der MailStore Service Provider Edition können Sie Ihren Kunden moderne E-Mail-Archivierung
MailStore Server 6 - Technische Spezifikationen
MailStore Server 6 - Technische Spezifikationen Archivierung Unterstützte E-Mail-Server und Internet-Postfächer Microsoft Exchange Server 2003, 2007 und 2010 (inkl. Windows Small Business Server) Hosted
Software / Office MailStore Service Provider Edition
Software / Office MailStore Service Provider Edition page 1 / 5 Bieten Sie E-Mail-Archivierung als Managed Service an Mit Hilfe der MailStore Service Provider Edition können Sie Ihren Kunden moderne E-Mail-Archivierung
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich Seit Microsoft Exchange Server 2010 bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung
MailStore Server 6 - Technische Spezifikationen
MailStore Server 6 - Technische Spezifikationen Archivierung Unterstützte E-Mail-Server und Internet-Postfächer Microsoft Exchange Server 2003, 2007 und 2010 (inkl. Windows Small Business Server) Hosted
Gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung für kleine und mittelständische Unternehmen
MailStore Server 7 Gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung für kleine und mittelständische Unternehmen MailStore Server Der Standard für E-Mail-Archivierung Mit Hilfe von MailStore Server können Unternehmen
Rechtssichere E-Mail-Archivierung. Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen
Rechtssichere E-Mail-Archivierung Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Absolute Sicherheit und Vertraulichkeit Geltende rechtliche Anforderungen
Rechtssichere E-Mail-Archivierung
Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Geltende rechtliche Anforderungen zwingen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, E-Mails über viele Jahre hinweg
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens
Lizenzierung von Exchange Server 2013
Lizenzierung von Exchange Server 2013 Das Lizenzmodell von Exchange Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und Zugriffslizenzen, so genannte Client
MailStore Server 7 Technische Spezifikationen
MailStore Server 7 Technische Spezifikationen MailStore Server Der Standard für E-Mail-Archivierung Mit MailStore Server können Unternehmen jeder Größe die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen
Ab der aktuellen Version kann der Windows Internet Explorer 11 als Browser für das Web-Interface der Server- Konfiguration genutzt werden.
NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 Build 21 (Windows 32/64) October 2013 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssystemen sind mit diesem
Rechtssichere E-Mail-Archivierung
Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele
Technische Informationen. Fabasoft Cloud
Technische Informationen Fabasoft Cloud Copyright Fabasoft Cloud GmbH, A-4020 Linz, 2015. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen
Leistungsbeschreibung tengo desktop
1/5 Inhalt 1 Definition 2 2 Leistung 2 3 Optionale Leistungen 3 4 Systemanforderungen, Mitwirkungen des Kunden 3 4.1 Mitwirkung des Kunden 4 4.1.1 Active Directory Anbindung 4 4.1.2 Verwaltung über das
Schnellstartanleitung
Schnellstartanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Hauptkomponenten... 3 2 Unterstützte Betriebssysteme und Umgebungen... 4 2.1 Acronis vmprotect 8 Windows Agent... 4 2.2 Acronis vmprotect 8 Virtual Appliance...
Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft
Systemanforderungen Sage Personalwirtschaft Inhalt 1.1 für die Personalwirtschaft... 3 1.1.1 Allgemeines... 3 1.1.2 Betriebssysteme und Software... 3 1.2 Hinweise zur Verwendung von Microsoft Office...
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung
Schnellstartanleitung
Schnellstartanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Hauptkomponenten...3 2 Unterstützte Betriebssysteme und Umgebungen...4 2.1 Acronis vmprotect Windows Agent... 4 2.2 Acronis vmprotect Virtual Appliance... 4 3
Druck für Unternehmen leicht gemacht
Druck für Unternehmen leicht gemacht Wenn User wissen, wie man eine E-Mail versendet oder eine Webseite aufruft, dann können sie auch mit EveryonePrint drucken EveryonePrint ist die perfekte Lösung für
ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung. Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software!
ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software! Aktuelle Promotionen & neue Produkte im November & Dezember 2012 "Short News" SPLA @ ALSO Hauptthema:
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet
Bin ich fit für myconvento?
Bin ich fit für myconvento? Sie planen den Einsatz unserer innovativen Kommunikationslösung myconvento und fragen sich gerade, ob Ihr Rechner die Anforderungen erfüllt? Hier erfahren Sie mehr. Inhalt Was
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
MailStore Server ist das führende E-Mail-Archiv für kleine und mittelständische Unternehmen
MailStore Server ist das führende E-Mail-Archiv für kleine und mittelständische Unternehmen Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Dauerhafte Entlastung des E-Mail-Servers Reduzierung von Speicherkosten
Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE-2014-0160) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL.
NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 Build 24 (Windows 32/64) April 2014 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssystemen sind mit diesem
Lizenzierung von Windows Server 2012
Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders, als beispielsweise für eine Desktop-Anwendung. Mit diesem
Lizenzierung von System Center 2012
Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im
Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.
Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen
Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise
Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise Was ist SharePoint? SharePoint Lizenzierung Lizenzmodell Editionsvergleich Preise und Kosten SharePoint Online Einführung von SharePoint im Unternehmen
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Office 365 im Vergleich
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Office 365 im Vergleich Ziel dieses Dokuments ist es, die Vorteile von MailStore Server gegenüber der in Office 365 integrierten E-Mail-Archivierungsfunktion,
Lizenzierung von Lync Server 2013
Lizenzierung von Lync Server 2013 Das Lizenzmodell von Lync Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe auf die Serversoftware.
Vorteile der E-Mail-Archivierung
Die E-Mail stellt für die meisten Unternehmen nicht nur das wichtigste Kommunikationsmedium, sondern auch eine der wertvollsten Informationsressourcen dar. Per E-Mail übertragene Informationen werden in
MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014
Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute
SHAREPOINT NEXT GENERATION EIN AUSBLICK
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT NEXT GENERATION EIN AUSBLICK Bechtle IT-Forum Nord 27.09.2012 Emporio Tower, DE 20355 Hamburg Vorstellung Christoph Hannappel Consultant Seit 2009 bei
CONNECT to Outlook ProductInfo
CONNECT to Outlook ProductInfo Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Mit CONNECT to Outlook archivieren Sie Ihre E-Mails direkt aus MS Outlook in DocuWare. Genauso leicht greifen Sie per Schnellsuche
System Center 2012 Server-Management-Lizenzen... 2
Inhalt System Center 2012 Server-Management-Lizenzen... 2 1. Was ist neu in der Lizenzierung von System Center 2012 zur Verwaltung von Servern?... 2 2. Welche Produkteditionen bietet System Center 2012?...
MailStore Server. Der Standard für E-Mail-Archivierung
MailStore Server Der Standard für E-Mail-Archivierung MailStore Server, bereits in Version 9 verfügbar, hat sich über viele Jahre hinweg und durch den erfolgreichen Einsatz bei über 24.000 Kunden zu einem
Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools
Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität
Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.
Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.de 2 Systemanforderungen Starke Akte Inhalt Inhalt 1
Windows Small Business Server (SBS) 2008
September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro
E-Mail-Archivierung Eine Kompaktübersicht für Entscheidungsträger
E-Mail-Archivierung Eine Kompaktübersicht für Entscheidungsträger Durch den Einsatz einer E-Mail- Archivierungslösung können Unternehmen zahlreiche rechtliche, technische und wirtschaftliche Vorteile erschließen.
Systemvoraussetzungen
[Stand: 10.02.2014 Version: 37.0] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional 2011... 5 1.1 Server 2011... 5 1.1.1 Windows...
quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0
quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen
Microsoft Produktlizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders als beispielsweise für eine Desktopanwendung. Mit diesem
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Die Lizenzierung der Microsoft Office Server
Die Lizenzierung der Microsoft Office Server Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Webcast Die Lizenzierung der Microsoft Office Server, Stand: Februar 2016. Stand: Februar 2016 Seite 2 von 18 In diesem
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Cloud NetManager
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Controllerloses WLAN-Management WLAN Management als SaaS oder als virtuelle Maschine Perfekt für Filialisten Automatisierte Inbetriebnahme ohne
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
MailStore Server 8 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
MailStore Server 8 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Der rechtssichere Standard für E-Mail-Archivierung Mit MailStore Server können Unternehmen die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Vorteile moderner
Active Repository und Active Migration Manager
Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung
enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008
INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle
Parallels Plesk Panel
Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.
Universal Mobile Gateway V4
PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store
E-Mails als Informationsressource langfristig sichern und nutzen
E-Mails als Informationsressource langfristig sichern und nutzen Die E-Mail stellt für die meisten Unternehmen nicht nur das wichtigste Kommunikationsmedium, sondern auch eine der wertvollsten Informationsressourcen
Häufig gestellte Fragen zur Lizenzierung (FAQs)
Häufig gestellte Fragen zur Lizenzierung (FAQs) F: Wie wird Windows Server 2012 R2 lizenziert? A: Windows Server 2012 R2 unterscheidet sich in der Lizenzierung nicht von Windows Server 2012. Über die Volumenlizenzierung
quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1
quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 26.04.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen
Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH
Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5. ELO Client for Microsoft Outlook 1.6.
Release Notes. NCP Local License Server (Win32/64) 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 3. Bekannte Einschränkungen
NCP Local License Server (Win32/64) Service Release: 1.01 Build 004 Datum: März 2013 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen Geänderter Produktname Der Produktname wurde zu Volume License Server (VLS)
Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.
4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen
Installation von GFI Network Server Monitor
Installation von GFI Network Server Monitor Systemanforderungen Systemanforderungen für GFI Network Server Monitor Windows 2000 (SP4 oder höher), 2003 oder XP Professional. Windows Scripting Host 5.5 oder
Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen
NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 Build 27 (Windows 32/64) Mai 2014 Windows Server 2012 Datacenter 64 Bit Windows Server 2012 R2 Datacenter 64 Bit Secure Enterprise Management Server:
Lizenzierung von SQL Server 2012
Lizenzierung von SQL Server 2012 SQL Server 2012 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware
Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook
CONNECT to Outlook für DW6 ProductInfo Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Mit CONNECT to Outlook archivieren Sie Ihre E-Mails direkt aus MS Outlook in DocuWare. Genauso leicht greifen Sie
Server- und IT-Managementsoftware, die Ihnen volle Kontrolle und Flexibilität gibt.
Server- und IT-Managementsoftware, die Ihnen volle Kontrolle und Flexibilität gibt. Identity Management Active Directory Funktionen App Center Virtualisierung Management Console Identity Management Zentrales
2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:
2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway
Lizenzierung von SharePoint Server 2013
Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe
Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen
NCP Secure Enterprise HA Server Major Release 10.0 r26952 (Windows) Dezember 2015 Windows Server 2008 R2 64 Bit Windows Server 2012 R2 64 Bit Secure Enterprise Management Server: ab Version 3.02 Management
Preisliste. Hosted Exchange 2010. Zusatzoptionen für Hosted Exchange 2010. Serviceleistungen für Hosted Exchange 2010. Preise netto in Euro
Hosted Exchange 2010 Hosted Exchange 2010 die Cloud-Lösung für E-Mail- und Teamkommunikation. Die wichtigsten Fakten aller Pakete: Serverstandort in Deutschland, kostenfreier Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Lizenzierung von SQL Server 2014
Lizenzierung von SQL Server 2014 SQL Server 2014 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 2016 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012
Systemvoraussetzungen. für die. wiko Bausoftware. ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: Wiko im LAN Wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver Stand: 13.10.2014 Releases: wiko ab 5.X Seite 1
Systemanforderungen (Mai 2014)
Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Browserwahl und Einstellungen... 1 3. Anmeldung und die Startseite... 3 4. Upload von Dokumenten... 3 5. Gemeinsamer
Java WebApps und Services in der Oracle Cloud
Java WebApps und Services in der Oracle Cloud Andreas Koop enpit consulting OHG 33106 Paderborn Schlüsselworte Oracle Cloud, WebApp, Service, Erfahrungsbericht Einleitung Mit den Oracle Cloud Services
Einsatzbedingungen FAMOS 3.10
Einsatzbedingungen FAMOS 3.10, Betriebssystem, Netzwerkintegration FAMOS ist als Mehrbenutzersystem konzipiert und damit voll netzwerkfähig. Die Integration in bestehende Netzwerke mit dem TCP/IP-Standard
Systemvoraussetzungen
[Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...
Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro
Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In diesem Dokument werden die Anforderungen an die Hardware und zum Ausführen von California.pro aufgeführt. Arbeitsplatz mit SQL Server
FAQ Häufig gestellte Fragen
FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend
Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015
Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern
Häufige Irrtümer. Inhalt
Häufige Irrtümer Inhalt Häufige Irrtümer... 1 OFFICE 365 IST DOCH EINE REINE SERVERLÖSUNG ES UMFASST JA NUR DIE SERVER SHAREPOINT, EXCHANGE UND LYNC AUS DER CLOUD UND KEINE OFFICE-ANWENDUNGEN... 2 IST
MailStore Server PRODUKTÜBERSICHT
MailStore Server PRODUKTÜBERSICHT Der rechtssichere Standard für E-Mail-Archivierung Mit MailStore Server können Unternehmen die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Vorteile moderner E-Mail-Archivierung
Hard- und Softwarevoraussetzungen CAQ=QSYS Professional 7.32
Hard- und Softwarevorausset CAQ=QSYS Professional 7.32 Freigabedatum: 26. Oktober 2007 Datenbanksysteme MS SQL 2000 SP4 MS SQL MS SQL (SP1) Oracle 9.2.0.6 Oracle 9.2.0.10 Oracle 10.2.0.1 Datenbankserver
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation?
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation? Michael Kalbe Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH Agenda Rückblick auf WSUS 2.0 WSUS 3.0 Ziele Funktionen Demo Erweiterungen Weitere
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Vorstellung zu einem Open Source Web Desktop: eyeos
Vorstellung zu einem Open Source Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultät für Informatik, Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim libinglin99@hotmail.com Zusammenfassung eyeos ist ein
Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools
Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte
Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation
Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von
Windows 8 Lizenzierung in Szenarien
Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene
Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft
Systemanforderungen Sage Personalwirtschaft Systemanforderungen der Sage HR Software für die Personalwirtschaft... 3 Allgemeines... 3 Betriebsysteme und Software... 4 Hardwareanforderungen... 5 Datenbankserver
Zentrale Policy-Verwaltung mit ubicontrol und ubimanager. Hintergrund Technik. Sicherheit für mobile devices
Sicherheit für mobile devices Zentrale Policy-Verwaltung mit ubicontrol und ubimanager Hintergrund Technik Mobile Device Management von ubitexx stellt großen Unternehmen, Mobilfunkprovidern, Carriern und
Parallels Mac Management 3.5
Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und
Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft
Systemanforderungen Sage Personalwirtschaft Systemanforderungen der Sage HR Software für die Personalwirtschaft... 3 Allgemeines... 3 Betriebsysteme und Software... 4 Hardwareanforderungen... 5 Datenbankserver
INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)
ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.