Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg
|
|
- Curt Brauer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Uta Griwodz, con terra GmbH Agenda Vorstellung Zielsetzung und Ausgangssituation des Projekts Vorstellung des neuen Prozesses Realisierungsphase: Konfiguration des Datenaustauschs Zusammenfassung Fragen und Diskussion
2 Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt der Stadtwerke Magdeburg Projekt der Stadtwerke Magdeburg Zielsetzung des Projektes Pythagoras ArcFM UT
3 Ausgangssituation Konzeptphase Analyse der Ist-Situation Betrachtung und Abwägung der möglichen Schnittstellen Betrachtung der Szenarien und Anwendungsfälle Betrachtung von Besonderheiten der Sparten
4 Wichtigste Ergebnisse der Konzeptphase Nutzung des DatenbankundObjektManagers (DUO) Datenaustausch über das Shape-Format Export der Bestandsdaten aus ArcFM UT für die Nutzung in Pythagoras Sachdatenerfassung erfolgt in Pythagoras, keine weitere Software im Vermessungsinnendienst neu erfasste Daten werden mit Sachdaten aus Pythagoras nach ArcFM UT überspielt Verwendung einheitlicher Datenmodelle und Symbole Einführung von Pythagoras in der Planung Nutzung von FME als Werkzeug zur flexiblen Konfiguration des Shape Im- und Exports nach und aus ArcFM UT Der neue Prozess
5 Export aus ArcFM UT Im Hintergrund wird ein Export-Prozess gestartet Ergebnis des Exports aus ArcFM UT Shape-Dateien mit Geometrie und Sachdaten csv-dateien mit der Datenmodellbeschreibung und den Katalogwerten Dxf-Datei mit Texten
6 Laden der exportieren Daten in Pythagoras Nutzung des DatenbankundObjektManagers (DUO) Laden der exportieren Daten in Pythagoras
7 Laden der exportieren Daten in Pythagoras Laden der exportieren Daten in Pythagoras
8 Laden der exportieren Daten in Pythagoras Sachdaten in Pythagoras
9 Sachdatenmaske des DatenbankundObjektManagers Sachdatenmaske des DatenbankundObjektManagers
10 Vorteile Der Außendienst hat immer die aktuellen Daten dabei inkl. der Sachdaten Neuerfassung in Pythagoras Erfassung im Außendienst
11 Neuerfassung in Pythagoras Erstellung von Objekten über DatenbankundObjektManager Sachdaten werden mit Default-Werten vorbelegt (über Codierung)
12 Sachdatenerfassung in Pythagoras Sachdatenerfassung in Pythagoras Dafür werden die csv- Dateien immer aktuell exportiert
13 Vorteile der Außendienst erfasst sofort auch die Sachdaten => keine Doppelerfassung, keine zusätzliche Zettelwirtschaft der Außendienst sieht sofort die Ergebnisse (mit Symbologie, Kontrolleffekt) Konfigurierbarkeit für den Außendienst Export der neuerfassten Daten aus Pythagoras über den DatenbankundObjektManager
14 Export der neuerfassten Daten aus Pythagoras Automatische Ermittlung und Selektion Export der neuerfassten Daten aus Pythagoras Erzeugung von Shape-Dateien mit Sachdaten
15 Import der neu erfassten Daten nach ArcFM UT Unterscheidung von 2 Situationen: a) direkter Import in die endgültigen Featureklassen und Weiterbearbeitung in ArcFM UT Import der neu erfassten Daten nach ArcFM UT
16 Import der neu erfassten Daten nach ArcFM UT Import der neu erfassten Daten nach ArcFM UT Unterscheidung von 2 Situationen: a) direkter Import in die endgültigen Featureklassen und Weiterbearbeitung in ArcFM UT: Anbindung an das vorhandene Netz Löschen / Ändern der Altdaten ggf. Ergänzung von Sachdaten Erzeugung und Positionierung der Texte Höhenpunkte erzeugen Schnitte (Längsschnitte, Querschnitte) erzeugen optische Kontrolle
17 Import der neu erfassten Daten nach ArcFM UT Unterscheidung von 2 Situationen: b) Import in vorläufige Featureklassen für die Beauskunftung wenige, einfache Objekte mit wenigen Sachdaten Markierung des betroffenen Gebietes Automatisches Löschen beim Einspielen in endgültige Featureklassen Import in vorläufige Featureklassen Auftragsverzeichnis mit vorläufigen Shape-Dateien SDE mit vorläufigen Featureklassen Excel-Konfigurationsdatei
18 Import in vorläufige Featureklassen Vorteile keine Doppelerfassung Aufbereitung direkt in ArcFM UT, keine Zwischensoftware Unterscheidung für Tagesprojekte und langfristige Projekte schnelle, aktuelle Datengrundlage für die Beauskunftung gleiche Datenmodelle im Innen- und Außendienst Einsatz von Außendienstsoftware im Außendienst und Innendienstsoftware im Innendienst Konfiguration in Pythagoras abgestimmt auf die Bedürfnisse des Außendiensts (wenige Klicks)
19 Realisierungsphase: Konfiguration des Datenaustauschs Projektvorgehen spartenweise Konfiguration Konfiguration des Exports und Imports für die erste Sparte (Wasser) durch con terra Konfiguration der weiteren Sparten auf dieser Basis durch Mitarbeiter der Stadtwerke Magdeburg Konfiguration von Pythagoras durch Mitarbeiter der Stadtwerke Magdeburg mit Unterstützung von Tools der con terra
20 FME-Technologie ein kurzer Überblick Allgemeine Informationen zur FME FME = Feature Manipulation Engine Hersteller ist die Safe Software Inc. (Kanada) Weltweit über Nutzer weitere OEM-Lizenzen ( weltweit) Data Interoperability Extension (ArcGIS) basiert auf FME- Technologie flexibler Universal-Datenkonverter, Unterstützung von: über 200 Vektordatenformate über 40 Rasterdatenformate Geodatenprozessor bzw. Spatial-ETL-Tool enthält ca. 400 data processing functions (Transformer) seit 1996 auf dem Markt
21 Was ist FME? - Spatial ETL (Extract Transform Load) Get the right data to the right system, in the right schema, at the right time Translate von einem Format in andere Formate Transform in ein gewünschtes Datenmodell Distribute Integrate unterschiedliche Datentypen in einem Prozess Weitergabe von Daten in entsprechender Datenstruktur Demo kurzes Beispiel zur FME
22 Komponenten FME Desktop Edition FME FME Universal Translator FME FME Universal Viewer FME FME Workbench FME FME Objects API API FME FME Plug-In Developer API API FME FME Themes Extensions for for (z.b. ArcView (z.b. ESRI) FME FME Deutsche Version Konfigurationen im Projekt
23 Konfiguration des Exports Zusammenführen der Grafik- und Sachdaten Export der Datenmodellinforma tionen (immer aktuell) Export der Kataloge (immer aktuell) Benennung (Shapedateinamen, Attributnamen, ) Sonderfälle (Material und Nennweiten) Datenmodellabgleich mit Pythagoras Anlegen und Konfigurieren von Sachdatentabellen Erstellen der Codierung und des Auswahlbaums für den Außendienst Erstellen der Symbole Erstellen der Eigenen Einstellungen
24 Datenmodellabgleich mit Pythagoras dies ist ein einmaliger Prozess im Gegensatz zum Datenaustausch die Definition muss sehr sorgfältig und in Abstimmung mit dem Vermessungsaußendienst erfolgen Definition eines optimalen Hierachiebaums und vieler Defaultwerte zur Vereinfachung der Arbeit im Außendienst Konfiguration des Imports ins ArcFM UT Import in endgültige Featureklassen FME-Konfiguration zum Import der Shape-Dateien in die zugehörigen Featureklassen und Oracle-Sachdatentabellen (entsprechend des Exports)
25 Konfiguration des Imports ins ArcFM UT Import in vorläufige Featureklassen Tool auf Basis von FME (FMEObjects) Excel-Konfigurationsdatei Gesamtprozess
26 Zusammenfassung Zusammenfassung DatenbankundObjektManager und FME gemeinsam bieten eine ideale Möglichkeit zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen ArcFM UT und Pythagoras dadurch können dem Außendienst immer aktuell die Bestandsdaten zur Verfügung gestellt werden der Außendienst kann direkt und schnell Sachdaten erfassen und hat eine direkte optische Kontrolle über die Symbolisierung die Prozesse im Innendienst werden vereinfacht
27 Vorteile es wird ein Standard-Format (Shape) für den Datenaustausch verwendet FME läßt sich einfach konfigurieren Anpassungen und Erweiterungen an der Konfiguration können durch die Stadtwerke Magdeburg selbst vorgenommen werden Katalogerweiterungen im ArcFM UT werden beim nächsten Export automatisch berücksichtigt und liegen dann auch in Pythagoras vor trotz Abgleich der Datenmodelle kann das Datenmodell für Pythagoras für den Vermessungsaußendienst konfiguriert werden (andere Pflichtfelder, andere Defaultwerte, andere Farben, etc. ) Fragen, Diskussion,
28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Uta Griwodz con terra GmbH Martin-Luther-King-Weg Münster Tel. 0251/
Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City
Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City Geotag Münsterland 2013, 15. Mai 2013 Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Smart City smart mobility Information and Communication Technologies (ICT) smart
Validierung von CityGML-Modellen in FME
Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung
3 FME Desktop Komponenten
3 Desktop Komponenten Desktop besteht aus mehreren Applikationen, sog. Komponenten. Die drei Hauptkomponenten sind Workbench, Data Inspector und Quick Translator. Diese werden in Kapitel 3.1 ff einführend
get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center
get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE
AV-Importschnittstelle INTERLIS nach ArcSDE
Amt für Geoinformation, Lausanne AV-Importschnittstelle INTERLIS nach ArcSDE B. Hebel, J. Konnen & M. Boller: Spirgarten-Treffen, Zürich-Altstetten (CH) 26. März 2009 26.3.2009 Spirgarten-Treffen, Zürich-Altstätten
Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE
Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der
ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:
ArcGIS for INSPIRE Lars Schmitz ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg Unterstützt von: Was ist ArcGIS for INSPIRE? + ArcGIS for INSPIRE bietet eine vollständige Lösung für INSPIRE auf Basis von ArcGIS + ArcGIS
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...
Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher
Software Engineering and Project Management
SE Smallworld Translator Ein must have für jeden GE Smallworld Anwender Der SE Smallworld Translator ermöglicht folgende Anforderungen zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis: Projektierung Analyse
Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart www.geoinformatik.hft-stuttgart.de
What s new in map.apps 3.0
What s new in map.apps 3.0 Überblick Feature-Editing Redlining (Skizzen) Layout & Design Reporting Räumliche Lesezeichen Custom Info ArcGIS Online / ArcGIS Marketplace Zahlreiche weitere Funktionen (Map-Tips,
Elektronische Verwaltung von Kompensationsflächen - OLIV+ und Datenhamster
GDV Gesellschaft für geografische Datenverarbeitung mbh Elektronische Verwaltung von Kompensationsflächen - OLIV+ und Datenhamster FH Bingen, 24.02.2010 Dipl.-Geograf Oliver Wesp Die GDV GDV Gesellschaft
Geodatenverarbeitung - Sich das Leben einfacher machen - Christian Däubler 10.6.2013
Geodatenverarbeitung - Sich das Leben einfacher machen - Christian Däubler 10.6.2013 1 Übersicht 1) Geodaten in der Landesverwaltung 2) Geodatenverarbeitung Wie geht s einfacher? 3) Datenmanagement mit
Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized
Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS Move Your Official Data Organized FME im Kontext von amtlichen Daten Überblick NAS Datenverarbeitung NAS Reader NAS schreiben Lösungsangebot: NAS2SHP-Template
Konfiguration eines Magento Shops (Version 1.7):
Konfiguration eines Magento Shops (Version 1.7): Bevor Sie die AuctionStudio Online-Schnittstelle zu Magento 1.7 nutzen können sind einige Vorbereitungen nötig. Diese betreffen in erster Linie Ihren Magento-Shop.
Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze
Amt für Geoinformation, Lausanne (CH) Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze J. Konnen (kon) & B. Hebel
BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server
BILDARCH LAN 1 Einleitung BILDARCH LAN eignet sich für die Verwaltung von grossen Bildbeständen in einem LAN. Mit dem BILDARCH-Viewer können die Benutzer gezielt nach bestimmten Bildern suchen, diese am
Features und Produktreihe
TopoL xt Features und Produktreihe TopoL Software Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung ist es nicht gestattet, die Dokumentation oder Teile daraus in irgendeiner Form
und Konverter-Software
3.2 Update zu GIS-Formaten und Konverter-Software Angaben der SW- Hersteller/Produzenten ESRI ArcGIS 10 DXF, GML, KML, WFS und WMS Interlis via FME WPS und WMTS geplant in ArcGIS 10.1 Weiterführende Erweiterung
Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15
Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines
INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen
INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen Stephan Künster, Ralf Hackmann Esri Deutschland GmbH con terra GmbH 3. September 2014, Essen 3 2014 Esri Deutschland
Automatisierung und effizientes kartographisches Editieren - das Carto Process Framework am Beispiel des swisstopo Projekts OPTINA-LK
Automatisierung und effizientes kartographisches Editieren - das Carto Process Framework am Beispiel des swisstopo Projekts OPTINA-LK Dr. Moritz Neun, Markus Bedel und Cory Eicher (ESRI Schweiz AG) Cathy
Aufbau eines Geodaten-Servers (WaGIS) für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung und Möglichkeiten des Datenaustausches
GIS Workshop Elbe-Ökologie Oktober 1999 Bundesanstalt für Wasserbau Referat Ingenieurtechnische Anwendungen (IT2) Aufbau eines Geodaten-Servers (WaGIS) für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung und Möglichkeiten
GEOPROCESSING UND MODELBUILDER
GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung
Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.
Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und
Erstellung und Betrieb von (GEONIS) Apps im Enterprise-Umfeld für Web und Mobile
map.apps Erstellung und Betrieb von (GEONIS) Apps im Enterprise-Umfeld für Web und Mobile Christoph Uhlenküken, con terra GmbH Geocom User Conference Deutschland 24.02.2015 map.apps - Kern Eigenschaften
Anleitung zur Herstellung von Wegpunkte, Routen und Tracks mit den LGL DVD Produkten. TopMaps Viewer WR50 V3 Top10 V1 Top25 V3 Top50 V5
Anleitung zur Herstellung von Wegpunkte, Routen und Tracks mit den LGL DVD Produkten TopMaps Viewer WR50 V3 Top10 V1 Top25 V3 Top50 V5 Track Wegpunkt WP001 Route WP001 WP002 WP003 Es können alle 3 Navigationsobjekte
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL
Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de 2004-09-07 Inhaltsverzeichnis 1 Grund für Daten-Im- und -Exporte 1 2 Werkzeuge 1 2.1 Export mit pg_dump von PostgreSQL.....................
OTRS-TFS-Konnektor. Whitepaper. Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg
OTRS-TFS-Konnektor Whitepaper Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg Tel: 0391 59801-0 Fax: 0391 59801-10 info@advanto-software.de Stand: Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 3 2
Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser
Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser Sep-13 / Folie Nummer 1 Vorstellung CUN Aufgabenstellung Änderungsanforderungen Technischer Ausblick Fazit Sep-13 / Folie Nummer 2
GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP
GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage
Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste
Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung
Leistungsbereich Geoviewer. Beispiel Integration des Kartenviewers
Leistungsbereich Geoviewer Beispiel Integration des Kartenviewers Leistungsbereich Geoviewer Agenda Kartenviewerintegrationen GeoBAK 1.0 Kartenviewer der GeoBAK 2.0 Voraussetzungen für die Nutzung Leistungen
FileMaker Factory GmbH, c/o Darko Stula, Bläsiring 150, 4057 Basel, +41 78 880 00 36, mail@bfiles.ch
b'files. helpfile FileMaker Factory GmbH, c/o Darko Stula, Bläsiring 150, 4057 Basel, +41 78 880 00 36, mail@bfiles.ch B'FILES, OUTLOOK UND GENIUS CONNECT GeniusConnect ist ein PlugIn für MS-Outlook. Es
Fotobasierte Punktwolken eigener Modelle in Revit platzieren
Fotobasierte Punktwolken eigener Modelle in Revit platzieren Objekte, die Sie physikalisch besitzen, Elemente, die Sie draussen auf der Strasse sehen - oder vielleicht sogar sich selbst als 3D Modell in
gvsig Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9
gvsig Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9 Neuerungen 1.9 - Überblick Gliederung Einführung in gvsig Ansicht Tabelle und Layout Erweiterungen Internationale Verbreitung Links Neuerungen 1.9
Next Generation Cloud
Next Generation Cloud Building Blocks In Zukunft wird es darum gehen, aus der Summe der Teile Anwendungen (Apps) zu generieren, die Mehrwerte zu schaffen App besteht aus Integration von > Funktionen, z.b.
Neuentwicklungen in Mesap. Version 5.3
Neuentwicklungen in Mesap Version 5.3 Mai 2014 Karlsruhe, im Mai 2014 Liebe Mesap Nutzerinnen, liebe Mesap Nutzer, wir freuen uns, Ihnen die neue Version 5.3 präsentieren zu dürfen, und hoffen, dass die
Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0
Technische Dokumentation ASEKO GmbH Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 2 3 Technische Tickets... 2 4 Steuerung der IP-TK-Systeme... 3 4.1 Voice Ports... 3 4.2 User aus dem AD... 3 4.3 Nicht
Geography matters putting the where into your business
Geography matters putting the where into your business humanit Best Practice Day 2015 08.12.2015 Sebastian Luhmer, Geosecure Informatik GmbH Agenda +Kurzvorstellung Geosecure +Das G in GIS +Einführung
Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals
Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Bisher wurden alle Datenbestellungen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW durch die FG Geoinformatik bearbeitet. In naher Zukunft soll es für Studierende und
Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth
Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth Präsentation der Bachelorarbeit von Selina Holzemer 21.Juni.2007 Katasterdaten in Google Earth visualisieren - was soll das? 1 Übersicht
Geodatabase, ArcSDE, Shape-Dateien etc. FME integriert und schafft Überblick
Vortrag #1203 Flavio Hendry, TYDAC AG, Bern Geodatabase, ArcSDE, Shape-Dateien etc. FME integriert und schafft Überblick Abstract Geodaten in Form von Shape-Dateien, Coverages, E00, Daten in einem Geodata-
Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH
Tipps & Tricks Neues, Nützliches und Praktisches Christian Dahmen con terra GmbH 1 Qualitätssicherung von Geodaten Qualitätssicherung von Geodaten Mit FME lassen sich einfache und komplexe Prüfroutinen
Neuerungen in FME 2015. Ein Überblick
Neuerungen in FME 2015 Ein Überblick Releasezyklus FME 2015.0 FME 2015.1 FME 2015.2 FME 2015.3 Januar April Formate und Transformer Neue Formate (Auswahl) Esri ArcGIS Server Feature Service Reader CartoDB
Was ist das Tekla Warehouse
TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten
Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7
Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7 Folie 1 von 20 Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien
Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.1 for Desktop Education Edition
Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.1 for Desktop Education Edition ohne Internetanschluss 1) (Dezember 2012) Copyright 2012 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für die Autorisierung...
anschaulich, schnell und flexibel
anschaulich, schnell und flexibel Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller Anwendungen Erfahrungen im Aufbau und Betrieb Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller
D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes
D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes Release Notes D&C Scheme Editor 5.2 2 1 D&C Scheme Editor 5.2 1.1 Modellkonvertierung überarbeitet Modelle mit benutzerdefinierten Symbolen wurden beim Umstieg von Version
FME Desktop. Data in Motion
FME Desktop Data in Motion Übersicht Reporting Ausführen, Debuggen, Inspizieren, Profilen Neuigkeiten bei Datenbanken Reporting Move Your Data Analysis Organized Reporting in FME Tabellenkalkulationen
Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner
Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner In dieser Anleitung wird die Nutzung von OFML-Daten von Cascando in pcon.planner Schritt für Schritt erläutert. 1. Cascando Produkte in
Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2
Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Inhalt: Überblick Daten Import & Export Import von RTF Dateien Import von Spreadsheet Daten Export als RTF und HTML DOORS Repository In-Export
Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt
Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen Projektvorstellung M. Goldschmitt Bodendaten für Planungszwecke Planungs- bzw. Arbeitsebene Obere Planungsebene
COSYNUS Backend Communication Server
COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Agenda Teil 1 BCS Vorstellung / Fokus: Exchange-Modul ActiveDirectory Grundkenntnisse Exchange 2007/2010 Grundkenntnisse
7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013
7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 Workshop 3: Schöne Karten erstellen und in der GIS Cloud veröffentlichen Inhaltsüberblick Einführung Vorstellung verschiedener Werkzeuge TileMill CartoCSS Datenimport-/Export
Verarbeitung und Austausch von 3D-Daten mit Spatial ETL-Technologie
Verarbeitung und Austausch von 3D-Daten mit Spatial ETL-Technologie Christian Dahmen, con terra GmbH 09. November 2011, Bonn con terra GmbH Spin-off der Universität Münster, Institut für Geoinformatik
Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper
Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).
Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum
Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow
> > > GeoOffice 10 R3 / 10.1
> > > GeoOffice 10 R3 / 10.1 Neue Funktionen und Fixes Mit dem vorliegenden Release für GeoOffice werden sowohl ArcGIS 10 als auch ArcGIS 10.1 unterstützt. Gleichzeitig können sie nun ihre Projekte für
Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009
Die STAWAG im Profil Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009 Agenda ins Smallworld GIS Seite 2 Unternehme n Agenda ins Smallworld GIS Seite 3 STAWAG - das EVU für die Stadt Aachen Kerngeschäft Strom
Automatische Ableitung von Fließrichtungen der ATKIS Gewässerachsen anhand von Digitalen Geländemodellen
Automatische Ableitung von Fließrichtungen der ATKIS Gewässerachsen anhand von Digitalen Geländemodellen Fachvortrag auf der 51.Tagung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und
MISTRA Basissystem ArcGIS Server. Christian Räuftlin Ernst Basler + Partner AG
Christian Räuftlin Ernst Basler + Partner AG 2 Inhalt Überblick Applikationen MISTRA BS mit Demo Zahlen und Fakten Einsatz ArcGIS Server in MISTRA BS Performance Betrieb Schwierigkeiten Caching Überblick
ModelBuilder und Editieren Bewährte Konzepte und neue Möglichkeiten. Gregor Radlmair
ModelBuilder und Editieren Bewährte Konzepte und neue Möglichkeiten Gregor Radlmair 1 ESRI Deutschland GmbH 2010 Inhalt + Möglichkeiten zum Editieren ein Überblick + Bewährte Editier-Konzepte in der Geodatabase
ArcGIS 9 Desktop Highlights. Frank Bosch, ESRI Geoinformatik
ArcGIS 9 Desktop Highlights Frank Bosch, ESRI Geoinformatik Neue Beschriftungsmöglichkeiten Polygone! Erweiterung und Verbesserungen der Label Expression Tags und Optionen Produktivität pur Der Labelmanager
Bedienungsanleitung EasyStechuhr
Thomas Schiffler Langestrasse 4 65366 Geisenheim http://www.thomasschiffler.de info@thomasschiffler.de Version 1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Datenspeicherung... 3 Grundvoraussetzung...
ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1
ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...
Modul GIS und CAD Teilmodul GIS
Projektionen Version 10, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2012 Hochschule Anhalt s Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung 5. Semester Datenerzeugung (Punktdatenerzeugung / Projektion von Vektordaten)
Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich
Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden
Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL
Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL Zugriff auf alle Funktionen von auto-wacht.de automatisches Aufzeichnen aller Positionen Geschwindigkeits-, Bewegungs-, SOS-Alarme Spezieller GPS-Jammer Schutz Regeln
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ
Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ 1. Download von WineHQ Laden die neueste zertifizierte Version von WineHQ von www.notation.com/wine.dmg mit dem Safari Browser herunter.
ArcUser Veranstaltung 19. September 2007
ArcUser vom 19.09.2007 Gliederung 1.Teil 1. Begrüssung, Einführung 2. WebOffice; Neue Möglichkeiten mit ArcIMS ; Mobile Datenerfassung auf dem Feld mittels GPS 4. Kantonaler Zonenplan; Abbildungen, Legenden,
Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS
Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen
Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS
ArtenDB Artenlisten Tool (ALT) EVAB-Light EVAB-GIS Excel Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS Was die Werkzeuge können und eine Übersicht zu den zentralen Funktionen und Einsatzzwecken.
CITRA -Konverter für ALKIS
CITRA -Konverter für ALKIS Datenmodellierung und Systemintegration CITRA-Forum im Schloss 2009 Sinzig, 16. September 2009 Mario Heckler Gliederung CITRA -Konverter ALKIS -Produkte von CISS Komplexität
Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.
EliteCAD11AR Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. Beispielprojekt Das Beispielprojekt wurde In EliteCAD11AR
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von
ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung
ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung Christiane Radies Esri Deutschland GmbH 26. Juni 2014, Stuttgart Agenda 1. Einbetten 2. Templates nutzen 3. API s 4. WebApp Builder 2 2014 Esri Deutschland
Kochtopf-Kurzanleitung
1. Erste Schritte 2. Client Installation (Netzwerk Installation) 3. Optimierung des Terminals Server Einsatz 4. Datenkonzept 1.) Erste Schritte Installation (mit Administrator-Rechten) Legen Sie die CD
Informationssystem WRRL / HWRM-RL
- 111 - Informationssystem WRRL / HWRM-RL Informationssystem zur integrierten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Sachsen U. Hennig;
ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN
ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN GIS-GRUNDLAGEN, DATENFORMATE, KARTENERSTELLUNG UND GEOANALYSEN DAUER: 3 Tage ÜBERSICHT Der Kurs vermittelt in übersichtlicher und kompakter Form grundlegende Konzepte und
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Änderungen an der Lizenz können unter dem Menüpunkt. Datei Lizenzeingabe (Tastenkürzel: F2)
BMD-Winline Konvertierungsschnittstelle 1 1) Einführung Die Schnittstelle unterstützt Sie bei der Konvertierung von Stamm- und Buchungsdaten aus der BMD in die Mesonic WINLine und umgekehrt. Diese Funktionen
Anwenderhandbuch. Schnelleinstieg KNX mit TSwin.net. Teilenummer: 80860.777. Version: 2. Datum: 27.06.2011
Anwenderhandbuch Schnelleinstieg KNX mit TSwin.net Teilenummer: 80860.777 Version: 2 Datum: 27.06.2011 Gültig für: ETS 4.0.3, TSwin.net 4.4 und knxtractor 2.1.0 Schnelleinstieg KNX Version Datum Änderungen
RESEAU Erweiterung. Eine grafische Darstellung der RESEAU-Objekte bietet der Objektkatalog RESEAU.pdf.
Vorgaben zur Datenabgabe RESEAU Die Kernaufgabe im System RESEAU ist die erfolgreiche Übermittlung und Zusammenführung von Geodaten aus den verschiedenen Datenbanken der Wasserversorgungen (= Operate)
WissIntra 6.3 WiAction Benutzerhandbuch
WissIntra 6.3 WiAction Benutzerhandbuch 2013_11_07_V01 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken
26. März 2015, Zürich-Altstetten. S. Keller, HSR Rapperswil
3.3 Interlis: Sprache und Werkzeuge ff. 26. März 2015, Zürich-Altstetten S. Keller, HSR Rapperswil Interlis Modelle, Testdaten, Werkzeuge www.interlis.ch Interlis 1 SN 612030:1998-11 Interlis 2.3 SN 612031:2006-05
Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover
Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover Agenda + Esri Maps for Office + ArcGIS PRO - Die neue Art zu arbeiten > Allgemeines
S Sparkasse Aichach-Schrobenhausen. SEPA: Account Converter
S Sparkasse Aichach-Schrobenhausen SEPA: Account Converter Automatische Umrechnung von vorhandenen Kontonummern und Bankleitzahlen in IBAN und BIC Abschaltung der bisherigen, nationalen Überweisungen und
ArcGIS.com / ArcGIS Online ist eine neue Plattform für ArcGIS
ArcGIS.com / ArcGIS Online ist eine neue Plattform für ArcGIS Esri veröffentlicht eine neue Version von ArcGIS Online, der offenen Cloud-Plattform. Intelligente Web Maps sind das Medium, um die eigene
4. Ausgewählte normenbasierte Software-Werkzeuge
4. Ausgewählte normenbasierte Software-Werkzeuge Stefan Keller 4. Intergraph (Geomedia): INTERLIS 2 GEOS Pro / GeoMedia bietet bezüglich INTERLIS 2 die folgenden neuen Möglichkeiten an: Import INTERLIS2-Modellbeschrieb
Q & A: Representation Tool
neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen
SemTalk 3.2 6. SemTalk Usermeeting Agenda Neue Features mit SemTalk 3.2 Stand SemTalk & Sharepoint Neue Partner Lösungen Visio 14 aus SemTalk-Sicht Die nächsten Themen Änderungen bei SemTalk 3.2 Auswählen
Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de
Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung