Financial Accounting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Accounting"

Transkript

1 Sergio Sanchez Financial Accounting Zusammenfassung HS 2010 Wirth und Zaby Teil 1 Anmerkung: Zusammengefasst habe ich das Skript ohne Übungen. Da ich in weiten Teilen der Vorlesung nicht anwesend war, fehlen eventuell einige zusätzliche Informationen, welche uns gegeben wurden. Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung die ich für mich geschrieben habe und die nicht weiter überarbeitet wurde. Rechtschreibfehler und Kommentare inklusive. Trotzdem Viel Spaß beim Lernen (aber wer hat das schon?! )

2 Gliederung Teil 1 A. Grundlagen des Financial Accounting I. Financial Accounting im betrieblichen Rechnungswesen II. Bedeutung und Aufbau des Rechnungswesen III. Einführung in das System der doppelten Buchführung B. Beispiele zur Praxis des Financial Accounting I. Laufende Buchungen II. Bedeutung Buchungen zum Jahresabschluss Gliederung Teil 2 III. Erfolgsverbuchung verschiedener Rechtsformen C. Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Financial Accounting I. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse II. Erfolgsanalyse III. Mittelflussrechnung

3 A. Grundlagen des Financial Accounting I. Financial Accounting im betrieblichen Rechnungswesen 1. Rechnungswesen und betrieblicher Wertkreislauf Zeichne den Betrieblichen Wertkreislauf - Beschaffungsmarkt -> Produktionsfaktoren -> Bearbeitung -> Fertigerzeugnisse -> Absatz -> Absatzmarkt <- Geldausgänge <- Geldeingänge 2. Teilbereiche und Aufgaben des Financial Accounting Was sind die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens? - Dokumentation, Kontrolle, Periodische Darstellung der Vermögens und Ertragslage, Rechenschaft und Entscheidungsvorbereitung Wie gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? - In Financial Accounting (externes Rw) (Buchhaltung und Rechnungslegung) - Management Accounting (internes Rw) (Kostenrechnung und Planungsrechnung) 3. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Welche sind die drei für uns wichtigen Rechnungslegunsnormen? Welches ist empfehlenswert? - Swiss GAAP FER: Mindestanforderung für kotierte (SWX) Unternehmen. Sonst freiwillig Wenn Aktien primär von inländischen Investoren gehalten werden - IFRA/IAS: Ab 2005 Zulassungsbedingung an allen europäischen Börsen Für Internationale Unternehmen - US GAAP: Für US kotierte Gesellschaften Wenn US Finanzmarkt wichtig => Bis auf große Unternehmen ist der Standard frei wählbar Was sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Was bedeuten diese? - Wirtschaftlichkeit (Kosten ohne Nutzen vermeiden), Wesentlichkeit (Unwesentliches weg lassen) Vergleichbarkeit (zeitliche und inhaltliche Vergleichbarkeit), Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form), Periodisierung, Nominalrechnung (Geld als Einheit), Unternehmungsfortführung Was sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung? - Richtigkeit, Klarheit, Vollständigkeit, Abgrenzung der Sache und der Zeit nach, Realisationsprinzip (keine Gewinne vorweg nehmen), Imparitätsprinzip (Verluste vorwegnehmen),

4 Stetigkeitsprinzip (Methoden behalten), Vorsichtsprinzip (lieber zu vorsichtig) Nenne ein Synonym für die Generalnorm und die wichtigsten Charakteristika. - Informationen entsprechen den Tatsachen, sie entsprechen den Bedürfnissen externer Risikokapitalgeber (brauchbar, zuverlässig, vergleichbar und verständlich) und sie verschaffen Transparenz und Vertrauen II. Bedeutung und Aufbau des Rechnungswesen 1. Bilanz und Erfolgsrechnung Bilanzrechnung: Was ist eine Bilanz? Wie ist diese gemäß Art. 663a OR gegliedert - Bilanz: Die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden - Gliederung in Aktiva und Passiva. Dabei stehen die Positionen mit kurzer Fristigkeit oben. - Aktiva: Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzverluste - Passiva: Fremdkapital, Eigenkapital, Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzgewinn Welche 4 Grundfälle der Wertveränderung einer Bilanz gibt es? Nenne 4 Beispiele. - Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung, Bilanzverkürzung Nenne jeweils 2 Beispiele zu den Grundfällen der Wertveränderung - Übungen siehe S. 39 Welche der Grundfälle sind erfolgswirksam/unwirksam. Nenne jeweils ein Beispiel - Erfolgswirksam dann wenn EK beeinflusst - Aktivtausch: immer Erfolgsunwirksam (Verkauf von Bürogegenständen gegen Bar) - Passivtausch: EUW: Darlehen in Hypothek wandeln, EW: Bildung von Rückstellungen - Bilanzverlängerung: EUW: Aufnahme Bankdarlehen, EW: Bankgutschrift für Zinsertrag - Bilanzverkürzung: EUW: Darlehen tilgen, EW: Löhne auszahlen -> Hinweis: Erbe ist nicht erfolgswirksam trotz EK Beeinflussung Erfolgsrechnung: Was ist die Erfolgsrechnung? - Die Gegenüberstellung von Aufwänden und Erträgen. Bildet im Gegensatz zur Bilanz eine Periode ab. Was sind Ausgaben, Aufwände, Einnahmen und Erträge und wie unterscheiden sich diese?

5 - Ausgabe: Geldabfluss, Aufwand: Werteverzehr - Einnahme: Geldzufluss, Ertrag: Wertzugang - Aufwand und Ertrag müssen nicht mit einem Geldfluss zusammenhängen 2. Bestands- und Erfolgskonten Wie wird vereinfacht aus einer Ausgangsbilanz eine Endbilanz? -> Ausgangbilanz besteht aus Aktive/Passiva -> Aktivkonten erstellen. Auf Soll kommt AB und Zugänge auf Haben kommen Abgänge und EB (Sollsaldo) -> Passivkonten erstellen. Genau umgekehrt -> Endbestände in die Endbilanz eintragen Wie sieht die Form eines Buchungssatzes aus? - Soll an haben -> Mittel fließen immer vom haben ins soll. -> Keine Zwischenkonten zum schnellen Lagern erstellen! Wie entsteht vereinfacht die Erfolgsrechnung? (64) - Aufwandskonten erstellen. Soll: Gebuchte Aufwendungen, Haben: Aufwandsaldo - Ertragskonten erstellen. Soll: Ertragssaldo, Haben: Gebuchte Erträge - ER erstellen. Im Soll steht der Aufwandssaldo, im Haben der Ertragssaldo - Der Saldo der ER (= Gewinn) wird im EK eingetragen (Gewinn auf Haben Seite) 3. Kontenrahmen und Kontenplan Was ist ein Kontenrahmen, was ist ein Kontenplan? - Kontenrahmen: systematisch gegliederter Organisationsplan für Buchhaltung (freiwillig CH)(Struktur) - Kontenplan: Systematisch gegliederte Aufstellung aller Konten (Inhalt) Anforderungen an Kontenrahmen? - GOR berücksichtigt und revidiertes Aktienrecht, anpassungsfähig Wann ist ein Geschäftsvorfall Liquiditätswirksam, wann Erfolgswirksam - Liquiditätswirksam: ein Finanzkonto ist betroffen. Erfolgswirksam: Erfolgskonten sind betroffen (Aufw. Ertr) III. Einführung in das System der doppelten Buchführung

6 1. Buchungskreislauf und mögliche Geschäftsvorfälle Zeichne den Buchungskreislauf. Hmpf - Script 77 Wann ist ein Geschäftsvorfall Liquiditätswirksam, wann Erfolgswirksam. (Übungen dazu Script 80) - Liquiditätswirksam: ein Finanzkonto ist betroffen. Erfolgswirksam: Erfolgskonten sind betroffen (Aufw. Ertr) 2. Systematischer Ablauf eines Geschäftsjahres Wie sieht der systematische Ablauf eines Geschäftsjahres aus? - Eröffnungsbilanz, Bestandskonten bilden, Im Journal Buchungssätze eintragen, im Hauptbuch die Beträge eintragen. Jahresabschlussbuchungen machen (Inventur, Abschreibungen etc.) - Aufwands und Ertragskonten bilden. In die ER eintragen. - In die Schlussbilanz (SB) die Bilanzkonten eintragen. Saldo der SB = Gewinn/Verlust = Saldo ER B. Beispiele zur Praxis des Financial Accounting I. Laufende Buchungen 1.a Warenverkehr in Handelsbetrieben Wie wird ein Warenkonto in einem Handelsbetrieb idealer weise geführt? (86) - Als getrenntes Konto nach der 3-Konten-Methode: - Warenbestandskonto (ruhend)(ab im soll), Wareneinkauf (als Aufwandskonto) und ein Warenverkauf/Umsatzerlös Konto (Ertragskonto) - Im WE stehen alle kosten die verursacht werden. Eine Bestandszunahme ausm WB muss deshalb in den Haben, da es den Aufwand mindert. Im UE kommt die Kundenrechnung ins Haben. - die Erfolgskonten landen in der ER Wie verbuche ich Rücksendungen? (Stornobuchungen) - Überleg einfach, wie die ursprüngliche Transaktion aussah und dreh sie um (Wareneinkauf an Kreditoren wird bei Rücksendung zu Kreditoren an Wareneinkauf) Was sind Bezugsaufwände und wie verbuche ich diese? - Zölle, Transportkosten, Transportversicherung, Vermittlungsprovision, Verpackung etc. - Erhöhen den Einstandswert der Ware. Wird im Soll des Wareneinkaufs verbucht. Wie verbuche ich Rabatte und Boni?

7 - Rabatte sind Ex-Ante Gewährungen und werden unterschieden in Lieferanten und Kundenrabatte - Lieferantenrabatte mindern den Einstandspreis, Kundenrabatte schmälern den Verkaufserlös - Boni sind Ex-Post Gewährungen und werden unterschieden in Lieferanten und Kundenboni - Lieferanten: Schmälern Einkaufspreis Kunden: Schmälern Erlös => Einkaufspreiskonto: Wareneinkauf Verkaufskonto: Warenverkauf Stelle die wichtigsten Konti im Warenverkehr inkl. Der Bestandteile des Soll und Haben dar -Wareneinkauf Einkäufe inkl. Lieferantenrabatte Bezugsspesen (Verpackung etc.) Bestandsabnahme -Warenverkauf Kundenboni Kundenskonti Rücksendungen von Kunden Verkaufsspesen (bsp. Vermittlungsprovision) Warenertragssaldo -Warenbestand AB Bestandszunahme Rücksendungen an Lieferanten Lieferantenboni/Lieferanten Skonti Bestandszunahme Warenverkäufe zu Einstandspreisen Warenaufwandssaldo (ER) Verkäufe inkl. Kundenrabatte Bestandsabnahme EB Was sind Skonti? - Zinssatz für einen Kredit, wenn innerhalb des Zahlungsziels bezahlt wird. (Ex Post Preiskorrektur) 1.b Warenverkehr in Produktionsbetrieben Worin liegt der buchungsrelevante Unterschied zwischen Handelsbetrieben und Industriebetrieben? - Industriebetriebe zeichnen sich durch den Fertigungsprozess aus Welche Konti spielen im Industriebetrieb eine Rolle. Gibt es Parallelen zum Handelsbetrieb? - RHB Bestand (wie Warenbestand), Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse (wie Umsatzerlöse Waren) RHB Einkauf (wie Wareneinkauf), UFE/FE Bestand Was sind UFE/FE? Wie werden diese Bewertet? Woher kommt der EB? Wohin geht die Bestandsveränderung? -Unfertige und fertige Erzeugnisse. - Bewertung zu Herstellkosten (nicht nur den Materialwert) - Den Endbestand erhält man aus der Inventur - Bestandsveränderung wird in der ER als Aufwand oder Erfolg verbucht.

8 Zeichne den Buchungskreislauf eines Produktionsbetriebes. - Skript Seite Zahlungsverkehr und Steuern Wie werden erhaltene und geleistete Anzahlungen verbucht? - Erhaltene Anzahlungen ist ein Passivkonto, da einem das Geld noch nicht gehört. - Geleistete Anzahlungen ist ein Aktivkonto. Was sind die drei Elemente des schweizerischen Mehrwertsteuersystems? Erkläre diese. - Allphasensteuer: Steuer wird bei jeder Transaktion erhoben - Nettosystem: Nur der tatsächliche Mehrwert in der Transaktion wird besteuert. (s. Vorsteuer) - Vorsteuerabzug: Umsatzsteuer-Schuld Vorsteuer (schon gezahlte Umsatzsteuerschuld) = Abzuführender Betrag Bsp.: Die Mehrwertsteuer die Zwischenhändler 1 zahlt = Vorsteuer von Zwischenhändler 2 Muss ich also die MWST berücksichtigen bei meiner Preiskalkulation? - MWST ist kostenneutral und muss bei Preiskalkulation nicht berücksichtigt werden. Ausnahme ist ein Systemwechseln: Wenn der Abnehmer ein Endverbraucher ist. Sie wird somit auf Endverbraucherstufe realisiert. Wie sehen die Steuersätze für die Schweiz aus? - Temporäre Erhöhung von 2011 bis Normalsatz: 8,0 % (statt 7,6) - Reduziertes Satz (für Wasser, Nahrung etc.): 2,5 % (statt 2,4) - Sondersatz für Beherbergung: 3,8 % (statt 3,6) Wann bin ich in der Schweiz Steuerpflichtig? - wenn Steuerbare Umsatze > CHF (im Inland oder vom Inland aus) - wenn Bezug von Dienstleistungen ausm Ausland > Franken Und wann bin ich es nicht? - Wenn ich nicht gewerblich auftrete. - Unternehmen mit Jahresumsatz < (solange steuerliche Zahllast < 4000 Franken wäre) - (Ausgenommen von Steuern sind: Gärtner, Land und Forstwirte, Viehhändler, Kunstmaler und Bildhauer)

9 Und wer trägt die Steuer? - Der Abnehmer/Konsument. Wer ist echt, wer unecht Steuerbefreit. Erkläre -Unecht befreit sind das Gesundheitswesen, Bankumsätze usw. Diese sind sozusagen wie Endkonsumenten behandelt. Er muss keine Mwst an das Finanzamt abgeben, kann jedoch aber nicht die Vorsteuer abziehen - Echt Steuerbefreit sind Exportlieferungen etc. Was für Konten sind die MWSt. und die Vorsteuer? Auf welcher Seite erscheinen sie? (Aktiv oder Passiv? ) - Es sind Bilanzkonten. Die vorsteuer ist ein Aktivkonto, die mwst ist ein Passivkonto. Wie kann die Mehrwertsteuer verbucht werden? Welche Art eignet sich besser? - Nettoverbuchung: Direkte Aufteilung und Einzahlung der Einnahmen (von Kreditoren) an die Konti Wareneinkauf und Vorsteuer. - Öhm joah versteh ich nicht, war ich nicht da. Muss ich noch nachschaun. Script Seite 105 Wie wird die Steuer abgerechnet? - Im Normalfall nach vereinbarten Entgelten. (in der Periode, in der die Leistung statt fand) In Ausnahmefällen ist aber auch eine Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten möglich (dann wenn das Geld ankommt.) - Werden vereinnahmte Entgelte gemindert (Preisnachlässe, Rückerstattungen etc.) kann in dieser Periode die Entgeltsminderung verbucht werden und vom steuerbaren Umsatz abgezogen werden. 3. Lohnbuchhaltung Was sind die Bestandteile der Lohnbuchhaltung? - Arbeitgeber: Personalaufwand = Bruttogehalt + Sozialversicherung Arbeitgeberanteil - Arbeitnehmer: Nettogehalt = Bruttogehalt Sozialversicherung Arbeitnehmeranteil => Arbeitnehmer und Arbeitgeberanteile sind gleich groß Was sind die Bestandteile der Sozialversicherung? AHV (Alters und Hinterlassenenversicherung), IV (Invalidenversicherung), EO (Erwerbssatzordnung), PK (Pensionskasse), UV(Unfallversicherung), ALV(Arb.Losen Versicherung) Welches Buchhaltungsrelevante Problem ergibt sich? Lösung? - Zahlung erfolgen i.d.r. zu unterschiedlichen Zeitpunkten => Zwischenkonto noch abzuführende Abgaben

10 II. Buchungen zum Jahresabschluss 1. Bewertung und Abschreibung Wie wird der Gesamterfolg einer Unternehmung bestimmt? EK zum Zeitpunkt der Liquidation EK zum Zeitpunkt der Gründung Was ist der Nutzen einer periodengerechten Gewinnermittlung? -> Informationen für Anteilseigner und Gläubiger um Entscheidungen fällen zu können Welche Grundsätze gelten für die Bewertung? - Grundsatz der Stetigkeit (gleiches Buchungssystem) - Grundsatz der Fortführung (Annahme: Firma bleibt bestehen) - Grundsatz der Vorsicht -> Imparitätsprinzip (Verluste vorwegnehmen) -> Realisationsprinzip (Gewinne erst bei Realisierung verbuchen) -> Niederstwertprinzip (Wertminderungen müssen zu Korrekturen führen) Was sind Besonderheiten in der Bewertung von Aktiengesellschaften? - Flüssige Mittel: Tatsächliche Werte - Debitoren: Maximalwert (angenommen alles Geld kommt auch) - Wertschriften: Durchschnittskurs und bei nicht kotierten der Anschaffungspreis - Lager: Einstandspreis oder Herstellungskosten - AV: Anschaffungskosten bzw. Herstellkosten minus Wertminderung (Abschreibungen) - Schulden: Tatsächliche Werte - Rückstellungen: Mindestwerte Was sind Abschreibungen? - Wertminderungen (Buchwert) eines Vermögensgegenstandes in einer Periode Was sind die Bestandteile des Vermögens? - Umlaufvermögen (Vorräte, Debitoren, Wertschriften) - Anlagevermögen - Abnutzbar (Maschinen, Gebäude, Ausstattung) - Nicht Abnutzbar (unbebaute Grundstücke, Beteiligungen) Welche Faktoren führen zu einer Wertminderung? Unterscheide die Vermögensbestandteile - Vermögen: zufällige, unerwartete Wertminderungen (=> außerplanmäßige Abschreibung) - Abnutzbares Anlagevermögen: ( => planmäßige Abschreibung) -> verbrauchsbedingt (Beschränkte Kapazität) -> Wirtschaftlich bedingt (techn. Fortschritt)

11 -> Zeitlich bedingt (Ablauf Schutzrechte, Mietverträge) Welche Abschreibungsverfahren gibt es? (Schaubilder S. 123) - hier: ANW => Anschaffungswert Linear = heißt Abschreibung pro Jahr bei Linearer Abschreibung = - Leistungsabschreibung = ANW x Leistungsabgabe in einer Periode/Gesamtleistungsvorrat (Kapazität) - Zeitabschreibung - Linear = ANW / Nutzungsdauer (Insgesamt) - Progressiv = ANW x Jahresziffer / Summe der Jahresziffern (s. digitale Abschr.) - Degressiv - arithmetisch-degressiv (digital) = ANW x Jahresziffern (invers) / Summe der J.Ziffern also: 4 Jahre = => Summe = 10. Also erstmal 4/10 dann 3/10 usw - geometrisch-degressiv = Festerprozentsatz x Restbuchwert also: 40% => ANW= 100 => 100 x 0.6 = 60(Buchwert) => 60 x 0.6 = 36(Buchwert) Welches von den Dingern soll ich jetzt nehmen? - Grundsätzlich: Fallabhängig. Nimm das was der Wertminderung am verursachungsgerechtesten entspricht. - Leistungsabschreibung: Vor allem bei Gebrauchs und Zeitverschleiß - Linear: Häufigste Form, da gleichmäßige Abschreibungsbeträge - Degressiv: Restwert entspricht häufig den Liquidationserlösen - Progressiv: Nicht üblich, da es unterstellt der Werteverzehr verlaufe steigend Was tun wenn das Gerät entgegen des Abschreibungsplanes unerwartet doch weniger Wert ist? -> Außerplanmäßige Abschreibung: Abschreibungsplan an aktueller Stelle korrigieren. Also den Buchwert sofort runtersetzen und weiter machen. Was passiert, wenn ich die Maschine verkaufe und gleich viel /mehr/weniger bekomme als der Restbuchwert? - Nix, passt doch / a.o. Ertrag / a.o. Aufwand Was für Arten von Forderungen gibt es Exkurs: Aktivierte Eigenleistungen Was ist eine aktivierte Eigenleistung? Nutzen? - Eigenleistung für das eigene Unternehmen (Ist mir zu teuer, das machen wir selbst) - Kosten werden neutralisiert und über die Nutzungsdauer verteilt. (Ausgaben erst durch Abschreibung) => Das Ding ist ein Ertragskonto in der ER. Bewertung zu Herstellkosten Exkurs: Grundstücke und Gebäude Können Grundstücke abgeschrieben werden? - Jein ^^: Mit Bauten Ja, Ohne Bauten Nein Und wie wird gebucht, wenn ich eine Klimaanlage in ne Bruchbude einbaue?

12 Wie wird gebucht, wenn ich im Bürogebäude ne neue Tapete aufziehe? - Wertvermehrende Umbaut: Darf Aktiviert werden und wirkt werterhöhend - Unterhalt und Reparatur: Erhalt des bestehenden. Aufwand der über ER verbucht wird. Was sind Forderungen und zu welchem Vermögensanteil müssen diese gerechnet werden? - Forderungen sind Kurzfristige Kredite an Kunden, falls beim Erwerb nicht direkt geblecht wurde - Sie müssen dem Umlaufvermögen zugeteilt werden Worin liegt der Unterschied von Pauschal und Einzelabschreibungen (Pauschalwertberichtigung und Einzelwertb.)? - PWB: Berücksichtigung eines immer vorhandenen latenten Risikos, Minderung des bilanziellen Wertes - EWB: Individuelle Wertanpassung bei speziellen Ausfallrisiken einzelner Vertragspartner Welche Arten von Forderungen gibt es und wie werden diese abgeschrieben? - Einwandfreie Forderungen: Pauschalabschreibung (Delkredere) - Zweifelhafte Forderungen: Teilabschreibung auf wahrscheinlichen Wert - Uneinbringliche Forderungen: Vollabschreibung; kein Wertansatz Welche Eigenschaften zeichnen das Delkredere Konto aus? - Passives Bestandskonto ruhendes Bestandskonto Wird am Jahresende ausgeglichen 2. Rechnungsabgrenzungsposten Wozu soll der Rechnungsabgrenzungsposten gut sein? Was ist das zugrunde liegende Problem? - Wir wollen den Periodenerfolg messen. Problem: Zeitpunk Erfolgswirksamkeit ist nicht gleich dem Zahlungszeitpunkt - Lösung: (wär hätte es gedacht) Rechnungsabgrenzungsposten: Aufwendungen und Erträge werden der Periode zugerechnet in der sie verursacht werden. Worin liegen die Unterschiede von Einnahmen/Ertrag/Einzahlungen? (Ausgaben/Aufwand/Auszahlungen)? - Einzahlung: Zahlungsmittelzufluss von Außen - Einnahme: Vergrößern das Geldvermögen (Zahlungsmittelbestand + Forderungen Verbindlichkeiten) - Ertrag: Wert aller erbrachten Leistungen einer Periode. Vergrößert Reinvermögen. (Geld+Sachanlagen) Welche Rechnungsposten brauche ich wann? (Entscheidungsschema der transitorischen/antizipativen RAP nach Wikipedia, weil die Skriptversion fürn Arsch ist) _ ich zahle -> aktiver RAP _ Im alten Jahr (Trans RAP)_/ In welchem Jahr _ / transitorisch \_ die anderen Zahlen (Passiver RAP) wird gezahlt? \ \ _ Die Andern zahlen -> Sonst. Forderungen Im neuen Jahr (Anti Rap) (lol) _ / antizipativ \_ ich zahle -> sonst. Verbindlichkeiten

13 Nenne kurz die Unterschiede von Transitorien (i.e.s.) und antizipativen Transitorien - Transitorien: Verbucht in der abzuschließenden Periode und die ganz oder teilweise die Neue betreffen. - Antizipative T.: Verbucht erst in der neuen Periode und ganz oder teilweise die Abzuschließende betreffen. Nenne kurz noch die Unterschiede von Trans Aktiven und Trans Passiven - Aktiven: Alle Transen die den Erfolgsausweis der abzuschließenden Periode verbessern. - Passiven: verschlechtern. Wofür brauche ich Rückstellungen? Worin liegt der unterschied zu den RAP? - Aufwände die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen, deren Höhe und Fälligkeit aber noch ungewiss ist. Wie werden Rückstellungen ausgewiesen? Welche Arten gibt es? - In der Bilanz. Passivkonto und zählen zum FK - RS für ungewisse Nutzenabgänge (Serviceleistungen, Prozessrisiken) - RS für drohende Verluste (Garantieleistungen, schwebende Geschäfte) - RS für unterlassene Aufwendungen (Instandsstellungsarbeiten, Großreparaturen) 3. Stille Reserven Was sind stille Reserven? Wieso sind sie still? - Verdecktes Eigenkapital. Still weil sie nicht in der Bilanz erkennbar sind. Wie werden diese gebildet? Wie werden sie ermittelt? - Unterbewertung oder weglassen von Aktiven / Überbewertung von Aktiven - Differenz zwischen tatsächlichem Wert und Bilanzwert Welche Arten gibt es? - Willkürreserven: Bewusst gebildet um Jahreserfolg zu beeinflussen (Durch IAS und US-GAAP untersagt) - Vorsichtsreserven: Entstehen durch zu vorsichtige Bewertung - Zwangsreserven: Wenn gesetzl. Höchstbewertung überschritten - Wiederbeschaffungsreserven: Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert. Und wie steht das Gesetz zu den stillen Reserven? -Das OR erlaubt diese praktisch unbegrenzt. (Ausnahme: Bewertungsobergrenze von Aktiven) - Steuerrechtlich:Gestaltungsspielraum eingeschränkt, damit Vermögenswerte nicht zutief bewertet werden. - Fair Presentation : Nope Gib mal ein paar Beispiele, wie man stille Reserven bilden kann. Sowohl auf den Aktiven wie auch auf den Passiven - Aktive:

14 Maschinen, Fahrzeuge: Abschreibung höher als Wertverzehr Debitoren: Bei Fremdwährung mit zu niedrigem Kurs umrechnen Wertpapiere: Bilanzkurs niedriger als tats. Kurs - Passive: Rückstellungen: Zu viele bilden. Kreditoren: Fremdwährung -> Wechselkurs zu hoch ansetzen Delkredere zu hoch ansetzen oder bei indir. Abschreibungen auf Immobilien Wertberichtigung zu hoch Wie beeinflussen stille Reserven den Perioden Erfolg? - Sie schmälern diesen. Durch die Auflösung erhöhen sie diesen. Was sind Nutzen, Vor und Nachteile von stillen Reserven? - Vorteile: + Eigenfinanzierung, Vorübergehende Verluste verheimlichen, Instrument für Steuerplanung Auf aktivseite-> es muss frühere investiert werden-> techn. Erneuerung - Nachteile: Anlügen der Öffentlichkeit, Bilanzwahrheit und Klarheit adé, Unfähige Geschäftsleitung kann sich lange halten, Latente Steuerverpflichtungen entstehen. 4. Hauptabschlussübersicht und Inventar Kommt nicht dran. Muahahaha ok gut ist, weiter lernen..

Betriebliches RW. Kontorahmen Systematisch gegliederter grundlegender Organisationsplan für eine Buchhaltung, freiwillig in der Schweiz.

Betriebliches RW. Kontorahmen Systematisch gegliederter grundlegender Organisationsplan für eine Buchhaltung, freiwillig in der Schweiz. Financial Accounting HS_2008 Doris Fellenstein EINFÜHRUNG Definition des Financial Accounting Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung von in Geldeinheiten gemessenen wirtschaftlichen Zuständen in einem

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

rechnungswesenlehrer.de

rechnungswesenlehrer.de OP-Zahlungen in Lexware Alexander Meneikis, November 2015 Teil 1: Ohne Minderungen Grundsätzlich: Wenn in Lexware Zahlungen gebucht werden, die sich auf eine Ausgangsrechnung an einen Debitor beziehen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr