Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Deißinger / Dipl.-Hdl. Michael Ruf Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Universität Konstanz Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur Einleitung Der Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik und der akademische Titel Diplom- Handelslehrer können in Deutschland auf eine lange Tradition zurückblicken. 1 Mit ihnen verbinden sich die Vorstellung grundständiger Lehrerbildung mit unverkennbarer Signalwirkung für einen spezifischen Arbeitsmarkt, ein in seiner Struktur einzigartiges universitäres Curriculum mit dem Anspruch von Polyvalenz sowie der Tatbestand formaler Gleichwertigkeit mit den Berechtigungen für den Lehrberuf im höheren allgemeinbildenden Schulwesen. Vor allem jedoch ist der mit dem Titel assoziierte pädagogisch-didaktische Anspruch hervorzuheben, der die Wirtschaftspädagogik nicht etwa zu einem normalen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang macht, sondern als einen erziehungswissenschaftlichen auszeichnet. 2 Im Zuge der europaweiten Umsetzung der sog. Bologna-Vorgaben wird nun jedoch auch die Wirtschaftspädagogik von den strukturellen Neuerungen erfasst, die im Kontext einer neuen Studienstruktur an der Universität Konstanz bereits zum Wintersemester 2006/07 umgesetzt werden sollen. Traditionell rekrutierte die Universität Konstanz in den vergangenen Jahren einen nicht unerheblichen Anteil der Studierenden der Wirtschaftspädagogik vom Wirtschaftsgymnasium, so dass wir die nun gehäuft auftretenden Anfragen von Wirtschaftsgymnasiasten, Lehrern und Fachberatern zum Anlass nehmen, die künftigen Strukturen der universitären Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik zu skizzieren. Hierzu sollen zunächst die Strukturmerkmale des neuen Studiensystems vorgestellt werden, bevor dieses dann am Beispiel des Studiengangs Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz konkretisiert wird. Diese Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf das strukturelle Gesamtkonzept der Lehrerbildung sowie auf die Ausgestaltung des Bachelor-Studiengangs. Die Konkretisierungen für das Masterprogramm stehen noch aus. 3 Strukturmerkmale des neuen Systems Der Bologna-Prozess Als erster Meilenstein auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Hochschulsystem gilt die Sorbonne-Erklärung vom Darin wurde den Hochschulen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung europäischer kultureller Dimensionen zugeschrieben. Die allgemeinen Grundsätze der Sorbonne-Erklärung wurden in der Bologna-Erklärung vom konkretisiert. Mittlerweile haben sich dieser freiwilligen Selbstverpflichtung 45 europäische Staaten angeschlossen. 4 1 Vgl. Pleiß, Vgl. Zabeck, Für weitere Informationen über das Masterprogramm und das damit verbundene Zulassungsverfahren sei an dieser Stelle auf unsere Homepage verwiesen, auf der diesbezügliche Informationen demnächst bereit gestellt werden: 4 Vgl. HRK, 2006a. 1

2 Das zentrale Anliegen des Harmonisierungsprozesses liegt in der Realisierung europaweit einheitlicher und damit vergleichbarer Studienabschlüsse. Als notwendige Voraussetzung hierfür werden in der Bologna-Erklärung sowohl das Ziel, als auch der zu beschreitende Weg festgelegt. Das Ziel europaweit vergleichbarer Studienabschlüsse soll durch die Einführung einheitlicher Studienstrukturen und Leistungspunktesysteme erreicht werden. Für Deutschland hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Ländergemeinsame Strukturvorgaben 5 für die Umsetzung der Bologna-Vorgaben entwickelt, die als Grundlage für die sog. Akkreditierung (externe Prüfung durch den Akkreditierungsrat) von neuen Studiengängen herangezogen werden. Die neuen Abschlüsse: Bachelor und Master Die gestuften Studiengänge orientieren sich am angelsächsischen Vorbild. Damit bildet der Bachelor (undergraduate) den ersten akademischen Grad, den Studierende an einer Hochschule erwerben können. Daran kann sich ein vertiefender Master-Studiengang (graduate) anschließen. Die Regelstudienzeiten für Bachelor- und Master-Studiengänge betragen mindestens drei und höchstens vier Jahre für die Bachelor-Studiengänge und mindestens ein und höchstens zwei Jahre für die Masterstudiengänge. 6 Im Rahmen des Systems gestufter Studiengänge stellt der Bachelor-Abschluss als erster berufsqualifizierender Abschluss den Regelabschluss dar, der die Mehrzahl der Studierenden zur Aufnahme einer Beschäftigung am Arbeitsmarkt qualifizieren soll. Daher müssen in Bachelor-Studiengängen die für die Berufsqualifizierung notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen, Schlüsselqualifikationen und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt werden. 7 Bei Masterstudiengängen wird zwischen konsekutiven, nicht-konsekutiven und weiterbildenden Studiengängen unterschieden. Konsekutive Masterstudiengänge bauen inhaltlich auf dem vorgelagerten Bachelor auf und dürfen insgesamt eine Regelstudiendauer von fünf Studienjahren nicht überschreiten. Der Master-Studiengang kann dabei den Bachelor- Studiengang entweder fachlich fortführen und vertiefen oder fachübergreifend erweitern. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge haben dagegen keinen unmittelbaren inhaltlichen Bezug zum vorangegangenen Bachelor-Studiengang. Als dritte Alternative setzen weiterbildende Masterstudiengänge neben einem Bachelor-Abschluss i.d.r. auch eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung voraus (Bsp. Master of Business Administration, MBA). 8 Das Leistungspunktesystem: ECTS Die schrittweise Einführung des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS - European Credit Transfer System) wurde von der KMK mit ihrem Beschluss vom empfohlen. 9 An dieses System wird die Hoffnung geknüpft, die Flexibilität der Studierenden durch eine (international) vereinfachte Anrechnung von Studienleistungen zu erhöhen und damit zur Effizienz des (deutschen) Studiensystems beizutragen. Leistungspunkte können dabei als ein quantitatives Maß für die Gesamtbelastung der Studierenden 10 angesehen werden. Mit der Abkehr von Semesterwochenstunden als Planungsgrundlage für die Ausgestaltung von Studienplänen wird ein Paradigmenwechsel in der Lehre von einer Lehr- hin zu einer Lernzentrierung 11 vollzogen. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung ( Workload ) der Studierenden 5 Vgl. KMK, 2003b. 6 Vgl. KMK, 2003b, S Vgl. KMK, 2003a, S Vgl. KMK, 2003b, S. 6f.; KMK, 2003a, S. 3; MWFK BW, 2005, S Vgl. KMK, 1997; KMK, 2004, S. 2.; HRK, KMK, 2004, S HRK, 2006b. 2

3 von 30 Stunden. 12 Zum studentischen Arbeitsaufwand zählen in dieser Berechnung neben den Präsenzzeiten in den Veranstaltungen die Zeiten für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, das Selbststudium, das Verfassen von Hausarbeiten, die Prüfungsvorbereitung sowie ggf. die geforderten Praktika. In einem Studienjahr ist der Erwerb von 60 ECTS-Punkten vorgesehen (30 ECTS pro Semester), was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht (900 Std. pro Semester). Dies ergibt sich aus der Berechnung für ein Vollzeitstudium unter der Berücksichtigung von ca. sechs Wochen Urlaub im Jahr. 13 Bei einer Regelstudienzeit von drei Jahren (vier Jahren) werden für den Bachelor i.d.r. 180 ECTS Punkte (240 ETCS) vergeben. Entsprechend den internationalen Konventionen werden für den Masterabschluss insgesamt, unter Einbeziehung des vorangegangenen Bachelor- Studiums, 300 ECTS-Punkte benötigt. 14 Damit ergibt sich für den zweijährigen Master- Studiengang i.d.r. eine notwendige ECTS-Punktzahl von 120. Modularisierung Die Einführung des ECTS-Systems ist laut KMK mit der Einführung von Modulen zu verbinden. 15 Unter Modularisierung wird hierbei die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten 16 verstanden. Module fassen demnach zwei bis drei Lehrveranstaltungen mit inhaltlich verwandten Lernzielen zusammen und werden grundsätzlich mit Prüfungen abgeschlossen, auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Die einzelnen Module können Inhalte eines Semesters oder eines ganzen Studienjahres umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Die sog. Modulbeschreibungen geben detaillierte Auskünfte über Inhalte, Qualifikationsziele, Lehrformen, Teilnahmevoraussetzungen, Leistungspunkte und Noten, Arbeitsaufwand usw. 17 Dabei ist die Strukturierung in Form von Modulen für konsekutive Bachelor- und Master-Studiengänge obligatorisch. 18 Die Überführung des Studiengangs Wirtschaftspädagogik in die neue Studienstruktur Strukturelle Vorgaben für die Umstrukturierung Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass nur ein Master-Abschluss dieselben Berechtigungen wie ein Diplomabschluss der Universitäten und gleichgestellten Hochschulen verleiht. 19 Daher ist in Zukunft ein Master-Abschluss Voraussetzung, um in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen Schulen eintreten zu können. Die Lehrerbildung ist demnach im neuen Studiensystem über beide Studienabschnitte hinweg zu konzipieren. Für die Überführung des Diplomstudiengangs in eine Bachelor- und Master-Struktur sind hierbei insbesondere die o.g. Ländergemeinsamen Strukturvorgaben der KMK zu beachten, sowie ergänzend die Bestimmungen für Lehramtsstudiengänge, die im KMK-Beschluss vom festgehalten wurden. So schreibt die KMK für universitäre Studiengänge, die die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermitteln, ein Studium von mindestens zwei Fachwissenschaften und von Bildungswissenschaften sowohl für den Bachelor- als auch für 12 Vgl. HRK, 2006b. 13 Vgl. HRK, 2006b; KMK, 2004, S Vgl. KMK; 2003b, S. 3; HRK, 2006b; KMK, 2003a, S Vgl. KMK, 1997; KMK, 2004, S KMK, 2004, S Vgl. KMK, 2004, S. 2f. 18 Vgl. KMK, 2003b, S. 9; KMK, 2004, S Vgl. KMK, 2003b, S. 10; KMK; 2003a, S. 2. 3

4 den Master-Studiengang vor. Außerdem sollen schulpraktische Studien (Schulpraktika) bereits in der Bachelor-Phase absolviert werden. 20 Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) empfiehlt für die Bachelor-Phase die Vermittlung von fachlichen Berufskompetenzen (Wirtschaftswissenschaften) und im Master-Studium die Vermittlung von professionsspezifischen Kompetenzen für den Lehrerberuf (insb. Erziehungswissenschaft). 21 Der Studiengang Business and Economics Education an der Universität Konstanz Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz wird ab dem Wintersemester 2006/07 ein neuer Bachelor-Studiengang in Economics angeboten. Dieser grundständig wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Studiengang bildet die Basis für zwei unterschiedlich profilierte Master-Studiengänge in Volkswirtschaftslehre (Quantitative Economics) und Wirtschaftspädagogik (Business and Economics Education), deren Start für das Wintersemester 2008/09 geplant ist. Bachelor- und Masterstudiengänge nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität t Konstanz Bachelor (6 Semester) Ab Wintersemester 2006/07 Master (4 Semester) Voraussichtlich ab Wintersemester 2008/09 Basisstudium Vertiefungsstudium Modul 1: Mathematik Modul 2: Statistik & Ökonometrie Modul 3: Grundlagen der Wirtschaftstheorie Modul 4: Wirtschaftspolitik Modul 5: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II Modul 7: Weiterführende Betriebswirtschaftslehre A Quantitative Economics B Business & Economics Education C praxisbezogen Master of Quantitative Economics Master of Business & Economics Education Der Bachelor-Studiengang Economics besteht aus einem viersemestrigen Basisstudium (Module 1-7), welches durch zwei weitere Semester Vertiefungsstudium ergänzt wird. Für den Eintritt in ein Masterprogramm muss bereits im Bachelor-Studiengang die jeweilige (A bzw. B) belegt werden. Für Studierende, die nach dem Bachelor die Universität in Richtung Arbeitsmarkt verlassen möchten, wurde die C mit praxisrelevanten Veranstaltungen konzipiert. 20 Vgl. KMK, 2005, S. 2f.; HKR, 2006e, S Vgl. DGfE, 2005, S. 1. 4

5 Um den Gestaltungsanforderungen der KMK für Studiengänge der Lehrerbildung zu genügen, werden in der B erste Veranstaltungen in Erziehungswissenschaft (Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Didaktik I) besucht. Zudem erfolgt mit der praxisnahen Veranstaltung Einführung in die Unterrichtspraxis die Vorbereitung auf das erste Modul des Schulpraktikums, welches ebenfalls Bestandteil des Bachelor-Studiengangs ist. Diese erziehungswissenschaftliche Profilierung übernimmt gleichzeitig eine Orientierungsfunktion für Studierende, die das Berufsziel Lehrer anstreben. Die Vorgaben der KMK machen es zudem notwendig, dass Studierende der Studienrichtung II ihr zweites Fach (Doppelwahlpflichtfach) bereits im Bachelor-Programm aufnehmen. Dieser Anforderung wird mit dem Wahlpflichtbereich Rechnung getragen, in dem bereits im Rahmen von 12 ETCS Veranstaltungen im Doppelwahlpflichtfach besucht werden können. Der Studiengang Wirtschaftspädagogik in der neuen Bachelor-Master Master-Struktur Bachelor (6 Semester, 180 ECTS) Master (4 Semester, 120 ETCS) Basisstudium Modul 1: Mathematik (18 cr) Modul 2: Statistik & Ökonometrie (20 cr) Modul 3: Grundlagen der Wirtschaftstheorie (27 cr) Modul 4: Wirtschaftspolitik (12 cr) Modul 5: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I (8 cr) Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II (15 cr) Modul 7: Weiterführende Betriebswirtschaftslehre (16 cr) Kfm. Praktikum (6 Wo./ 8 cr); Soft Skills (3 cr) B Business & Economics Education Wirtschaftswissenschaft: Mikroökonomik II (9 cr) Seminar (4 cr) Erziehungswissenschaft: Grundlagen der BWP (3 cr) Didaktik I (3 cr) Einführung in die Unterrichtspraxis (6 cr) Wahlpflichtbereich: SR I: Wirtschaftswissenschaften (12 cr) SR II: DWPF (12 cr) Schulpraktikum Modul I (4 Wo./8 cr) BA Thesis (8 cr) Master of Business & Economics Education (Studienrichtung I) Erziehungswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Kfm. Praktikum / Schulpraktikum Master of Business & Economics Education (Studienrichtung II) Erziehungswissenschaft Doppelwahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften Kfm. Praktikum / Schulpraktikum MA Thesis MA Thesis Ein Bachelor-Abschluss der B berechtigt dann nach erfolgreichem Durchlauf eines entsprechenden Zulassungsverfahrens zur Aufnahme des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik. Dieser sieht in der Studienrichtung I neben der Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte eine starke erziehungswissenschaftliche Profilierung (insb. auch Betriebspädagogik) vor. Studierende der Studienrichtung II besuchen insbesondere Veranstaltungen in Erziehungswissenschaft und im Doppelwahlpflichtfach. Um den Anforderungen der KMK entsprechen zu können, müssen jedoch auch in der Studienrichtung II die Wirtschaftswissenschaften im Studienprogramm des Masters vertreten sein wenn auch nur in geringem zeitlichen Umfang. Damit werden einerseits die Anforderungen der KMK erfüllt und andererseits die Empfehlungen der DGfE in dem Sinne umgesetzt, dass im Bachelor-Studiengang der Schwerpunkt auf die Berufswissenschaften gelegt wird, während im Master-Studiengang die Erziehungswissenschaft im Vordergrund steht. 5

6 Ausblick Die Neukonzeption des Studiengangs Wirtschaftspädagogik scheint uns nach intensivem Abstimmungsprozess nun in angemessener Weise strukturiert und insbesondere auch studierbar zu sein. Fachbereichsinterne organisatorische Anforderungen, die für die Gewährleistung des entsprechenden Studienangebots zu berücksichtigen sind, können mit dieser Konzeption genau so erfüllt werden wie die Vorgaben der KMK, deren Einhaltung für eine erfolgreiche Akkreditierung unerlässlich sind. Wir sind optimistisch, dass unsere Studierenden auch in der neu konzipierten Studienstruktur bestmöglich auf ihr zukünftiges Aufgabenfeld vorbereitet werden, und hoffen, dass der Studiengang Wirtschaftspädagogik auch in seiner neuen, gestuften Struktur weiterhin auf so erfreulich große Nachfrage stoßen wird wie in der Vergangenheit. Bei alldem bleibt dies soll nicht verschwiegen werden eine Restskepsis bei den Verantwortlichen, wirklich den richtigen Weg zu beschreiten. Tatsache ist jedoch und es handelt sich hier um das Ergebnis eines politischen Willensbildungsprozesses, nicht systemimmanenter Überlegungen innerhalb der Universitäten dass mit dem neuen Studienmodell (auch) der Diplom-Handelslehrer demnächst zu einer historischen Kategorie werden wird. 6

7 Literatur Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE (2005): Strukturmodell für die Lehrerbildung in Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System, Hochschulrektorenkonferenz, HRK (1997): Zu Kredit-Punkte Systemen und Modularisierung, 97 ( ) Hochschulrektorenkonferenz, HRK (2006a): Bologna für Hochschulen, Hochschulrektorenkonferenz, HRK (2006b): Module, ECTS-Punkte und Workload, Hochschulrektorenkonferenz, HRK (2006c): ECTS/Modularisierung, Hochschulrektorenkonferenz, HRK (2006d): Diploma Supplement, Hochschulrektorenkonferenz, HRK (2006e): Empfehlung zur Zukunft der Lehrerbildung an Hochschulen. Entschließung des 206. Plenums am , ( ) Kultusministerkonferenz, KMK (1997): KMK-Pressemitteilung zur 280. Plenarsitzung der KMK am 23./ in Konstanz, Kultusministerkonferenz, KMK (2003a): 10 Thesen zu Bachelor- und Masterstruktur in Deutschland, Beschluss der KMK vom , Kultusministerkonferenz, KMK (2003b): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss der KMK vom , Kultusministerkonferenz, KMK (2004): Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom , Kultusministerkonferenz, KMK (2005): Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden, Beschluss der KMK vom , Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, MWFK BW (2005): Bachelor und Master. Neue Studienabschlüsse an den Hochschulen in Baden- Württemberg, Pleiß, U. (1989): Und dennoch: Diplom-Handelslehrer seit 1912 als Selbstbedienung, in: Wirtschaft und Erziehung, 41. Jg., S Wissenschaftsrat (2000): Empfehlungen zur Einführung neuer Studienstrukturen und abschlüsse (Bakkalaureus/Bachelor Magister/Master) in Deutschland, ( ) Zabeck, J. (1987): Vom Beruf des Diplom-Handelslehrers, in: Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen in Baden-Württemberg (Hrsg.), 40 Jahre VLW Baden- Württemberg , o.o., S

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004) Die Rahmenvorgaben

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung Internationalisierung der Lehrerbildung Berlin, 08.11.2013 Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen unter dem Aspekt der Akkreditierung Dr. Simone Kroschel, AQAS e.v. Köln Inhalt Vorstellung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Prof. Dr. Matthias Müller (Kirschning 2008, S. 7) 1 Bachelor Soziale Arbeit 1. Die sogenannte Bolognareform 2. Studieren neu verstehen: Bachelor-

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Arnd Poetzsch-Heffter FB Informatik TU Kaiserslautern 0. Vorbemerkungen 1. Die neuen Strukturen 2. Module

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult WERKSTATT FIBAA CONSULT Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult Duale Studiengänge Das Interesse an praxisnahen Studiengängen ist groß, aber viele Angebote, die als dual bezeichnet werden,

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Prof. Dr. Andrea Zoyke Berufs- und Wirtschaftspädagogik WS 2015/2016 Was Sie heute erwartet 1.

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 80327 München An alle bayerischen Universitäten Ihr Zeichen Bitte

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab 1. Einleitung Am 19.06.1999 haben 29 europäische Bildungsminister (mittlerweile sind es

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr