Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Informationsbroschüre. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Informationsbroschüre. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Informationsbroschüre Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft

2 Materialien zur Studienberatung 8. Auflage August 2012 Hrsg.: Fachbereich 7 Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft 1

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Das Studium Aufbau des Studiums Rechtliche Grundlagen Studienstruktur General Studies Studienschwerpunkte Gesamtübersicht aller Module und Lehrveranstaltungen Verantwortliche der Lehrveranstaltungen Prüfungen Prüfungsformen Prüfungstermine Prüfungsteilnahme Prüfungsbewertung Abschlussmodul und Bachelorarbeit European Credit Transfer System (ECTS) Anerkennung von Studienleistungen... 2 Auslandsstudium Praktika und Berufseinstieg Praktika Berufseinstieg Studienberatung Masterstudiengänge Allgemeine Informationen Konsekutive Masterprogramme im Fachbereich Kontakte im Fachbereich Einrichtungen an der Universität Bremen Anlagen

4

5 Vorwort Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft integriert die Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und bietet mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen ein umfassendes Angebot für eine wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Hochschulausbildung. Neben den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft bietet der Fachbereich drei interdisziplinäre Bachelorstudiengänge an: Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik (Fachbereich 1), Wirtschafsinformatik (Fachbereich 3) und Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (Fachbereich 4). Alle angebotenen Bachelorstudiengänge werden als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science angeboten. Mit Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, direkt in den Beruf einzusteigen oder sich in einem Masterprogramm weiterzuqualifizieren. Der Fachbereich bietet Ihnen mit seinen Masterprogrammen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie, Komplexes Entscheiden und Wirtschaftsingenieurwesen gute Möglichkeiten, Ihre wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. Die vorliegende Informationsbroschüre gibt ausschließlich inhaltliche Erläuterungen zu den Prüfungsordnungen der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft (Vollfach). Auch enthält sie eine Liste von wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Universität Bremen. Die Broschüre soll Sie durch Ihr Studium begleiten. Allerdings kann sie nicht das Lesen der einzelnen Ordnungsmittel ersetzen. In Zweifelsfällen sind immer die Ordnungen maßgeblich. Rechtsverbindliche Auskünfte zu den Prüfungsordnungen erteilt Ihnen ausschließlich das Zentrale Prüfungsamt bzw. der Bachelorprüfungsausschuss. Durch die verschiedenen Gremien des Fachbereichs (Dekanat, Fachbereichsrat, Bachelorprüfungsausschuss) können Änderungen zur Studienorganisation beschlossen werden. Wir möchten Sie daher bitten, regelmäßig die aktuellen Informationen auf den Internetseiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft ( und des Prüfungsamtes ( einzusehen. Darüber hinaus werden wichtige Informationen zu den Studiengängen über den -verteiler der Universität Bremen versendet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Uni-Account regelmäßig abrufen. Wir hoffen, dass diese Informationsbroschüre bei Ihrer Studienplanung hilfreich sein wird und wünschen Ihnen viel Erfolg im Studium. Das Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen Katy Roseland-Müller 4

6 Das Studium 1 Das Studium Ziel des Bachelorstudiums ist es, den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie sich den Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt stellen können. Hierzu zählt neben den Fachkenntnissen auch, dass sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem praktischen Handeln befähigt werden. Mit Abschluss des Bachelorstudiums Betriebswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaft wird Ihnen ein direkter Berufseinstieg oder eine spätere Weiterqualifikation in einem Masterprogramm ermöglicht. Die Studienstruktur ist an folgendem Gestaltungsprinzip ausgerichtet: von der Vermittlung allgemeiner und fachspezifischer Grundlagen werden zunehmend spezielle betriebswirtschaftliche bzw. wirtschaftswissenschaftliche Inhalte behandelt. Ab dem vierten Fachsemester erfolgt eine fachliche Schwerpunktsetzung. Dementsprechend stehen in der ersten Hälfte des Studiums die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Mittelpunkt. Diese werden um methodische Fächer und den Bereich der General Studies ergänzt. In der zweiten Studienhälfte erfolgt die fachspezifische Vertiefung, in der sich die Studierenden für einen der angebotenen Studienschwerpunkte entscheiden. Derzeit stehen im Studiengang Betriebswirtschaftslehre fünf Studienschwerpunkte zur Wahl: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM 2 ), Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt), Logistik, Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft und Kulturwissenschaft. Im Studiengang Wirtschaftswissenschaft (WiWi) wird derzeit der Studienschwerpunkt Globalisierung angeboten. Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden aus einem Angebot von Lehrveranstaltungen wählen. Die General Studies stellen einen gesonderten Studienbereich dar. Im Fokus steht der Erwerb allgemeiner Kompetenzen, die der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung dienen. In diesem Bereich werden sowohl fachbezogene Veranstaltungen als auch methodische Fächer integriert. Der Wahlbereich der General Studies kann von den Studierenden selbst gestaltet werden z.b. Praktika, Sprachkurse. Um den internationalen Ansprüchen gerecht zu werden, werden bereits zu Studienbeginn ausreichende Kompetenzen im Fach Englisch als Wirtschafts- und Wissenschaftssprache vorausgesetzt. Bis zur Anmeldung zum Studienschwerpunkt im vierten Fachsemester sollten Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des European Framework 1 nachgewiesen werden. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaft wird mit dem Erwerb des Titels Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Im Studiengang BWL wird im Zeugnis der gewählte Studienschwerpunkt ausgewiesen. 1 Vgl. hierzu 5

7 Aufbau des Studiums 2 Aufbau des Studiums 2.1 Rechtliche Grundlagen Der Studienaufbau ist in den gültigen Ordnungen festgelegt. Es handelt sich dabei um: den Allgemeinen Teil der Bachelorprüfungsordnung vom 27. Januar 2010 (AT-BPO) und die Fachspezifische Prüfungsordnung (FPO) vom 27. Oktober Der AT-BPO legt die Rahmenbedingungen der Fachspezifischen Prüfungsordnungen für alle Bachelorstudiengänge der Universität Bremen fest. Er enthält damit allgemeine Bestimmungen zu den fachspezifischen Ordnungen und Vorgaben zur Bachelorprüfung. In den Fachspezifischen Prüfungsordnungen sind die Rahmenbedingungen der Prüfungsanforderungen und -abläufe der Bachelorstudiengänge BWL bzw. WiWi festgelegt. Hierzu zählen die Festlegung der Regelstudienzeit, der Studienumfang, die Studieninhalte sowie die Prüfungsanforderungen. Änderungen der beschlossenen Prüfungsordnungen müssen ergänzend den jeweiligen Änderungsordnungen entnommen werden. Die genehmigten Prüfungsordnungen und ggf. Änderungsordnungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes einsehbar:

8 Aufbau des Studiums 2.2 Studienstruktur Die Bachelorstudiengänge BWL und WiWi haben jeweils eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern und werden im sechsten Semester mit dem Abschlussmodul, bestehend aus der Bachelorarbeit sowie einem begleitenden Seminar, abgeschlossen. Das gesamte Studium ist dabei modularisiert und gliedert sich in Modulbereiche und Module. In einem Modul sind Veranstaltungen eines Stoffgebiets, die in einem fachlichen Kontext stehen und eine in sich abgeschlossene beschreibbare Qualifikation vermitteln, zusammengefasst. Mehrere Module eines größeren fachlichen Gebiets sind einem Modulbereich zugeordnet. 2 Das Studium setzt sich aus den Modulbereichen der Basis der Betriebswirtschaftslehre, der Basis der Volkswirtschaftslehre, den Methoden, dem Studienschwerpunkt, dem Wahlpflichtbereich, den General Studies 3 und dem Abschlussmodul 4 zusammen. Im gesamten Studium werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule bzw. Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen unterschieden. Pflichtmodule bzw. Pflichtveranstaltungen müssen dabei von allen Studierenden eines Studiengangs erfolgreich absolviert werden. 5 Bei einem Wahlpflichtmodul bzw. einer Wahlpflichtveranstaltung können die Studierenden in einem in der FPO festgelegten Umfang Module bzw. Lehrveranstaltungen auswählen. Die Module der ersten drei Fachsemester sind für alle Studierenden der Bachelorprogamme verpflichtend zu absolvieren. Im fortgeschrittenen Studium stehen den Studierenden je nach gewähltem Studienschwerpunkt unterschiedliche Pflicht- und Wahlpflichtfächer zur Verfügung. Zu beachten ist, dass in den Studienschwerpunkten Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt) und Logistik auch der allgemeine Wahlpflichtbereich festgelegt ist. So ist im Schwerpunkt FiRSt im Wahlpflichtbereich das Modul Ökonometrie und im Schwerpunkt Logistik das Modul Operations Research verpflichtend zu belegen. In den übrigen Studienschwerpunkten bestehen derzeit Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Modulen (vgl. Veranstaltungsverzeichnis). Weitere Informationen zu den Studienschwerpunkten sind unter Abschnitt 2.4 zu finden. Das erste Studienjahr ist so ausgelegt, dass das Fächerspektrum in den Studiengängen BWL und WiWi identisch ist und somit ein gegenseitiger Studiengangswechsel bis zum dritten Fachsemester möglich ist. Der Studienverlaufsplan ermöglicht im vierten oder fünften Semester ein fachspezifisches Studium an einer ausländischen Hochschule. Weitere Informationen zur Integration eines Auslandssemesters oder Auslandsjahres sind dem Abschnitt dieser Broschüre zu entnehmen. Die nachfolgenden Tabellen bilden die empfohlenen Studienverlaufspläne der Studiengänge BWL und WiWi ab. Sie geben einen Überblick über die jeweilige Studienstruktur. Ihre Einhaltung ermöglicht ein Studium unter gleichmäßiger Arbeitsbelastung in jedem Semester. Die Tabellen enthalten neben den Modulen und Modulbereichen auch Angaben zu deren Zuordnung zu den jeweiligen Fachsemestern, den zeitlichem Umfang in Semesterwochenstunden (SWS), Credit Points (CP) sowie Arbeitsstunden (h) einschließlich Vor- und Nachbereitungszeit. 2 Vgl. 5 (1) AT-BPO. 3 Vgl. Abschnitt Siehe Abschnitt Vgl. 5 (2) AT-BPO. Die Vergabe der Kreditpunkte wird im Kapitel 4 näher erläutert. 7

9 Aufbau des Studiums Studienverlaufsplan Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Modul 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS. FS I. VOLLFACH BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Basis der Betriebswirtschaftslehre (3 CP) Rechnungswesen & Abschluss Marketing Unternehmensbesteuerung Produktion & Logistik Theorie der Unternehmung SWS 9 CP/270 h SWS CP/180 h SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h CP/180 h Basis der Volkswirtschaftslehre (21 CP) Mikroökonomie Makroökonomie Institutionelle und evolutorische Ökonomie SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h SWS CP/180 h Methoden (21 CP) Mathematik Statistik Projektmanagement Englisch SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h Englischer Sprachnachweis auf dem Niveau B2 bis zur Anmeldung zum Studienschwerpunkt 2 SWS CP/180 h Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP) Modul 1 Modul 2 Projektmodul Modul 3 12 CP/30 h 12 CP/30 h 2 SWS 12 CP/30 h 2 SWS 9 CP/270 h Wahlpflichtbereich ( CP) Ökonometrie 7 Operations Research 8 Simulationsmodelle CP/180 h Methoden empirischer Sozialforschung Abschlussmodul (12+3 CP) Begleitendes Seminar 2 SWS 3 CP/90 h Bachelorarbeit 12 CP/30 h Gesamt Vollfach BWL 12 SWS 15 CP/450 h 2 27 CP/810 h 18 SWS 24 CP/720 h SWS 18 CP/540 h 10 SWS 30 CP/900 h 8 SWS 30 CP/900 h 7 Pflicht im Studienschwerpunkt FiRSt. 8 Pflicht im Studienschwerpunkt Logistik. 8

10 Aufbau des Studiums II. GENERAL STUDIES (3 CP) Einführung in die Volkswirtschaftslehre ISES Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium: Einführung in die Soziologie Einführung in die Politologie Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler Analyse von Wirtschaftsdaten Recht Nachhaltiges Management Wahlbereich der General Studies z.b.: Fremdsprachenkurse Berufsfeldorientierung Praktikum Interkulturelles Management Soziale und interkulturelle Kompetenzen Wissenschaftliches Arbeiten Wirtschaftsethik Fächer aus General Studies-Angebot der Universität Gesamt General Studies CP/180 h CP/180 h 2 SWS 3 CP/90 h 10 SWS 15 CP/450 h CP/180 h CP/180 h ca. CP/180 h CP/180 h 2 SWS CP/180 h ca. 2 SWS 3 CP/90 h 9 CP/270 h Gesamt Vollfach BWL und General Studies: 22 SWS 30 CP/900 h 28 SWS 33 CP/990 h 22 SWS 30 CP/900 h 10 SWS 27 CP/810 h 10 SWS 30 CP/900 h 8 SWS 30 CP/900 h Tabelle 1: Studienverlaufsplan Betriebswirtschaftslehre (Vollfach) Studienverlaufsplan Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) Modul 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS. FS I. VOLLFACH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Basis der Betriebswirtschaftslehre (30 CP) Rechnungswesen & Abschluss Marketing Unternehmensbesteuerung Produktion & Logistik SWS 9 CP/270 h SWS CP/180 h SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h Basis der Volkswirtschaftslehre (27 CP) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Finanzwissenschaft CP/180 h SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h SWS CP/180 h Methoden (21 CP) Mathematik Statistik Projektmanagement Englisch SWS CP/180 h SWS 9 CP/270 h Englischer Sprachnachweis auf dem Niveau B2 bis zur Anmeldung zum Studienschwerpunkt 2 SWS CP/180 h Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP) Modul 1 Modul 2 Projektmodul Modul 3 12 CP/30 h 12 CP/30 h 2 SWS 12 CP/30 h 2 SWS 9 CP/270 h 9

11 Aufbau des Studiums Wahlpflichtbereich ( CP) Ökonometrie Operations Research Simulationsmodelle CP/180 h Methoden empirischer Sozialforschung Abschlussmodul (12+3 CP) Begleitendes Seminar 2 SWS 3 CP/90 h Bachelorarbeit 12 CP/30 h Gesamt Vollfach BWL 1 SWS 21 CP/30 h 2 27 CP/810 h 18 SWS 24 CP/720 h SWS 18 CP/540 h 10 SWS 30 CP/900 h 24 CP/720 h II. GENERAL STUDIES (3 CP) ISES Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium: Einführung in die Soziologie Einführung in die Politologie Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler Analyse von Wirtschaftsdaten Recht Nachhaltiges Management Wahlbereich der General Studies z.b.: Fremdsprachenkurse Berufsfeldorientierung Praktikum Interkulturelles Management Soziale und interkulturelle Kompetenzen Wissenschaftliches Arbeiten Wirtschaftsethik Fächer aus General Studies-Angebot der Universität Theorie der Unternehmung Gesamt General Studies Gesamt Vollfach BWL und General Studies: CP/180 h 2 SWS 3 CP/90 h SWS 9 CP/270 h 22 SWS 30 CP/900 h CP/180 h CP/180 h 28 SWS 33 CP/990 h ca. CP/180 h CP/180 h 22 SWS 30 CP/900 h 2 SWS CP/180 h ca. 2 SWS 3 CP/90 h 9 CP/270 h 10 SWS 27 CP/810 h 10 SWS 30 CP/900 h CP/180 h CP/180 h 8 SWS 30 CP/900 h Tabelle 2: Studienverlaufsplan Wirtschaftswissenschaft (Vollfach) 10

12 Aufbau des Studiums Die Module werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten. Seitens des Fachbereichs wird den Studierenden daher empfohlen, sich an diesem Studienverlaufsplan zu orientieren. Abweichungen vom Studienverlaufsplan können zu Überschneidungen im Stundenplan, bei der Klausurdurchführung und damit leider auch zu Studienzeitverlängerungen führen. Die Inhalte, Lehrveranstaltungen und Prüfungsanforderungen eines Moduls können den jeweiligen Modulbeschreibungen entnommen werden. In der Regel setzen sich die Pflichtmodule der ersten drei Fachsemester aus Lehrveranstaltungen und Übungen zusammen, die durch Tutorien ergänzt werden. Tutorien und Übungen dienen dazu, den in einer Vorlesung vermittelten Stoff einzuüben und anhand von Aufgaben zu vertiefen. Dadurch soll den Studienanfängern der Einstieg in das Studium und die Umstellung von der Schule auf das Studium erleichtert werden. In der zweiten Hälfte des Studiums stehen Seminare und das Projektmodul im Vordergrund. In den Seminaren und Projektmodulen werden wissenschaftliches und selbstständiges Arbeiten gefördert. Die Absolventen werden damit fachlich und wissenschaftlich auf die Abschlussarbeit vorbereitet. Die Modulstruktur des Studienschwerpunktes kann dem Abschnitt 2.4 entnommen werden. Alle Modulbeschreibungen sind im Modulhandbuch zusammengefasst: General Studies In den Bachelorstudiengängen sind an der Universität Bremen die sogenannten General Studies integriert, die zusätzlich zum Studienfach absolviert werden (vgl. Tabellen 1 und 2). In diesem Studienbereich geht es um den Erwerb allgemeiner Kompetenzen, die der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung dienen. In den Bachelorstudiengängen BWL und WiWi sind in diesem Studienbereich sowohl fachbezogene Veranstaltungen (z.b. Nachhaltiges Management und Recht ) als auch das methodische Fach Analyse von Wirtschaftsdaten integriert. Eine Besonderheit der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge ist der Bereich ISES Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium. ISES ermöglicht den Studierenden im Verbund mit der Veranstaltung Recht einen Zugang zu den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen der Ökonomie (Soziologie, Politologie und Psychologie) und tragen damit einer interdisziplinären Orientierung Rechnung. Das Modul ISES beinhaltet drei Lehrveranstaltungen: Einführung in die Soziologie, Politik und Wirtschaft und Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler. Aus diesem Lehrangebot sind nach Wahl der Studierenden im ersten Fachsemester zwei Lehrveranstaltungen zu belegen und erfolgreich abzuschließen. 11

13 Aufbau des Studiums Übersicht General Studies Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (nur im Studiengang BWL) ISES - Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium Einführung in die Soziologie Politik und Wirtschaft Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler Analyse von Wirtschaftsdaten Recht Nachhaltiges Management Theorie der Unternehmung (nur im Studiengang WiWi) Wahlbereich der General Studies im Umfang von 9 CP: Soziale und interkulturelle Kompetenzen Wissenschaftliches Arbeiten/ Präsentationstechnik Wirtschaftsethik Interkulturelles Management Berufsfeldorientierung Fremdsprachenkurse Reformfragen sozialer Sicherung General Studies-Pool der Universität Bremen Praktikum (mindestens 5 Wochen) Tabelle 3: Übersicht über die Module und Lehrveranstaltungen der General Studies Im Wahlbereich müssen insgesamt Module bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 CP belegt werden. Die General Studies, die über den Pool der Universität Bremen angeboten und belegt werden können, sind dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Bremen zu entnehmen: veranstaltungsverzeichnis.html 2.4 Studienschwerpunkte Im Bachelorstudiengang BWL erfolgt ab dem vierten Fachsemester eine fachliche Vertiefung und Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Studienbereiche. Hierbei stehen den Studierenden derzeit folgende Schwerpunkte zur Auswahl: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²), Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt), Logistik, Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft und Kulturwissenschaft. 12

14 Aufbau des Studiums Im Studiengang WiWi wird der Studienschwerpunkt Globalisierung mit den Ausrichtungen Industrie und Globalisierung sowie Staat und Globalisierung angeboten. Innerhalb aller Studienschwerpunkte wird ein eindeutiger Forschungs- und Praxisbezug zu den entsprechenden aktuellen betriebswirtschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Fragestellungen hergestellt. Jeder der Studienschwerpunkte setzt sich aus drei vertiefenden Modulen sowie einem Projektmodul zusammen. Die Prüfungen erfolgen in der Regel oftmals nicht nach der klassischen schriftlichen Prüfung (Klausur), sondern durch alternative Prüfungsformen wie mündlichen Prüfungen, Referaten, Hausarbeiten und Projektarbeiten. In allen Bereichen steht nicht die Vermittlung von Detailkenntnissen im Vordergrund. Es geht vielmehr um die Lehre komplexer Problemlösungsstrategien, die auf einem breiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fundament aufbaut. Die Studierenden sollen so die Fähigkeit erlangen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei praxisrelevanten Fragestellungen anzuwenden. Den einzelnen Studienschwerpunkten sind gemäß den Anlagen 1 und 2 der FPO unterschiedliche Pflichtmodule zugeordnet. Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen. 9 Die Studienschwerpunkte weisen eine einheitliche Grundstruktur auf: Module 1, 2 und 3 sowie ein Projektmodul. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt sind in den Modulen 1 und 2 jeweils zwei Veranstaltungen von den Studierenden frei zu wählen. Eine Besonderheit ergibt sich allerdings beim Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt). Hier besteht im Modul 2 eine Wahlmöglichkeit zwischen dem Modul 2a: FiRSt Finanzen und dem Modul 2b: FiRSt Steuern. Im Modul 3 wird in allen Studienschwerpunkten eine Auswahl von Wahlpflichtveranstaltungen angeboten. Aus dem jeweiligen Angebot ist eine Veranstaltung auszuwählen. Gleiches gilt für das Projektmodul. Auch hier muss sich der Studierende für ein Projektmodul im Studienschwerpunkt entscheiden. Grundsätzlich gilt, dass alle Module aus einem Studienschwerpunkte gewählt werden müssen! Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten. Die Wahlmöglichkeiten innerhalb der Studienschwerpunkte können der Tabelle 4 in Abschnitt 2.5 entnommen werden. Die verbindliche Festlegung des Studienschwerpunktes erfolgt im Studiengang BWL mit der Anmeldung zur ersten Prüfung, die in einem Studienschwerpunkt absolviert wird. Grundsätzlich müssen alle zu einem Studienschwerpunkt gehörenden Module gewählt und erfolgreich absolviert werden. Der gewählte Studienschwerpunkt kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss gewechselt werden. Ein Wechsel kann jedoch zu Studienzeitverzögerungen führen, sofern noch Module des neuen Schwerpunktes nachgeholt werden müssen. Module im Pflichtbereich, die gemäß Studienverlaufsplan erst ab dem vierten Fachsemester zu belegen sind, sowie alle Module im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Aufgrund dessen sollten die Studierenden bei der Anmeldung zum Studienschwerpunkt englische Sprachkenntnisse auf einem Niveau nachweisen, das B2 des European Framework ent- 9 Vgl. 13

15 Aufbau des Studiums spricht. Kostenpflichtige Englischkurse und Prüfungen, die zum Erwerb der Qualifikation B2 führen, werden vom Fremdsprachenzentrum angeboten und können in den Bereich der General Studies im Umfang von 9 CP eingebracht werden. Eine individuelle Vorbereitung ist darüber hinaus im Selbstlernzentrum der Universität Bremen möglich. Weitere Informationen zum Sprachnachweis und der Anerkennung vorhandener anderer englischer Sprachnachweise (TOEFL, IELTS u. a.) sind auf den Internetseiten des Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen veröffentlicht. 2.5 Gesamtübersicht aller Module und Lehrveranstaltungen Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht aller Module und Lehrveranstaltungen. Innerhalb der Studienschwerpunkte werden alle zugehörigen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen aufgeführt. Die jeweilige Gewichtung, die dem Workload gleichgesetzt ist, wird anhand der CP dargestellt. Es ist zu beachten, dass die Tabelle das mögliche Lehrangebot enthält. Das aktuelle Lehrangebot kann dem Vorlesungsverzeichnis BWL und WiWi entnommen werden. Modul CP Zugehörige Lehrveranstaltung(en) CP Basis der Betriebswirtschaftslehre (MB) (BWL: 3 CP, WiWi: 30 CP) ABWL I: Rechnungswesen & Abschluss (P) 9 Rechnungswesen & Abschluss (P) 9 ABWL II: Marketing (P) Marketing (P) ABWL III: Unternehmensbesteuerung (P) ABWL IV: Produktion & Logistik (P) 9 Unternehmensbesteuerung (P) 9 Produktion & Logistik (P) ABWL V: Theorie der Unternehmung (P) (nur BWL) Theorie der Unternehmung (P) Basis der Volkswirtschaftslehre (MB) (BWL: 21 CP, WiWi: 27 CP) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (P) (nur WiWi) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (P) AVWL I: Mikroökonomie (P) Mikroökonomie (P) AVWL II: Makroökonomie (P) 9 Makroökonomie (P) 9 Institutionelle und evolutorische Ökonomie (P) (nur BWL) Finanzwissenschaft (P) (nur WiWi) Methoden (MB) (21 CP) Institutionelle und evolutorische Ökonomie (P) Finanzwissenschaft (P) Mathematik (P) Mathematik (P) Statistik (P) 9 Statistik (P) 9 Projektmanagement (P) Projektmanagement (P) 14

16 Aufbau des Studiums Studienschwerpunkt (MB) (Wahlpflicht) (45 CP) Studiengang BWL: Schwerpunkte 1 bis 5, Studiengang WiWi: Schwerpunkt 1. Schwerpunkt IEM 2 (BWL): Modul 1: IEM 2 (P) 12 Modul 2: IEM 2 (P) 12 Internationales Management (WP) Markenmanagement (WP) Gründungsmanagement (WP) Strategisches Management (WP) Personal & Organisation (WP) Dienstleistungsmanagement (WP) International Business Environment (WP) Projektmodul IEM 2 (P) 12 Projektmodul (WP) 12 Modul 3: IEM 2 (P) 9 2. Schwerpunkt FiRSt (BWL): Modul 1: FiRSt Rechnungswesen (P) Modul 2a: FiRSt Finanzen (WP) Modul 2b: FiRSt Steuern (WP) Käuferverhaltenstheorie (WP) Marktforschung (WP) Topics in International Management & Governance (WP) Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (WP) Critical Accounting (WP) Financial Risk Management and Accounting (WP) Investments (P) Behavioral Finance (P) Grundlagen des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens (P) Steuerbilanzen (P) Projektmodul FiRSt (P) 12 Projektmodul (WP) 12 Modul 3: FiRSt (P) 9 3. Schwerpunkt Logistik (BWL): Modul 1: Logistik (P) 12 Modul 2: Logistik (P) 12 Computational Finance (WP) Konzernrechnungslegung (WP) Fallstudien aus der Betrieblichen Steuerlehre Distributionslogistik (P) Beschaffungs- und Produktionslogistik (P) Supply Chain Management (P) Verkehrswirtschaft (P) Projektmodul Logistik (P) 12 Projektmodul (P) 12 Modul 3: Logistik (P) 9 Logistik in der Konsumgüterwirtschaft (P) Schwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft (BWL): Modul 1: Verhaltensorientierte WiWi (P) 12 Einführung in die Wirtschaftspsychologie (WP) Innovations- und Informationsökonomik (WP) Entscheidungstheorie (WP) Modul 2: Verhaltensorientierte WiWi (P) 12 Behavioral Finance (WP) Personal & Organisation (WP) Menschliches Verhalten in Organisationen (WP) Projektmodul (P) 12 Projektmodul (WP) 12 Modul 3: Verhaltensorientierte WiWi (P) 9 Käuferverhaltenstheorie (WP) Spieltheorie (WP) Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (WP)

17 Aufbau des Studiums 5. Schwerpunkt Kulturwissenschaft (BWL): Modul 1: Kulturwissenschaft (P) 12 Einführung Kultur und Wirtschaft (P) 12 Modul 2: Kulturwissenschaft (P) 12 Projektmodul Kulturwissenschaft (P) Transkulturelle/interkulturelle Kommunikation (WP) Unternehmensethnologie/Organisationsethnologie (WP) Creative Industries (WP) 12 Projektmodul (WP) 12 Modul 3: Kulturwissenschaft (P) 9 Kulturwissenschaftliche Vertiefung (P) 9. Schwerpunkt Globalisierung (WiWi): Modul 1: Staat und Globalisierung (P) 12 Wirtschafts- und Sozialpolitik (WP) Arbeitsmarktökonomik (WP) Makroökonomie für Fortgeschrittene Ökonomie des Sozialstaates (WP) Fiskalföderalismus(WP) Modul 2: Industrie und Globalisierung (P) 12 Ausgewählte Aspekte der institutionellen u. ev. Theorie (WP) Industrie und regionale Wirtschaftsstrukturen (WP) Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WP) Strukturwandel und Arbeitslosigkeit (WP) Industrieökonomie (WP) Projektmodul Globalisierung (P) 12 Projektmodul (P) 12 Modul 3: Globalisierung (P) 9 Wahlpflichtbereich ( CP) Europäische Integration (WP) Internationale Finanzordnung (WP) Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel(WP) Theorie der Alterssicherung (WP) Lokale und globale Cluster und Netzwerke (WP) Ökonometrie (WP) Ökonometrie (P) Operations Research (WP) Operations Research (P) Simulationsmodelle (WP) Simulationsmodelle (P) Methoden empirischer Sozialforschung (WP) Methoden empirischer Sozialforschung (P) Abschlussmodul (15 CP) Seminar (P) 3 Begleitendes Seminar (P) 3 Bachelorarbeit (P) 12 Bachelorarbeit (P) 12 1

18 Aufbau des Studiums General Studies (3 CP) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (nur BWL) (P) ISES- Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium (P) Analyse von Wirtschaftsdaten (P) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (P) Einführung in die Soziologie (WP) 3 Politik und Wirtschaft (WP) 3 Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (WP) 3 3 Analyse von Wirtschaftsdaten (P) 3 Recht (P) Recht (P) Nachhaltiges Management (P) Nachhaltiges Management (P) Theorie der Unternehmung (nur WiWi) (P) Wahlbereich der General Studies (9CP) Theorie der Unternehmung (P) Fremdsprachen (WP) 3 Fremdsprachen (WP) 3 Berufsfeldorientierung (WP) 3 Berufsfeldorientierung (P) 3 Praktikum (WP) Praktikum (WP) Soziale und interkulturelle Kompetenzen (WP) 3 Soziale und interkulturelle Kompetenzen (WP) 3 Wissenschaftliches Arbeiten (WP) Interkulturelles Management (WP) Tabelle 4: Gesamtübersicht der Module und Lehrveranstaltungen 3 Wissenschaftliches Arbeiten (P) 3 3 Interkulturelles Management (P) 3 Wirtschaftsethik (WP) 3 Wirtschaftsethik (P) 3 Reformfragen sozialer Sicherung (WP) Leadership in studentischen Organisationen (WP) 3 Reformfragen sozialer Sicherung (P) 3 3 Leadership in studentischen Organisationen (P) 3 Pool der General Studies (WP) 3 Pool der General Studies (WP) 3 2. Verantwortliche der Lehrveranstaltungen Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die derzeit Lehrenden des Fachbereichs und ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen bzw. dem jeweils zugeordneten Studienschwerpunkt. Mitwirkende Homepage Veranstaltung Telefonnummer des Sekretariats (218-) Prof. Dr. Christoph Burmann burmann@uni-bremen.de Markenmanagement Käuferverhaltenstheorie Marktforschung 571/572 Prof. Dr. Christian Cordes c.cordes@uni-bremen.de Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie Menschliches Verhalten in Organisationen 1 Industrieökonomie Prof. Dr. Dorle Dracklé drackle@uni-bremen.de Oliver Hinkelbein Schwerpunkt: Kulturwissenschaft 702/711 hinkel@uni-bremen.de 17

19 Aufbau des Studiums Wirtschafts- und Sozialpolitik Dr. Jochen Eckertz Strukturwandel und Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik 522 Reformfragen sozialer Sicherung Arbeitsmarktökonomik Dr. Detlev Ehrig Internationale Wirtschaftsbeziehungen Europäische Integration Einführung in die Volkswirtschaftslehre 514 Wissenschaftliches Arbeiten Innovations- und Informationsökonomik Prof. Dr. Wolfram Elsner Ausgewählte Aspekte der institutionellen u. ev. Theorie Mikroökonomie Institutionelle und evolutorische Ökonomie 11 Simulationsmodelle Dr. Dirk Fornahl Prof. Dr. Jörg Freiling Lokale und Globale Cluster und Netzwerke 530 Strategisches Management Dienstleistungsmanagement 871 Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Operations Research Verkehrswirtschaft 71 Maren Hartstock Berufsfeldorientierung 505 Prof. Dr. André W. Heinemann Fiskalföderalismus Finanzwissenschaft Internationale Finanzordnung 831 Dr. Martin Herberg Einführung in die Soziologie 8713 Günther Hierneis Prof. Dr. Herbert Kotzab 18 Interkulturelles Management Produktion und Logistik Distributionslogistik Beschaffungs- und Produktionslogistik Logistik in der Konsumgüterwirtschaft Supply Chain Management Methoden empirischer 981

20 Aufbau des Studiums Sozialforschung Prof. Dr. Sarianna Lundan International Business Environment International Management Topics in International Management & Governance 551 Steuerbilanzen Prof. Dr. Franz Jürgen Marx Prof. Dr. Martin Missong Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens Fallstudien aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Unternehmensbesteuerung Statistik Ökonometrie Analyse von Wirtschaftsdaten Prof. Dr. Martin G. Möhrle Marketing Gründungsmanagement Projektmanagement 801 Prof. Dr. Ernst Mönnich Industrie und regionale Wirtschaftsstrukturen Personal & Organisation Prof. Dr. Georg Müller-Christ Nachhaltiges Management Wirtschaftsethik 781 Ulf Over Inka de Pedraza Prof. Dr. Thorsten Poddig Irene Pötting uni-bremen.de Prof. Dr. Mathias Schellhorn de.pwc.com Prof. Dr. Stefan Traub Einführung in der Wirtschaftspsychologie Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler Soziale und Interkulturelle Kompetenzen Investments Behavioral Finance Computational Finance Entscheidungstheorie Recht Konzernrechnungslegung Makroökonomie Finanzwissenschaft Spieltheorie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Informationsbroschüre. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Informationsbroschüre. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Informationsbroschüre Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft Materialien zur Studienberatung 9. Auflage September 2013 Hrsg.: Fachbereich

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 27. Oktober 2010 (Brem.ABl. S. 978)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Stand 19.01.2016. Mo. 08.02.2016 09:00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min.

Stand 19.01.2016. Mo. 08.02.2016 09:00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min. Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF), WING PT, WING ET+IT und WiINF Masterstudiengang WING ET+IT, WING PT Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL/WIWI/WING

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006 Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie in der vom 8. November 2006 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung vom 7. Mai

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium STUDIENSTRUKTUR Grundstudium Das Bachelor-Studium besteht zunächst aus einem dreisemestrigen Pflichtprogramm im Umfang von 15 Modulen mit insgesamt 90 Credits, in dem grundlegende Fach- und Schlüsselkompetenzen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 24. Juni 2014 (Brem.ABl. S. 1047), und

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 599 2012 Ausgegeben am 10. September 2012 Nr. 78 Inhalt Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der für den Internationalen Studiengang Global Management

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health / Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health / Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health / Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 5. November 2008 (Brem.ABl.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen. www.wiwi.uni-bremen.de

Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen. www.wiwi.uni-bremen.de Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen www.wiwi.uni-bremen.de 1 Universität Bremen Gründung im Oktober 1971 Gründungsprinzipien : Innovationen in Lehre, Forschung und Verwaltung

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr