Description of Modules BACHELOR 2013/2014. Deutsch/Englisch German/English

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Description of Modules BACHELOR 2013/2014. Deutsch/Englisch German/English"

Transkript

1 Description of Modules BACHELOR 2013/2014 Deutsch/Englisch German/English

2 - 1 - Fachhochschule Mainz School of Business Bachelor Courses Offered Academic Year 2013/2014 Bachelor Kursangebot in deutscher Sprache / Bachelor courses taught in German Language Kurs / Course Code SWS ECTS Offered Offered Page h/w credits in Sem 1 in Sem 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre y y 3 Grundzüge des Rechnungswesens y y 3 Recht I y y 4 Mathematik y y 4 Wahlpflichtfach Studium Integrale und Sprachen, Individual 4 2 y y 5 z.b. Soziale Kompetenz, Wohlfahrtsstaaten, Französisch, Spanisch, codes Materialwirtschaft/ Logistik /Produktion y y 6 Kosten und Leistungsrechnung y y 6 Recht II y y 7 Statistik y y 7 Marketing y y 8 Investition und Finanzierung y y 8 Steuern y y 9 Mikroökonomie y y 9 Unternehmen und IT y y 10 Sprache u. Interkulturelle Kompetenz Französisch / Spanisch / Polnisch/ Russisch/ Türkisch/ Chinesisch Individual codes 4 5 Y Y Personalwesen und Organisation y y 11 Jahresabschluss y y 11 Makroökonomie y y 12 Integrierte Geschäftsprozesse / Projektmanagement y y 12 Soziale Interaktion y y 13 Unternehmensfinanzierung y y 14 Wertpapiergeschäft y y 14 Bank- und Finanzmanagement y y 14 Operatives Controlling y y 15 Strategisches Controlling y y 15 Unternehmenskommunikation y y 16 Mediensysteme y y 16 Online-Kommunikation y y 16 Marketing I - Marktforschung und Planung y y 17 Marketing II Produkt-Management y y 17 Marketing für die TOP 10 Exportländer Deutschlands y y 17 Personalwirtschaft y y 18 Führung, Personal- und Organisationsentwicklung y y 18 Datenbanken und Netzwerke n y 19 Wirtschaftsprüfung Y y 19 Controlling und Qualitätsmanagement im y n 20 Krankenhaus Social Profit Management und Sozialwirtschaft y y 20 Sportökonomie y n 21 Fallstudien zur Unternehmensführung y y 21 Projektmanagement y y 21 Business Planning n y 22

3 - 2 - Bachelor courses taught in English language / Bachelor Kursangebot in englischer Sprache Kurs / Course Code SWS h/w ECTS credits Sem 1 Sem 2 page English y y 23 English y y 23 English Language and Intercultural competence Working in Multicultural Teams (B2/C1) Negotiation Skills (B2/C1) Intercultural Competence (B2/C1) Intercultural Business Skills (B2/C1) Strategic Management y y 24 International Management y y 24 Case studies y y 25 Project Management y y 25 Business Planning n y 26 Applied Rational Decision Making WPF y y 27 Creative Problem Solving WPF y n 27 TOPSIM General Management (Business Game) WPF y y 28 Business Creativity n y 29 Marketing II - Product Management y y 29 International social responsibility y y 30 Environmental Management y n 30 Applied Strategic Business Forecasting with MS Excel y n 31 Information Management n y 32 Business in Germany Legal Environment and Operations n y 32 Y Y Y y Y Y Y y 23 Anglo American Contract law y y 32 Marketing n y 33 Finance and Investment A n y 33 German Language and Culture (Deutsche Sprache und Kultur) Deutsche Sprache und Kultur (Beginner A1.1) y y 34 Deutsche Sprache und Kultur (Beginner A1.2) y y 34 Deutsche Sprache und Kultur (Intermediate A2) y y 34 Deutsche Sprache und Kultur (Intermediate B1) y y 34 Deutsche Sprache und Kultur (Advanced B2) 4 5 y y 34 Deutsche Sprache und Kultur (Academic German C1) y y 34 Course selection and Learning Agreement

4 - 3 - Bachelor Kursangebot in deutscher Sprache/ Bachelor Courses taught in German language Kurs: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Semester: 1 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Die Studierenden kennen und erkennen grundlegende Zusammenhänge in der BWL. Die Studierenden schulen durch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen ihr Selbstmanagement. Sie entwickeln durch das Planspiel Teamfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und verfeinern Präsentationstechniken. Sie wenden Entscheidungskompetenz auf betriebswirtschaftliche Probleme wenden und können differenzieren sowie ihre Konfliktfähigkeit durch Entwickeln und Anwenden von Optimierungsmöglichkeiten erhöhen. Vorlesung und Übungen, Unternehmensplanspiel Klausur Einordnung der BWL in die Wissenschaften Ansätze und Modelle der BWL Ziele und Zielkonflikte Kennziffern und Messgrößen Geschäftsprozesse im Unternehmen, Managementprozesse Beispielhafte Aufgaben der BWL (inklusive Planspiel) Kurs/Code: Grundzüge des Rechnungswesen Semester: 1 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Im ersten Teil Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erhalten die Studierenden theoretisches Grundlagenwissen auf dem Fachgebiet Rechnungswesen und Kenntnisse über die Einordnung dieses Bereichs in das unternehmerische Umfeld. Es werden der Aufbau und die Funktionsweise des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Den Studierenden wird zudem das begriffliche Instrumentarium näher gebracht; wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen werden erarbeitet. Im zweiten Teil Buchführung lernen die Studierenden das buchhalterische System sowie die Buchungstechnik kennen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Buchungsvorgänge von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz. Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Im dritten Teil wird auf die zentralen unternehmerischen Zielgrößen Erfolg und Liquidität eingegangen. Es werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Erfolgs-, Finanz- und Bilanzrechnung anhand von Fallstudien herausgearbeitet. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung und Übung Klausur Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Buchführung Grundlagen zur Erfolgs-, Finanz- und Bilanzrechnung

5 - 4 - Kurs: Recht 1 Semester: 1 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Vornehmlich anwendungsorientierte Vermittlung von Grundlagenwissen auf wirtschaftsrelevanten Gebieten des Privatrechts. Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Probleme und Konflikte der Wirtschaftspraxis zu erfassen, einfachere Fragestellungen und Fallgestaltungen selbständig zu beurteilen und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln. Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Klausur Rechtsquellen des Wirtschaftsprivatrechts Rechtssubjekte Willenserklärung und Rechtsgeschäft Vertragsinhalte Leistungspflichten / Leistungsstörungen und Rechtsfolgen Fristen und Verjährung Kaufvertrag Kurs/Code: Mathematik Semester: 1 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden sollen wichtige Grundlagen der linearen Algebra und Analysis beherrschen quantitative Methoden und Verfahren zur Modellierung und Optimierung betrieblicher Entscheidungsprozesse erlernen und anwenden können grundlegende Formeln der Finanzmathematik anwenden können Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur 1. Mathematische Grundlagen 2. Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen analytischer Methoden 3. Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen linearer Gleichungssysteme 4. Finanzmathematische Verfahren

6 - 5 - Kurs: Wahlpflichtfach Studium Integrale, Studierkompetenz Semester: 1 und 2 / Wintersemester und Sommersemester ECTS credits: 3 Lehrmethoden: Vorlesung mit aktiver Beteiligung der Studierenden und Übungen Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit Code/Angebot: Mehrere Module stehen zur Auswahl, z.b. ECDL Führerschein Kreatives Schreiben Chinesisch, Russisch, Arabisch Soziale Kompetenz Rhetorik Das endgültige Angebot wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Kurs/Code: Wahlpflichtfach Studium Integrale, Fremdsprachen: Semester: 1 / Wintersemester und Sommersemester ECTS credits: 3 Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit WPF / Französisch: Vorkenntnisse: ca. 3-4 Jahre Französisch Unterricht Aus- und Aufbau allgemeinsprachlicher und wirtschaftssprachlicher Lexik, Wiederholung der wichtigsten Grammatikkapitel, Auseinandersetzung in schriftlicher und mündlicher Form mit aktuellen soziokulturellen Themen betreffend die französische Gesellschaft und Wirtschaft. WPF / Spanisch: Vorkenntnisse: keine Aussprache, Syntax und Grundstrukturen der spanischen Grammatik, Zugang zur Vielfalt der Kulturen spanisch sprachiger Länder. Kurs/Code: Wahlpflichtfach Studium Integrale, Fremdsprachen Semester: 2 / Wintersemester und Sommersemester ECTS credits: 3 Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit WPF / Französisch: Vorkenntnisse: ca. 4 Jahre Französischunterricht Der Kurs baut auf dem am Ende des 1. Semesters erreichten mittleren Niveau auf und ist vorwiegend wirtschaftssprachlich ausgerichtet. Wiederholung ausgewählter Grammatikkapitel, Ausbau der fachsprachlichen Lexik, ausgewählte Themen betreffend die französische Wirtschaft. WPF / Spanisch: Vorkenntnisse: 1 Grundkurs Fortführung des Spracherwerbs, wobei im Rahmen des Möglichen bereits auf Themen aus Wirtschaft und Beruf eingegangen wird. Zugang zur Kultur Spaniens und lateinamerikanischer Länder.

7 - 6 - Kurs/Code: Materialwirtschaft / Logistik/ Produktion Semester: 2 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Der Kurs verschafft den TeilnehmerInnen einen Überblick über die betrieblichen Bereiche Produktion, Materialwirtschaft und Logistik. Sie lernen: Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Begriffe und Definitionen, Ziele und Zielkonflikte grundlegende (quantitative) Analyse- und Problemlösungsmethoden in der Materialund Produktionswirtschaft anzuwenden und die Ergebnisse zu beurteilen sowie Entwicklungen in der Material- und Produktionswirtschaft und deren Auswirkungen Vorlesung gemäß Ankündigung 1. Einführung in die Produktion 2. Materialwirtschaft 3. Produktionswirtschaft 4. Logistische Strukturen und Systeme 5. Unternehmensübergreifende Konzepte Kurs/Code: Kosten und Leistungsrechnung Semester: 2/ Winter- und Sommersemester Ziele: Die Studierenden lernen die wichtigsten Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung kennen, einschließlich der Zusammenhänge zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Es werden Ist-, Normal- und Plankostenrechnungssysteme auf Vollkosten- und Teilkostenbasis vorgestellt. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur Grundstrukturen des internen Rechnungswesens Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und Kostenträgerzeitrechnung Teilkostenrechnung und Plankostenrechnung

8 - 7 - Kurs: / Recht II Semester: 2 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse auf praxisrelevanten Gebieten des Wirtschaftsprivatrechts. Darüber hinaus lernen sie die rechtlichen Grundstrukturen von Personen- und Kapitalgesellschaften kennen und sind in der Lage, Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen zu erfassen. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht und erkennen daraus resultierende Restriktionen für die Werbe- und Vertriebspraxis. Lehrmethoden: -Vorlesung/ Übung Leistungsnachweis: Klausur 1. Gebrauchsüberlassungs- und Tätigkeitsverträge, Werkvertrag 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse 3. Sachenrecht 4. Gesellschaftsrecht 5. Grundstrukturen privatrechtlicher Unternehmensformen 6. Personengesellschaften 7. Kapitalgesellschaften 8. Wettbewerbsrecht 9. Unlauterkeitsrecht und Marketing Kurs/Code: / Statistik Semester: Winter- und Sommersemester Ziele: Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und Denkweise der beschreibenden und schließenden Statistik. Sie können statistische Standardmethoden auf betriebliche Fragestellungen anwenden und statistische Auswertungen interpretieren. Es wird die Kompetenz erworben, empirische Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Mit dem statistischen Testen wird vermittelt, wie Hypothesen empirisch überprüfbar formuliert und mit wissenschaftlichen Methoden beantwortet werden können.- Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur Grundbegriffe der Statistik Häufigkeitsverteilung und ihre Parameter Bivariate Analyse (Kontingenztabellen, Korrelation und Einfachregression) Wahrscheinlichkeitstheorie und Stichprobentheorie Konfidenzintervalle und Hypothesentests

9 - 8 - Kurs/Code: / Marketing Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden lernen Marketing als Grundlage der gesamten Unternehmenstätigkeit und nicht als separate betriebliche Funktion. Marketing umfasst das gesamte Unternehmen, und zwar vom Endergebnis her betrachtet d.h. vom Standpunkt des Kunden. Dazu werden Erkenntnisse, Methoden und Techniken vermittelt, die geeignet sind, Produkte oder Dienstleistungen am Markt zu positionieren, und zwar so, dass diese sich von konkurrierenden Angeboten abheben und diesen vorgezogen werden. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit aktiver Beteiligung der Studierenden Klausur 1. Grundlagen des Marketing und Marketingethik 2. Käuferverhalten und Marketingumwelt 3. Marktsegmentierung 4. Marketingziele und -strategien 5. Marketinginstrumente und -mix Kurs/Code: / Investition und Finanzierung Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: systematischer, anwendungsorientierter Überblick über die wichtigsten Methoden und Instrumente der betrieblichen Finanzwirtschaft Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung einschließlich Investitions- und Finanzplanung Erklärung und Bewertung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsmethoden, Erklärung und Bewertung der grundlegenden Alternativen der Kapitalbeschaffung Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung und Übung Klausur 1. Grundbegriffe und Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft 1. Investitions- und Finanzplanung 2. Statische Investitionsrechnungsmethoden 3. Dynamische Investitionsrechnungsmethoden 4. Außenfinanzierung 5. Innenfinanzierung

10 - 9 - Kurs/Code: / Steuern Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: -Verständnis der aktuellen finanz- und steuerpolitischen Diskussion - Beherrschung der Anwendung der Steuerrechts - Orientierung in den wesentlichen betrieblichen Steuerarten, um einfache Aufgabenstellungen zu bearbeiten - Kenntnis von Pflichten und Rechten im Besteuerungsverfahren Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur 1. Überblick über das Steuersystem 2. Grundlagen der Einkommensteuer 3. Grundlagen der Gewerbesteuer 4. Grundzüge des Verfahrensrechts Kurs/Code: / Mikroökonomie Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: - Systematischer, anwendungsorientierter Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und Methoden der allgemeinen Volkswirtschaftslehre - Überblick über wirtschaftliches Zahlenmaterial und -quellen - Umgang mit Wirtschaftsstatistiken - Verstehen der Funktionsweise von Märkten und deren Zusammenspiel - Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft - Wirtschaftliche Denkschulen Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung und Übung Klausur 1. Grundbegriffe und Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 2. Angebot und Nachfrage 3. Marktformen und Wettbewerb 4. Wirtschaftskreislauf 5. Grundlagen der Wachstums- und Stabilisierungspolitik

11 Kurs/Code: / Unternehmen und IT Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden sollen: -Ziele und Gegenstände der Wirtschaftsinformatik kennen -Grundbegriffe der betriebl. Informationsverarbeitung nutzen und einordnen können -Elemente betrieblicher Informationssysteme kennen -Kenntnisse in wichtigen IT Technologien und deren Einsatz in Unternehmen besitzen -Kenntnisse von Modellierungstechniken nutzen und anwenden können -Nutzungsmöglichkeiten von IT in Organisationen sinnvoll einschätzen können Lehrmethoden: -Vorlesung mit Übungen, Case Studies und praktische Arbeiten am Rechner Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit/Projektarbeit/Präsentation 1. Grundlagen, Nutzen von Informatik in Unternehmen 2. Hardware / Software 3. Daten / Datenbanken 4. Kommunikationstechnologien 5. Internet/Webtechnologien 6. Softwareentwicklung Kurs/Code: Wahlpflichtfach - Sprache und interkulturelle Kompetenz WPF-ENG / WPF-FRAN / WPF-SPAN Modul: Englisch oder Französisch oder Spanisch oder Semester: 3 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: -Erwerb von mündlicher und schriftlicher Kommunikationskompetenz im wirtschaftlichen Kontext -Vorbereitung auf ein Studiensemester im Ausland Lehrmethoden: - Vorlesung mit aktiver Beteiligung der Studierenden - Übungen Leistungsnachweis: Klausur und Präsentation / WPF-ENG: Vorkenntnisse: das Bestehen Englisch 1 und 2 oder eine nachweisbare gleichwertige Leistung in Absprache mit der Fachgruppensprecherin oder TOIC Test auch nach Ankunft in Mainz möglich. Working in Intercultural Teams; Negotiation Skills; Intercultural Competence Intercultural Business Skills ( See modules taught in English) / WPF-FRAN: Vorkenntnisse: ca. 4-5 Jahre Französischunterricht Es sollen Schwerpunktthemen aus der BWL und dem französischen Wirtschaftsgeschehen mit starkem internationalen Bezug unter aktiver und selbstständiger Mitarbeit der Studierenden behandelt werden. Dabei werden Präsentationstechniken angewendet und Verhandlungstechniken für die Zusammenarbeit nicht nur mit französischen Geschäftspartnern erlernt. Die Lernenden sollen kommunikative Kompetenz in einem durch unterschiedliche Kulturen geprägten Wirtschaftsraum erwerben / WPF-SPAN: Vorkenntnisse: 1 Grund- und 1 Fortgeschrittenenkurs Fortführung des Spracherwerbs. Themen aus dem Wirtschaftsgeschehen Spaniens und lateinamerikanischer Länder. Ihre kulturellen Besonderheiten und ihre Auswirkungen. Besonderheiten bei Verhandlung und Kommunikation mit diesen Ländern und somit Erwerb interkultureller Kompetenz / WPF-Russisch; WPF Türkisch; / WPF-Polnisch

12 Kurs/Code: / Personalwesen und Organisation Semester: 4 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Der Kurs soll den Studierenden einen Überblick über die betrieblichen Bereiche Personalmanagement und Organisation geben. Die Studierenden lernen die grundlegenden Begriffe kennen, bekommen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Gestaltungsbereiche des Personalmanagements im Unternehmen, lernen die Grundlagen der Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation kennen, sowie exemplarisch Methoden des Personalmanagements und der Organisation Lehrmethoden: Vorlesung Leistungsnachweis: Klausur und Vortrag Einführung in das Personalmanagement Personalbeschaffung und -auswahl Personalwirtschaft Personalentwicklung und -führung Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation Methoden des Organisierens Kurs/Code: / Jahresabschluss Semester: 4 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden werden aufbauend auf den bislang erworbenen Kenntnissen im Rechnungswesen befähigt, die wesentlichen Ansatz- und Bewertungsprobleme sowohl in der Handels- als auch der Steuerbilanz erkennen, lösen und beurteilen zu können. Die Studierenden lernen den Grundsatz der Maßgeblichkeit und einige wesentliche Ansatz- und Bewertungsunterschiede kennen. Darauf aufbauend können sie fallbezogen das Erfordernis der Steuerabgrenzung erkennen und begründen. Ihre Buchführungskenntnisse erlauben es ihnen, die Zusammenhänge zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht zu verstehen und hieraus gut begründete Schlussfolgerungen für abschlusspolitische Maßnahmen und die Abschlussanalyse abzuleiten. Lehrmethoden: Vorlesung und Übung Leistungsnachweis: Klausur Grundlagen der Rechnungslegung (Zwecke, Grundsätze und Überblick, Normative Grundlagen im Überblick, Buchführung, Inventur und Inventar) Jahresabschluss einschließlich Lagebericht (Handels- und Steuerbilanz, Überblick und Ausweisgrundsätze, Ansatzgrundsätze, Bewertungsgrundsätze, Postenspezifische Problemstellungen, Steuerabgrenzung, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang, Lagebericht) Abschlusspolitik Abschlussanalyse Ausblick: Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss

13 Kurs/Code: /Makroökonomie Semester: 4 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse volkswirtschaftlicher Zusammen-hänge im Bereich der Makroökonomie und entwickeln ein Verständnis der wirtschaftlichen Denkschulen. Sie erwerben Kompetenzen zur Beurteilung der Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft und Fertigkeiten in der anwendungsorientierten Einordnung und kritischen Betrachtung wirtschaftspolitischer Fragen. Sie entwickeln Sach- und Analysekompetenz zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der praktischen Wirtschaftspolitik. Sie erwerben Kompetenzen zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Rahmens für Unternehmen. Sie entwickeln Fähigkeiten zur ergebnisorientierten Gruppendiskussion und Kurzpräsentation Lehrmethoden: Vorlesung und Übung Leistungsnachweis: Klausur Wirtschaftskreislauf Makroökonomische Kennziffern Grundlagen der Wachstums- und Stabilisierungspolitik Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik Kurs/Code: /Integrierte Geschäftsprozesse/ Projektmanagement Semester: 4 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erkennen die Bedeutung betrieblicher Geschäftsprozesse. Sie kennen Ansätze zur Modellierung von Geschäftsprozessen und können diese anwenden. Sie verstehen den Zusammenhang von Geschäftsprozessen und betrieblichen Anwendungssystemen. Sie kennen Grundlagen des Projektmanagements und verstehen die Rolle von Menschen in Projekten. Sie wissen um entsprechende Möglichkeiten der Beeinflussung. Die Studierenden modellieren in kleinen Teams für ein exemplarisches Unternehmen Geschäftsprozesse und lernen, adäquat mit den verschiedenen, teils rechnerbasierten Modellierungsansätzen umzugehen. Im Rahmen von Projektmanagement definieren sie in Kleingruppen ein fiktives Projekt, das sie realitätsnah zu planen haben. Präsentationsfähigkeiten üben sie u.a. bei der Präsentation der Projekte. Medienkompetenz wird durch die Nutzung verschiedenster Programme intensiv trainiert. Lehrmethoden: Vorlesung und Übung Leistungsnachweis: Klausur und Projektausarbeitung Geschäftsprozessmodellierung (Grundlage, Methoden, Beispiele) Betriebliche Anwendungssysteme (Management von Geschäftsprozessen, Nutzung und Einsatz von Anwendungssoftware) Management von Projekten (Methoden- und Sozialkompetenz, Information Management)

14 Kurs/Code: /Soziale Interaktion Semester: 4 / Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden verstehen, weshalb das Erklären menschlichen Verhaltens nur auf der Basis von Modellen möglich ist. Sie können begründen, weshalb Sozialkompetenz im mentalen Erleben und im Selbstmanagement des Menschen seinen Ausgangspunkt nimmt. Sie können die Dreiteilung des Seelischen (Kognition, Emotion und Motivation) erläutern. Aus kognitionaler, emotionaler und motivationaler Perspektive können sie das eigene und fremde Erleben reflektieren und Verhaltenweisen beurteilen. Sie verstehen ausgewählte mentale und soziale Interaktionstechniken aus kognitionaler, emotionaler und motivationaler Perspektive und können sie praktisch anwenden. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung und Übung Präsentation Modelle menschlicher Informationsverarbeitung und Kommunikation Dreiteilung des Seelischen (kognitional, emotional, motivationel) im menschlichen Erleben und deren gegenseitige Beeinflussung Kognitionale, emotionale und motivationale Grundlagen Gestaltung und Anwendung ausgewählter kognitionaler Techniken (Wahrnehmung, problemlösendes vs. kreatives Denken, Arbeitstechniken) Gestaltung und Anwendung ausgewählter emotionaler Techniken (emotionales Erleben und Beeinflussen, emotionale Intelligenz, emotionales Führen) Gestaltung und Anwendung ausgewählter motivationaler Techniken: (Selbst- und Fremdmotivation, Motivation in der Führung, zentrale vs. dezentrale Motivation) Übertragung vorgenannter Themen in klassische Sozialtechniken (Rhetorik, Gesprächsführung

15 Kurs/Code: / Unternehmensfinanzierung Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: wichtigsten Zusammenhänge und Instrumente der Unternehmensfinanzierung kennen lernen neueren Formen der externen Kapitalbeschaffung und deren spezifische Vor- und Nachteile Überblick über die Anwendung von Finanzderivaten Lehrmethoden: Vorlesung und Übung Leistungsnachweis: Klausur 1. Aufgaben und Ziele 2. Eigenkapitalbeschaffung unter besonderer Berücksichtigung mittelständischer Unternehmen 3. Verbriefungstechniken bei Kredit-, Mezzanine- und Umschichtungsfinanzierung 4. Grundlagen derivativer Finanzinstrumente Kurs/Code: / Wertpapiergeschäft Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Positionen in Schuldverschreibungen und in Aktien zu beurteilen und bedeutende Zusammenhänge im Rahmen der Analyse und Beurteilung von Wertpapierportfolios zu erkennen. Daneben sollen auch die Analyse und Beurteilung neuerer Produktarten, die mehrere Performancefaktoren miteinander verknüpfen, erlernt werden. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung und Übung Klausur 1. Systematisierung von Wertpapieren 2. Analyse von Schuldverschreibungen und Aktien 3. Wertpapiergeschäft im Portfoliozusammenhang 4. Messung und Analyse von Wertentwicklungen 5. Analyse strukturierter Produkte Kurs/Code: / Bank- und Finanzmanagement Semester: Wintersemester und Sommersemester Lehrmethoden: Vorlesung und Übung Leistungsnachweis: Klausur Voraussetzung: 1. Funktionen der Banken versus Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts 2. Bedeutung und Auswirkungen der Eigenmittelausstattung 3. Modelle zur Bestimmung von Optionspreisen ( Black & Scholes- Optionspreismodell) 4. Identifizierung, Messung, Analyse und Steuerung von Risiken (Value-at-Riskund Credit-at-Risk-Ansätze) Kenntnisse der Investition und Finanzierung, Grundkenntnisse der Mathematik und Statistik

16 Modul/Code: / Operatives Controlling Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erhalten einen systematischen, anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Methoden und Instrumente des operativen Controlling Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Überblick über Aufgaben, Konzepte und In-strumente des Controlling vermittelt. Danach werden die wichtigsten Planungs- und Kontroll- sowie Koordinationsinstru-mente des operativen Controlling vorgestellt. Die Studierenden sollen diese erklären und in praxisorientierten Fallstudien einsetzen können. Eingegangen wird insbesondere auf Budgetierung und Abweichungsanalyse, Ansatzpunkte und Instrumente des Kostenmanagements sowie die Finanzplanung. Weiterhin werden Möglichkeiten zu Aufbau und Gestaltung des Berichtswesens aufgezeigt sowie Kennzahlen und Kennzahlensysteme behandelt. Lehrmethoden: Vorlesung, Fallstudien und Gruppenarbeit Leistungsnachweis: Klausur 1. Grundlagen des Controlling 2. Kostenorientiertes Controlling 3. Finanzorientiertes Controlling 4. Planung, Budgetierung und Abweichungsanalyse 5. Berichtswesen Kurs/Code: / Strategisches Controlling Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erhalten einen systematischen, anwendungsorientierten Überblick über die Aufgaben, Methoden und Instrumente des strategischen Controlling. Die Studierenden sollen erlernen, wie die Zielerreichung von Projekten steuernd gewährleistet werden kann und dieses in praxisorientierten Fallstudien selbst umsetzen. Den Studierenden soll aufgezeigt werden, wie Unternehmensstrategien mithilfe der Balanced Score card in operative Maßnahmen umgesetzt und gesteuert werden können. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: -Vorlesung, Fallstudien und Gruppenarbeit Klausur Einführung in das strategische Controlling Projekt-Controlling Implementierung von Strategien Strategische Kontrolle

17 Kus/Code: / Unternehmenskommunikation Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Das Seminar soll den Studierenden einen qualifizierten Einblick in die Unternehmenskommunikation verschaffen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen ihre Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern organisieren, nutzbringend managen und controllen. Die Antworten sollen anhand von Modellen, Fallbeispielen, empirischen Studien und eigenen Recherchen erarbeitet werden. Lehrmethoden: Seminar Leistungsnachweis: Präsentation und Handout 1. Ansätze und Modelle der Unternehmenskommunikation (Company PR) 2. Erfolgsfaktoren der persönlichen Kommunikation 3. Stakeholder-Beziehungen 4. Kommunikationscontrolling Modul/Code: / Mediensysteme Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Der Kurs soll den Studierenden einen Einstieg in die Medienökonomie und ein Verständnis für die Besonderheiten dieses Sektors verschaffen. Lehrmethoden: Vorlesung Leistungsnachweis: Klausur 1. Besonderheiten der Medienprodukte und Medienunternehmen 2. Marktbedingungen und Marktstruktur von Medienunternehmen 3. Tageszeitungsmarkt 4. Fernsehmarkt 5. Onlinemarkt 6. Erlösmodelle in den verschiedenen Mediensektoren 7. Betriebliche Teilbereiche insbesondere Marketing in Medienunternehmen 8. Markt- und Unternehmensprofile Modul/Code: / Online-Kommunikation Semester: Wintersemester und Sommersemester Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Qualifizierte Präsentation Das Internet verändert nicht nur die Medienlandschaft, sondern durchformt die Kommunikationsbeziehungen insgesamt in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auswirkungen zwingen die Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel, weil die Rolle des Einzelnen immer stärker wird: -Kunden werden zu Markenmitgestaltern und Produktrichtern -Mitarbeiter übernehmen online die Rolle von Unternehmenssprechern In Blogs und Videos, in Wikis und Communities zeigt sich die neue Macht des Einzelnen. Im Modul wird untersucht, welche Konsequenzen das Internet für die Kommunikation der Unternehmen mit den Absatz-, Personal- und Akzeptanzmärkten hat. Und mit welchen Strategien sie auf die Veränderungen reagieren.

18 Modul/Code: / Marketing I - Marktforschung und Planung Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden erkennen, dass marktorientierte Entscheidungen nur in Kenntnis marktrelevanter Informationen getroffen werden können. Sie erlernen ein Spektrum an Methoden, die sie in die Lage versetzen, interne und externe Datenquellen zu erschließen und daraus quantitative wie qualitative Erkenntnisse zu gewinnen. Die Studierenden kennen die Methoden der Primär- und Sekundärforschung und können sie zielorientiert anwenden. Sie erfahren den aktuellen Stand der Forschung. Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Klausur 1. Informationsbedarfe im Marketing 2. Desk-Research (Sekundärforschung) 3. Experimental Research (Tests) 4. Field Research (Fragebogendesign) 5. Special Research (Werbeforschung) 6. Marketingplanung (M-Controlling) Modul/Code: / Marketing II Produkt Management Semester: Wintersemester und Sommersemester Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Klausur Ziele: Die Studierenden lernen, dass die Produktpolitik den Mittelpunkt einer jeden Marketing- Konzeption bildet und dass es wesentlich darauf ankommt, alle relevanten Instrumente des Marketing-Mix so zu integrieren, dass eine klare Positionierung im Wettbewerbsumfeld entsteht, die im Idealfall eine Alleinstellung verschafft. Strategische Ziele des Marketing Produktpolitik im allgemeinen Produkt-Innovation im besonderen Preispolitische Optionen Distributions-Wege Kommunikations-Wege und -Formen Produkt-Management als Integrator Voraussetzungen: Grundlagen des Marketings Modul/Code: 20041/ Marketing für die TOP 10 Exportländer Deutschlands Semester: Wintersemester Lehrmethoden: Vorlesung und Übungen Leistungsnachweis: Ziele: Hausarbeit und Klausur Die Studierenden erarbeiten überwiegend selbständig Analysen zu Ländern, Märkten und Marketingkonzepten ausgewählter Unternehmen auf den 10 wichtigsten Exportmärkten Deutschlands. Vermittlung von Kenntnissen über andere Länder, Sitten, Gebräuche und Abschätzung ihrer Bedeutung für Vermarktung von Produkten. Die TOP 10 Exportländer Deutschlands Die wertvollsten deutschen Marken auf den wichtigsten Exportmärkten Länder- und Branchenanalysen und das Made-in-Image Deutschlands unter den TOP 10 Marketingumfeld, kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung für das Marketing Marketingstrategien und Marketing-Mix für die TOP 10 Exportländer, dargestellt an Beispielen (VW, Miele, BOSS, Adidas, Nivea, etc.) Voraussetzungen: Grundlagen des Marketings

19 Kurs/Code: / Personalwirtschaft Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die Personalwirtschaft bekommen. - Sie lernen die grundlegenden Begriffe kennen - Sie bekommen einen Einblick in die wichtigsten Methoden des Entgelt- und Arbeitszeitmanagements - Sie lernen die Grundstrukturen des Personalcontrollings und die Möglichkeiten der EDV- Unterstützung im Personalbereich kennen. - Sie bekommen einen Einblick in die zentralen rechtlichen Strukturen der betrieblichen Mitbestimmung und des individuellen Arbeitsrechts Lehrmethoden: Vorlesung Leistungsnachweis: Klausur und Vortrag - Einführung in die Personalwirtschaft - Entgeltdifferenzierung - Modernes Arbeitszeitmanagement - EDV in der Personalwirtschaft - Personalcontrolling - Betriebsverfassungsrecht - Individuelles Arbeitsrecht Modul/Code: / Führung, Personal- und Organisationsentwicklung Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Die Studierenden -lernen die grundlegenden Begriffe der Personal- und Organisationsentwicklung kennen -bekommen einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung -lernen Führungsstile und modelle-auch anhand praktischer Übungen- kennen Lehrmethoden: Vorlesung Leistungsnachweis: Klausur und Vortrag 1. Einführung in die Personalentwicklung 2. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung 3. Fallstudien zur Personalentwicklung 4. Führungsstile und Führungsmodelle 5. Einführung in die Organisationsentwicklung 6. Individuelles Verhalten in Organisationen 7. Interpersonelle Beziehungen und Interaktion 8. Methoden der Organisationsentwicklung

20 Kurs/Code: / Datenbanken und Netzwerke Semester: Sommersemester Ziele: Die Studierenden sollen in den Bereichen a) Netzwerke Grundlagen der Datenkommunikation verstehen Planung und Betrieb von Lokalen Netzwerken verstehen und durchführen Planung und Betrieb von Weitverkehrsnetzwerken verstehen und durchführen b) Datenbanken Architekturen und Arbeitsweisen von Datenbanksystemen kennen Datenmodellierung und Umsetzung in Konkrete Datenbanksysteme beherrschen Ein gängiges DBMS beherrschen sowie SQL anwenden und in Web-Umgebungen nutzen können Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen, Fallstudien und praktischen Arbeiten am Rechner Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit sowie Präsentation/Projektarbeit/Fachgespräch b) Datenkommunikations-Grundlagen a) Planung und Betrieb von lokalen Netzen (LAN) a) Planung und Betrieb von Weitverkehrsnetzen (WAN) b) Datenbank-Grundlagen b) Datenmodellierung und Transformation b) Abfragesprachen b) Datenbanken und WWW Modul/Code: / Wirtschaftsprüfung Semester: Wintersemester und Sommersemester Ziele: - Fähigkeit zur effektiven Mitarbeit in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei der Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen Lehrmethoden: Leistungsnachweis: - Beratung vorrangig mittelständischer Unternehmen bei der Gestaltung des Jahresabschlusses Vorlesung mit Übung Klausur - Prüfung des Einzel- und Konzernabschlusses - Bilanzpolitik

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2014 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft EMDEN Die Stadt Emden Emden ist eine freundliche, übersichtliche Stadt im Nordwesten. Die Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern liegt an der Nordsee grenznah zu den Niederlanden. Emden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr