Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek"

Transkript

1 Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Pädagogisches Konzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek / Gemeinschaftsschulteil Inhalt: 1. Präambel 2. Gestaltung des Unterrichts 3. Berufsorientierung 4. Grundsätze des Förderns und Forderns 5. Grundsätze der Differenzierung 6. Leistungsbeurteilung 7. Offene Ganztagsschule 8. Ausblick 1. Präambel In der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek lernen seit dem Schuljahr 2009/2010 Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und unterschiedlichen Interessen miteinander. Sie werden dabei in leistungsheterogenen Gruppen in einem weitgehend gemeinsamen Bildungsgang zu den Schulabschlüssen der Sekundarstufe I oder zur Berechtigung des Übergangs in die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) geführt. Die Gemeinschaftsschule versteht sich als eine Schule, die alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Unterschiedlichkeit ernst nimmt und sie als Personen stärken und ermutigen will, sich auf Lernprozesse einzulassen. Die Unterschiedlichkeit der Schülerschaft verstehen wir als Bereicherung. Sie bietet soziale Lernanlässe, von denen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler profitieren. Die Vielfalt unterschiedlicher Lernvoraussetzungen erfordert es, die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen durch differenzierte Lernangebote zu fördern, damit jeder Schüler und jede Schülerin den jeweils höchstmöglichen Bildungsabschluss erreichen kann. Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums unterstützen die Lehrerteams sowie die Eltern beratend und begleiten im Rahmen präventiver und integrativer Maßnahmen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf auch innerhalb der Klassengemeinschaft. Wesentliche Schwerpunkte der Gemeinschaftsschule sind vor allem die intensive Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung und der Übergang auf weitere schulische Bildungsgänge. 2. Gestaltung des Unterrichts 2.1. Rhythmisierung des Unterrichts Durch die Rhythmisierung soll erreicht werden, dass sich alle Bereiche des Lernens sinnvoll abwechseln. Binnendifferenziertes Lernen verlangt eine andere Form der Zeitplanung. Zwischen den einzelnen Blöcken liegen längere Pausen, die aktiv gestaltet werden sollten. X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 1

2 2.2. Gestaltung der Lernumgebung Die Neuorientierung des schulischen Lebens erfordert eine Umgestaltung der Lernumgebung. Jede Jahrgangsstufe bildet, wenn möglich, eine räumliche Einheit, in der neben Klassenräumen und Gruppenräumen ein Teamzimmer für die entsprechenden Lehrerteams eingerichtet wird. Die Klassenräume werden unter Einbeziehung der Lernenden individuell ausgestattet. In den Gruppen- und Klassenräumen werden den Schülerinnen und Schülern entsprechende Lernmaterialien für den binnendifferenzierten Unterricht zur Verfügung gestellt Bildung von Lehrerteams für die Jahrgangsstufen In der Gemeinschaftsschule werden Jahrgangsteams gebildet, die ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit haben. In gemeinsamen Konferenzen stimmen sie ihre pädagogische Arbeit und die Unterrichtsinhalte ab. In den Jahrgangsteams sollen Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Laufbahnen vertreten sein. Aus pädagogischen Gründen sollen wenige Lehrkräfte dem Team angehören Tischgruppen Das Arbeiten in der Tischgruppe bildet eine wesentliche Form des Unterrichts, bei der die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Lernvoraussetzungen gemeinsam arbeiten und lernen können. Sie übernehmen so mehr Verantwortung für ihren Lernprozess, während die Lehrkräfte zunehmend die Rolle eines Lernberaters ausüben, der so für einzelne Schülerinnen und Schüler mehr Zeit hat. Die Lerngruppen werden auch im Fachunterricht zusammenarbeiten und lernen. Das Arbeiten in Tischgruppen wird im Rahmen der Methodenkompetenz in den 5. und 6. Klassen eingeübt Integrierte Fächer In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden naturwissenschaftliche Themen aus Biologie, Chemie und Physik im Unterrichtsfach Naturwissenschaften (Nawi) zusammengefasst, um ein fächerübergreifendes und kompetenzorientiertes Arbeiten zu ermöglichen. Ab Klasse 7 wird das Fach weiter nach dem Lehrplan Naturwissenschaften unterrichtet. In Fällen, in denen die Inhalte es erfordern, werden Themen des Lehrplanes epochal unterrichtet. Die Themen der Fächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik werden aus dem gleichen Grund wie die Naturwissenschaften in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 zum Unterrichtsfach Weltkunde zusammengefasst. Die beiden Fächer ersetzen als vier- bzw. dreistündige Einheiten die jeweiligen Einzeldisziplinen. Diesen Fächern liegen die geltenden Lehrpläne für Naturwissenschaft und Weltkunde zugrunde Vorhabenwochen Für gemeinsame Aktivitäten in Form von fächerübergreifenden Projekten, Klassenfahrten und Prüfungsvorbereitungen werden drei Vorhabenwochen eingeplant. Diese werden für die folgenden Schuljahre durch die Lehrerkonferenz im Voraus festgelegt. 3. Berufsorientierung Der Bereich Berufsorientierung ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in Weltkunde. Der Schwerpunkt der Berufsorientierung liegt in den Klassen 8 und 9, der Schwerpunkt Politik in Klasse 10. Informationstechnische Grundbildung (ITG) ist ein verpflichtender, wesentlicher Baustein der Berufsorientierung und wird mit Schwerpunkt in Klasse 8 erteilt. Im Rahmen der Berufsorientierung sollen zwei Berufspraktika (zweiwöchig) stattfinden. Zudem werden Betriebsbesichtigungen, Werkstatttage, Besuche von Berufsmessen und beim BIZ sowie externe Bewerbungstrainings durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Be- X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 2

3 rufsorientierung ist die Vermittlung von Präsentationstechniken. Hierbei lernen Schülerinnen und Schüler, den absolvierten Praktikumsberuf und sich selbst in ihrer Rolle als Praktikant zu präsentieren. Inhaltliche Details, die Struktur des Konzepts und Differenzierungsmaßnahmen werden in einem gesonderten Curriculum festgehalten. 4. Grundsätze des Förderns und Forderns Durch unterschiedliche Maßnahmen wird der Individualität der Lernenden Rechnung getragen Zur Förderung der individuellen Kompetenzen wird den Schülerinnen und Schülern ein Methodentraining von zunächst einer Wochenstunde in Doppelbesetzung angeboten. Später werden die Methoden in den einzelnen Fächern schwerpunktmäßig gelernt und genutzt Das individuelle Lernen wird in Form von Lernwerkstätten verpflichtend in den Jahrgangsstufen 5 und 6 für die Fächer Deutsch und Mathematik eingeführt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler mit in die Planung einbezogen werden. Die besuchten Kurse werden dokumentiert Die Förderung besonders Begabter erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen Durch den gezielten Einsatz von Lernplänen können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich unterstützt werden. Die Lernpläne werden durch die Lehrerteams für die jeweilige Jahrgangsstufe gemeinsam mit den Eltern und den Schülerinnen und Schülern abgestimmt und in regelmäßigen Gesprächen evaluiert. Die offene Ganztagsschule unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der praktischen Umsetzung der Lernpläne Integrative Maßnahmen sind ein Bestandteil des Konzepts und werden durch die Kooperation mit dem Förderzentrum Schwarzenbek gewährleistet. Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums begleiten im Rahmen präventiver und integrativer Maßnahmen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf und unterstützen die Lehrerteams sowie die Eltern. Inwieweit die Unterstützung durch Beratungsangebote oder Unterrichtsbegleitung gewährleistet wird, ist abhängig vom Einzelfall. Die Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums nehmen an den Lehrerteambesprechungen der jeweiligen Jahrgangsstufen teil, sofern ihr Stundenkontingent entsprechend hoch ist oder thematisch begründeter Bedarf vorliegt Schülerinnen und Schüler werden durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte betreut und durch Lernprogramme individuell in der 5. bis 8. Jahrgangsstufe gefördert. Zurzeit erfolgt diese Förderung durch das Projekt Niemanden zurücklassen mit den Programmen Lesen macht stark (ab Klasse 5) und Mathe macht stark (ab Klasse 7). Die Eltern werden gezielt auf Beratungsangebote hingewiesen Schülerorientiertes Lernen in kleinen Gruppen wird den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Klassenstufen angeboten. Hier unterweisen Fachlehrer der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik möglichst individuell, um Verständnis zu wecken und Lernmotivation aufrecht zu erhalten. X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 3

4 4.8. Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache werden durch das Projekt DaZ (Deutsch als Zweitsprache) unterstützt. Sie sollen ihre Deutschkenntnisse so erweitern, dass sie dem Fachunterricht in der Unterrichtssprache folgen können. Unsere Schule ist als DaZ Zentrum anerkannt Die Legasthenikerförderung erfolgt entsprechend den Vorgaben im Fachunterricht und wird durch Kurse der Offenen Ganztagsschule (OGS) ergänzt Die OGS bietet nach ihren Möglichkeiten Kurse an, die die schulischen Fördermaßnahmen ergänzen und speziell im naturwissenschaftlichen Bereich fordern. Sie stellt auch die Hausaufgabenbetreuung als wichtigen Bestandteil beständigen, rhythmisierten Lernens sicher Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben die Möglichkeit, durch die flexible Ausgangsphase (Flex - Phase) besonders auf das Berufsleben vorbereitet zu werden und dann im zehnten Schuljahr den Hauptschulabschluss sicher zu erreichen. 5. Grundsätze der Differenzierung Grundsätzlich gilt das Prinzip der Binnendifferenzierung in allen Jahrgangsstufen. Die notwendige äußere Differenzierung richtet sich nach den KMK-Bestimmungen zur gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen. Wir streben an, für alle Schülerinnen und Schüler den für sie individuell höchstmöglichen Abschluss durch gemeinsames Lernen in klasseninternen Lerngruppen und auch in jahrgangsübergreifenden Projekten zu erreichen. Orientiert an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und am erreichten Leistungsstand wird ab dem 7. Schuljahr die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in einem besonderen Konzept erarbeitet. Im Fach Mathematik wird deshalb ein zusätzlicher Kurs eingerichtet, der themenweise besondere Schülergruppen des Jahrgangs aus dem Klassenunterricht herauszieht. Im Fach Englisch werden Grund- und Erweiterungskurse gebildet. Im Fach Deutsch wird der Unterricht im Klassenverband fortgesetzt Differenzierung im 7. bis 10. Jahrgang / Wahlpflichtunterricht Ab der 7. Jahrgangsstufe wird ein Wahlpflichtfach mit vier Wochenstunden (WPU) erteilt. Die Schülerinnen und Schüler können eine zweite Fremdsprache oder aus weiteren Bereichen aus dem Angebot der Schule wählen. Das gewählte Fach muss verbindlich bis zur 10. Jahrgangsstufe weitergeführt werden. Ab der 9. Jahrgangsstufe wird ein zusätzliches, freiwilliges Wahlpflichtfach mit zwei Wochenstunden erteilt, das die Schülerinnen und Schüler aus einem möglichst breit gefächerten Kursangebot auswählen können. 6. Leistungsbeurteilung (wird erarbeitet) In den Jahrgängen 5 bis 7 werden Berichtszeugnisse erteilt, in denen die Schülerinnen und Schüler und Eltern ---- Rückmeldungen zur Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz erhalten. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf enthält das Zeugnis Hinweise auf den individuellen Lernzuwachs. Über die Form der Beurteilung beraten Schulleitung und Kollegium sowie Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums auf der Basis von Erfahrungen der ersten beiden Jahrgangsteams. X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 4

5 Am Ende des 7. Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Zeugnis einen Ausblick auf den zu erwartenden Abschluss. Ab der Klasse 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Notenzeugnis mit verbaler Ergänzung zu den verschiedenen Kompetenzbereichen. Es wird kenntlich gemacht, auf welcher Anforderungsebene Fächer mit Leistungsdifferenzierung unterrichtet worden sind. Die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb werden auch die erbrachten Leistungen in differenzierten Kursen (Lernwerkstatt) dokumentiert und beurteilt. Grundsätzlich gilt für die Leistungsmessung im Unterricht, dass die Lernziele einer Unterrichtseinheit festgelegt und den Schülerinnen und Schülern und Eltern transparent gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Leistungsbewertung mit eingebunden werden. Über die Beurteilungskriterien wird informiert. Neue Formen der Leistungsbeurteilung wie z.b. Portfolios oder Kompetenzraster sollen im Laufe der Zeit als Leistungsmessungsinstrument erprobt und eingeführt werden. Stand September 2008 In den Jahrgängen 5 und 6 werden Berichtszeugnisse erteilt, in denen die SchülerInnen und Eltern ergänzend zur Leistungsbeurteilung auch Rückmeldungen zur Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz erhalten. Für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf enthält das Zeugnis Hinweise auf den individuellen Lernzuwachs. Über die Form der Beurteilung beraten Schulleitung und Kollegium sowie KollegInnen des Förderzentrums auf der Basis von Erfahrungen der ersten beiden Jahrgangsteams. Nach der Klasse 7 erhalten die SchülerInnen ein Notenzeugnis mit verbaler Ergänzung zu den verschiedenen Kompetenzbereichen. Es ist kenntlich zu machen, auf welcher Anforderungsebene Fächer mit Leistungsdifferenzierung unterrichtet worden sind. Die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb werden auch die erbrachten Leistungen in differenzierten Kursen (Lernwerkstatt) dokumentiert und beurteilt. Grundsätzlich gilt für die Leistungsmessung im Unterricht, dass die Lernziele einer Unterrichtseinheit festgelegt und den SchülerInnen und Eltern transparent gemacht werden. Die SchülerInnen sollen in die Leistungsbewertung mit eingebunden werden. Über die Beurteilungskriterien wird informiert. Neue Formen der Leistungsbeurteilung wie z.b. Portfolios oder Kompetenzraster sollen im Laufe der Zeit als Leistungsmessungsinstrument erprobt und eingeführt werden. 7. Offene Ganztagsschule Die Angebote der Offenen Ganztagsschule bieten einen Freiraum zur Förderung individueller Fähigkeiten und Interessen sowie zur Förderung gruppenbezogener Prozesse. Die Kurse aus dem Lern- und Freizeitbereich werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern wie z.b. Sportverein, Jugendzentrum und der VHS angeboten Der Mittagstisch Nach dem Unterricht am Vormittag wird den Schülerinnen und Schülern eine kind- und jugendgerechte Mahlzeit angeboten. Ziel ist es, dass möglichst viele Kinder zur Förderung ihrer Leistungsfähigkeit auch am Nachmittag von diesem Angebot Gebrauch machen. Dieses muss durch geeignete Fördermittel auch Kindern aus finanzschwachen Familien ermöglicht werden Die Mittagspause X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 5

6 Nach dem Essen sollen die Schülerinnen und Schüler frei wählen, wie sie vor dem Nachmittagsprogramm wieder neue Energie tanken. Ein Ruhebereich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Entspannung wird eingerichtet. Hier können die Schülerinnen und Schüler sich auch im Laufe des Nachmittags, in Überbrückungszeiten oder zu angeleiteten Entspannungsübungen einfinden. Durch ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten wird dem Bewegungsbedürfnis der Schülerinnen und Schüler entsprochen Hausaufgabenhilfe Durch gezielte Anleitungen und Hilfestellungen sollen die Schülerinnen und Schüler angehalten werden, ihren Lernstoff nachzuarbeiten und eigenständig zu üben. Außer den erwachsenen Kursleitern stehen in diesem Bereich auch ältere Schülerinnen und Schüler unterstützend zur Seite (Schüler helfen Schülern) Kursangebote im Rahmen des Lernateliers Es besteht besonders in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik und in den Naturwissenschaften die Möglichkeit, differenzierende Kurse zu besuchen. Für diese Angebote steht das Lernatelier zur Verfügung, in dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten bekommen, sich notwendige Informationen in Büchern oder im Internet zu suchen und zu verarbeiten Sprache Es ist unter anderem vorgesehen, Kinder zu fördern, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben. Sie sollen in der Weiterentwicklung der deutschen Sprachkenntnisse gefördert werden. Außerdem können sie die Möglichkeit bekommen, auch ihre Muttersprache schreiben und lesen zu lernen. Deutschsprachige Kinder sollen eine Sprache erlernen können, die im Fächerkanon des Vormittags für sie nicht vorgesehen ist Informatik Verschiedene Angebote zur Informationstechnischen Bildung runden das Angebot ab. Es werden Kurse zum Erlernen des Zehnfingerschreibens, der Bildbearbeitung usw. angeboten Hauswirtschaft, Ernährung In diesen Kursen sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sie sich mit einfachen Mitteln zu Hause schmackhafte und trotzdem ernährungsphysiologisch wertvolle Speisen zubereiten können Sport Kurse aus verschiedenen Bereichen werden in Kooperation mit den Sportvereinen und anderen Trägern angeboten Kreative Angebote AGs aus den Bereichen Musik, Kunst, Theater und Kreativem Gestalten ergänzen das Angebot, leisten einen wichtigen Beitrag zu einem guten Schulklima und dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für die eigene Freizeitgestaltung. 8. Ausblick Das vorliegende pädagogische Konzept wird im Laufe der Aufbauphase konkretisiert und zu einem Schulprogramm weiterentwickelt. X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 6

7 Es wurde der Schulkonferenz vorgelegt. Schwarzenbek, 21. Februar 2011 X:\Pädagogisches Konzept Feb doc 7

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG DIE KLASSENSTUFE 7 Liebe Eltern, mit Klassenstufe 7 kommen einige Veränderungen auf Schüler, Eltern und Lehrer zu. Die gravierendste

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Frau Regina Schneider Schulleitung Frau Judith Wille 2013 2014 2015 Heinrich-Lensing-Str. 3 46509 Xanten Tel. 02801-988400

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/329 30. 05. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort des Kultusministers

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Wofür stehen wir als Integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag. Förderbereiche Wir fördern alle Kinder, um sie in den Grundtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens, mit Bewegungsfertigkeiten und im Umgang mit Medien ihren Fähigkeiten entsprechend kompetent zu

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg Integrierte Gesamtschule Nienburg Verschieden sein gemeinsam und voneinander lernen: alle Kinder sind verschieden jedes Kind hat Stärken jedes Kind kann von anderen lernen jedes Kind kann einen Beitrag

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Die emeinschaftsschule Schulreform im Saarland rweiterte esamtschule emeinschaftsschule Realschule ymnasium rundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare liederung des Schulsystems Die emeinschaftsschule

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch 1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation Die Realschule Cuxhaven ist bestrebt, Förderkurse in den Langfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgänge

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule / Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr