Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten"

Transkript

1 Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten Ein Projekt des Erziehungsdepartements Basel-Stadt für drei- bis vierjährige Kinder zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit in Schule und Beruf - 1 -

2 Teil 1 Vergünstigung des Spielgruppenbesuchs - 2 -

3 Zusammenfassung Im Rahmen des Projekts Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten wird ab Schuljahr 2010/11 der Spielgruppenbesuch für Kinder aus Familien mit wenig finanziellem Spielraum vergünstigt. Das hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt am 19. Mai 2010 mit grossen Mehr beschlossen. Das Projekt «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» zielt darauf ab, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern aus fremdsprachigen und bildungsfernen Milieus zu verbessern. Kinder mit wenigen oder keinen Deutschkenntnissen sollen bereits vor dem Kindergarten auf spielerische Art sprachlich gefördert werden, damit sie ihre Schullaufbahn mit ähnlich guten Chancen beginnen können wie ihre Altersgenossinnen und Altersgenossen aus deutschsprachigen und bildungsnahen Familien. Vorgesehen ist, Kinder mit keinen oder sehr wenigen Kenntnissen in der deutschen Sprache zur Teilnahme an einer sprachlichen Frühförderung zu verpflichten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür wurden vom Grossen Rat im Oktober 2009 gelegt. Wirksam wird dieses selektive Obligatorium frühestens im Jahr Viel schneller, nämlich bereits ab August 2010 soll nach dem Willen des Grossen Rats der Besuch einer Spielgruppe für Kinder erleichtert werden, welche diese Möglichkeit wegen eines zu engen Familienbudgets bis anhin nicht gehabt haben. Von einer Vergünstigung der Spielgruppentarife können alle Familien profitieren, die Anspruch auf eine Verbilligung der Krankenkassenprämie haben. Entsprechend den familiären Einkommensverhältnissen, kommen die Spielgruppenvergünstigungen abgestuft zum Tragen. Dieses Modell der Kostenverteilung zwischen Eltern und der Öffentlichkeit wird bereits erfolgreich bei den Mittagstischen im Schulbereich angewandt. Die Vergünstigung gilt für Kinder, die im Jahr vor dem Kindergarteneintritt stehen. Sie wird nur beim Besuch einer Spielgruppe wirksam, die minimale Standards einhält. Dadurch wird unter anderem sicher gestellt, dass in der Spielgruppe ausschliesslich Deutsch gesprochen wird. Damit die Eltern wissen, welche Spielgruppen Vergünstigungen gewähren können, wird eine entsprechende Liste geführt und auf der Website des Erziehungsdepartementes aufgeschaltet. Administrativ wird die Vergünstigung für die Eltern in Zusammenarbeit mit den Spielgruppen abgewickelt. Entsprechend der Prämienvergünstigungsgruppe senken die Spielgruppen die Tarife für die Eltern und können den entsprechenden Einkommensausfall dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt beziehungsweise den Landgemeinden in Rechnung stellen. Die Gemeinden Riehen und Bettingen setzen das Projekt Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten eigenständig, jedoch in enger Zusammenarbeit mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt um. Weitere Auskünfte: Erziehungsdepartement Basel-Stadt Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Tel Leimenstrasse 1 herbert.knutti@bs.ch 4001 Basel Website:

4 Übersicht über die Vergünstigungen des Spielgruppenbesuchs Um einen Überblick über die Höhe der Vergünstigungen des Spielgruppenbesuchs zu geben, werden die Beträge, die vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt bzw. den Gemeinden Bettingen und Riehen übernommen werden, in einer Tabelle dargestellt. Grundlage hierfür (entsprechend den Formulierungen in den rechtlichen Grundlagen): Die Einheit für die Vergünstigung ist sind Halbtage (in einer früheren Phase wurde noch von Stunden gesprochen). Ein halber Spielgruppentag dauert zwischen 2.5 und 3 Stunden. Vergünstigt werden 1 oder maximal 2 Halbtage pro Woche. Es wird von einer Öffnungszeit von 39 Wochen ausgegangen, insgesamt können folglich 78 Halbtage jährlich vergünstigt werden. Für ein Quartal (3 Monate) werden maximal 19.5 Halbtage vergünstigt (78:4). Für einen Monat werden maximal 6.5 Halbtage vergünstigt ( 78:12). Die Vergünstigung wird an drei Bedingungen geknüpft: Die Eltern haben Anrecht auf eine Vergünstigung der Krankenkassenprämie (Einkommensstufe 1-18). Die Kinder stehen im Jahr vor dem Kindergarteneintritt. Die Spielgruppen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet (entsprechende Listen sind auf den Internet-Seiten des Erziehungsdepartements Basel-Stadt bzw. der Gemeinden Bettingen und Riehen aufgeschaltet). Die Vergünstigung beträgt zwischen CHF 3.- und 15.- pro Halbtag. Prämienvergünstigung 1 Halbtag Stufe Stufe Stufe 6-9 Stufe 3-5 Stufe 1-2 Woche CHF 3.00 CHF 6.00 CHF 9.00 CHF CHF Monat CHF 9.75 CHF CHF CHF CHF Quartal CHF CHF CHF CHF CHF Jahr CHF CHF CHF CHF CHF Halbtage Woche CHF 6.00 CHF CHF CHF CHF Monat CHF CHF CHF CHF CHF Quartal CHF CHF CHF CHF CHF Jahr CHF CHF CHF CHF CHF Die Tabelle zeigt die Beträge, die das Erziehungsdepartement Basel-Stadt bzw. die Landgemeinden den Spielgruppen ausbezahlen. Die Spielgruppen senken gegenüber den Eltern entsprechend ihre Tarife. Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Basel, 18. Juni

5 Qualitätsstandards für Spielgruppen Absichtserklärung Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit Spielgruppen Qualitätsstandards für Spielgruppen verfasst. Die vollumfängliche Einführung der Qualitätsstandards ist auf August 2013 geplant. In einer Übergangsfrist von August 2010 bis August 2013 verpflichten sich die Spielgruppen mit vorliegender Absichtserklärung, minimale Qualitätsstandards einzuhalten. Die Einhaltung dieser minimalen Qualitätsstandards ermöglicht es der Spielgruppenleiterin 1, den Preis des Spielgruppenbesuchs für jene Kinder zu senken, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte Anspruch auf eine Verbilligung der Krankenkassenprämie haben oder Empfänger von Ergänzungsleistungen sind. Die dadurch entstehende Einkommensdifferenz kann die Spielgruppenleiterin dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt in Rechnung stellen. Grundlagen Tagesbetreuungsgesetz 9a Schulgesetz 56a Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung vom Inhalt der Erklärung die minimalen Standards ab August 2010 bis Ende Juli 2013 Die Spielgruppenleiterin verpflichtet sich, folgende minimalen Kriterien zu erfüllen: Die Spielgruppenleiterin ist Mitglied beim Schweizerischen Spielgruppenleiter/innen Verband (SSLV) und damit an die Fach- und Kontaktstelle Basel + Region (FKS) angeschlossen. Die Spielgruppenleiterin hat den Grundkurs zur Spielgruppenleiterin absolviert oder hat sich dafür angemeldet. Alternativ dazu verfügt sie über eine äquivalente Ausbildung. Die Spielgruppenleiterin hält ein besonderes Augenmerk auf die sprachliche Entwicklung der Kinder. Die Spielgruppenleiterin verfügen über sehr gute Deutschkompetenzen. Das heisst, Deutsch ist die Muttersprache oder das Niveau C1 gemäss dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) wird mündlich erreicht. Für allfällige Mitarbeitende gilt das Niveau B2. Die Spielgruppe hat mindestens an zwei halben Tagen pro Woche geöffnet. Eine einfache und ordentliche Buchhaltung kann vorgewiesen werden. Internetzugang und -Adresse müssen vorhanden sein. Die Spielgruppe gewährt den Eltern, welche Anrecht auf Vergünstigung der Krankenkassenprämie haben, einen ermässigten Tarif für einen oder zwei Spielgruppen- Halbtage (Halbtag = Stunden). Dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt bzw. den Gemeinden Bettingen und Riehen kann die Einkommensdifferenz in Rechnung gestellt werden. Die Spielgruppenleiterin erklärt sich bereit, für die Rechnungsstellung an das Erziehungsdepartement Basel-Stadt das vorgegebene Excel-Formular zu verwenden. Die Spielgruppenleiterin ist sich bewusst, dass ab 1. August 2013 die Qualitätsstandards für Spielgruppen vom vollumfänglich wirksam werden. 1 Mitgemeint sind immer auch Spielgruppenleiter - 5 -

6 Basel,...(Datum) Absichtserklärung Ich / Wir erkläre/n mich / uns bereit, die beschriebenen minimalen Standards ab August 2010 umzusetzen. Name der Spielgruppe:... Name der Spielgruppenleiterin:... Adresse der Spielgruppe: Trägerschaft:... (Bei Einzelfirmen nicht ausfüllen) Adresse der Trägerschaft:... (Bei Einzelfirmen nicht ausfüllen)... Ort, Datum, Unterschrift der Spielgruppenleiterin:... Ort, Datum, Unterschrift der Trägerschaft:... (Bei Einzelfirmen nicht ausfüllen) Das unterzeichnete Dokument (Seite 1 und 2) senden an: Erziehungsdepartement Basel-Stadt Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Leimenstrasse Basel - 6 -

7 Finanzielle Auswirkungen des Projekts Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten des Erziehungsdepartements Basel-Stadt auf die wirtschaftliche Situation der Spielgruppen Information für Institutionen und Organisationen, welche Spielgruppen finanziell unterstützen In den letzten Wochen und Monaten ist das Erziehungsdepartement Basel-Stadt verschiedentlich von Spielgruppen auf den Umstand aufmerksam gemacht worden, dass durch das Projekt Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten einige Stiftungen und Geldgeber, welche bis anhin die wichtige Spielgruppenarbeit unterstützt haben, verunsichert sind. Es stellt sich die Frage, ob die Unterstützung von Spielgruppen weiterhin notwendig ist. Das vorliegende Informationsschreiben hat die Absicht, auf diese Frage eine klärende Antwort zu geben. Im Januar 2008 wurde anlässlich einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit durch den Departementsvorsteher, Dr. Ch. Eymann, mitgeteilt, dass das Erziehungsdepartement Basel-Stadt ein Projekt im Frühbereich in Angriff nehmen wird, welches wesentlich zur besseren Startbedingungen von Kindern aus Familien führen soll, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und/oder deren sozialen Umstände dazu führen, dass neben der existentiellen auch ein sprachlich Verarmung festzustellen ist. Das Projekt trägt den Titel Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Zu reden gab in erster Linie die Idee, die Zielgruppe durch ein so genannt selektives Obligatorium zum Besuch einer Spielgruppe, eines Tagesheims oder einer Tagesfamilie zu verpflichten, welche u. a. eine qualifizierte Sprachförderung anbieten können selbstredend mit dem Fokus auf die deutsche Sprache. In der darauf folgenden politischen Diskussion wurde die Initiative des Erziehungsdepartements Basel-Stadt begrüsst. Vielfach kritisiert wurde allerdings, dass die betroffenen Familien durch das selektive Obligatorium von Spielgruppenkosten befreit werden, während für Kinder, deren deutschsprachigen Kompetenzen ausreichend sind, der volle Spielgruppenbetrag entrichtet werden muss. Im Ratschlag Sprachförderung für Dreijährige vom wurde daher unter anderem beantragt, den Besuch von Spielgruppen für Kinder aus Familien in prekären finanziellen Verhältnissen zu erleichtern. Als Grundlage dienen die Einkommensstufen, die zur Festlegung der Krankenkassen- Prämienverbilligung dienen ein Modell, wie es bereits bei den Mittagstischen angewendet wird. Der Grosse Rat hat diesem Vorgehen an seiner Sitzung vom 21. Oktober 2009 mit deutlichem Mehr zugestimmt. Umgesetzt wird die beschriebene Vergünstigungsregelung ab August Voraussetzung allerdings ist, dass die Kinder eine Spielgruppe besuchen, welche sich an festgesetzte Qualitätsstandards hält. Diese Standards sind von einer breit abgestützten Arbeitsgruppe ausgearbeitet und den Spielgruppen im März 2010 zur Kenntnis gebracht worden. Die Spielgruppen haben bis August 2013 Zeit, diese Standards zu erfüllen. Bis dahin gelten minimale Standards. Die Einhaltung dieser minimalen Standards können Spielgruppen mittels einer Absichtserklärung bestätigen. Es gilt immer das Prinzip der Freiwilligkeit, keine Spielgruppe ist gezwungen, die Standards zu akzeptieren o- der die Absichtserklärung zu unterschreiben. Sie wird dann allerdings nicht auf der Liste geführt, welche den Eltern Auskunft darüber gibt, in welcher Spielgruppe eine Vergünstigung gewährt wird. Fazit Eltern und Erziehungsberechtigte, welche Anspruch auf Vergünstigung der Krankenkassenprämien haben, erhalten ab August 2010 von Spielgruppen, die die Standards erfüllen, eine reduzierte Rechnung. Die Spielgruppen wiederum dürfen diesen Einkommensausfall dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt in Rechnung stellen

8 Es handelt sich folglich um ein Subjektfinanzierung, welche den Eltern und nicht den Spielgruppen zugute kommt. Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat keinen politischen Auftrag, die Spielgruppen finanziell zu unterstützen. Die Spielgruppen können keinen direkten wirtschaftlichen Nutzen aus den beschriebenen Neuerungen ziehen, im Gegenteil, sie haben einen gewissen administrativen Mehraufwand zu bewältigen. Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Basel, Detaillierte Informationen finden sich auf unserer Website oder können bei der Projektkoordination eingeholt werden: Erziehungsdepartement Basel-Stadt Volksschulen Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Leimenstrasse Basel Tel Fax herbert.knutti@bs.ch

9 Tagesbetreuungsgesetz Rechtliche Grundlagen Angebot 4.4) Das zuständige Departement plant unter Einbezug der Landgemeinden das Angebot der Tagesbetreuung. 2 Das Angebot ist so zu planen, dass Eltern bei rechtzeitiger Meldung und nach Vorhandensein der notwendigen Unterlagen in der Regel innert drei Monaten nach dem gewünschten Termin ein Angebot für einen Tagesbetreuungsplatz unterbreitet werden kann. 3 Zum Angebot der Tagesbetreuung gehören insbesondere: Tages- und Halbtagesheime, Tagesfamilien, Tagesschulen, Mittagstische und Nachmittagshorte, Spielgruppen. 4 Das Angebot verteilt sich auf die Quartiere der Stadt und der Landgemeinden. Die Öffnungszeiten sind bedürfnisgerecht ausgestaltet. 5 Ausser den Tagesschulen wird das Angebot in der Regel von privaten Trägerschaften geführt. Ergänzende Beiträge für Kinder in Spielgruppen 9a. Eltern kann für die Betreuung ihrer Kinder in einer Spielgruppe eine finanzielle Unterstützung in der Form von ergänzenden Beiträgen zugesprochen werden, wenn die Spielgruppe wöchentlich an mindestens zwei halben Tagen eine qualifizierte spezielle Förderung in Deutsch anbietet. ² Die Höhe der ergänzenden Beiträge richtet sich nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen. ³ Die ergänzenden Beiträge werden direkt der betreffenden Spielgruppe ausgerichtet. Diese Änderung ist zu publizieren; sie unterliegt dem Referendum. Die Änderung von 9a wird sofort nach Eintritt der Rechtskraft wirksam. Für die Änderungen der 4 und 7 bestimmt nach Eintritt der Rechtskraft der Regierungsrat den Zeitpunkt der Wirksamkeit

10 Teil 2 Das selektive Obligatorium

11 Zusammenfassung Sprachdefizite bei der Einschulung können häufig bis zum Ende der Schulzeit nicht mehr aufgeholt werden. Aufgrund von Rückmeldungen aus den Kindergärten wird davon ausgegangen, dass etwa ein Drittel aller Kinder Beim Eintritt in den Kindergarten über ungenügende Deutschkenntnisse verfügt. Als erster Kanton will Basel-Stadt deshalb Kinder mit ungenügenden Sprachkompetenzen schon ein Jahr vor Beginn des Kindergartens systematisch erfassen und ihnen während zwei Halbtagen pro Woche den Besuch einer Spielgruppe, eines Tagesheimes oder einer Tagesfamilie ermöglichen. Falls nötig sollen Eltern via ein selektives Obligatorium zur Nutzung dieses Angebotes verpflichtet werden. Das Obligatorium ist wichtig, weil damit alle Kinder erreicht werden können. Erfahrungen im In- und Ausland etwa mit Bildungsgutscheinen haben gezeigt, dass gerade Eltern mit bildungsfernem Hintergrund die Möglichkeit einer frühen Förderung für ihre Kinder häufig nicht ergreifen. Aus diesem Grund hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt ein selektives Obligatorium im Schulgesetz verankert. Mit dem selektiven Obligatorium wird das Bildungsrecht der Kinder höher gewichtet als die Erziehungsrechte der Eltern. Das selektive Obligatorium wird frühestens 2013 umgesetzt. Um jene Kinder bestimmen zu können, die gefördert werden sollen, wird das Aufnahmeverfahren für den Kindergarten in Basel um ein Jahr vorverlegt und erweitert. Von der Universität Basel wird bis 2013 ein Fragebogen für Eltern entwickelt und validiert. Fragen zum täglichen Umgang mit der Sprache und zum Umfeld des Kindes lassen indirekt auf die Deutschkenntnisse der Kinder schliessen. Der Fragebogen wird möglichst in alle in Basel vertretenen Sprachen übersetzt. Geplant ist, dass die Eltern die Bogen anlässlich von Elternabenden mit Hilfe von Kulturvermittler/innen ausfüllen können. Weiter wird auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fach- und Anlaufstellen gesetzt. Die Eltern sollen also im Auswahlverfahren stark mit einbezogen werden. Die Kosten, welche für die betroffenen Eltern durch das selektive Obligatorium anfallen, werden im oben beschriebenen Umfang (zwei halbe Tage) durch den Kanton Basel-Stadt übernommen Der Zeitpunkt der Inkraftsetzung des selektiven Obligatoriums wird durch den Regierungsrat bestimmt. Es ist geplant, dass dies im August 2013 der Fall sein wird. Die Qualitätssicherung für Tagesheime und Tagesfamilien im Bezug auf die Sprachförderung wird durch die Erweiterung der bereits bestehenden Vereinbarungen mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt gewährleistet. Vorbereitend hierzu sind bereits Leitsätze Sprachförderung erarbeitet worden. Zusätzlich liegen für Spielgruppen Qualitätsstandards vor, die im August 2013 in Kraft treten werden. Damit haben die Eltern einerseits und der Kanton andererseits die Gewähr, dass die Spielgruppen, welche betroffene Kinder aufnehmen, eine qualifizierte Sprachförderung anbieten können. Um den Anforderungen einer frühen Sprachförderung gewachsen zu sein, hat das Erziehungsdepartement Basel-Stadt die Berufsfachschule Basel (BFS Basel) beauftragt, einen Lehrgang Frühe sprachliche Förderung - Schwerpunkt Deutsch auszuarbeiten und anzubieten. Dieser Lehrgang ist im Januar 2009 gestartet. Für Spielgruppenleiterinnen und Mitarbeiterinnen der Tagesheime aus dem Kanton Basel-Stadt werden die Kosten des Lehrgangs übernommen. Die Gemeinden Riehen und Bettingen setzen das Projekt Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten eigenständig, jedoch in enger Zusammenarbeit mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt um. Weitere Auskünfte: Erziehungsdepartement Basel-Stadt Herbert Knutti Projekt frühe Sprachförderung Tel Leimenstrasse 1 herbert.knutti@bs.ch 4001 Basel Website:

12 Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den Leitungspersonen der Tagesheime, Tagesfamilien und Spielgruppen in Basel-Stadt vorgestellt. Sie sollen in allen Institutionen in Basel-Stadt angewandt und weiterentwickelt werden. Sprachförderung ist ein wichtiger Teil der frühen Bildung in der Tagesbetreuung. Die vorliegenden Sätze zeigen auf, wie Bildung im Frühbereich gemeint ist: nicht Lernen im Sinne von Unterricht, sondern verlässliche Beziehungen, gemeinsame Aktivitäten, Freude und Sorgfalt im Umgang mit Sprache ermöglichen Lernen und Spracherwerb. Eine aktive Partnerschaft mit den Eltern wird angestrebt, damit die Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Dass diese Sätze tagtäglich umgesetzt und gelebt werden, das hoffen wir und dafür setzen wir uns ein. Wir danken den Erziehenden für ihr Engagement und wünschen ihnen dabei weiterhin viel Freude! Im Juni 2008 Cornelia Conzelmann / Sabine Ammann Erziehungsdepartement Basel-Stadt Basel Abteilung Tagesbetreuung Leimenstrasse Basel Leitsatz 1: Beziehung ermöglicht Spracherwerb. Kinder wollen kommunizieren, sie möchten ihre Bedürfnisse und Gefühle mitteilen. Erwachsene ermutigen Kinder und helfen ihnen, sich auszudrücken. Über Beziehung entsteht Kommunikation und es wird sinnvoll, Sprache anzuwenden. Kinder suchen Kontakt zu andern Kindern, Erwachsene unterstützen sie dabei. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Sprachförderung richtet sich an jedes Kind. Erwachsene gehen zu jedem Kind eine bewusste Beziehung ein. Beziehungen zwischen den Kindern werden gefördert. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Jedes Kind wird begrüsst und willkommen geheissen. Die Erziehenden sprechen mit jedem Kind. Kinder werden zum Sprechen und zum Zuhören ermuntert. Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 2: Bildung und Sprache werden gefördert, wenn das Kind sich willkommen fühlt und ein verlässlicher Rahmen besteht. Kinder erfahren die Welt, indem sie mit allen Sinnen angesprochen werden. Sie brauchen Bewegung und Handlung, damit ihre Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit geweckt wird. Erst dann wird Sprache interessant! Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Die Kinder werden ermuntert, sich zu bewegen und sich etwas zuzutrauen. Die Kinder erleben einen strukturierten Ablauf mit Anregungen, Aktivitäten und Ritualen. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Der Alltag wird so gestaltet, dass sich Kinder bewegen können und alle Sinne angesprochen werden. Spiel, kreative Tätigkeiten und Musik, Bewegung, Geschichten und ruhige Momente wechseln sich ab

13 Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 3: Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt sind eine Chance. Für viele Kinder ist Deutsch eine Zweitsprache. Für die meisten Kinder ist das Erlernen von mehreren Sprachen gleichzeitig kein Problem. Je besser das Sprachverständnis in der ersten Sprache ist, desto besser kann das Kind auch seine zweite Sprache darauf aufbauen. Für alle Kinder ist Vielsprachigkeit bereichernd. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Die Sprachenvielfalt wird aufgenommen und in den Alltag der Tagesbetreuung einbezogen. Mehrsprachigkeit wird als Ressource wahrgenommen. Da Kinder mit einer zweiten Sprache auch eine zweite Kultur kennen lernen, ist es wichtig, dass sie die Sprache und Kultur ihrer Eltern kennen, damit nicht ein Teil ihrer Herkunft verloren geht. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: In der Tagesbetreuung wird in der Regel mit den Kindern deutsch gesprochen. Die Kinder dürfen in der Tagesbetreuung auch ihre Herkunftssprache sprechen. Alle Sprachen werden spielerisch einbezogen, z. B. bei der Begrüssung, mit Versen und Liedern. Die Eltern werden ermuntert, mit den Kindern ihre eigenen Sprachen zu sprechen. Sie werden bei Bedarf über Grundlagen der mehrsprachigen Sprachentwicklung informiert. Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 4: Allen Kulturen wird mit Respekt begegnet. Familien aller Nationalitäten sind in Tagesheimen, Tagesfamilien und Spielgruppen willkommen. Für die Kinder und ihre Eltern ist es wichtig, dass ihre Herkunft in der Tagesbetreuung wahrgenommen wird und Elemente aus ihren Kulturen aufgenommen werden. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Diskriminierung wird nicht akzeptiert. Die Erziehenden setzen sich mit dem Thema Migration auseinander. Die Erziehenden sind daran interessiert, das eigene Wissen über Kulturen und Länder zu erweitern. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Diskriminierende Äusserungen von Erziehenden, Eltern oder Kindern werden nicht akzeptiert. Die Institutionen der Tagesbetreuung beziehen Elemente aus der lokalen und aus andern Kulturen in den Alltag, in die Dekoration, in Feste und Jahresanlässe ein und öffnen sich so gegenüber andern Kulturen. Gegenstände, Landkarten oder Bücher aus den Herkunftsländern der Kinder sind in den Institutionen der Tagesbetreuung vorhanden. Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 5: Sprachförderung orientiert sich an den Lebenslagen der Kinder und ihrer Familien. Der Spracherwerb der Kinder wird durch die Lebenslage der Familie beeinflusst. Die Ressourcen und Möglichkeiten, welche eine Familie hat, können den Spracherwerb fördern oder behindern. Belastungen, Ängste oder Einschüchterungen können den Spracherwerb blockieren. Die Erziehenden setzen sich mit der Situation der Kinder und ihrer Familien auseinander. Tagesbetreuung der Kinder ist ein wichtiger Schritt für eine gesellschaftliche Integration. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln:

14 Betreuungspersonal und Eltern arbeiten partnerschaftlich zusammen und sprechen sich gegenseitig ab. Die Erziehenden setzen sich mit den Lebenslagen der Kinder und Eltern auseinander und reflektieren auch die eigene Situation. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Mit allen Eltern finden Kontakte und Gespräche statt. Wo nötig wird mit Übersetzer /-innen gearbeitet. Die Eltern werden motiviert, Deutsch zu lernen und über entsprechende Angebote informiert. Die Erziehenden informieren die Eltern bei Bedarf, wie sie die Sprachentwicklung ihrer Kinder unterstützen können. Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 6: Die Sprachentwicklung der Kinder wird beobachtet. In der Tagesbetreuung werden Kinder zum Sprechen ermuntert und das Sprachverständnis wird gefördert. Die Erziehenden sind in der Lage, die Sprachentwicklung der Kinder zu erfassen und können Auffälligkeiten feststellen. Diese werden mit den Eltern besprochen und bei Bedarf werden die Eltern an eine Fachstelle verwiesen. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Die Sprachentwicklung verläuft bei jedem Kind individuell, im Zentrum stehen die Stärken und Kompetenzen des Kindes. Die Erziehenden kennen die Sprachentwicklung von Kindern und die Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Die Mitarbeiter /-innen sind geschult und beobachten die Entwicklung der Kinder. Mit den Eltern findet ein Austausch über den Entwicklungsstand ihrer Kinder statt. Auffälligkeiten werden thematisiert und bei Bedarf werden die Eltern an eine Fachstelle verwiesen. Dies bedeutet für unsere Institution: Leitsatz 7: Die Erziehenden verstehen sich als sprachliche Vorbilder. Kinder ahmen Klänge, Wörter, Sätze und Sprachkonstruktionen nach und probieren Sprache aus. Die Erwachsenen sind sprachliche Vorbilder: Ihre Ausdrucksweise, ihre Formulierungen, ihr Umgang mit Sprache wird von den Kindern übernommen. Dies bedeutet für das pädagogische Handeln: Alle Erziehenden sind sich bewusst, dass sie sprachliche Vorbilder sind. Sie achten darauf, dass sie korrekt sprechen und sich lebendig ausdrücken. Dies bedeutet für den Alltag in der Tagesbetreuung: Die Erziehenden pflegen einen lustvollen und kreativen Umgang mit Sprache, sie erzählen Geschichten und motivieren zum Sprechen. Die Erziehenden reflektieren ihr Sprachverhalten. Personal mit ungenügenden Deutschkenntnissen bildet sich in deutscher Sprache weiter. Dies bedeutet für unsere Institution:

15 Rechtliche Grundlagen Aus dem Ratschlag vom Änderung des Schulgesetzes: Sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung Kinder die über keine oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, müssen gemäss dem hier vorgeschlagenen Modell eine Spielgruppe, ein Tagesheim oder eine Tagesfamilie besuchen. Ein solches Obligatorium muss gesetzlich verankert werden. Da vorliegend der Erwerb von Sprachkenntnissen den Einstieg in die Schullaufbahn erleichtern soll, wird eine Anpassung des Schulgesetzes vorgeschlagen: Das Schulgesetz soll mit einem neuen 56a ergänzt werden. Wir schlagen die folgende Formulierung vor: Sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung 56a. Verfügt ein Vorschulkind im Hinblick auf den Eintritt in den Kindergarten über unzureichende Deutschkenntnisse, so haben dessen Erziehungsberechtigte ihr Kind während einem Jahr an zwei halben Tagen pro Woche eine Einrichtung mit integrierter Sprachförderung besuchen zu lassen. ² Die Volksschulleitung bzw. die zuständige Stelle der Gemeinden sorgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten für die Ermittlung der Kinder mit Förderbedarf; sie informiert und unterstützt die Erziehungsberechtigten und sichert die Qualität des Förderangebots. ³ Nötigenfalls verfügt die Volksschulleitung bzw. die zuständige Stelle der Gemeinden den Besuch einer Einrichtung durch das Kind. Pflichten der Erziehungsberechtigten Mit Beschluss vom hat der Grosse Rat aufgrund des Ratschlags Rechte und Pflichten der Eltern der Änderung des Schulgesetzes zugestimmt. Neu werden in 91 des Schulgesetzes konkrete Pflichten der Erziehungsberechtigten aufgenommen. Erziehungsberechtigte, die diese Pflichten wiederholt verletzen, können von der Departementsvorsteherin bzw. dem Departementsvorsteher gebüsst werden. Der vom Grossen Rat beschlossene Pflichtenkatalog in 91 Abs. 8 Schulgesetz muss bei Zustimmung zur vorliegenden Vorlage mit einer zusätzlichen Pflicht ergänzt werden. Denn Pflichten, die nicht sanktioniert werden können, sind nicht glaubwürdig. Wir schlagen die folgende Formulierung vor: e) Sie lassen ihr Vorschulkind, sofern es im Hinblick auf den Kindergarteneintritt über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt, eine Einrichtung mit integrierter sprachlicher Förderung besuchen. Die Wirksamkeit beider Bestimmungen soll der Regierungsrat festlegen. Das Obligatorium und die Pflicht der Eltern sollen erst dann wirksam werden, wenn das entsprechende Angebot vorhanden ist. Weitere rechtliche Anpassungen: Zeitpunkt der Kindergartenanmeldung Sollte der Grosse Rat der Änderung des Schulgesetzes zustimmen, soll die Schulordnung angepasst werden. Der Zeitpunkt für die Anmeldung für den Kindergarten soll um ein Jahr vorverlegt werden, damit die Anmeldung für den Kindergarten auch für das Selektionsverfahren zum Besuch einer Einrichtung mit integrierter Sprachförderung benutzt werden kann. Verordnung zur frühen sprachlichen Förderung Das Selektionsverfahren soll mit weiteren Ausführungsbestimmungen in einer Verordnung des Regierungsrats festgelegt werden

16 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen Basel, 15. März 2010 Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung Inhalt 1) Präambel 2) Zweck 3) Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung 4) Glossar 16

17 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen 1. Präambel Kleine Kinder entdecken die Welt spielerisch und lernen mit Freude. Spielgruppen schaffen Möglichkeiten, diesen Entdeckungs-, Wissens- und Bewegungsdrang ausleben zu können. Spielgruppen bieten ein inspirierendes Lernfeld; durch gemeinsames Spielen in der Gruppe lernen die Kinder ihre Umwelt kennen und ihre soziale Integration wird durch die Gruppe gefördert. Der Erwerb der deutschen Sprache wird in einer Spielgruppe besonders gefördert. Dabei wird auf eine ganzheitliche frühe Sprachförderung geachtet, die alle Kinder einbezieht. Neue Beziehungen werden aufgebaut und neue Regeln gelernt. Spielgruppenleiterinnen und -leiter sehen jedes Kind in seinem individuellen Entwicklungsstand und wissen, dass es eigene Strategien hat, die Welt zu entdecken. Sie gehen bewusst auf jedes einzelne Kind mit seinen Eigenheiten ein. In der Spielgruppe lernen Kinder sich von ihren elterlichen Bezugspersonen zu lösen und werden so auf den Kindergarten vorbereitet. Mit diesen Elementen erfüllen Spielgruppen den Bildungsauftrag im Vorschulbereich und legen Grundsteine für späteres Lernen. Eine Spielgruppe bietet Eltern den Raum für Austausch und Kontakte. Sie lernen ihr Kind in einem anderen Rahmen kennen. Eltern erhalten durch die Leiterin oder durch den Leiter der Spielgruppe Zugang zu Informationen über Bildungs- und Beratungsangebote. Anlässe für Eltern und Kinder sowie Elterngespräche gehören zum Jahresablauf einer Spielgruppe. Projekbroschüre Inhalt.doc 17

18 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen 2. Zweck Inhalt und Ziel der Standards Die Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung sind von einer gleichnamigen Arbeitsgruppe im Rahmen des Projekts Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten des Erziehungsdepartements Basel- Stadt entwickelt worden 2. Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus vier Vertreterinnen von Spielgruppen und Horten, der Leiterin des Lehrgangs Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch sowie kantonalen Fachpersonen (Vertretung Zentrum für Frühförderung, Fachstelle Erwachsenenbildung, Fachstelle Tagesbetreuung, Schuldienst Unterricht, Volksschulen). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Rahmenbedingungen und Kriterien zu definieren, damit eine frühe Sprachförderung in Spielgruppen bestmöglich umgesetzt werden kann. Der Kanton Basel-Stadt arbeitet zukünftig mit Spielgruppen zusammen, die diese Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung anerkennen und umsetzen. Rechtsgrundlagen Schulgesetz 56, Tagesbetreuungsgesetz 9 Gültigkeit Diese Standards werden bis im August 2013 umgesetzt. Spezialregelung gelten für die Übergangsphase Im Einzelfall sind kleine Abweichungen möglich. Diese Standards gelten auch für ähnliche Angebote, beispielsweise für Horte, die vom Kanton Subventionen erhalten. Qualitätssicherung Ausführende Organe Es wird eine Qualitätssicherung eingerichtet. Das Vorgehen wird bis im Sommer 2011 erarbeitet. - Erziehungsdepartement Basel-Stadt, Projekt Frühe Sprachförderung : Pierre Felder (Projektverantwortung) - Fach- und Kontaktstelle für Spielgruppen in Basel+Region - Spielgruppen in Basel-Stadt 2 Weitere Informationen zum Projekt: Projekbroschüre Inhalt.doc 18

19 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen 3. Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung Kriterium Beschreibung Wünschenswertes Konzept Die Spielgruppe verfügt über ein Konzept, das mindestens die folgenden Aspekte regelt: - Definition der eigenen pädagogischen Grundsätze (Beispiel gemäss IG Spielgruppe) inkl. Aussage zu Abläufen und Ritualen - Gestaltung des Angebotes inkl. verbindlichen Angaben zu Öffnungszeiten, Kindergruppen, Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende der Spielgruppen, Infrastruktur, Organisationsform (Rechtsform, Arbeitsverhältnisse, Vertretungsregelung), interne Qualitätsentwicklung Öffnungszeiten Die Leiterin oder der Leiter der Spielgruppe leitet mindestens zwei halbe Tage pro Woche eine Gruppe. Kinder sollen das Angebot zweimal pro Woche an zwei halben Tagen besuchen. Projekbroschüre Inhalt.doc 19

20 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen Kindergruppen Alter der Kinder Die Qualitätskriterien regeln die Betreuung von Kindern mit integrativer Sprachförderung im Jahr vor dem Kindergarten. In Spielgruppen werden Kinder betreut, die älter sind als zweieinhalb Jahre (1 bis 2 Jahre vor dem Kindergarten). In Horten werden Kinder teilweise bereits ab dem Alter von sechs Monaten betreut. In diesem Fall sind spezielle Regelungen (Betreuung, Infrastruktur) nötig. Gruppengrösse Die Gruppengrösse beträgt maximal 12 Kinder. Betreuungsschlüssel Eine Spielgruppe von acht bis zwölf Kindern wird von einer leitenden Person und einer mitarbeitenden Person geleitet. Bei der mitarbeitenden Person muss gewährleistet sein, dass sie konstant anwesend sein kann. Bei einer Gruppe mit mehrheitlich fremdsprachigen Kindern oder mit einem Kind mit speziellen Bedürfnissen wird die Gruppe von zwei ausgebildeten Spielgruppenleitenden betreut. In diesem Fall muss die Finanzierung der zusätzlichen Betreuungsperson abgeklärt werden. Zuständig dafür sind die Fachstellen für zusätzliche Finanzierung (Zentrum für Frühförderung, Abteilung Kindes- und Jugendschutz, etc.) Gesundheitsförderung Es wird darauf geachtet, dass Kinder ein gesundes Znüni oder Zvieri zu sich nehmen und sich ausreichend bewegen. Die Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsdepartements kann zur Beratung u.a. im Bereich Gesundes Znüni beigezogen werden. Projekbroschüre Inhalt.doc 20

21 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen Sprachförderung Die Leitsätze Sprachförderung, die das Erziehungsdepartement Basel-Stadt im Juni 2008 erlassen hat, dienen als Grundlage. Diese Leitsätze halten fest, wie Bildung und Sprachförderung im Frühbereich gemeint sind: Unerlässlich sind verlässliche Beziehungen, gemeinsame Aktivitäten, Freude und Sorgfalt im Umgang mit Sprache, die den Spracherwerb von Kindern fördern, sowie.eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Leitsätze sind erhältlich unter: Leiterin, Leiter Ausbildung - Anerkannter Lehrgang zur Spielgruppenleiterin / zum Spielgruppenleiter (minimal 80 Stunden Grundkurs) - Oder: Vergleichbare pädagogische Ausbildung wie Fachfrau/-mann Betreuung Schwerpunkt Kinder oder Kindergärtner/in (der Besuch eines Lehrganges zur Spielgruppenleiterin, zum Spielgruppenleiter wird empfohlen). - Lehrgang BFS Basel Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch (oder vergleichbare Ausbildung, 250 Stunden) 3 Einige Ausbildungen zur/zum Spielgruppenleiterin/-leiter sind bekannt. Hat jemand einen andern Lehrgang besucht, muss der Lehrplan vorgelegt und überprüft werden. Jährliche Weiterbildung Die Spielgruppenleitenden bilden sich regelmässig weiter (durchschnittlich 12 Stunden pro Jahr). Intervision, Hospitation und Supervision zählen auch als 3 Der absolvierte Lehrgang zur frühen Sprachförderung (oder eine vergleichbare Ausbildung) bzw. die Bereitschaft, diesen innert zwei Jahren zu beginnen, wird ab 2013 vorausgesetzt. Wird diese Voraussetzung erfüllt, können Kinder aufgenommen werden, die 1) eine Vergünstigung erhalten und 2) zur Sprachförderung zugeteilt werden. Projekbroschüre Inhalt.doc 21

22 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen Weiterbildung. Die besuchten Weiterbildungen sind zum Beispiel im Bildungspass dokumentiert. Sprachkompetenz Die Spielgruppenleitenden betreuen und fördern die Kinder in der deutschen Sprache. Entweder ist ihre Muttersprache Deutsch oder sie verfügen über sehr gute deutsche Sprachkompetenzen. Fremdsprachige Spielgruppenleitende können einen Zertifikatsnachweis vorlegen. Von den Spielgruppenleitenden werden mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau C1 erwartet. Mitarbeitende Sprachkompetenz Die mitarbeitende Person der Spielgruppe hat ebenfalls gute Kenntnisse in der deutschen Sprache. Es werden mündliche Deutschkompetenzen auf Niveau B2 erwartet sowie die Bereitschaft, sich weiterzubilden. Wünschenswert ist, dass die Mitarbeitenden in der Spielgruppe den Kurs zur Spielgruppenleiterin absolvieren oder eine vergleichbare pädagogische Ausbildung vorweisen. Eltern Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit Eltern bildet einen zentralen Bestandteil der Spielgruppenarbeit: - Es finden Austauschgespräche mit den Eltern statt. - Es gibt Veranstaltungen zusammen mit den Eltern. - Bei Bedarf werden Eltern auf Beratungsangebote, Fachstellen oder Weiterbildungsmöglichkeiten hingewiesen. Eltern wünschen in der Regel Gespräche und Austausch. Wenn möglich sollten deshalb Eintritts- und Standortsgespräche angeboten werden. Projekbroschüre Inhalt.doc 22

23 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen Infrastruktur Räumlichkeiten Die Spielgruppe findet in einem geeigneten Raum mit Tageslicht sowie angenehmem Bodenbelag statt. Pro Kind stehen mindestens 4 m² Spielfläche zur Verfügung. WC und Lavabo befinden sich in der Nähe. Wünschenswert ist ein Aussenspielraum. Material Die Ausstattung ist den kindlichen Bedürfnissen angepasst. Sinnvolles Spielzeug und Bücher stehen zur Verfügung. Sicherheit Die Räume und ihre Ausstattung gewährleisten die Sicherheit der Kinder. Spielgruppenleitende und Mitarbeitende bilden sich in Sicherheitsfragen (z.b. Nothilfe, Brandschutz) regelmässig weiter. Hygiene Die Räumlichkeiten, die Spielsachen und sanitären Einrichtungen sind sauber. Organisationsform Organisationsform Als Organisationsformen kommen privatwirtschaftlich organisierte Spielgruppen oder Spielgruppen mit einer gemeinnützigen Trägerschaft in Frage. - Privatwirtschaftlich organisierte Spielgruppen (Einzelfirma, selbstständige Spielgruppenleiterin) halten die gesetzlichen Erfordernisse ein (OR). Insbesondere führen sie eine ordentliche Buchhaltung. - Gemeinnützig organisierte Spielgruppen (Trägerschaft: Verein, Stiftung) halten die gesetzlichen Erfordernisse ein (ZGB, OR), insbesondere sichern sie die Schriftlichkeit der Anstellungsverträge mit Sozialleis- Hinweis: Führen einer ordentlichen Buchhaltung wird im Grundkurs zur Spielgruppenleiterin oder zum Spielgruppenleiter gelernt. Formulare können über den Schweizerischen Spielgruppenleiterinnen Verband (SSLV) bezogen werden. Projekbroschüre Inhalt.doc 23

24 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen tungen und Lohnfortzahlungen bei Krankheit und führen eine ordentliche Buchhaltung. Versicherung Die Trägerschaft (siehe Organisationsform) schliesst eine Betriebshaftpflichtversicherung ab und sorgt für die gängigen Sozialversicherungen. Vernetzung Die Institution ist der regionalen Kontaktstelle angeschlossen. Qualität Interne Qualitätssicherung Durch Austausch, Reflexion und Weiterbildung wird die Qualität laufend verbessert. Projekbroschüre Inhalt.doc 24

25 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend- und Familienangebote, Volksschulen 4. Glossar Frühbereich Frühe Förderung bzw. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) Frühförderung bezeichnet den gesamten Bereich der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern im Vorschulalter (ab Geburt bis Kindergarteneintritt) bezeichnet die Unterstützung von Kindern im Frühbereich (Massnahmen, Angebote, Interventionen etc.) bezeichnet die Früherkennung, Diagnostik und heilpädagogische Früherziehung Die Qualitätsstandards für Spielgruppen mit Sprachförderung werden von der Arbeitsgruppe am 8. Februar 2010 einstimmig verabschiedet. Grundlagen: Kernkriterien für das Qualitäts-Label des schweizerischen SpielgruppenleiterInnen Verbandes (SSLV), Februar 2004 Richtlinien über die Bewilligung und Aufsicht von Tagesheimen zur familienergänzenden Betreuung von Kindern vom 1. Oktober 2008 Leitsätze Sprachförderung Basel-Stadt, Juni 2008 Arbeitsgruppe: Ursula Harter, Marlies Koch, Isolde Kopp, Ulrike Sturm für die Spielgruppen in Basel-Stadt Gabriela Wawrinka für die Kinderhorte und Spielgruppen Markus Stoll (bis Dez. 2009), Ruth Hürlimann (ab Jan. 2010) für das Zentrum für Frühförderung Judith Strub, Lehrgangsleiterin Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch Silvia Bollhalder, Schuldienst Unterricht, Fachexpertin Herkunftssprachen Sabine Ammann (Co-Leitung) und Barbara Rettenmund für die Fachstelle Tagesbetreuung Silvia Maag für das Projekt Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten der Volksschule Projekbroschüre Inhalt.doc 25

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

A) Allgemeine Angaben. Name Institution. Kurzbeschrieb von Ziel und Zweck der Institution: Geplante Eröffnung: Einzugsgebiet mehrere Angaben möglich

A) Allgemeine Angaben. Name Institution. Kurzbeschrieb von Ziel und Zweck der Institution: Geplante Eröffnung: Einzugsgebiet mehrere Angaben möglich Jugend, Familie und Sport Abteilung Jugend- und Familienangebote Fachstelle Tagesbetreuung Bewilligungsgesuch Gemäss kant. Tagesbetreuungsgesetz vom 17.09.2003 und Tagesbetreuungsverordnung vom 23.01.2007

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung Kinderbetreuungsverordnung 680. Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung vom 5. September 005 Der Grosse Stadtrat, gestützt auf Art. 5 des Gemeindegesetzes vom 7. August

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06.

Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06. Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06. Juni 04 KITA-Verordnung vom 06. Juni 04 Allgemeine Bestimmungen Grundsatz

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN Diese Bestimmungen regeln 1 Regelungsbereich a) die Veranstaltung eines Spieles mit Beteiligung ausländischer Vereins-

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung

Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Tagesstrukturen und in Tagesfamilien vom 0..04 KITA-Verordnung

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Anleitung Administration Spitex-Organisationen webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr