Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b = a d = ac

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac"

Transkript

1 F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb = = 7 Multipliktion Zähler mit Zähler Nenner mit Nenner multiplizieren! c d = c d, speziell c c= Division mit Kehrwert multiplizieren! : c d = d c = d c, speziell : c = c und : c = c Größenvergleich Sind, d > 0, so gilt c, d c d d > 0 lässt sich durch evtl Erweitern mit erreichen Prozentrechnung % ist eine ndere Schreiweise für den Bruch 00 p% = p 00 G Grundwert p% Prozentstz W Prozentwert W = G p% p = G 00 75% = = = = 9 00 = 9 00 = 9% = = 486% Dreistz 5 Liter Benzin kosten 8C () Wieviel C zhlt mn für 5 Liter? () Wieviel Liter erhält mn für 40 C? () Für Liter zhlt mn 8 5 () Für C erhält mn C und für 5 Liter zhlt mn C 5 5 Liter und für 40 C erhält mn Liter mit gnzen Eponenten R, n N Potenzen mit rtionlen Eponenten R, > 0, n N, m Z n := } {{ } n Fktoren 0 := n := n m n = ( n ) m = ( m ) n Potenzrechengesetze n m = n+m n : m = n m ( n ) m = nm n n = () n

2 FORMELSAMMLUNG F + = = = Potenzen und Logrithmen ( Bsis, mit 0 < ) = = log log = log + log log = log log log = log = log 0 = log = 0 ( ) r = r = ( r ) log r = r log Wurzeln (m, n, q N und, > 0) log =, > 0 log ( ) =, R Logrithmen zu verschiedenen Bsen log = log log log = ln ln n m = mn n+m n m m n := = mn n m n n = mn = n m nq mq {, für 0, für < 0 n n = n Betrg = n = n m = = = und =, für 0 = ± + Dreiecksungleichung Auf der Zhlengerden ist der Astnd der Zhl vom Nullpunkt, der Astnd der Zhl von der Zhl = + + ( + ) = = Merke = Qudrtische Gleichung p, q Formel,, c Formel + p + q = c = 0, 0, = p ± p 4 q, = ± 4c + p + q = ( )( ) = ( + ) + Vietscher Wurzelstz: + = p = Summe der Nullstellen = q = Produkt der Nullstellen

3 F3 FORMELSAMMLUNG n! = 3 n 0! =,! =,! =, 3! = 6 4! = 3 4 = 4 n Fkultät, Binomilkoeffizienten ( nk ) n! = k!(n k)! = ( n ( n k), n0 ) = ( n + ) ( k = nk ) ( + n ) k Binomische Formeln ( + ) = + + ( ) = + ( + )( ) = Allgemeine inomische Formel n ( ( + ) n = nk ) n k k k=0 = ( n 0 ) n + + ( n k ) n k k + + ( n n ) n Umrechnung: Grdmß Bogenmß Es esteht folgender Zusmmenhng zwischen dem Winkel α in Grd und der Länge des zugehörigen Kreisogens m Einheitskreis, zw Verhältnis der Bogenlänge eines Winkels zu seinem Rdius α 80 = π α = 80 π lies: α = rd = π 80 rd 007 rd rd = π α = π 80 α Benutzt mn einen Tschenrechner, vergewissere mn sich, o er uf Winkel im Grdmß (DEG) oder im Bogenmß (RAD) eingestellt ist krtesische Koord, = r cosϕ = r sin ϕ Umformung (, ) r ϕ (,) = (r cos ϕ, r sin ϕ) Umformung Polrkoordinten r, ϕ r = + tn ϕ = Qudrnten echten! krtesische Koord,, z z z + (,, z) Kugelkoordinten ρ, θ, ϕ = ρ sin θ cosϕ = ρ sin θ sin ϕ z = ρ cosθ θ ρ ρ sin θ ϕ ρ cos θ ρ = + + z + tn θ = tn ϕ = Qudrnten echten! z

4 FORMELSAMMLUNG F4 Sklrprodukt = = cos <)(, ) 3 3 ϕ cos ϕ Länge von : = = = es ist = und λ = λ Winkel zwischen, : cos <)(, ) = = Senkrechtstehen : = 0 nur sinnvoll für, 0 Vektorprodukt = = steht senkrecht uf und sin ϕ ϕ = sin <)(, ) = Flächeninhlt des von und ufgespnnten Prllelogrmms,, ilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssstem Sptprodukt, c, c = c 3 3 c 3,, c,, c = det(,, c) = ( c) = c ( ) = ( c ) c =,, c = c,, =, c, zklische Vertuschungen ändern ds Sptprodukt nicht! Berechnung mit Regel von Srrus siehe Seite 5 > 0 = 0 < 0,, c,, c,, c ilden ein Rechtssstem sind lin hängig (liegen in einer Eene) ilden ein Linkssstem = Volumen des von,, c ufgespnnten Spts 6,, c = Volumen des von,, c ufgespnnten Tetreders,, c liner hängig,, c = 0,, c liegen in einer Eene

5 35 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Ds Prinzip der vollständigen Induktion ist die wichtigste Eigenschft der Menge N der ntürlichen Zhlen Es dient dzu, Aussgen üer ntürliche Zhlen zu eweisen, ist er uch Grundlge wichtiger Anwendungen Soll per Computer ein Ausdruck f(n) für ntürliche Zhlen n erechnet werden, genügt f() und ein Progrmm, ds zu gegeenem f(k) den Ausdruck f(k + ) erechnet Mn sgt dnn uch, dss der Ausdruck f(n) rekursiv oder durch Rekursion oder uch durch vollständige Induktion gegeen ist Der Computer erechnet mittels des gegeenen Progrmms f() us der gegeenen Größe f(), dnn nlog f(3) us f() usw und zum Schluss f(n) us f(n ) und git f(n) us Vollständige Induktion Ist A(n) für jedes n N eine Aussge üer die ntürliche Zhl n und sind die eiden folgenden Aussgen richtig: forml ) Die Aussge gilt für ) A() (Induktionsnfng) ) Gilt die Aussge für k, so uch für k + ) A(k) = A(k + ) (Induktionsschluss) Dnn gilt die Aussge A(n) für jede ntürliche Zhl n N Induktionsnfng nicht, sondern n 0 > siehe [336, 350, 35] 38 Summe der ersten n ntürlichen Zhlen: Für jede ntürliche Zhl n gilt: n = n(n+) ) Die Aussge gilt für (Induktionsnfng): = (+) ist offensichtlich richtig ) Induktionsschluss: Gilt die Aussge für k (Induktionsvorussetzung), so uch für k + (Induktionsehuptung): k = k(k+) (Induktionsvorussetzung) Zu zeigen ist: (k + ) = (k+)(k+) (Induktionsehuptung) Addition von (k + ) uf eiden Seiten der Gleichung der Induktionsvoruss: k + (k + ) = k(k+) + (k + ) = k(k+)+(k+) = (k+)(k+) Dher gilt die Aussge für und, flls sie für k gilt, uch für k + Die Aussge gilt lso für lle ntürlichen Zhlen 39 Summe der ersten n gerden ntürlichen Zhlen: Für jede ntürliche Zhl n gilt: n = n(n + ) () A(): = ( + ) richtig A(k) = A(k + ) (Schluss von k uf k + ): k = k(k + ), Addition von (k + ): k + (k + ) = k(k + ) + (k + ) = (k + )(k + ) Die Aussge gilt für und, flls sie für k gilt, uch für k + und ist dmit für lle ntürlichen Zhlen ewiesen

6 54 3 NATÜRLICHE ZAHLEN () Beweis ohne vollständige Induktion durch Rückgng uf [6 ()]: k = ( k) = k(k+) = k(k + ) 330 Summe der ersten n ungerden Zhlen: Für jede ntürliche Zhl n gilt: (n ) = n A(): = ist richtig A(k) = A(k + ): (k ) = k, Addition von (k + ): = = = 3 = (k ) + (k + ) = k + (k + ) = (k + ) Die Aussge gilt für, und ist sie für k richtig, so uch für k + Dmit gilt die Aussge für lle n N 33 Endliche geometrische Reihe: Für jede ntürliche Zhl n gilt: +q +q + +q n = qn+ q, für q A(): Zu zeigen ist + q = q q Dies folgt us q = (q )(q + ) A(k) = A(k + ): + q + q + + q k = qk+ q, Addition von qk+ : + q + q + + q k + q k+ = qk+ q + q k+ = qk+ +q k+ (q ) q = qk+ +q k+ q k+ = qk+, fertig! q q 33 Bernoullische Ungleichung: Ist, so gilt ( + ) n + n für lle n N ) A(): + + ist offensichtlich richtig ) A(k) = A(k + ) : Ist dh ( + ) 0 und ( + ) k + k, so folgt durch Multipliktion der Ungleichung ( + ) k + k mit ( + ): (+) k+ = (+) k ( + ) (+k)( + ) = +(k+)+k +(k+), d k 0 ist Also ( + ) k+ + (k + ) Dmit ist die Bernoullische Ungleichung ewiesen 333 Monotonie von n für 0: Ist 0, so ist n streng monoton wchsend für lle n N Zu zeigen ist: 0 < = n < n für lle n N Für n = ist die Aussge offensichtlich richtig Ist 0 und < und k < k, so multipliziert mn diese gleichsinnigen Ungleichungen [S 49] und erhält k < k, lso k+ < k+ Dmit ist die Behuptung ewiesen Skizzen sind hilfreich, ersetzen er keinen Beweis! n n < n

7 4 Prozentrechnung 67 4 Prozentrechnung % ist eine ndere Schreiweise für den Bruch 00 4 Mn schreie mit dem Prozentzeichen zw ls Bruch: 5%, 075, 8, 37%, 005%, 005, 3 5% = 5 00 = 5 00 = 9 75, 075 = 4 00 = 75%, 8 = = 5 00 = 5%, 37% = = , 005% = = = 5, 005 = = 5 00 = 5%, 6667 = = 6667% Grundformel der Prozentrechnung Bezeichnungen: G Grundwert, p % Prozentstz, W Prozentwert Zusmmenhng: W = G p % = G 43 Sind zwei der drei Größen G, p, W eknnt, knn die dritte erechnet werden So ergeen sich die drei Grundufgen der Prozentrechnung: () () (c) () () (c) p 00 Ein Kpitl von 5000 C wird jährlich mit 45% verzinst Wieviel Zinsen erhält mn nch einem Jhr? Bei einer 4 % igen Verzinsung möchte mn nch einem Jhr 00 C Zinsen erhlten Wieviel Geld muss mn nlegen? Ein Kpitl von C ringt in einem Jhr 336 C Zinsen Zu welchem Zinsstz ist es ngelegt? Gegeen sind G = und p = 45 Gesucht ist W Nch der Grundformel erhält mn: p 45 W = G = = 5 45 = 5 Mn erhält 5 C Zinsen Gegeen sind W = 00 und p = 4 Gesucht ist G Auflösen der Grundformel nch G ergit: W = G p% = G = 00W = = Mn muss C nlegen p 4 Gegeen sind G = und W = 336 Gesucht ist p Auflösen der Grundformel nch p ergit: W = G p% = p = 00W = = 4 Der Zinsstz eträgt 4 % G Ein lndwirtschftlicher Großetrie mit 600 h Fläche ut uf 30 % der Fläche Weizen n, uf 55 % der Fläche Rps, und der Rest ist Weidelnd Wie groß sind die jeweiligen Anuflächen? = 80, 600 = 330, Rest = = Auf 80 h wird Weizen ngeut, uf 330 h Rps Die restlichen 90 h sind Weidelnd und ds sind = 5 = 5% Proe: 30% + 55% + 5% = 00% 00

8 68 4 RATIONALE ZAHLEN 45 Eine Wre verteuert sich von 00 C uf 50 C () Um wieviel % ist sie teurer geworden? () Wieviel % wr sie illiger? () Gefrgt ist: Wieviel % von 00 C sind 50 C? Also G = 00 und W = 50; gesucht p % p% = p 00 = W G = = 5 = 5% ist die Wre teurer geworden 00 () Gefrgt ist jetzt: Wieviel % von 50 C sind 50 C? Also G = 50, W = 50; gesucht p % = p 00 = W G = = 0 00 = 0% 0% wr die Wre vorher illiger 5% von 00 (Preis vorher), Zusmmenfssend: 50 sind 0% von 50 (Preis nchher) Mn echte: Wird eine Wre um p % teurer, so wr sie vorher um 00p 00+p % illiger Im oigen Beispiel gilt: Verteuerung um 5 % edeutet, dss vorher die Wre um 500 % = 0 % illiger wr 00+5 Zu echten ist lso, uf welchen Grundwert sich der Prozentwert W ezieht: Ist zb A 00 cm groß und B nur 60 cm, so ist A 5% größer ls B (40 sind 5% vom Grundwert 60), er B 0% kleiner ls A (40 sind 0% vom Grundwert 00) 46 Wieviel Prozent sprt ein Autofhrer ei fester Wegstrecke n Zeit, wenn er sein Durchschnittstempo von 00 km/h uf 5 km/h, lso um 5%, erhöht? Es gilt: Weg = Geschwindigkeit ml Zeit, llgemein geschrieen ls s = vt Wird lso v ei gleichem Weg um 5 % gesteigert, dh durch 5v ersetzt, so muss die Zeit t durch 5 t = 08t ersetzt werden (s = vt = 5v 5 t) Die Zeitersprnis eträgt 08 = 0 = 0 % Mit oiger Formel erhält mn: Zeitersprnis = % = % = 0% 47 Ein Kpitl von C wird für 4 Jhre zu einem jährlichen Zinsstz von 45% ngelegt, woei die Zinsen jeweils m Ende eines Jhres dem Kpitl zugeschlgen werden Welchen Betrg erhält mn nch Aluf der 4 Jhre? Wir lösen die Aufge llgemein für: Kpitl K 0, Zinsstz p%, n Jhre K 0 wächst ei p% in einem Jhr uf: K 0 wächst ei p% in zwei Jhren uf: und weiter: K 0 wächst ei p% in n Jhren uf: K = K 0 + K 0 p% = K 0 ( + p 00 ) K = K ( + p 00 ) = K 0( + p 00 ) Zinseszinsformel K n = K 0 ( + p 00 )n Hier: K 4 = ( ) (siehe Potenzrechnung [5]) Nch 4 Jhren ist ds Kpitl uf C ngewchsen (s [Kp 5])

9 43 Dreistz Dreistz Eine tpische Frgestellung us dem täglichen Leen ist zb 30 Liter Benzin kosten 4 Euro Wie teuer sind 50 Liter Benzin? Als Lösungsmethode knn mn den sogennnten Dreistz enutzen: Beknnt ist: 30 Liter Benzin kosten 4 Euro Es folgt: Liter Benzin kostet 4 30 Euro Also: 50 Liter Benzin kosten Euro = 5 4 = 70, lso kosten 50 Liter Benzin 70 Euro Prinzip des Dreistzes Aus eknnten gegeenen Dten ( Stz) wird zunächst uf eine Einheit geschlossen ( Stz) und dmit dnn uf die gesuchte Größe (3 Stz) 48 Ein Fhrzeug fährt mit 30 Liter Benzin 350 km weit Wieviel Liter rucht es für 600 km? Beknnt: 30 Liter für 350 km 30 Folgerung: Liter für km 3 Schluss: Liter für 600 km = 54, der Verruch für 600 km eträgt c 54 Liter Benzin Ein mit konstnter Geschwindigkeit fhrendes Fhrzeug legt 300 km in 3 Stunden 0 Minuten zurück Wie weit kommt es in 5 Stunden? Beknnt: 300 km in 3 Std 0 Min = 0 3 Stunden Folgerung: 300 : 0 = 90 km in Stunde 3 3 Schluss: 5 90 = 450 km in 5 Stunden 40 Ein mit konstnter Geschwindigkeit von 90 km/h fhrendes Kfz legt eine gewisse Strecke in 3 Stunden 0 Minuten zurück Wie schnell muss es fhren, um in 3 Stunden m Ziel zu sein? Hier geht es ohne Dreistz einfcher: Bei Tempo 90km/h fährt ds Kfz in 3 Stunden 0 Minuten genu 300 km Um diese Strecke in 3 Stunden zurückzulegen, muss es Tempo 00km/h fhren 4 3 Mler streichen eine gewisse Fläche in 5 Stunden Wie lnge enötigen 5 Mler für diese Fläche? Beknnt: 3 Mler enötigen 5 Stunden Folgerung: Mler enötigt 5 3 Stunden 3 Schluss: 5 Mler enötigen 5 3 = 9 Stunden 5

10 88 5 REELLE ZAHLEN 54 Logrithmen Für Potenzen gilt: Für 0 < und c > 0 ht die Gleichung = c genu eine Lösung Definition des Logrithmus Für 0 < und c > 0 ist die Zhl log c (lies: Logrithmus von c zur Bsis ) definiert durch log c = c Der Logrithmus von c zur Bsis ist lso derjenige Eponent, mit dem mn potenzieren muß, um c zu erhlten log c = = c zb log 0 00 =, d 0 = 00 5 Berechne die folgenden Logrithmen durch Rückgng uf Potenzrechnung () log 8, () log 5 5, (c) log 3 3, (d) log 5 5, (e) log 04, (f) log 7 () log 8 = 3, d 3 = 8 () log 5 5 =, d 5 = 5 (c) log 3 3 =, d 3 = 3 (d) log 5 5 =, d 5 = 5 (e) log 04 = 0, d ( ) 0 = 04 (f) log 7 = 0, d 7 0 = 5 Mn erechne jeweils : log 8 =, log 3 = 3, log 9 = log 8 = ( 3 3 ) = 8 = 4 Logrithmieren log = 3 3 = = Potenzieren 8 log 9 = = 9 = 9 = 3 Rdizieren 53 Mn erechne die folgenden Logrithmen: () log 8, () log 3 6, (c) log 4 7 0, (d) log 0 0 5, (e) log 7 04, (f) log () log 8 = ( ) = 8 = 3 = 3 () log 3 6 = = 3 6 = 4 3 = 4 3 (c) log = = = ( ) 7 0 = 7 5 (d) log 0 0 = 0 = 5 0 = 5 5 (e) log 7 04 = ( ) = 7 04 = 0 7 = 0 (f) log = ( 3 ) = = ( 3 ) = ( ) ( 3 ) = ( 3 )3

11 54 Logrithmen 89 Für spezielle Bsen sind spezielle Schreiweisen für Logrithmen ülich: Spezielle Logrithmen lg c := log 0 c heißt dekdischer Logrithmus ln c := log e c heißt ntürlicher Logrithmus woei e = 788 die Eulersche Zhl ist (siehe [Seite 77]) Für ds Rechnen mit Logrithmen (Eponenten) gelten die folgenden Gesetze: Logrithmengesetze ( Bsis, mit 0 < ) log = log + log log = log log speziell log = log log r = r log Logrithmen zu verschiedenen Bsen: log = log speziell log log = ln ln Wichtige Regeln: log =, > 0 speziell e ln = für > 0 log ( ) =, R speziell ln e =, R 54 Mn erechne lg 000, lg 00, lg , lg 0 lg 000 = lg 0 3 = 3, lg 00 = lg 0 =, lg = lg = 4 3, lg = lg 0 = 0 55 Gegeen sind ln 069, ln 3 0, ln 5 6 Mn erechne hiermit jeweils die folgenden Logrithmen: () ln 6 = ln( 3) = ln + ln 3 79 ln = ln + ln () ln 75 = ln(3 5) = ln 3 + ln5 43 (3) ln 8 = ln 3 4 = 4 ln ln = ln (4) ln 000 = ln 0 3 = 3 ln0 = 3(ln + ln 5) 690 (5) ln 3 = ln ln 3 04 ln = ln ln (6) ln 000 = ln (7) ln 4 9 = ln( 3 ) = ln 3 08 (8) ln 5 = ln 5 08 (9) ln 3 5 = (ln 3 + ln 5) (0) ln = ln 069

12 90 5 REELLE ZAHLEN 56 Mn erechne mit den Logrithmengesetzen und dem Tschenrechner: () log 5 7, () log 30, (c) log 7 00, 3 (d) log 8 7, (e) log 05 3, (f) log 0 e Auf Tschenrechnern findet mn ülicherweise die Tsten ln für den ntürlichen Logrithmus und die Tste log für den Logrithmus zur Bsis 0 Mn echte dei die Beschreiung des Tschenrechners Wir enutzen hier nur den ln und ds spezielle Gesetz log = ln ln () log 5 7 = ln 7 ln 5, () log ln = ln 49, (c) ln 00 3 ln 3 ln7 log 7 00 = ln 7 37, (d) log 8 7 = ln 8 04, (e) log 05 3 = log 05 3 = ln 3 ln05 58, (f) log 0 e = lg e = ln e ln 0 = ln Mn vereinfche jeweils mit den Logrithmengesetzen: () 8 4 log 8 + log 4 log 6 = log 6 = log = 4 6 () log 7 4 log log 7 6 = log 7 = log 4 7 (3 7) = log (3) ln(3e) ln 9 = ln 3 e = ln e 9 = (4) ln ln ln 0 = 3 ln 5 + ln ln( 5) = 3 ln 5 + ln ln ln 5 = ln (5) lg 5 4 lg c c = lg 3 5 lg( c c )4 = = lg 3 c 4 5 lg 4 3 c 4 5 = lg( 3 c c 5 ) = lg 3 = lg 3 lg 58 Wieviele Stellen ht die Zhl 64? Schreit mn eine ntürliche Zhl, zb 5 763, ls Produkt einer Zhl zwischen 0 und und einer Zehnerpotenz, lso = , so git der Eponent der Zehnerpotenz die Anzhl der Stellen der Zhl n Dher mchen wir für die gesuchte Stellennzhl den Anstz 64 = 0 Auf eiden Seiten gehen wir zum ntürlichen Logrithmus üer 64 = 0 ln 64 = ln 0 64 ln = ln 0 (Logrithmengesetz) 64 ln = ln0 93 Dmit ist = (0 < 0 07 < ) Die Zhl 64 ht lso 0 Stellen Die genue Zhl ist 64 =

13 7 Koordintenssteme im Rum 5 Zlinderkoordinten r, ϕ, z Jeder Punkt P = (,, z) des Rumes lässt sich eindeutig durch die Ange seiner Zlinderkoordinten r, ϕ, z eschreien Zlinderkoordinten r, ϕ, z sind im Wesentlichen eene Polrkoordinten r und ϕ, die um eine dritte Koordinte z ergänzt werden z git die Höhe eines Punktes P = (,, z) senkrecht üer (oder unter) der Eene des Polrkoordintensstems n Die Koordinte r git den Astnd eines Punktes P von der z-achse (und nicht den Astnd vom Koordintenursprung) n z z ϕ r r (,, z) z Umformung Zlinderkoord in krtesische Koord,, z = r cosϕ = r sin ϕ z = z z z r r ϕ (,,z) z Krt Koordinten in Zlinderkoordinten r, ϕ, z r = + tn ϕ = Qudrnten echten! = 0 siehe [7 (c)] z = z 74 Die Zlinderkoordinten von P sind r =, ϕ = π und z = 3 6 Mn erechne die krtesischen Koordinten von P = r cosϕ = cos π 6 = 3 = 3, = r sin ϕ = sin π 6 = =, z = z = 3, lso P = ( 3,, 3) 75 Berechne die Zlinderkoordinten von P = (,, ) und Q = (0,, ) Zu P: r = + = + ( ) = 5 tn ϕ = = = (, ) liegt im 4 Qudr, lso ist ϕ 6343, zw ϕ 9657 z = Zu Q: r = und ϕ = π ((0,, 0) liegt uf der pos -Achse), z =

14 8 8 GEOMETRIE 8 Geometrie 8 Winkel Winkel werden in Grd (zb α = 30 ) oder im Bogenmß gemessen Ds Bogenmß eines Winkels ist ds Verhältnis des Kreisogens dieses Winkels zum Rdius des Kreises oder die Länge des zugehörigen Bogens m Einheitskreis Ds Bogenmß wird häufig mit Rdint (rd) ezeichnet; ist eine reelle Zhl Umrechnung: Grdmß Bogenmß Es esteht folgender Zusmmenhng zwischen dem Winkel α in Grd und dem α Bogenmß α 80 = π α = π 80, = = α = 80 π 5796 = α 80 π, α = = = 80 π 007 Benutzt mn einen Tschenrechner, vergewissere mn sich, o er uf Winkel im Grdmß (DEG) oder im Bogenmß (RAD) eingestellt ist 8 () Für den Winkel α mit Bogenmß = 5 estimme mn ds Grdmß () Für die Winkel α = 30 zw α = 360 estimme mn ds Bogenmß () = 5 = α = 80 π 434 () α = 30 = = α 80 π = π 6 05 α = 360 = = π 683 Der Umfng des Einheitskreises eträgt π Wichtige Zuordnungen zwischen Grdmß und Bogenmß: Winkel in Grd Winkel im Bogenmß π 3 π π π π 3 π 4 π 6 007

15 8 GEOMETRIE 83 Strhlenstz Strhlenstz B D B C S A C A S D SA : SC = SB : SD = AB : CD 89 Mn erechne die fehlenden Seiten und Mit dem Strhlenstz erhält mn: 5 5 = 84 = = 4, = 3 = = Ein senkrecht stehender St von m Länge wirft einen 5m lngen Schtten Der Schtten eines Mstes ist 45m länger Wie hoch ist Mst? Für die Höhe H des Mstes in Metern gilt: H = 5+45 = Der Mst ist 8 m hoch = H = H 8 Bestimme die Breite B des Flusses nch den Angen der Skizze Die Längen sind in Metern ngegeen Für die Breite B gilt: B+ 45 = B B + 6 = 45B B = 5 B = 0 Der Fluss ist 0m reit B

16 4 8 GEOMETRIE Goldener Schnitt Eine Strecke AB ist im goldenen Schnitt geteilt, wenn sich die gnze Strecke zum größeren Aschnitt wie dieser zum kleineren Aschnitt verhält: gnze Strecke größerer Aschnitt = größerer Aschnitt kleinerer Aschnitt Teilungsverhältnis 6,8% = 068 A B goldener Schnitt: = = Konstruktionsmöglichkeit für den goldenen Schnitt Trge n AB in B senkrecht die hle Strecke AB n Der Endpunkt sei C Schlge um C einen Kreis mit r =, der die Strecke AC in D trifft Schlge dnn um A einen Kreis durch D Der Schnittpunkt dieses Kreises mit AB teilt AB im Verhältnis des goldenen Schnitts 84 Mn zeige, dss die ngegeene Konstruktion die Strecke AB im Verhältnis des goldenen Schnitts teilt Es ist AC = + ( ) (Pthgors) 5 = AC = 4 = 5 Also gilt = AD = 5 = 5 85 Ein Rechteck he die Breite und die Höhe Mn estimme so, dss () ds Rechteck nch dem goldenen Schnitt ufgeut ist () ds Verhältnis Breite zu Höhe dem einer DIN A4 Seite entspricht Fltet mn eine DIN A4 Seite in der Mitte des größeren Rndes, so leit ds Verhältnis von kleinerer zu größerer Seite erhlten () Nch dem goldenen Schnitt gilt = 06 () Fltet mn eine DIN A4 Seite, erhält mn eine DIN A5 Seite Ds Verhältnis leit erhlten, lso = = goldener Schnitt = = 07 DIN A4 Formt A D C B DIN 4=0 mm 97 mm (Deutsches Briefformt) 06 07

17 8 Regelmäßiges Sechseck 37 8 Regelmäßiges Sechseck C F s α = 60 s = r A α α r r r α F = 4 3 r F = 6F = 3 3 r α 835 Gegeen sei ein regelmäßiges Sechseck der Seitenlänge s = B () Mn zeige: Ds Sechseck esteht us sechs gleichseitigen Teildreiecken () Mn erechne den Flächeninhlt F eines Teildreiecks (c) Mn erechne den Flächeninhlt F des Sechsecks (d) Mn konstruiere ein regelmäßiges Sechseck der Seitenlänge s = (e) Verindet mn drei nichtenchrte Ecken A, B, C des Sechsecks miteinnder, entsteht ein gleichseitiges Dreieck (regelmäßiges Dreieck) Mn erechne seinen Flächeninhlt F und seine Seitenlänge () () Alle sechs Teildreiecke sind gleichschenklig und es ist α = = 60 Folglich sind lle Winkel im Teildreieck 60 und ds Teildreieck ist gleichseitig [89] Der Flächeninhlt F eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge s = ist F = 4 3 s = F = 3 (c) (d) Ds Sechseck esteht us sechs Teildreiecken, der Flächeninhlt F des Sechsecks ist lso F = 6F F = 6F = F = 6 3 Trägt mn von einem Punkt eines Kreises vom Rdius r = sechs Sehnen der Länge s = r =, so erhält mn die Eckpunkte eines regelmäßigen Sechsecks der Seitenlänge s = 60 C (e) Aus Smmetriegründen gilt für den Flächeninhlt F des Dreiecks A, B, C F = F = 6 3 = F = 3 3, F = 4 3 = = 3 A F B

18 50 9 KREIS, ELLIPSE, HYPERBEL, PARABEL 94 Prel Definitionen zur Prel Eine Prel ist die Menge ller Punkte, die von einem festen Punkt (dem Brennpunkt F) und einer festen Gerden (der Leitlinie L) den gleichen Astnd hen Üliche Bezeichnungen: Brennpunkt: F = ( p, 0) Leitlinie: L : = p Scheitelpunkt: S = (0, 0) p p heißt Hlprmeter (p > 0) L p ist der Astnd Brennpunkt Leitlinie r p r F = p zw = p 94 Mn skizziere () die Prel = p für p = 4 () die Prel = p für p = 4 und p = und p = () = p für p = 4 : = p = : = 4 Brennpunkt: F = (, 0) Brennpunkt: F = (, 0) 8 Leitlinie L: = Leitlinie L: = 8 F F L L Mn echte die unterschiedlichen Mßstäe ei eiden Skizzen, um den Unterschied zwischen eiden Preln zu erkennen Je größer p ist, desto weiter, je kleiner p wird (p > 0), desto enger ist die Prel geöffnet

19 03 Qudrtische Gleichungen 8 03 Qudrtische Gleichungen Qudrtische Gleichungen ++c = 0, 0, heißt qudrtische Gleichung Für = schreit mn: + p + q = 0 (Normlform) Grundlegend für ds Lösen qudrtischer Gleichungen ist folgender Stz: Ist d > 0, so ht die Gleichung = d genu zwei Lösungen, nämlich = d und = d, kurz:, = ± d Achtung: = 4 ht die Lösungen ± 4, lso ± Aer: 4 = (Wurzeln sind nch Definition 0) Zum Lösen der qudrtischen Gleichung + p + q = 0 wird mittels sog qudrtischer Ergänzung unter Anwendung der inomischen Formeln umgeformt: + p + q = 0 ( + p + p 4 ) p 4 + q = 0 ( + p ) p 4 + q = 0 ( + p ) = p 4 q Qudrtische Ergänzung nennt mn dei die Ersetzung + p durch ( + p ) p 4 p, q Formel Die qudrtische Gleichung + p + q = 0 ht die Lösungen, = p ± p 4 q Mn unterscheidet drei Fälle eim Lösen einer qudrtischen Gleichung: p 4 q < 0 : keine Lösung p 4 q = 0 : genu eine Lösung, nämlich = p p 4 q > 0 : zwei verschiedene Lösungen, 03 Mn löse die qudrtischen Gleichungen: () + 8 = 0, () = 0, (c) 5 = 0, (d) = 0, (e) = 0, (f) = 0, (g) 5 + = 0, (h) + 5 = 0, (i) 6 = 0 () + 8 = 0, = ± + 8, = ± 3 =, = 4 () = 0, = 5 ± 5 4 6, = 5 ± =, = 3

20 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME LGSe in Mtrizenschreiweise + 3 = 8 Bezeichnungen erläutert m Eingngseispiel 7 4 = : ( ) 3 A = heißt Koeffizientenmtri, 7 4 ( ( ) = Vrilenvektor, 8 = Vektor der rechten Seite ) + 3 = = ( ) + 3 = 7 4 ( ) 8 ( ) ( ) = ( ) 8 A = Die folgenden Beispiele zeigen, dss mn LGSe schemtisiert lösen knn, indem mn nur die Koeffizientenmtri und den Vektor der rechten Seite etrchtet Beispiel + 3 = = Regie schemtisiert gelöst: Erläuterung: Mn wählt zb die erste Splte (lso die von ) und mrkiert eine möglichst einfche Zhl, hier, lso Aus dieser mrkierten Gleichung wird später erechnet Mittels der erzeugt mn eine Null in der ersten Splte, dh mn entfernt (eliminiert) us der zweiten Gleichung Mit welcher Rechenopertion ds ei Addition der eiden entstehenden Gleichungen geschieht, schreit mn in die Splte Regie, um später zu wissen, wie mn gerechnet ht Hier ddiert mn lso ds 7-fche der ersten Gleichung zum ( )-fchen der zweiten Gleichung Ds lte LGS ist nun ersetzt durch die Gleichung mit der Mrkierung und die neue Gleichung (die eiden Gleichungen mit Mrkierungen) Die neue Gleichung 9 = 58 liefert =, und Einsetzen in die durch mrkierte Gleichung liefert = Mn schreie die eiden LGSe us [] in Mtrizenschreiweise A = und löse sie schemtisiert () Die LGSe us [] luten in Mtrizenschreiweise: ( ) ( ) ( ( ) ( ) 3 () =, () = 5) 5 ( ) ( ) ( Schemtische Lösung von = : 5) ( ) 0 8 Regie = 6 liefert = und Einsetzen in die durch mrkierte Gleichung dnn =, lso = ( ( Lösung in = vektorieller Schreiweise: ) )

21 Gußsches Elimintionsverfhren 7 () Schemtische Lösung von Regie ( ) ( ) 3 = 5 ( ) 0 : 8 7 = 34 liefert =, und Einsetzen in die durch mrkierte Gleichung liefert dnn = ( ) ( ) Lösung in = vektorieller Schreiweise: Gußsches Elimintionsverfhren Ehe wir ein Verfhren zur Lösung eines llgemeinen LGS formulieren, zeigen wir, wie ds vorgestellte schemtisierte Lösungsverfhren leicht zur Lösung eines LGS mit 3 Gleichungen und 3 Vrilen usgeut werden knn 3 Mn löse ds LGS + z = 3 + 4z = z = schemtisch Mn wählt die erste Splte und mrkiert z Regie Aus dieser mrkierten Gleichung wird 3 später erechnet! Mittels der erzeugt mn Nullen in der ersten Splte, dh mn eliminiert us den zwei restlichen Gleichungen Ds lte LGS ist nun ersetzt durch die mrkierte Gleichung und die zwei neuen Gleichungen Wieder mrkiert mn ein Element, zb in der z-splte, mit dem mn in der etreffenden Splte Nullen erzeugt Nun wird noch ds von Null verschiedene Element in der letzten (neuen) Zeile mrkiert Ds gegeene Gleichungssstem ist nun ersetzt durch die drei mrkierten Gleichungen, lso durch ds äquivlente LGS + z = z = 4 3 = 3 Dieses LGS ht eine einfche Struktur Aus der letzten Gleichung 3 = 3 folgt nämlich sofort = Setzt mn dies in die vorletzte Gleichung ein, erhält mn z = 4 und knn nch z uflösen Mn erhält z = Einsetzen in die erste Gleichung liefert dnn noch + = und mn knn nch uflösen Es ist = (Ds Auflösen heißt Rückwärtseinsetzen ) Ds LGS ht die eindeutig estimmte Lösung = (,, )

22 8 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Dieses Verfhren wird nun verllgemeinert Ein gegeenes LGS wird mittels elementrer Umformungen in ein einfcher zu lösendes LGS umgeformt, ds genu die gleichen Lösungen ht Elementre Umformungen Multipliktion einer Gleichung (Zeile) mit einem Fktor λ 0 Addition einer Gleichung (Zeile) zu einer nderen Vertuschen zweier Gleichungen, lso zweier Zeilen Addition des µ fchen einer Gleichung (Zeile) zum λ fchen (λ 0) einer nderen Gleichung (Zeile) Elementre Umformungen sind äquivlente Umformungen, die folglich die Lösungsmenge eines LGS nicht verändern Ntürlich drf mn uch Splten von A vertuschen, wenn mn dei die Vrilen umenennt Um Schreireit zu spren und die Üersicht zu ehlten, empfiehlt sich zb folgendes Verfhren: Gußsches Elimintionsverfhren Mn etrchtet nur ds Koeffizientenschem, lso die Mtri A und den Vektor der rechten Seite In A sucht mn eine Splte mit möglichst vielen Nullen und einer möglichst einfchen Zhl 0 Diese wird mrkiert und mit ihrer Hilfe werden in der entsprechenden Splte mittels elementrer Umformungen Nullen erzeugt Mn enutzt lso eine Gleichung, um in den ürigen eine Vrile zu eliminieren Dieses Verfhren setzt mn fort, is mn ein hinreichend einfches LGS erhält Die folgenden drei Beispiele eschreien die einzigen drei Möglichkeiten, mit denen dieses Verfhren enden knn Wir eschränken uns wieder uf Ssteme mit zw 3 Vrilen 4 Mn löse die folgenden LGSe: () + 3 = 5 = 5 3 = () + 3 = = = (c) + 3 = = = 0 () Regie Ds gegeene LGS ist nun ersetzt durch die eiden mrkierten Gleichungen und die letzte Gleichung Diese ist für lle (, ) erfüllt und wird weggelssen Mn erhält lso ds äquivlente LGS = 5 = Rückwärtseinsetzen liefert =, ( ) = 5, lso = 3 Ds LGS ht die eindeutige Lösung (, 3)

23 3 Ungleichungen mit zwei Vrilen 57 3 Ungleichungen mit zwei Vrilen Lösungsmengen von Ungleichungen mit zwei Vrilen (in der Regel, ) sind hier Teilmengen von R Mn erkennt sie, indem mn die Grenzkurven zeichnet Diese erhält mn, indem mn ds Ungleichheitszeichen durch = ersetzt Wir ehndeln zunächst linere Ungleichungen in zwei Vrilen + c (,, c R, (, ) (0, 0)), woei sttt uch <, oder > stehen knn Die durch + = c gegeenen Grenzkurven sind Gerden (s [Aschnitt 46]) und die Lösungsmenge der zugehörigen Ungleichung ist eine Hleene Für 0 knn mn nch uflösen und mn schreit, wie in den folgenden Skizzen, die Grenzgerde in der Form = m + n = m+n > m+n = m+n = m+n < m+n Lösungsmenge von = m + n: Die Gerde Lösungsmenge von > m + n: Die Hleene oerhl der Gerden Lösungsmenge von < m + n: Die Hleene unterhl der Gerden 34 Mn skizziere die Lösungsmenge in der (, )-Eene von () <, () Die Grenzgerde ist = Lösungsmenge der Ungleichung ist die gefärte Hleene unterhl der Grenzgerden ohne die Grenzgerde selst = Bestimmung der Grenzgerden: Es wird die Grenzgerde = skizziert, und ds Ungleichungszeichen zeigt, welche Hleene die Lösungsmenge ist (siehe oen) Hier gehört die Grenzgerde zur Lösungsmenge = <

24 46 Gerden in der Eene Gerden in der Eene Ist 0 und durchläuft der Prmeter r die reellen Zhlen, so liegen die Endpunkte von r uf der durch estimmten Gerden { ist eine Gleichung der Gerden G : = r durch den Nullpunkt mit dem Richtungsvektor O ist eine Gleichung der zur oigen Gerden prllelen Gerden, G : = + r 7 die durch den Endpunkt von verläuft () Gerden in der Eene Prmeterdrstellung einer Gerden durch den Endpunkt von mit dem Richtungsvektor 0: G : = + r, r R () durch zwei verschiedene Punkte P und P : G : = p + r( p p ), r R O p p P P p p G G durch den Endpunkt von Koordintendrstellung einer Gerden senkrecht zum Normlenvektor n = von G ( n steht senkrecht uf dem Richtungsvektor von G) ( ) 0 Mit n = c gilt: O G : + = c Koordintendrstellung der Gerden G n O = Die Skizze zeigt, dss für Gerdenpunkte (, ) gilt: n ( ) = 0 zw n ( ) = ( n ) Ds usgerechnete Sklrpodukt n = n = c + = c liefert die Koordintendrstellung der Gerden G ( ) ist ein Normlenvektor der Gerden + = c G ( )

25 94 4 VEKTORRECHNUNG 47 Gerden und Eenen im Rum Die im vorigen Aschnitt ngegeene Prmeterdrstellung einer Gerden in der Eene lässt sich wortwörtlich ls Gerdendrstellung im Rum üertrgen Drstellung einer Gerden im Rum Ist ein im Ursprung ngetrgener Vektor und 0 ein elieiger Vektor, so heißt G : = + r, r R, Prmeterdrstellung der Gerden G durch den Endpunkt von in Richtung Für eine Eene im Rum git es verschiedene Drstellungen O G = + r Prmeterdrstellung einer Eene Ist ein im Ursprung ngetrgener Vektor und sind 0, c 0 zwei nicht prllele Vektoren, so heißt E : = + r + s c, r, s R E Prmeterdrstellung der Eene E durch den Endpunkt von, die durch die Richtungsvektoren, c ufgespnnt wird Sind P, P, P 3 drei Punkte, die nicht uf einer Gerden liegen, so ist E : = p + r( p p ) + s( p 3 p ) eine Prmeterdrstellung P der Eene E durch P, P, P 3 p s c c O P 3 p 3 p p p O r P Koordintendrstellung einer Eene E : + + cz = d heißt Koordintendrstellung von E n = (,, c) 0 ist dei ein Normlenvektor von E Diese Drstellung ergit sich us der folgenden Eenendrstellung durch Ausrechnen des Sklrprodukts mit n = d Ist ein im Ursprung ngetrgener Vektor und n 0 ein uf E senkrecht stehender Vektor, so heißt E : n ( ) = 0 oder n = n Normlendrstellung der Eene E durch den Endpunkt von, die senkrecht zu n verläuft (Die Normlendrst ist eine vektorielle Schreiweise der Koordintendrst) n E c O

26 47 Gerden und Eenen im Rum 97 D mn zwei Möglichkeiten ht, eine Eene drzustellen (Prmeterdrstellung und Koordintendrstellung), interessiert es, wie mn eide Drstellungen ineinnder üerführt Umformung von Eenendrstellungen Prmeterdrstellung in Koordintendrstellung Prmeterdrstellung = + r + s c Multipliktion mit n = c = (,, c) Koordintendrstellung n = n zw + + cz= d Mn multipliziert die Prmeterdrstellung mit einem Vektor n, der uf den Richtungsvektoren und c senkrecht steht (Normlenvektor), zb mit n = c Koordintendrstellung in Prmeterdrstellung Koordintendrstellung + + cz = d Lösen des LGS Gleichung, 3 Uneknnte Prmeterdrstellung = + r + s c Mn löst ds LGS + + cz = d ZB indem mn, flls 0 ist, = r und z = s setzt und nch uflöst Es ist = d r c s Ds Ergenis schreit mn vektoriell: d ( ) = r c s d/ / c/ = r = 0 + r + s 0 z s 0 0 und erhält die Eene in Prmeterdrstellung 444 Mn estimme eine Koordintendrstellung der Eene E : = (,, 3) + r(,, ) + s(,, ) Ein Normlenvektor n ist gegeen durch n = = 3 Sklrproduktildung der Prmeterdrstellung mit n = (3, 5, ) ergit: n = n (,, 3) + r n (,, ) +s n (,, ) } {{ } } {{ } =0 =0 (3, 5, ) (,, z) = (3, 5, ) (,, 3) = 4 E : z = 4 ist eine Koordintendrstellung 5

27 3 5 Finnzmthemtik Zinsstz jährlich p% = p 00 = q, q = + p heißt Zinsfktor 00 Ist p% = 45% = 45 p = 0045, dnn ist q = + = 045, q = Einmlige Zhlung: Anfngskpitl K Bezeichnungen: Anfngskpitl = K = K 0 = B (heißt uch Brwert) Kpitl K n nch n Jhren (Zinseszinsformel): Brwert B einer in n Jhren fälligen Zhlung K n : Zinsfktor q: Anzhl n der Jhre: q n = K n K Fustformel: Eine Verdoppelung tritt nch etw 70 p K n = Kq n B = K = K n q n q = n Kn K = n lnq = ln K n K = n = lnk n lnk lnq Jhren ein, s [5 ()] Erläuterung der enutzten Formeln siehe [Seite 36 ff] Zur esseren Lesrkeit enutzen wir in diesem Aschnitt für den Multipliktionspunkt ds Zeichen 5 Ein Kpitl K = 000 C ist zu einem Zinsstz von 45% ngelegt () Welches Endkpitl K 5 ergit sich nch 5 Jhren? () Nch wieviel Jhren n ht sich ds Kpitl verdoppelt? () K 5 = Kq 5 = = C, Endkpitl nch 5 Jhren () Kq n = K nch n uflösen (K kürzen und logrithmieren) Zum Logrithmus, insesondere zu ln siehe [Aschnitt 54] Kq n = K = q n = = n lnq = ln = n = ln ln q = ln ln Nch 6 Jhren ht sich lso ein zu 45% ngelegtes Kpitl verdoppelt Die Fustformel zur Verdoppelung liefert ds gleiche Ergenis: p 5 Welches Kpitl K (Brwert B) erringt zu 45% Zinsen ngelegt nch 5 Jhren ein Endkpitl von C? K n = Kq n = K = B = K n q n = C ist der Brwert 53 Zu welchem Zinsstz p% muss ein Kpitl von K = 000 C ngelegt werden, dmit nch 5 Jhren ein Endkpitl von C erzielt wird? K n = Kq n = q n = Kn K = q = n Kn K = = + p 00 = p = 00(045 ) = 45, Ds Kpitl muss lso zu 45% ngelegt werden

28 6 Hedezimlsstem Hedezimlsstem Dez He A B C D E F 0 Umwndeln einer ntürlichen Dezimlzhl in eine Hedezimlzhl: = = FD : 6 = 4 Rest 3 0 = D 6 4 : 6 = 5 Rest 0 = 6 5 : 6 = 0 Rest 5 0 = F 6 Division mit Rest und Reste (hedeziml) von unten nch oen notieren! = FD 6 Umwndeln einer gerochenen Dezimlzhl in Hedezimlzhl: 035 = (Mn sieht nicht so einfch, wie es weitergeht ) = = = Wiederholtes Multiplizieren mit 6 und Asplten des gnzzhligen Anteils Reste von oen nch unten notieren! = Zunächst = 0583 in einen gewöhnlichen Bruch umwndeln: 000 = = = 55 7/ 6 = 4/ + 9 4/ 6 = 4/ + 5 4/ 6 = 4/ + 5 = (0) = 7 (0) Wiederholtes Multiplizieren mit 6 und Asplten des gnzzhligen Anteils Reste von oen nch unten notieren! = Umwndeln einer gnzen Hedezimlzhl in eine Dezimlzhl: 3A4B 6 = = = Die Umwndlung knn uch mit dem Hornerschem durchgeführt werden! 3A4B 6 = Umwndeln einer gerochenen Hedezimlzhl in Dezimlzhl: = 0A8 6 = = = 3 = = 0A8 6 = 6 = A = A = (A8 A) 0 6 = (68 0) 0 = 58 0 = = = 79 0 = , lso 0A8 6 = Umwndeln einer Dulzhl in eine Hedezimlzhl: = }{{} 0 00 }{{} 00 }{{} = 6CA 6 = 6 C A Dulzhl zu Viererlöcken zusmmenfssen!

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen Definitionen Wir gehen von der Gleichung c und dem Beispiel 8 2 us: nennt mn Potenz nennt mn Bsis nennt mn Eponent Allgemein: "Unter versteht mn die -te Potenz zur Bsis " " ist hoch " Beispiel: 2 8 Vorgng:

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr