WM³ Weiterbildung Mittelhessen
|
|
- Oldwig Kramer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar Hanak & Nico Sturm DGWF-Jahrestagung Hamburg, September 2014 GEFÖRDERT VOM
2 Gliederung 1. Forschungspraktisches Vorgehen 2. Forschungsergebnisse 3. Transfer
3 Forschungsbericht Überblick Rechtliche Rahmenbedingungen der Anerkennung und Anrechnung Analyse der ANKOM-Literatur sowie weiterer Literaturanalysen Definitionen Äquivalenzbeurteilungen und Anrechnungsarten Auswertung der allgemeinen Bestimmungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen Auswertung der allgemeinen Bestimmungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen der Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung an hessischen Hochschulen (n=268) Auswertung der allgemeinen Bestimmungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen der grundständigen Lehre an hessischen Hochschulen (n=564) Vergleich der ANKOM-Projekte mit den ausgewählten hessischen Hochschulen (n=53)
4 Forschungsbericht Überblick Interviewerhebung (n=10) Positionierung der Hochschule Verfahrensweise der Hochschule Organisation und Akzeptanz innerhalb der Hochschule Vernetzung und Einbettung der Hochschule
5 Expert_inneninterviews Also da unterscheiden wir jetzt nicht. Anerkennung würde bei uns nichts anderes bedeuten als Anrechnung. (K4, Abs. 11) [ ] sie brauchen halt für solch ein komplexes Thema wie Anrechnung auch jemanden, der ihnen das aufbereiten kann. (K5, Abs. 48) Der Arbeitsaufwand und der wird ja in nichts abgeglichen. [ ] aber bei uns ist es so, dass wir überhaupt durch den Bologna-Prozess am Anschlag sind und sowas alles, was dann da noch eingeht, das wird [ ] in keiner Lehrverpflichtungsform, in nichts, berücksichtigt. (K9, Abs. 31) Weg von diesen Einzelanrechnungsbemühungen, Verhandlungen und Patenschaften mit der einen Berufsschule und mit der einen nicht. Das ist auf Dauer auch nicht effizient. (K5, Abs. 160)
6 Zentrale Herausforderungen Aufklärung Ressourcen Übertragbarkeit
7 Erweiterung des Wissens Erhöhung der finanziellen Ressourcen Erhöhung der zeitlichen Ressourcen Steigerung der Motivation Schaffung hochschulischer Rahmenordnungen Sicherung des Niveaus Die Säulen der Anrechnung Steigerung der Akzeptanz Rechtsrahmen Hanak/Sturm (2014)
8 Zwei Stufen der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement mit 90 ECTS-Punkten zu studierendem Workload 1. Stufe Anrechnung der Berufserfahrung durch schriftliche Dokumentation der bereits erworbenen Kenntnisse und eines persönlichen Gesprächs 2. Stufe Hanak/Sturm (2014)
9 Was wird angerechnet? Es findet eine pauschale Anrechnung der Vortragsreihe Innovationsmanagement, angeboten durch die TransMIT GmbH im Umfang von 5 ECTS- Punkten auf das Grundlagen und Übersichtsmodul des Weiterbildungsmasters Innovationsmanagement statt.
10 Die TransMIT GmbH arbeitet an der Schnittstelle zwischen Hochschulen und Wirtschaft. bietet Unternehmen Informationen über Arbeitsschwerpunkte, Forschungsergebnisse und Entwicklungen in den Hochschulen. unterstützt Wissenschaftler_innen beim Schutz von Erfindungen. leistet Hilfestellung bei der Vermarktung von Technologien und Entwicklungen. betreut namhafte Unternehmen (aus den Branchen Pharma/Medizin, Biotechnologie, Chemie, Automobil, Anlagen- und Maschinenbau, Elektrotechnik, Optik, Informationstechnologie, Neue Medien, Telekommunikation, Handel, Dienstleistung)
11 WB-Master Innovationsmanagement Masterarbeit Pauschale Anrechnung eines s (5 ECTS-Punkte) bei Nachweis der Teilnahme an der gesamten Weiterbildungsreihe Innovationsmanagement der TransMIT GmbH Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen
12 Erweiterung des Wissens Erhöhung der finanziellen Ressourcen Erhöhung zeitlicher Ressourcen Steigerung der Motivation Schaffung hochschulischer Rahmenordnungen Sicherung des Niveaus Verknüpfung von Verfahren und Erfolgsfaktoren Steigerung der Akzeptanz Konzeption eines Workshops / Erstellung einer Handreichung Entwicklung und Begleitung durch Drittmittelprojekt (Offene Hochschulen) Indem sich das Verfahren in der operativen Umsetzung bewährt Rechtsrahmen Verbindliches Festschreiben des Verfahrens in der fachspezifischen Ordnung des Studiengangs Überprüfbarkeit durch die abgestimmte Entwicklung der Inhalte
13 Schaffung hochschulischer Rahmenordnungen Bewerberinnen und Bewerber die den Nachweis erbringen an allen Veranstaltungen der Vortragsreihe Innovationsmanagement der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbh teilgenommen zu haben, können sich die, in Absprache mit dem Hochschulzentrum für Weiterbildung (HZW) entwickelten, Inhalte pauschal auf das erste Grundlagen- und Übersichtsmodul anrechnen lassen. Sobald die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbh die Inhalte der Seminarreihe verändert hat eine erneute Äquivalenzprüfung durch das Hochschulzentrum für Weiterbildung (HZW) zu erfolgen. ( 2 Abs. 3 PO)
14 Die Handreichung Anrechnung und Anerkennung außerhochschulischer Kompetenzen Was sich dahinter verbirgt Was rechtlich erlaubt ist Was theoretisch möglich ist Was notwendig ist
15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak & Prof. Dr. Wolfgang Seitter Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse
(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund
Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G
113 Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Masterstudiengang "Wirtschaftsrecht & Restrukturierung" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Fassung vom 20. Januar
Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge
Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen
Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen Nr. 1 Inhalt Ergebnisse des Forschungsprojektes Vertriebskompetenzen Problematische Ratgeber und Patentrezepte im Vertrieb Erfolgsfaktoren in der Praxis (Stand
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik
Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen
Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate
Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*
Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6.4 Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* vom. April 008 (Stand. September 04) Der Rat der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen erlässt
INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM
INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM Innovations- & Gestaltungsprozesse Das Studium Der Studiengang für Innovations- und Gestaltungsprozesse positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Architektur,
Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME
Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern und der Wirtschaftswissenschaftlichen
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014
Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13
Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law
Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche
Master-Zulassungsordnung (MZO)
Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:
15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite
Nr. 48/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 561 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut vom... Aufgrund von Art. 13, Art 58 Abs. 1, Art. 61, Art. 66, Art
Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal
Anerkennung nach Lissabon und Umsetzung institutioneller Anerkennungsverfahren in den Hochschulen Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal Inhalte: Die Bergische Universität Wuppertal: Zahlen und
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009
Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschulen wissenschaftlich nachhaltig praxisnah qualifizierend integrierend berufsbegleitend Legende:
2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen
Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen Nr. 1 Inhalt Ergebnisse des Forschungsprojektes Vertriebskompetenzen Problematische Ratgeber und Patentrezepte Erfolgsfaktoren in der Praxis (Stand der Forschung)
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen
1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:
Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen
geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Anlage Master-Weiterbildungsstudiengang Labor- und Qualitätsmanagement zur ASPO 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP)
Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) Leitfaden: Nationale und Internationale Praxisanwendung Bei Studienbeginn WS 2013/2014: Modul 17: Nationale und internationale Praxisanwendung Bei Studienbeginn
Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)
Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 05.09.2014 - Lesefassung - Der Senat der Carl von Ossietzky
an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industriemarketing und Technischer Vertrieb an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut Vom
Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht
166 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht 167 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1 Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)
Praktikumsordnung der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Fassung vom 6. März 2013, auf Grundlage der Fassung vom 3. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 Zweck der Praktikums...
Mitteilungsblatt Nr. 02-2014
Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014
Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016
Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 6 Satz 4, Art. 58 Abs. 1 Satz 1 Art. 61 Abs.
Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015
SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des
Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang
Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig
Kompetenzanrechnung: Von den berufsbegleitenden Studiengängen lernen. SARAH LAMMERS in Vertretung für Dr. CHRISTIANE BROKMANN-NOOREN
Kompetenzanrechnung: Von den berufsbegleitenden Studiengängen lernen SARAH LAMMERS in Vertretung für Dr. CHRISTIANE BROKMANN-NOOREN 1 Formen der Anrechnung In Anlehnung an W. Müskens: Kompetenzbereich
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013
Mitteilungsblatt Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs MBA Master of Business Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 18.06.2013 Mitteilungsblatt
Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie
Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie im Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Erwerb des Akademischen Grades "Master of Arts in Dramaturgy" Inhaltsverzeichnis:
1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt
Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,
Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen
Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT
1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen
1 Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge Energietechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktion und Logistik, Biomedizintechnik,
Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom
1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 7. Februar 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81
NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen
AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert
AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18
NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.
Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1
Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule
Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Bildungspolitische Überlegungen und praktische Konzeption Prof. Dr. Herbert Grüner Münster, 18.02.2011
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International
Amtliche Bekanntmachung Nr. 56/2012 Veröffentlicht am: 19.10.12 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting
FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 08/01. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 119
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 08/01 Inhalt Seite 119 Ordnung für die praktische Vorbildung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II Fachhochschule für
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Weiterbildungs- Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Institut
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014
Mitteilungsblatt Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs Tax Policy and Tax Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 21.01.2014 Mitteilungsblatt Herausgeber:
Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit?
Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Leitbild trifft auf Praxis : Tagung der
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor
Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau. Vom 09. November
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Excellence in Food (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Marketing and Sales Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (Oktober) Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG
Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung
Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?
NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S. 73. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 24. Juli 2013.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) ab Jahrgang 13 vom 3. Juli 2013 NBl. HS MBW
Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes
S T U D I E N O R D N U N G
Westsächsische Hochschule Zwickau S T U D I E N O R D N U N G für den Masterstudiengang Management & Systems Intelligence an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Nichtamtliche Lesefassung
Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau / Mechatronik an der Fachhochschule Kaiserslautern Vom 22.08.2013 (Hochschulanzeiger Nr. 5/ 2013/ 2 vom 30. August 2013,
Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Gesundheits-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 25. Juni 2012 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung
Fast Facts Entrepreneurship & Innovation
* in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 12. Mai 2010
1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen
Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache mit dem Abschluss Master of Arts vom 5. Januar
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)
Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master Studiengang International Health der Charité Universitätsmedizin Berlin
Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Health Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master Studiengang International Health der Charité Universitätsmedizin Berlin Der
Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1
Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen
an der Universität Potsdam
Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam
Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.
Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,
Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT
AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum
Duales Studium und Rolle der berufsbildenden Schulen Problemfelder und Fragestellungen
// Berufliche Bildung und Weiterbildung // Duales Studium und Rolle der Problemfelder und Fragestellungen Ansgar Klinger, Akademisierung der beruflichen Bildung, Berlin, 12.11.2015 Duales Studium Studium
2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Tourismusmanagement vom 7.
2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Tourismusmanagement vom 7. März 2012 Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen
Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat Nachhaltigkeitsmanager - Immobilien
Hochschulzertifikat Nachhaltigkeitsmanager - Immobilien 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In
Ausgabe 22 03.11.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:
Ausgabe 22 03.11.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang
Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln
Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,
Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:
Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen
Master-Zulassungsordnung (MZO)
Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend
Weiterbildung in den Ingenieurwissenschaften Erfahrungen, Situation und Perspektiven
DGWF-Jahrestagung Hamburg 24.-26. September 2014 Weiterbildung in den Ingenieurwissenschaften Erfahrungen, Situation und Perspektiven Dipl.-Ing. Uwe Hirte 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für
Studienordnung. für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS)
1 Studienordnung für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. Dezember 2010 Aufgrund von Art. 13
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,
Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen
Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 41 Nr. 14 Bielefeld, den 1. August 2012 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
Studienplan zum Fernstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Studienplan für das weiterbildende Fernstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern und der Medizinischen
Master-Studiengang nicht konsekutiv
Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge (Master