Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien
|
|
- Käthe Kranz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien
2 Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase und Flüssigkeiten Mineralölprodukte Säuren und alkalische Stoffe Nährstoffe Tenside Leicht abbaubares Substrat Giftige (umweltgefährdende) Stoffe Feststoffe
3 Leicht brennbare und explosive Gase und Flüssigkeiten Aceton Äther Benzin Benzol Lösemittel
4 Mineralölprodukte Bohröl Dieselöl Heizöl Schweröl Schmierstoffe
5 Säuren und alkalische Stoffe Organische Säuren Essigsäure Zitronensäure u.a. Anorganische Säuren Salzsäure Salpetersäure u.a. Anorganische alkalische Stoffe Ammoniak Kalk Natronlauge u.a.
6 Nährstoffe (stoßartige Belastung) Gülle Ammonium Nitrit- oder Nitratsalze Phosphate Eiweiße Blut
7 Tenside (stoßartige Belastung) Wasch- und Reinigungsmittel Lösungsvermittler Entfettungsbäder Toxische Grenzkonzentration: ca. 150 mg/l
8 Leicht abbaubares Substrat (stoßartige Belastung) Fette pflanzlich tierisch Zucker Molke Stärke Alkohol
9 Giftige Stoffe (stoßartige Belastung) Schwermetalle chlorierte Kohlenwasserstoffe Blausäure Cyanide Pestizide Mikrobizide Farbstoffe und Pigmente
10 Giftige Stoffe toxische Grenzkonzentrationen im KA-Zulauf Cyanid Kupfer Nickel Blei Chloroform Chlor Chromat Trichlorethen Ammoniak 1 mg/l 3 mg/l 5 mg/l 10 mg/l 10 mg/l 10 mg/l 30 mg/l 50 mg/l 100 mg/l
11 Feststoffe (stoßartige Belastung) Steine Teer Kunststoffteile
12 Häufigste Ursachen von kritischen Stoffen im Kläranlagenzulauf Havariefälle in: Industrie (Chemie, Textil, Metall, Lebensmittel, ) Straßenverkehr Ölabscheideranlagen Stoßweise (unerlaubte) Einleitung von: Reinigungsmitteln Prozessabwässern Löschwassereinleitung
13 Erkennungsmerkmale (messbar) ph-wert > 8,5 alkalisches Abwasser ph-wert < 6,5 saures Abwasser erhöhte Abwassertemperatur Prozessabwässer erhöhte Nährstoffkonzentrationen NH 4, NO x, PO 4
14 Erkennungsmerkmale (wahrnehmbar) Geruch nach: Mineralölen, Benzin, Lösemittel Ammoniak ammoniumhältige Abwässer, alkalische Abwässer faulen Eiern Schwefelwasserstoffbildung in Folge hoher Sauerstoffzehrung (leicht abbaubares Substrat) Essig organische Säuren, versäuertes leicht abbaubares Substrat Bittermandel Cyanide oder cyanidabspaltende Stoffe
15 Erkennungsmerkmale (wahrnehmbar) Färbung des Zulaufes: helle Färbung Emulsionen, Kalk rötlich Blut (Schlachthof?) braun-schwarz Gülle, Schwermetalle grünlich Farbe aus Tracerversuchen, Schwermetalle (Cr 3+ ) Schaum- Schwimmschlammbildung: Tenside, leicht abbaubares Substrat
16 Erkennungsmerkmale (im Betrieb) Störungen der Rechen-/Siebanlage Feststoffe im KA-Zulauf Plötzlicher Abfall der Gebläseleistung bei gleichzeitig erhöhtem Sauerstoffgehalt im BB Vergiftung des Belebtschlammes Starker Anstieg der Gebläseleistung, u.u. bei gleichzeitig verringertem Sauerstoffgehalt stoßartige Belastung mit leicht abbaubarem Substrat
17 Maßnahmen - allgemein Aufbewahrung von Rückstellproben bei Zuläufen mit unklaren Inhaltsstoffen Bei Verdacht auf Schadstoffe im Zulauf: Umleitung des Abwassers in eine leerstehende Beckeneinheit (RÜB, VKB) unter Ausschluss der Möglichkeit einer Ableitung in den Vorfluter (Überläufe) Vorhandene Störfallbecken (belüftbar, mit Möglichkeit der Zugabe von ÜS-Schlamm) sind von Vorteil
18 Maßnahmen bei leicht brennbaren und explosiven Gasen und Flüssigkeiten Messung der Explosionsgefahr mit Warngerät Bei akuter Explosionsgefahr: Abschalten aller Motoren und Elektroantriebe im Gefahrenbereich (Hauptschalter) Belüftung des Gebläsehauses abschalten, Gebläse laufen jedoch weiter (Ausstrippung) Dichte Abdeckungen von Becken und Gerinnen nach Möglichkeit öffnen
19 Maßnahmen bei Mineralölprodukten ohne Explosionsgefahr Ölalarm bei entsprechenden Mengen (Feuerwehr) Errichten einer Ölsperre vor dem Ablauf des betroffenen Beckens Im Bereich der Biologie zusätzlich: Außerbetriebnahme von Rücklaufschlamm und Rezirkulation Rührwerke abstellen (Verringerung der Turbulenz) bei Öl in der belüfteten Zone: Belüftung abstellen Gegebenenfalls Einstreuen von Bindemittel
20 Maßnahmen bei Säuren und alkalischen Stoffen Zulauf-pH < 6,5 Möglichkeit der Zerstörung oder Hemmung der Mikroorganismen, Festbettreaktoren empfindlicher Laufende Kontrolle des ph-wertes in der Nitrifikationszone Hemmung bei ph < 6,5 im Notfall Neutralisation mit Kalk möglich Zulauf-pH > 8,5 Störung der Biozönose im Allgemeinen nicht zu erwarten, da Neutralisation durch CO 2 im BB Nitrifikationshemmung durch Ammoniak möglich, wenn ph-wert im BB > 9 Belüftung intensivieren im Notfall Neutralisation mit sauren Fällmitteln
21 Maßnahmen bei stoßartiger Nährstoffbelastung Ammonium Vergrößerung der Nitrifikationszone, O 2 = 2 mg/l u.u. erhöhte Ablaufwerte an NH 4 / NO 3 Nitrat / Nitrit Gefahr der wilden Denitrifikation, besonders bei ÜS-Entnahme aus dem VKB in diesem Fall ÜS-Abzug vorübergehend einstellen Denitrifikationszone nach Möglichkeit vergrößern Phosphor Erhöhung der Fällmittelzugabe unter Beachtung der Auswirkung auf die Säurekapazität
22 Maßnahmen bei Schaumbildung in Folge stoßartigen Zulaufs von Tensiden??? Belüftung nicht abschalten!
23 Maßnahmen bei stoßartigem Zulauf leicht abbaubaren Substrates bei Abnahme des Sauerstoffgehaltes trotz maximaler Gebläseleistung: Belüftungszone vergrößern, um Nitrifikation zu gewährleisten
24 Maßnahmen bei Vergiftung des Belebtschlammes Abzug von Überschussschlamm stoppen Schutz der Schlammbehandlung Neutralisation des Giftes nur mit spezifischen Gegenmaßnahmen möglich, z.b.: Komplexierung von Cyanid mit Grünsalz (Fe 2+ ) Reduktion von Chlor und Chromat mit Grünsalz Fällung von Schwermetallen mit Kalk, ph > 11 vergifteten Schlamm u.u. separat entsorgen
25 Schlussbemerkungen Der entscheidende Faktor Ist schnelles Handeln Maßnahmenplan wer ist zu verständigen welche Becken stehen im Notfall zur Verfügung wie kann das Abwasser dorthin geleitet werden wo und womit können Ölsperren errichtet werden. Mit diesem Maßnahmenplan soll jeder Klärwärter vertraut sein, damit im Ernstfall schnell gehandelt werden kann und nichts vergessen wird
Getrübte Abwässer, Feststoffe
Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber
Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen
Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen
Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal
Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung
3.1.2 Oberflächenwasser
3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat
Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.
Seite 1/5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasrein extra stark Art. Nr. 718,727,728 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung as ideale
Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre
Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur
Druckdatum: 14.11.2010 überarbeitet am: 08.01.2010 Handelsnamen: Felgenreiniger
Seite 1/5 1. 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Felgenreiniger Art. Nr. 182,183,952 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Spezieller,
Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf
Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein
Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle
Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum : 11.06.2007 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Mauelles Geschirrspülmittel Angaben
Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15
Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff
PRÜFBERICHT 925043-675912
Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING
Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten
Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für
Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien
Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde
allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls
Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,
Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 24.07.2002 Überarbeitet 24.07.2002 elma clean 60 (EC 60)
! 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant ELMA Hans Schmidbauer GmbH & Co KG Kolpingstr. 1-7, D-78224 Singen (Htwl.) Telefon +49 7731 882-0, Telefax +49 7731 882-266
6,
ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000
Grußwort. Der Landesrat für Raumordnung, Umwelt und Energie. Dr. Michl Laimer
Grußwort Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir dem privaten und gewerblichen Verbraucher eine kurze Anleitung und Hilfestellung geben, um umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel problemlos zu erkennen
Abwehrender Brandschutz Folien Online
Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei
Trinkwasser Versorgungsgebiet:
Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle
Mikrobiologie des Abwassers
Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße
Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt
Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,
50 JAHRE JUNG & www.hunziker-betatech.ch
www.hunziker-betatech.ch Einsatz von Kalk / Lauge in ARA 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kanton Graubünden 21. August 2013 Nicolas Koch Übersicht 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Eingesetzte Chemikalien
Dienstleistungen der SGU- Entsorgungsstellen. Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Guido Krucker
Dienstleistungen der SGU- Entsorgungsstellen Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Guido Krucker SGU 05.12.2013 1 SGU-Entsorgungsstellen Hönggerberg Zentrale Entsorgungsstelle im HCI D 276-288 Wolfgang-Pauli-Str.
Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.
,,.raj^a, lr»v.-nf. TECHNISCHE * Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. 10 40 3)0% JV FRIEDRICH STUHLMANN
6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW
gemäß 91/155/EWG Seite 1/5 6WRII=XEHUHLWXQJVXQG)LUPHQEH]HLFKQXQJ Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Produktes/der Zubereitung: Rohstoff für Chlordioxid-Anlagen Hersteller/Lieferant: Fels -
Kennzeichnung nach GGVS/ADR
Kennzeichnung nach GGVS/ADR Gefahrgutklassen und Gefahrenzettel Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Unterklasse 1.1 Massenexplosionsfähige Explosivstoffe (Explosion erfasst nahezu
Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen
Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Druckdatum: 12.05.2010 überarbeitet am: 12.05.2010 Seite: 1 / 5 1. Bezeichnung des Stoffes/ der Zubereitung und des Unternehmens 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Handelsname 1.2 Verwendung
Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012
Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und
Crashkurs Säure-Base
Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist
Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?
Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)
Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001
Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen
SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)
Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte
Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis
Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Grundreiniger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsmittel. Lieferant Promag AG Dammweg 8 CH-5001 Aarau
Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108
Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)
Analysenservice FM-VEA-AS
Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen
EG Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG
Seite: 1/5 * 1 Stoff /Zubereitungs und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Verflüssiger / Verdampfer Reinigung Hersteller/Lieferant: HTC Solution GmbH Pohlstadtsweg
Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz
colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)
Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)
Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.
Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte
Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt
Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise
Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise Jens Kallmeyer Max Planck Institut für marine Mikrobiologie Geoforschungszentrum Potsdam Gliederung Nährstoffkreisläufe
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen
Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011
Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme
Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser
Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0
http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.
Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen
Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen
Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Autor: Dr. rer. nat. Ronald Möhlenbrock, TÜV Süddeutschland, Dudenstr. 28, 68197 Mannheim Einleitung Zum Schutz der Gewässer vor stofflichen
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Druckdatum: 02.11.2010 überarbeitet am: 02.11.2010
Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes/des Gemisches und des Unternehmens Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / des Gemisches Flüssiges Spritzentfettungsmittel für die Vorbehandlung von Buntmetallen
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.
Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium
FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion
Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 25.10.2006 Überarbeitet 25.10.2006 elma clean 60 (EC 60)
1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft ELMA Hans Schmidbauer GmbH & Co KG Kolpingstr. 1-7, D-78224 Singen (Htwl.) Telefon
Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien
Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls
NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20
NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden
Chemie des Waschens Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar 2014 in Fulda 06./07.
Chemie des Waschens Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar 2014 in Fulda 06./07. März 2014 Was ist der Sinner sche Kreis? Durch den Sinner schen Kreis wird dargestellt,
SICHERHEITSDATENBLATT
Datum/überarbeitet am 22/06/2007 Version 3 Seite 1 / 7 Annulliert und ersetzt version 2.00 1 Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktbezeichnung Verwendung Trennmittel. Schmierstoffe. Additiv
Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2
0,1399 Aluminium 0,0175 A = -2 0,1069 = +2 0,1773 1-0223 0,113-1,6306 1-0229 0,12-1,2063 1-0350 0,121-1,1457 1-0183 0,1230-1,0245 1-0192 0,123-1,0245 1-0097 0,1238-0,9760 1-0150 0,124-0,9639 1-0074 0,125-0,9033
Säuren und Basen (Laugen)
Säuren und Basen (Laugen) Material Was sind Säuren? Säuren sind auch in vielen Stoffen des Alltags vorhanden. Der Saft vieler Früchte, z. B. von Zitronen und Apfelsinen, schmeckt sauer. Auch mit Essig
EG Sicherheitsdatenblatt
1. Produkt- und Firmenbezeichnung 1.1 Produkt 1.1.1 Handelsname: CaVap Eco 10 (DB green) 1.1.2 Aufmachung: Gitterverstärkter Papierverbund 1.2 Angaben zum Lieferanten Caplast Kunststoffverarbeitungs- GmbH
[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+
Kap. 7.3 Das Massenwirkungsgesetz Frage 121 Kap. 7.3 Das Massenwirkungsgesetz Antwort 121 Schreiben Sie das Massenwirkungsgesetz (MWG) für die folgende Reaktion auf: Fe 3+ (aq) + 3 SCN - (aq) Fe(SCN) 3
Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017
Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge
ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER
ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Inhalt: 1. Einleitung 2. Geltungsbereich 3. Rechtliche Grundlagen 4. Zuständigkeiten 5. Entsorgung von chemischen Abfällen 5.1 Allgemeines
3.4 Schadwirkungen. Toxizität
3.4 Schadwirkungen Toxizität Toxische Wirkungen bereits in geringen Konzentrationen durch - Schwermetalle und Arsen - Cyanide - aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK - Phenole - Halogenkohlenwasserstoffe
CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -
Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm
Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG
1407086 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB
muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.
Abwasserreinigung Bevor Abwasser in natürliche Gewässer eingeleitet werden kann, muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen befreit sein: Technik nach dem Vorbild der Natur. Die Abwasserreinigungsanlage
Biologie der Biogaserzeugung
Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der
Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022
[@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches
Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord
Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar
Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG
1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB
Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer
Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb
SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150
SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung gwk Friedrich-Ebert-Str. 306-314 D-58566 Kierspe Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 Produkt: HS 10 Anwendung:
RHEOSEPT-HD Händedekontamination
Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung sanitizing washing lotion Bezeichnung
Wasser und Abwasser - Methoden und Preise
Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme
DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff
DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!
INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox
INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela
Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC
Wolferner Analytik GmbH Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC 1 Veröffentlichung 15.12.2004, Studie Zusammenfassung: Im Auftrag der ASTRA GmbH, einer Vorgesellschaft der
Anlage II B. zur Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen
Anlage II B zur Satzung über die Abtsorgung im Kreis Euskirchen Folgende schadstoffhaltigen Abfälle werden nach Maßgabe des 5 aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben angenommen: Die Abfall-Nummern wurden
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die
1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:
1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: Kolb Cleaning Technology GmbH, Karl-Arnold-Str. 12, D-47877 Willich Tel.: +49 0 2154/947938, Fax. +49 (0) 2154947947 Email.: info@kolb-ct.com Notruf: +49-2324-9881285
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053
Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren
HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 26.07.2013 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012
Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme Chem.
Notfallauskunft : Zentrale Telefon: 07141-29 29 9-0
überarbeitet am: 30.06.2003 Seite 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname : AUTOSAUBER Glas- & Cockpit-Reiniger Artikel-Nr. : 4 02 16 62/4 Hersteller : Scholl Concepts GmbH Adresse
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Flächenreiniger für alle wasserbeständigen
Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger
Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion
Trinkwasser Analysedaten Hamburg
Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l
Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser
Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und
Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l.
Bedienungsanleitung Nitratreduktor Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l. Mit dem Kauf dieses Nitratreduktors haben Sie sich für ein Qualitätsgerät entschieden.
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa
Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer
Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 SCHWIMMBADSTRASSE 2 8362 FELDKIRCHEN-WESTERHAM 9.2.23 962955 Seite Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer
DEFINITIONEN REINES WASSER
SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante
LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?
Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die
Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)
FIA Methodenliste Stand: 24.03.2016 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser 0,2... 2 mg/l Al-T Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator
ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Gerhard Lehrer GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG
ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage