Klinische Höhen und Tiefen des Dk/t Teil 1 Geht dem Sauerstoff die Puste aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Höhen und Tiefen des Dk/t Teil 1 Geht dem Sauerstoff die Puste aus?"

Transkript

1 Prof. Noel Brennan, Dr. Philip Morgan Klinische Höhen und Tiefen des Dk/t Teil 1 Geht dem Sauerstoff die Puste aus? Im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags befassen sich Professor Noel Brennan und Dr. Philip Morgan mit der ju ngsten Terminologie und den neuesten Theorien zum Thema Sauerstoffversorgung der Hornhaut bei Verwendung von Silikon-Hydrogellinsen. Silikon-Hydrogellinsen konnten zwar das urspru ngliche Ziel, das Problem der infektiösen Keratitis beim verlängerten Kontaktlinsentragen zu lösen, nicht erreichen, sie bieten aber zweifellos bessere Bedingungen als Hydrogellinsen. Denn sie unterstuẗzen die normale Stoffwechseltätigkeit der Cornea. Was diesen Vorteil betrifft, herrscht zwar Einigkeit, doch ist nicht klar, wie hoch die Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk/t) sein muss, um mit Silikon-Hydrogellinsen ein optimales physiologisches Ergebnis zu erzielen. Zur Vereinfachung wird bei Angaben zu Dk/t im Text die Maßeinheit 10-9 (cm/s)(mlo 2 /ml mmhg) weggelassen. Theoretische Modelle zum äquivalenten Sauerstoffanteil (EOP), die sich auf empirische Daten stuẗzen, deuten darauf hin, dass zwischen verschiedenen Silikon- Hydrogellinsen kaum Unterschiede bestehen. 1-6 Einige Autoren vertreten jedoch die Ansicht, dass durch die Erhöhung des Dk/t-Wertes bei Silikon-Hydrogellinsen weitere Vorteile zu erwarten sind. 7-9 Zwar ist es wichtig, Modell- und Laborwerte zu beru cksichtigen, aber der ultimative Test fu r die Unterschiede ist die klinische Leistung. In diesem ersten Teil des Beitrags befassen wir uns mit den klinischen Aspekten. Wir werden zeigen, dass physiologisch wenig dafu r spricht, Dk/t-Werte so zu erhöhen, dass sie u ber denen der Silikon-Hydrogele mit den niedrigsten Dk/t-Werten liegen. Im zweiten Teil werden wir wichtige, nicht sauerstoffbedingte Leistungsunterschiede bei Silikon-Hydrogellinsen aufzeigen, die bei der Wahl zwischen verschiedenen Kontaktlinsenmarken wichtiger sind als die Dk/t-Werte. Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag In Bezug auf das Verhältnis zwischen Dk/t und dem Sauerstoffanteil, der die Cornea erreicht, kommt das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag zur Anwendung. Nehmen wir einmal an, dass eine Kontaktlinse mit Dk/t=100 zu einem partiellen Sauerstoffdruck von 100 mmhg an der Vorderfläche der Cornea fuḧrt, was nach den verfu gbaren Daten höchstwahrscheinlich eine konservative Schätzung ist. Bei normalen Tragebedingungen mit offenem Auge fuḧrt die Verdopplung des Dk/t-Wertes auf 200 nicht zu einem Partialdruck von 200 mmhg. Die Begru ndung hierfu r ist, dass der atmosphärische partielle Sauerstoffdruck auf Meereshöhe (bei Normtemperatur und - druck) bei 159 mmhg liegt und der partielle Sauerstoffdruck (po 2 ) an der Oberfläche der Cornea nie daru ber liegen kann. 84 MIT WELCHER MESSGRÖßE LÄSST SICH DIE SAUERSTOFFVERSORGUNG DER CORNEA AM BESTEN BESCHREIBEN? Wenn wir von der Sauerstoffversorgung der Cornea sprechen, wollen wir eigentlich wissen, wie viel Energie die Cornea benötigt, um ihre normale Funktion zu erfu llen. Da der Sauerstofffluss der begrenzende Faktor ist, wissen wir, dass er direkt proportional zur Sauerstoffstoffwechselrate (Verbrauch) des Citratzyklus und zur Elektronentransportkette ist. Vor der Verbreitung von Silikon-Hydrogellinsen war der Dk/t-Wert weicher Kontaktlinsen ungefähr auf 30 begrenzt. Bei dieser geringen Sauerstoffversorgung war der Dk/t-Wert de facto ein nuẗzlicher Indikator, weil die Beziehung zwischen Stoffwechsel und Dk/t in diesem kleinen Bereich der Kurve im Wesentlichen linear ist. Der Dk/t-Wert gibt genau Auskunft daru ber, wie viel Sauerstoff eine Kontaktlinse unter Laborbedingungen passiert. Das gilt aber nicht fu r die realen Bedingungen auf dem Auge. Häufig wird auch das äquivalente Sauerstoffpotenzial oder der äquivalente Sauerstoffanteil (EOP) als Maß verwendet, der den patiellen Sauerstoffdruck an der Vorderfläche der Cornea beschreibt. Die Beziehung zwischen Partialdruck und Stoffwechsel ist jedoch letztlich nicht linear, sondern folgt der sogenannten Michaelis-Menten-Kinetik. Fatt schlug vor, den Sauerstofffluss der vorderen Cornea 11, u blicherweise kurz Fluss genannt, zu verwenden. Dieser beschreibt das Sauerstoffvolumen, das in die Cornea eindringt. Der Sauerstofffluss als Indikator wird häufig anstelle von EOP bzw. Dk/t angegeben. Er ist jedoch kein perfekter Stoffwechselindikator, weil der Sauerstoff auch u ber die Cornearu ckfläche eindringen kann. Letztlich suchen wir eine Messgröße, um die aussagekräftigste Variable bestimmen zu können. Das ist mit der Angabe des Sauerstoffverbrauchs möglich: Er entspricht dem Nettofluss, d. h. der Summe der Flu sse an der Corneavorder- und -ru ckfläche. Die derzeit beste verfu gbare Methode zur Beurteilung des Verbrauchs basiert auf Fatts Diffusionsgleichungen. 12 Abbildung 2 zeigt, wie das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag immer offensichtlicher wird, wenn man die Genauigkeit des Modells zur Bestimmung der Sauerstoffversorgung der Cornea durch die Verwendung von Dk/t, EOP, Fluss bzw. Verbrauch erhöht. DOZ KONTAKTLINSE

2 Wir könnten Dk/t immer weiter verdoppeln po 2 kann nie höher sein als der atmosphärische Druck. Die in Abbildung 1 gezeigten Daten von Bonanno et al. veranschaulichen, dass po 2 an der Vorderfläche der Cornea oberhalb eines Dk/t- Wertes von 85 nur graduell ansteigt. 10 stoffverbrauch und die nachfolgend angefuḧrten klinischen Beweise deuten darauf hin, dass dieser Punkt niedriger liegt als der niedrigste Dk/t-Wert einer Silikon-Hydrogellinse. Analysiert man die Wirkung von Sauerstoff auf das Corneagewebe, sollte man sich auf eine Reihe von Kontaktlinsenparametern beziehen. Tabelle 1 enthält entsprechende Angaben. Dabei ist zu bedenken, dass sich die Dk/t-Angaben fu r die meisten Kontaktlinsen nur auf die Mitte der jeweiligen Kontaktlinse beziehen. Eine Kontaktlinse mit einem Dk/t-Wert von 20 in der Mitte kann am Rand einen Dk/t-Wert von zehn oder weniger aufweisen. 13 Abb. 1: Partieller Sauerstoffdruck (po 2 ) am geöffneten Auge, geschätzt mit Hilfe einer Technik mit phosporeszierendem Farbstoff 10 Abbildung 2 zeigt, dass bei steigender Genauigkeit des Modells zur Bestimmung der Sauerstoffversorgung der Cornea (unter Einbeziehung von Dk/t, EOP, Sauerstofffluss, Sauerstoffverbrauch) eine weitere Erhöhung des Dk/t-Wertes immer weniger Ertrag bringt. Es steht also außer Frage, dass das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag in diesem Fall gilt. Die wirklich wichtige Frage lautet demnach: Ab wann hat eine Erhöhung des Dk/t-Wertes tatsächlich keinen klinischen Nutzen mehr? Die Forschungsergebnisse zum Thema Sauer- Abb. 2: Kombinierte Grafik, in der DK/t, EOP und Sauerstofffluss im Bereich der vorderen Cornea (Sauerstofffluss; μl/cm 2 h) und Verbrauch (nl/cm 3 s) als Funktion von Dk/t am geöffneten Auge dargestellt werden. Berechnung nach Brennan 2. Für die verschiedenen Variablen gelten unterschiedliche y-achsen-skalen. Tab. 1: Ausgewählte Eigenschaften von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsenmaterialien. Die Dk/t-Höchstwerte und -Mindestwerte stammen aus unterschiedlichen Quellen, u.a. aus Herstellerangaben*, Bruce 13, Efron et al. 14 und unseren eigenen unveröffentlichten Messungen. KONTAKTLINSE DOZ

3 Die in Tabelle 1 genannten zentralen und peripheren Dk/t- Werte sind Schätzungen anhand von Permeabilitätsund Dickewerten aus verschiedenen Quellen, u. a. Herstellerangaben, Bruce, Efron et al. und unseren eigenen unveröffentlichten Messungen 13,14. Die Dk/t-Maximalwerte können von den Herstellerangaben abweichen. Diese beziehen sich in der Regel auf -3,00 dpt. Eine verbreitete klinische Annahme lautet, dass Änderungen der Sehstärke zu starken Änderungen des Dk/t- Wertes fuḧren. Tatsächlich sind die Hersteller in der Lage, die maximale Dicke fu r eine große Bandbreite an Sehstärken unter circa 0,30 mm zu halten. Dieser ungefähre Wert kann nuẗzlich sein, um den schlechtesten Dk/t-Wert bei Kontaktlinsen mit hohen Sehstärken zu schätzen. Fu r besondere Kontaktlinsen, z. B. torische Kontaktlinsen, gelten tendenziell die gleichen Maximaldicken. Das heißt, dass die in diesem Beitrag gezogenen allgemeinen Schlussfolgerungen nicht nur fu r sphärische Kontaktlinsen gelten, sondern im Allgemeinen auch auf besondere Kontaktlinsen anwendbar sind. 15 Die in der folgenden Darstellung zitierten Dk/t-Werte sind, wenn nicht anders angegeben, zentrale Dk/t-Werte. Acuvue Advance und PureVision haben Dk/t-Minimalwerte, wie sie fu r Silikon-Hydrogellinsen zum Tagestragen, bzw. dauerhaften Tragen, allgemein empfohlen werden. Auf sie wird weiter unten verwiesen. Bekannte sauerstoffabhängige Effekte 86 Realistisch gesehen fuḧren alle Hydrogellinsen zu einer Hypoxie der Cornea. Das Tragen von Hydrogellinsen bei kurzfristig geschlossenen Augen fuḧrt zu Corneaödemen, 16,17 limbaler Hyperämie 18,19 und Endothelblebs. 20 Bei dauerhaftem Tragen von Hydrogellinsen u ber einen bestimmten Zeitraum kommt es zu Mikrozysten und Vakuolen, 21,22 Vaskularisation in der Cornea, 18,21 Stromaausdu nnung, 23 Endothelpolymegethismus 24 und fortschreitender Myopie. 25 Das Tagestragen von Hydrogellinsen (offene Augen) hat geringere Auswirkungen als ein Tragen u ber Nacht (geschlossene Augen). Die Befunde deuten jedoch darauf hin, dass es immer an irgendeiner Stelle der Cornea zu einer Hypoxie kommt. Die limbale Hyperämie ist das eindeutigste Zeichen, das bei den meisten Menschen beim Tragen von Hydrogellinsen auftritt. 26,27 Das langfristige Tagestragen von Hydrogellinsen verursacht erwiesenermaßen Endothelpolymegathismus. 28 Es ist jedoch nicht klar, ob diese Auswirkung u ber die gesamte Bandbreite der Sauerstoffdurchlässigkeit bei Hydrogellinsen (Dk/t von circa 0 bis 30) im gleichen Ausmaß gegeben ist, weil die unterschiedlichen Kontaktlinsenmodalitäten in den bisherigen Studien nur gruppenweise untersucht wurden. Hydrogellinsen mit niedrigerem Dk/t-Wert (unter 20) fuḧren bekanntermaßen sogar bei offenen Augen zu Corneaödemen. 29 Kontaktlinsen am unteren Ende der Dk/t-Skala mit peripherem Werten unter zehn können auch zu Vaskularisation fuḧren Kontaktlinsen am oberen Ende der Dk/t-Skala, mit Werten u ber 20, verursachen abgesehen von limbaler Hyperämie wahrscheinlich nur minimale Veränderungen an der Cornea. Da weltweit die meisten Kontaktlinsenträger du nne Hydrogellinsen mit mittlerem Wassergehalt und einem zentralen Dk/t-Wert von circa 20 verwenden, kann man davon ausgehen, dass die Beseitigung der limbalen Hyperämie der wichtigste, wenn nicht sogar der einzige, Grund fu r den Wechsel von Hydrogellinsen zum Tagestragen zu Silikon-Hydrogellinsen ist. Ödeme, Striae und Endothelfalten Zwischen Corneadicke und Sauerstoffversorgung besteht eine enge Verbindung. 33,34 Beim Kontaktlinsentragen mit geöffneten Augen schwillt die Cornea an, sobald der Dk/t-Wert der Kontaktlinse unter circa 20 liegt. 35 Hydrogellinsen fuḧren daher im Allgemeinen sogar bei offenen Augen zu Corneaschwellungen. Haben diese ein Ausmaß von u ber fu nf Prozent, werden beim klinischen Befund auch Striae im hinteren Stroma sichtbar. Bei einer Schwellung von u ber zehn Prozent treten Endothelfalten auf. 36 Dagegen sind bei keiner Silikon- Hydrogellinse bei geöffneten Augen Schwellungen der Cornea zu erwarten, und es gibt auch Hinweise, die diese These stuẗzen. 37 Bei u ber Nacht geschlossenen Augen schwillt die Cornea auch ohne Kontaktlinse etwas an. Das Ausmaß wird auf zwischen 0,7 und 5,5 Prozent geschätzt. 38 Es ändert sich abhängig von der Erfahrung mit dem Kontaktlinsentragen: Cox et al. stellten bei Probanden, die keine Kontaktlinsenträger waren, 3,8 Prozent Schwellung fest, bei jenen, die an das Tagestragen von Hydrogellinsen gewöhnt waren, 2,0 Prozent und bei solchen, die Hydrogellinsen dauerhaft trugen, 0,7 Prozent. 39 Alle Kontaktlinsen fuḧren bei geschlossenen Augen zu Schwellungen, die u ber diese Ausgangsschwellung hinausgehen. Du nne Hydrogellinsen mit mittlerem Wassergehalt verursachen im Allgemeinen eine um acht Prozent großflächigere Schwellung im Vergleich zur Ausgangsschwellung. Hydrogellinsen mit niedrigerem Dk/t-Wert rufen hingegen im Vergleich eine stärkere Schwellung hervor. 40 Silikon-Hydrogellinsen verursachen wesentlich weniger Ödeme. PureVision, die Silikon- Hydrogellinse zum dauerhaften Tragen, die den niedrigsten Dk/t-Wert aufweist, verursacht nur 2 Prozent zusätzliche Schwellung im Vergleich zum Ausgangszustand. 40 Focus Night & Day, die Silikon-Hydrogellinse mit dem höchsten Dk/t-Wert, ruft circa 1 Prozent zusätzliche Schwellung hervor. 41 Es ist nicht klar, ob diese geringen Schwellungen von ein bis zwei Prozent bei Silikon-Hydrogellinsen u ber die Schwellung ohne Kontaktlinse hinaus auf schädlichen, hypoxiebedingten Stress hindeuten bzw. ob die geringfu gigen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kontaktlinsen signifikant sind. Es ist kein Zusammenhang zwischen Schwellung und krankhafter Veränderung der Cornea bekannt. Angesichts des verhältnismäßig großen Unterschiedes zwischen Silikon-Hydrogel- und Hydrogellinsen gehen wir davon aus, dass das durch Silikon-Hydrogellinsen verursachte Ausmaß an Schwellung folgenlos ist. Mikrozysten Laut Holden et al. sind von den unterschiedlichen Beeinträchtigungen, die das dauerhafte Tragen von Hydrogellinsen verursachen kann, Mikrozysten die am einfachsten feststellbare Komplikation, die auf eine Beeinträchtigung des Epithels hindeutet. 42 Sweeney et al. gibt an, dass Mikrozysten im Rahmen von klinischen Versuchen als klassische Hypoxiemarker DOZ KONTAKTLINSE

4 verwendet werden. Hickson und Papas haben bei Nicht-Kontaktlinsenträgern eine Mikrozystenhäufigkeit von 49 Prozent festgestellt. Davon hatte niemand mehr als 5 Mikrozysten pro Cornea. 43 Das Tagestragen von Hydrogellinsen scheint keinen Einfluss auf die Häufigkeit zu haben 42,44, es ist daher nicht zu erwarten, dass die Häufigkeit durch das Tagestragen von Silikon-Hydrogellinsen steigt. Diese Annahme basiert auch auf der Tatsache, dass es noch niemand fu r notwendig befunden hat, dieser Frage durch Messungen auf den Grund zu gehen. Im Vergleich dazu wurden bei Probanden, die fu nf Jahre lang dauerhaft Hydrogellinsen getragen hatten, durchschnittlich 17 ± 21 Mikrozysten festgestellt. Dabei fand sich praktisch an jedem Auge mindestens eine Mikrozyste. 23 Die Mikrozystenanzahl ist umgekehrt proportional zum Dk/t-Wert bei geschlossenen Augen mit Kontaktlinsen. Der Dk/t-Wert, bei dem die Anzahl auf den Ausgangswert zuru ckfällt, wird auf circa 50 geschätzt. 45 Angesichts der Tatsache, dass der zentrale Dk/t-Wert von PureVision bei circa 90 liegt, ist es nicht u berraschend, dass Mikrozysten beim Tragen von Silikon-Hydrogellinsen im Allgemeinen kein Problem darstellen. Brennan et al. haben drei unterschiedliche Typen von Silikon-Hydrogellinsen untersucht und eine Häufigkeit zwischen 30 und 59 Prozent festgestellt. Das entspricht den Ausgangswerten von Hickson und Papas, jedoch mit höherer Häufigkeit (9 bis 17 Prozent) von Fällen mit mehr als 10 Mikrozysten. 46 Sie untersuchten die Silikon-Hydrogellinsen zum verlängerten Tragen mit dem höchsten bzw. niedrigsten Dk/t-Wert, fanden jedoch keinen Beweis fu r einen Zusammenhang zwischen diesem wichtigsten Hypoxiemarker und den Dk/t-Werten innerhalb dieser Gruppe. Vaskularisation Die Vaskularisation ist wichtig, weil sie neben der mikrobiellen Keratitis die einzige ernsthafte kontaktlinsenbedingte Gefahr fu r den Visus darstellt (Abbildung 3). Sie kann sowohl beim Tagestragen als auch beim dauerhaften Tragen von Hydrogellinsen auftreten. Abb. 3: Silikon-Hydrogellinsen führen anscheinend zu keiner Vaskularisation (hier im Bild). KONTAKTLINSE DOZ Da sie sich u ber eine gewisse Zeit entwickelt und nicht akut ist, sind die Daten zur Häufigkeit und zum relativen Risiko sehr lu ckenhaft. Schon Kontaktlinsen mit mäßigen peripheren Dk/t- Werten um 10, z. B. einige du nne Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt, können eine geringe Vaskularisation der Blutgefäße verursachen. Anscheinend ist diese jedoch beim Tagestragen nicht signifikant. Es ist daher höchst unwahrscheinlich, dass beim Tagestragen von Silikon-Hydrogellinsen eine hypoxiebedingte Vaskularisation auftritt. Bisher sind uns keine derartigen Fälle bekannt. Dumbleton et al. haben die Vaskularisation nach neun Monaten dauerhaften Tragens beobachtet. Sie haben bei Trägern von Kontaktlinsen mit niedrigem Dk/t-Wert (peripherer Dk/t- Wert ungefähr 10) eine signifikante Vaskularisation festgestellt, bei Trägern von Kontaktlinsen mit hohem Dk/t-Wert (periphere Dk/t-Werte zwischen 60 und 100) hingegen keine. 47 Das bestätigt den allgemein anerkannten Zusammenhang zwischen Vaskularisation und Dk/t. Es gibt jedoch sehr wenige Studien, die sich mit den Auswirkungen von Dk/t-Werten bei Silikon-Hydrogellinsen befassen. Brennan et al. stellten nach einem Jahr dauerhaften Tragens fast null Prozent signifikante Vaskularisation an den Augen von 212 Probanden fest, die auf einem Auge PureVision und auf dem anderen Acuvue trugen. 48 Bei einer anderen Studie zum dauerhaften Tragen von Pure- Vision, Night & Day und Biofinity stellten Brennan et al. 46 fest, dass fast die Hälfte der Probanden, die hinsichtlich des Kontaktlinsentragens unterschiedliche Vorgeschichten hatten, zu Beginn der Studie ein gewisses Ausmaß an Vaskularisation hatte. Bei nachfolgenden Terminen nahm die festgestellte Vaskularisation beträchtlich ab. Diese Abnahme war unter den verschiedenen Kontaktlinsentypen jedoch mehr oder weniger gleich verteilt. Beim letzten Termin hatten 25 Prozent der Probanden, die PureVision trugen, noch immer ein gewisses Ausmaß an Vaskularisation, verglichen mit 21 Prozent der Night & Day-Träger. Santodomingo et al. erwähnen die Vaskularisation bei ihrem Vergleich von PureVision und Night & Day u ber 18 Monate nicht einmal und beschränken sich in ihrer Besprechung ausschließlich auf Hyperämie. 49,50 Limbale Rötung Wie bereits erwähnt, ist die limbale Rötung das wichtigste Anzeichen fu r Hypoxie beim Tagestragen du nner Hydrogellinsen mit mittlerem Wassergehalt. Papas leitete daraus einen kritischen peripheren Dk/t-Wert von 125 ab, um die limbale Rötung beim Kontaktlinsentragen mit geöffneten Augen zu vermeiden. 51 Diese Angabe ist eines der wichtigsten Argumente fu r die Verfechter hoher Dk/t-Werte. Die Methode zur Ableitung dieses Kriteriums ist jedoch mangelhaft. Gemäß Holden und Mertz 35 versucht der mathematische Ansatz, einen Schnittpunkt zwischen einer asymptotischen Kurve und ihrer Asymptote zu finden ein Unterfangen, das von Anfang an zur Ungenauigkeit verurteilt ist. Es bestehen auch ernste Zweifel an der Qualität von Papas Kontrollmessungen. Als Ausgangspunkt wurde das Auge ohne Kontaktlinse verwendet. Aufgrund von mechanischen Effekten und Temperaturunterschieden während des Kontaktlinsentragens können jedoch limbale Rötungen auftreten, die nicht auf den Einfluss von Dk/t zuru ckzufuḧren sind. 87

5 Deshalb haben wir die Literatur nach Hinweisen durchsucht, die Papas kritischen Dk/t-Wert von 125 stuẗzen. Wir fanden sieben Studien, bei denen zwischen zwei verschiedenen Silikon-Hydrogellinsen Unterschiede im Ausmaß der induzierten limbalen Hyperämie beim Tagestragen und beim dauerhaften Tragen untersucht wurden. 46,49,52-56 Da die peripheren Dk/t-Werte aller Silikon-Hydrogellinsen unter 125 liegen und alle Werte unterschiedlich sind, sollte man signifikante Unterschiede beim Grad der limbalen Rötung zwischen allen Studien finden, falls die Erkenntnis von Papas klinisch relevant ist. Bei keiner der Studien wurde jedoch ein Unterschied festgestellt. Das deutet zum einen darauf hin, dass das Kriterium Dk/t von 125 klinisch wenigrelevant ist. Zum anderen liegt der Schluss nahe, dass ein Dk/t-Wert von 37, d. h. der niedrigste bei einer Silikon-Hydrogellinse zum Tagestragen gemessene periphere Dk/t-Wert, ausreichend ist, um klinisch signifikante limbale Rötungen bei geöffneten Augen zu vermeiden. Endothelbläschen Endothelpolymegathismus Die meisten Studien stimmen darin u berein, dass die Endothelzelldichte durch das Tagestragen bzw. dauerhafte Tragen von Kontaktlinsen nicht beeinflusst wird. Die Verteilung, Größe und Form der Zellen ändert sich jedoch. Diese Effekte nennt man Polymegathismus und Pleomorphismus. Unter den klinischen Markern fu r potenziell langfristige physiologische Beeinträchtigungen der Cornea, verursacht durch chronische Hypoxie, gilt der Endothelpolymegathismus als sensibelster. Die Mikrozystenanzahl tendiert dazu, nach einigen Monaten dauerhaften Kontaktlinsentragens einen Spitzenwert zu erreichen (wenn man weitere Anstiege nach Unterbrechung dieser Tragemodalität außer Acht lässt). Stroma- und Epithelausdu nnung sind im Allgemeinen und im Vergleich zu den Schwankungen innerhalb einer Testgruppe gering ausgeprägt. Eine Vaskularisation tritt nur in Einzelfällen auf, u blicherweise bei schwerer Hypoxie. Der Polymegathismus nimmt jedoch anscheinend im Laufe der Zeit linear weiter zu. 28,59,60 Er scheint auch mit der Trageintensität anzusteigen. 59 Binnen Minuten nach dem Aufsetzen einer Kontaktlinse treten bei der Endothelbetrachtung dunkle Bereiche, sogenannte Bläschen, auf 20 (Abbildung 4). Diese gelten an sich als pathologisch irrelevant, sind aber ein unmittelbarer Indikator fu r Hypoxie im betroffenen Endothelbereich während des Kontaktlinsentragens. Sie verhalten sich im Allgemeinen umgekehrt proportional zum Dk/t-Wert der Kontaktlinse. 57 Vor kurzem haben wir jedoch untersucht, ob es bei verschiedenen Silikon-Hydrogellinsen Unterschiede in der Bläschenreaktion gibt. Wir beobachteten bei ostasiatischen Probanden die Bläschenbildung nach 20 Minuten Tragezeit mit Silikon-Hydrogellinsen auf offenen bzw. geschlossenen Augen. Dabei konnten wir keine Unterschiede in Bezug auf den Dk/t-Wert nachweisen. 58 Abb. 5: Diese mikroskopischen Endothel-Aufnahmen zeigen die normale Zelldichte und starke Regelmäßigkeit bei einem Sechsjährigen, geringere Zelldichte und größere Unregelmäßigkeit bei einem 49-jährigen und Polymegathismus bei einem 25-jährigen erfahrenem Kontaktlinsenträger. Forschungsergebnisse, die beweisen, ob Silikon-Hydrogellinsen zu Endothel-Polymegathismus führen, stehen noch aus. Abb. 4: Diese mikroskopischen Endothel-Aufnahmen zeigen das Auftreten und Verschwinden von Bläschen (Endothelblebs) an einer bestimmten Stelle beim Tragen von Hydrogellinsen bei geschlossenem Auge (man beachte die Vergleichbarkeit einzelner Zellen). Eine interessante neue Erkenntnis ist, dass die Anzahl und Helligkeit der zentralen Flecken anscheinend steigt, sobald der Reiz nicht mehr gegeben ist. Silikon-Hydrogellinsen verursachen sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Auge nur minimale Bläschenreaktionen. 88 Abbildung 5 zeigt das Erscheinungsbild des Endothels eines 25-jährigen erfahrenen Hydrogellinsenträgers im Vergleich mit einem ju ngeren bzw. älteren Nicht-Kontaktlinsenträger. Die Entwicklung des Endothelpolymegathismus scheint mit dem Ausmaß der Hypoxie in Verbindung zu stehen: Es gibt beträchtliche Veränderungen bei Trägern von PMMA-Linsen (Polymethylmetacrylat), beim dauerhaften Tragen von Hydrogellinsen und in einem geringeren Ausmaß beim Tagestragen von Hydrogellinsen. 24,61,62 Hingegen gibt es bei Trägern von Silikon-Elastomerlinsen nur minimale Änderungen. 63 Es ist jedoch nicht klar, bei welchem Dk/t-Niveau der Polymegathismus einsetzt. Es muss auch noch gepru ft werden, ob Silikon-Hydrogellinsen dieses Phänomen begu nstigen oder ob der Umstieg auf dieses Material eine Erholung von einem hydrogelinduzierten Endothelpolymegathismus ermöglicht. DOZ KONTAKTLINSE

6 Corneaausdu nnung Als Reaktion auf das dauerhafte Tragen von Hydrogellinsen kann es sowohl zur Epithel- als auch zur Stromaausdu nnung kommen. 23 Beim Tagestragen ist dieser Effekt weniger offensichtlich. 64,65 Es ist nicht sicher, welcher Anteil der Ausdu nnung auf mechanische Effekte und nicht auf die Hypoxie zuru ckzufuḧren ist. Die Orthokeratologie du nnt bekanntermaßen die zentrale Cornea aus 66 und hat größtenteils nichts mit Dk/t zu tun. Es gibt keine Belege fu r hypoxiebedingte Corneaausdu nnung bei Silikon-Hydrogellinsen. Fortschreitende Myopie Beim Tagestragen bzw. dauerhaftem Tragen von Hydrogellinsen wurden schon fru her leichte Veränderungen in Richtung Myopie festgestellt. Das Ausmaß dieser Veränderungen ist anscheinend stärker als bei Brillenträgern. 67,68 Diese Veränderungen treten bei mindestens einer Marke von Silikon- Hydrogellinsen nicht auf. 25,69 Inwieweit die Zunahme der Myopie auf die Hypoxie zuru ckzufu hren ist, kann jedoch nur gemutmaßt werden. Es gibt anscheinend keine Zunahme der zentralen Corneakru mmung im Zusammenhang mit den durch Hydrogellinsen verursachten Veränderungen in Richtung Myopie. 70 Es wurde die Theorie aufgestellt, dass die periphere retinale Refraktion fu r das Wachstum des Auges verantwortlich ist. 71 Das Tragen von Kontaktlinsen mit Standarddesign könnte das Aberrationsprofil verändern und zu einem größeren Ausmaß an optisch stimulierter Myopie fuḧren als das Brillentragen. Dieser Effekt könnte durch das Tragen von Silikon-Hydrogellinsen mit höherem Modulus kompensiert werden. Diese tendieren dazu, die zentrale Cornea mechanisch abzuflachen. 72 Zusammenfassung Es gibt wenig Hinweise fu r physiologisch basierte Leistungsunterschiede zwischen Silikon-Hydrogellinsen. Belegt sind geringfu gige Unterschiede bei der Hornhautschwellung mit Silikon-Hydrogellinsen, deren Signifikanz nicht bekannt ist. Zudem sind im Labor gemessene Unterschiede bei der Limbushyperämie veröffentlicht worden, die anscheinend weder beim Tagestragen noch beim dauerhaften Tragen klinisch relevant sind. Im zweiten Teil dieses Beitrags werden wir uns mit den wichtigen Leistungsunterschieden zwischen Silikon- Hydrogellinsen verschiedener Marken beschäftigen und nachweisen, dass diese nicht auf die Sauerstoffdurchlässigkeit zuru ckzufuḧren sind. Zu den Autoren: Professor Noel Brennan ist Geschäftsfuḧrer von Brennan Consultants Pty in Melbourne, Australien, und außerordentlicher Professor an der Queensland University of Technology. Dr. Philip Morgan ist Dozent fu r Optometrie und Direktor von Eurolens Research an der Universität Manchester. Literaturhinweise: Fu r eine vollständige Literaturliste wenden Sie sich bitte an: ulf.werner@laub-pr.com KONTAKTLINSE DOZ

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

EINE NEUE KONTAKTLINSEN-ÄRA FÜR EINE NEUE KOMFORT-ÄRA

EINE NEUE KONTAKTLINSEN-ÄRA FÜR EINE NEUE KOMFORT-ÄRA Ku 91012003/CV/ DD/DT1/SA/111216/DE CIBA VISION, A Novartis Company 2011 DAILIES, DAILIES TOTAL1, CIBA VISION, das DAILIES TOTAL1 Logo und das CIBA VISION Logo sind Marken der Novartis AG. EINE NEUE KONTAKTLINSEN-ÄRA

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr