Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z"

Transkript

1 Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG von Josef Schneider, Jörg Ramb 5. neu bearb. Auflage Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Schneider / Ramb schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaft Steuerrecht Schäffer-Poeschel Stuttgart 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 I

3 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXI Einführung und allgemeiner Überblick Gewinnermittlung Grundzüge Besonderheiten Unterschiede zwischen Buchführung und der 4 Abs. 3-Rechnung Das Erstellen und die Entwicklung der Einnahme-Überschuss rechnung im laufenden Jahr Die Ermittlung des Gewinns und die Erstellung der Umsatzsteuererklärung Informationen aus der Einnahme-Überschussrechnung Anwendungsbereich der Einnahme-Überschussrechnung Betriebseinnahmen und -ausgaben ABC der 4 Abs. 3-Rechnung Abfindungen Allgemeines Empfänger der Abfindungen Leistender der Abfindungen Abnutzbares Anlagevermögen Begriff Behandlung der Anschaffung/Herstellung Behandlung des Ausscheidens Absetzung für Abnutzung Allgemeines Der Begriff»abschreiben« Abschreibungsgrundsätze Die AfA-Methoden für bewegliche Wirtschaftsgüter nach 7 Abs. 1 und 2 EStG Die AfA-Methoden für Gebäude nach 7 Abs. 4 und 5 EStG Grundsätze zur AfA-Berechnung Besonderheiten Abgrenzung Gebäude unselbständige Gebäudeteile selbständige Gebäudeteile unbewegliche Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind Wechsel der AfA-Methode bei Gebäuden Behandlung von immateriellen Wirtschaftsgütern Falsche AfA-Beträge Abschreibung nach einer Einlage

4 VIII Inhaltsverzeichnis Anlagevermögen Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens Anlageverzeichnis Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung Muster eines Anlageverzeichniss Anschaffungskosten Allgemeines Kaufpreis Anschaffungsnebenkosten Besonderheiten Anschaffungskosten eines Gebäudes Anzahlungen Allgemeines Anzahlungen als Betriebseinnahmen Anzahlungen als Betriebsausgaben Umsatzsteuer Arbeitsmittel Arbeitszimmer Grundsätzliches Begriff des häuslichen Arbeitszimmers Häusliche Betriebsstätte Die abzugsfähigen Aufwendungen ab dem Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige Vermietung von Arbeitszimmern unter Ehegatten Die Notwendigkeit des häuslichen Arbeitszimmers Arbeitszimmernutzung während der Erwerbslosigkeit Betroffene Aufwendungen Häusliches Arbeitszimmer als notwendiges Betriebsvermögen Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung Arbeitszimmerüberlassung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber Entnahme-, Aufgabe- oder Veräußerungsgewinn Aufteilungs- und Abzugsverbot Überblick über die Einteilung der Kosten Betriebsausgaben Werbungskosten Private Kosten Behandlung der jeweiligen Kosten und Mischkostenproblematik Umsatzsteuerrechtliche Behandlung

5 Inhaltsverzeichnis IX Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Aufzeichnungspflichten Aufbewahrungspflichten Außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung Bankkonto Betriebsaufgabe Definition der Betriebsaufgabe im Ganzen Parallelität zur Betriebsveräußerung Keine begünstigte Betriebsaufgabe Gesamtrechtsnachfolge Unterscheidung zur Betriebsunterbrechung Steuerbegünstigte Betriebsaufgabe Rechtsfolgen einer Betriebsaufgabe Steuerrechtliche Vergünstigungen Gewerbesteuerrechtliche Folgen Umsatzsteuerrechtliche Folgen Nachträgliche Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Verwirklichung eines privaten Veräußerungsgeschäfts Betriebsausgaben Allgemeines Auswirkungen der Betriebsausgaben auf die tarifliche Einkommensteuer Arten der Betriebsausgaben Betriebsausgaben in Geldeswert Ersatzanspruch Gemischt veranlasste Betriebsausgaben Gesetz- oder Sittenwidrigkeit Nachträgliche Betriebsausgaben Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Aufzeichnungspflicht Pauschbeträge Persönliche Zurechnung von Betriebsausgaben Aufwendungen für fremde Wirtschaftsgüter Vorweggenommene Betriebsausgaben Berufsausbildungskosten Vergebliche Betriebsausgaben Unterlassener Betriebsausgabenabzug Betriebsausgabenabzugsverbot für Schuldzinsen nach 4 Abs. 4a EStG Betriebsausgabenabzugsverbot der Gewerbesteuer nach 4 Abs. 5b EStG Betriebseinbringung Allgemeines

6 X Inhaltsverzeichnis 2. Einbringung in eine Personengesellschaft Haftung bei Sozietätsgründungen Betriebseinnahmen Allgemeiner Überblick über die Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen in Geldeswert Einnahmeverzicht Ersparte Betriebsausgaben Erstattungspflicht Fiktive Betriebseinnahmen Gemischt veranlasste Betriebseinnahmen Gesetz- und Sittenwidrigkeit Korrespondenzprinzip Nachträgliche Betriebseinnahmen Negative Betriebseinnahmen Pauschalierung Persönliche Zurechnung von Betriebseinnahmen Steuerfreie Betriebseinnahmen Vorweggenommene Betriebseinnahmen Zurückgezahlte Betriebsausgaben Ungewisse Betriebseinnahmen Betriebseröffnung Vorweggenommene Betriebsausgaben Einlage bzw. Anschaffung von Wirtschaftsgütern Beginn der Gewerbesteuerpflicht Rumpfwirtschaftsjahr Betriebserwerb (entgeltlicher) Gegen Zahlung eines festen Gesamtkaufpreises Gegen Zahlung von Kaufpreisraten Gegen Zahlung einer Veräußerungsleibrente Gegen Zahlung einer dauernden Last Gegen Zahlung von wiederkehrenden Leistungen und eines festen Kaufpreises Betriebserwerb (unentgeltlicher) Unveränderte Betriebsfortführung Versorgungs- und Unterhaltsrenten Fortführung der Gewinnermittlungsart Zusammenfassung der Folgen eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Betriebserwerbs Betriebsfortführung Betriebsliquidation

7 Inhaltsverzeichnis XI Betriebsübertragung (unentgeltliche) Fußstapfentheorie Wechsel der Gewinnermittlungsart Buchwertübertragung i. S. d. 6 Abs. 3 EStG Einheitstheorie Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Betriebsunterbrechung Begriff Vorläufige Einstellung der werbenden Tätigkeit Betriebsveräußerung im Ganzen Begriff Rechtsfolgen einer Betriebsveräußerung im Ganzen Ermittlung des Veräußerungsgewinns Betriebsveräußerung gegen eine Veräußerungsleibrente Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlungen Besonderheiten Betriebsveräußerung und -aufgabe von Teilbetrieben Begriff des Teilbetriebs Einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit Praxisteile bei verschiedenartigen Tätigkeiten Übersicht über Teilbetriebe bei Freiberuflern Der Tanzlehrer Konsequenzen für die Einnahme-Überschussrechnung Betriebsverlegung Betriebsvermögen Allgemeines Notwendiges Betriebsvermögen Gewillkürtes Betriebsvermögen Privatvermögen Entstehung von Betriebsvermögen Verlust der Betriebsvermögenseigenschaft Betriebsvermögen und Unternehmensvermögen Betriebsverpachtung im Ganzen Begriff Rechtsfolgen einer Betriebsverpachtung Bewegliche Wirtschaftsgüter Buchführungspflicht Begriff Rechtliche Regelungen zur Buchführungspflicht

8 XII Inhaltsverzeichnis Chefärzte Darlehen Allgemeines Fremdwährungsdarlehen Doppelte Haushaltsführung Übersicht Eigener Hausstand Zweitwohnung Berufliche bzw. betriebliche Veranlassung Notwendige Mehraufwendungen Werbungskostenerstattungen durch den Arbeitgeber Drittaufwand Abgrenzung zwischen Drittaufwand, abgekürztem Zahlungsweg bzw. Vertragsweg Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut Durchlaufende Posten Allgemeines Besonderheiten Einkünfte aus selbständiger Arbeit Überblick über den Einkünftekatalog des 18 EStG Die Zuordnung der Einkunftsart auf dem Vordruck EÜR Einlagen Begriff Einlage von Geld Einlage von Gegenständen (Sacheinlagen) Einlage von Forderungen Einlage von Verbindlichkeiten Einlage von Nutzungen Einlage von privaten Leistungen Einnahme-Überschussrechnung Entnahmen Begriff Entnahme von Geld Entnahme von Gegenständen (Sachentnahmen) Entnahme von Forderungen Entnahme von Verbindlichkeiten Entnahme von Nutzungen und Leistungen Entnahme beim Wechsel der Gewinnermittlungsart

9 Inhaltsverzeichnis XIII Erhaltungsaufwand Definition Behandlung als Betriebsausgaben Sonderregelungen Verteilung größerer Erhaltungsaufwendungen Erlass von Forderungen und Verbindlichkeiten Fahrtenbuch Abweichung von der Listenpreismethode Fahrtenbuchführung Mussinhalt eines Fahrtenbuchs Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs Forderungen Geldgeschäfte eines Freiberuflers Geldverkehrsrechnung Allgemeines Besonderheiten Geringwerte Wirtschaftsgüter Sofortabschreibung Bildung von Sammelposten Überblick über die Rechtslage 2007 bis Die Auswirkungen der Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrages auf die Geringwertigen Wirtschaftsgüter Gesamtgewinngleichheit Geschäftsreise Definition Abzugsfähige Aufwendungen Zeilennummer 45 des Vordrucks EÜR Gemischte Reisetätigkeit Gewinn Gewinnermittlungszeitraum Allgemeines Land- und Forstwirte Gewerbetreibende Selbständig Tätige ( 18 EStG)

10 XIV Inhaltsverzeichnis Grundstücke Allgemeines Grundstücke von untergeordnetem Wert Unterscheidung zwischen unbebauten und bebauten Grundstücken Gebäude-Mischnutzung Herstellungskosten Allgemeines Gebäudeherstellungskosten Abnutzbares Anlagevermögen Nicht abnutzbares Anlagevermögen und Umlaufvermögen Behandlung von Zuschüssen Honorare (Ärzte) Allgemeines Honorare von Privatpatienten Honorare von den Kassenärztlichen Vereinigungen Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Internet-Adresse Immaterielles Wirtschaftsgut Steuerrechtliche Behandlung der Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens Investitionsabzugsbeträge nach 7g EStG Allgemeiner Überblick Der Investitionsabzugsbetrag im Einzelnen Nachweis der geplanten Investitionen Höhe des Investitionsabzugsbetrages Verwendung des Investitionsabzugsbetrages Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages sowie Kürzung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Zusammenfassende Übersicht Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrages Sonderabschreibung Investitionszulage Kapitalerträge Allgemeines Beteiligungen Zinsen Kassenärztliche Zulassungen Grundsätzliches Bewertung des wirtschaftlichen Vorteils»Vertragsarztzulassung«

11 Inhaltsverzeichnis XV Kinderbetreuungskosten Rechtsentwicklung Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach 9c Abs. 1 EStG Übersicht zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten Kleinunternehmer Kurzlebige Wirtschaftsgüter AfA-Grundsätze Definition der kurzlebigen Wirtschaftsgüter Lebensversicherungsverträge als Betriebsvermögen Listenpreis Allgemeines Bedeutung des Listenpreises Mitunternehmerschaft Voraussetzungen einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft Mitunternehmerinitiative Mitunternehmerrisiko Gemeinschaftliche Gewinnerzielungsabsicht Die Büro- oder Praxisgemeinschaft Nachträgliche Einkünfte Allgemeines Gewinnermittlungsart Nicht abnutzbares Anlagevermögen Begriff Behandlung der Anschaffung Behandlung des Ausscheidens Sonderproblembereiche Pkw-Nutzung Ertragsteuerrechtliche Behandlung Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung Zusätzliche Nutzung des betrieblichen Pkw für andere Einkünfte Praxisgebühr Preisnachlässe Naturalrabatte Behandlung als Betriebseinnahmen

12 XVI Inhaltsverzeichnis Preisverleihung Renten, dauernde Lasten und Raten Allgemeines Abgrenzung zwischen Renten und dauernden Lasten Renten und dauernde Lasten im Zusammenhang mit einer Vermögensübertragung Raten Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/dauernden Last/Kaufpreisrate Veräußerung von einzelnen Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/dauernden Last/Kaufpreisrate Besondere betriebliche Renten Rücklagen Allgemeines Rücklage nach 6c EStG Rücklage für Ersatzbeschaffung Schadensersatz Behandlung beim Empfänger als Betriebseinnahmen Behandlung beim Leistenden als Betriebsausgaben Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Schätzung Schenkungen Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Übertragung Teilentgeltliche Übertragung (gemischte Schenkung) Schuldzinsen Allgemeines Nachträgliche Betriebsausgaben Typisierender Schuldzinsenabzug Schuldzinsenabzug für Baudarlehen Die Behandlung der Schuldzinsen im Vordruck EÜR Die Zinsschranke des 4h EStG Sonderabschreibungen Allgemeines Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach 7g EStG Steuerberatungskosten Sonderausgabenabzug Zuordnung zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten und Kosten der Lebensführung

13 Inhaltsverzeichnis XVII Steuern Betriebliche Steuern Private Steuern Steuerliche Nebenleistungen Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Verwaltungsanweisungen Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers im Einzelnen Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers Tausch Begriff Rechtsfolgen Tauschvorgänge Umlaufvermögen Begriff Behandlung der Anschaffung/Herstellung Behandlung des Ausscheidens Umsatzsteuer/Vorsteuer Allgemeines Einzelheiten Umsatzsteuervoranmeldung Allgemeines Voranmeldungsverfahren Dauerfristverlängerung Unfallkosten Grundsätzliches Unfall auf einer betrieblichen Fahrt Unfall auf einer privaten Fahrt Totalschaden Schadensersatzleistungen Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Verbindlichkeiten Verlust von Wirtschaftsgütern Allgemeines Verlust von Geld Verlust von abnutzbarem Anlagevermögen Verlust von nicht abnutzbarem Anlagevermögen Verlust von Umlaufvermögen Verlust von Darlehen und Beteiligungen

14 XVIII Inhaltsverzeichnis 7. Verlust von Forderungen Verlust von Verbindlichkeiten Verlust von durchlaufenden Posten Besonderheiten Versicherungsbeiträge Allgemeine Grundsätze Unfallversicherung Krankentagegeldversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Praxisausfallversicherung Vordruck EÜR Der Vordruck EÜR Allgemeines Allgemeine Angaben laut Zeilen 1 bis 6 des Vordrucks EÜR Die Betriebseinnahmen laut Zeilen 7 bis 18 des Vordrucks EÜR im Überblick Die Betriebseinnahmen nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen Die Betriebsausgaben laut Zeilen 19 bis 55 des Vordrucks EÜR im Überblick Die Betriebsausgaben nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen Gewinnermittlung (Zeilen 60 bis 67 des Vordrucks) Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug (Zeile 82 und Zeile 83 des Vordrucks) Die Geldverkehrsrechnung Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuerverprobung Wahl der Gewinnermittlungsart Methoden der Gewinnermittlung im Überblick Ausübung des Wahlrechts Besonderheiten Wechsel der Gewinnermittlungsart Allgemeines Rechtsgrundlagen Der Wechsel von der 4 Abs. 3-Rechnung zur Buchführung Der Wechsel von der Buchführung zur 4 Abs. 3-Rechnung Ermittlung des Übergangsgewinns Besteuerungszeitpunkt des Übergangsgewinns Zu Beginn der 4 Abs. 3-Rechnung bereits vorhandene Wirtschaftsgüter Wechsel bei Betriebsveräußerung oder -aufgabe Wechsel bei Betriebsverpachtung Wechsel bei unentgeltlicher Betriebsübertragung Wechsel bei Schätzung Fehlerhafte Berechnung des Übergangsgewinns

15 Inhaltsverzeichnis XIX Zahngold Zu- und Abflussprinzip Grundsatz des Zuflussprinzips Grundsatz des Abflussprinzips Anwendung des Zuflussprinzips Nichtanwendung des Zuflussprinzips Anwendung des Abflussprinzips Nichtanwendung des Abflussprinzips ABC der wichtigsten Zuflussvarianten ABC der wichtigsten Abflussvarianten Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben Stichwortverzeichnis

Die Einnahme-Überschussrechnung von A bis Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A bis Z Jörg Ramb/Josef Schneider Die Einnahme-Überschussrechnung von A bis Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 5., neu bearbeitete Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z

Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z Jörg Ramb/Josef Schneider Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 3. Auflage V Vorwort Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Einnahme-Überschuss-Rechnung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern. Das Anlagevermögen m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 300 Buchungsbeispiele und Lösungen von Praktikern Detlev Karel Richard Abt Edeltraud Handler für Praktiker 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

I. Abkürzungsverzeichnis... 8. II. Vorwort... 9. III. Gesetzliche Grundlagen... 10. IV. Dienstwagengestellung... 14

I. Abkürzungsverzeichnis... 8. II. Vorwort... 9. III. Gesetzliche Grundlagen... 10. IV. Dienstwagengestellung... 14 I. Abkürzungsverzeichnis... 8 II. Vorwort... 9 III. Gesetzliche Grundlagen... 10 1. 8 EStG - Auszug... 10 2. 6 EStG - Auszug... 11 3. 4 Abs. 5 EStG - Auszug... 12 4. 40 EStG - Pauschalierung der Lohnsteuer

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen Reisekosten 2009 Gesamtdarstellung des steuerlichen Reisekostenrechts für Arbeitnehmer auf dem aktuellen Stand der neuen Rechtslage 2009 einschließlich der vom Bundesverfassungsgericht neu geregelten Fahrten

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Reise- und Bewirtungskosten 1996 Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der

Mehr

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb. Anlage GSE 2006 Anlage GSE Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Inhaltsverzeichnis Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte Neues BMF

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Einleitung 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Werdarf eine Einnahme-Überschussrechnungerstellen? 17 1.2 Wasist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? 19 1.2.1 Behandlung

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Jürgen GmbH Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Ignition am 26. Oktober 2013 WP/StB Dr. Almut Jürgen GmbH Gliederung 1. Fragebogen zur Gründung 2. Buchhaltung und Gewinnermittlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung 11

1 Grundlagen der Buchführung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Buchführung 11 1.1 Wozu braucht man Buchführung? 12 1.1.1 Definition Buchführung 12 1.1.2 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 13 1.2.1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Die Werkvertrags regelung

Die Werkvertrags regelung Die Werkvertrags regelung Stand: Mai 2000 von Mag. Manfred-Georg Korn Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 15 I. ASVG-Pflichtige Personen 17 1. Echte Dienstnehmer 17 1.1 Definition Dienstnehmer 17 1.1.1

Mehr

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG www.nwb.de Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Von Diplom-Finanzwirt (FH) Helmut Segebrecht und Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer 12. Auflage nwb ÖCOKM Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Masterprüfungszentrale Xpert Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Annegret Klose Tel. 07 75900-36 klose@vhs-bw.de

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten

Reise- und Bewirtungskosten www.nwb.de Reise- und Bewirtungskosten Doppelte Haushaltsfuhrung Entfernungspauschale Umzugskosten Kfz-Ûberlassung Von Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Heinz Richter, Dipl.-Finanzwirt Franz Breuer und Dipl.-Finanzwirtin

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort VII

Inhaltsübersicht. Vorwort VII VII Inhaltsübersicht Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXI Einführung und allgemeiner Überblick 1 1. Gewinnermittlung 1 2. Grundzüge 3 3. Besonderheiten 6 4. Unterschiede zwischen Buchführung und der 4 Abs.

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers 0649-9/4. Auflage 2010 Vorwort des Herausgebers Liebe Leserin, lieber Leser, Wirtschaftswissenschaft ist ein umfassendes und faszinierendes Fachgebiet. Wissenschaft und Praxis sollen einander befruchten

Mehr

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen C.H. Beck Familienrecht Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 3., überarbeitete Auflage Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Strohal schnell

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung

Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung Prof. Dr. Christoph Gröpl Steuerrecht Universität des Saarlandes Anwendung: 4 III 1 EStG Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung s. 140, 141 AO insb. Freiberufler und Kleingewerbetreibende; aber Dokumentationspflichten

Mehr

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Typische Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Schulz 1. Auflage 2014. Buch. 271

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode.

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft Über die steuerrechtlichen Grundlagen des BHKW- Betriebs Rüdiger Quermann Wieso Spannungsfeld Beteiligungsmodelle Erhoffte

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Buchführung von Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Oliver Zschenderlein 3., durchgesehene und aktualisierte

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Buchführungsfehler u nd Bet r iebspr ü f u ng

Buchführungsfehler u nd Bet r iebspr ü f u ng Buchführungsfehler u nd Bet r iebspr ü f u ng Feststellungen im Rahmen der steuerlichen Betriebsprüfung und Fehlerkorrektur mit Buchungssätzen sowi e Aufgaben und Lösungen aus der Praxis von Dipl.-Finanzwirt

Mehr

Schuldzinsenabzug im Einkommensteuerrecht

Schuldzinsenabzug im Einkommensteuerrecht Schuldzinsenabzug im Einkommensteuerrecht Rechtliche Grundlagen, Praxishinweise, Gestaltungsmôglichkeiten Von Heinrich Pfalzgraf Diplom-Ôkonom und Bernd Meyer Steuerberater ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) 2014 Liegen Ihre Betriebseinnahmen für diesen Betrieb unter der Grenze von 17.500, wird es nicht beanstandet,

Mehr

Steuerrechts-Update 2011

Steuerrechts-Update 2011 Steuerrechts-Update 2011 Stand: 01/2011 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Ratgeber zum Spenden sammeln

Ratgeber zum Spenden sammeln Beck-Rechtsberater im dtv 50693 Ratgeber zum Spenden sammeln Ein Leitfaden für engagierte Bürger von Thomas Sauter 1. Auflage Ratgeber zum Spenden sammeln Sauter ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater Praxisvorlaufkosten Steuerberatungsgesellschaft mbh Neuer Wall 44, 20354 Hamburg Tel: 040/30 68 57-0, Fax: 040/30 68 57-75 info@admedio-hamburg.de, www.admedio-hamburg.de Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

Jahresabschluss - leicht gemacht

Jahresabschluss - leicht gemacht Jahresabschluss - leicht gemacht So erstellen Sie Ihre Bilanz selbst von Elmar Goldstein Dipl.-Kaufmann Unternehmensberater 5. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Vorwort zur 17. Auflage... 11. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13

Vorwort zur 17. Auflage... 11. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13 Vorwort zur 17. Auflage... 11 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13 2 Der Begriff der Auswärtstätigkeit... 15 2.1 Die Bedeutung der regelmäßigen Arbeitsstätte... 15 2.2 Der Begriff der

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr