Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven"

Transkript

1 Reha-Seminar WS 00/ Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Gefördert von der DRV Bund Laufzeit: 6/007-9/00 Jutta Ahnert, Stefan Löffler, Heiner Vogel Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Reha-Wissenschaften, Universität Würzburg Reha-Therapiestandards (RTS) der DRV Bund Reha-Leitlinienprogramm seit 998 Empfehlungen für eine umfassende, evidenzbasierte therapeutische Versorgung in Rehaeinrichtungen sind auf Patientenkollektive ausgewählter Indikationsbereiche in einer Rehaeinrichtung ausgerichtet definieren therapeutische Mindestanforderungen auf Klinikebene sind in das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der RV eingebunden Ziele der Reha-Therapiestandards Ausrichtung der Reha an evidenzbasierten Therapien Verbesserung der Qualität der rehabilitativen Versorgung chronisch Kranker Verminderung unplausibler Heterogenität in der Leistungserbringung Erhöhte Transparenz Instrument der Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards der DRV Bund Bisher implementiert: Koronare Herzkrankheit Chronischer Rückenschmerz Diabetes mellitus Brustkrebs In der Pilotphase: Alkoholabhängigkeit (ab Dezember 009) Schlaganfall (ab 00) Hüft- und Knie-TEP (ab 00) Depressive Störungen (ab 00) Kinder und Jugendliche (ab Juni 00) Die häufigsten pädiatrischen Krankheitsbilder in der stationären med. Rehabilitation Die häufigsten pädiatrischen Krankheitsbilder in der stationären med. Rehabilitation Asthma bronchiale (J44, J4): 4,% Adipositas (E66): 8,6% Neurodermitis (L0): 8,8% Hyperkinetische Störungen (F90): 4,9% Entwicklungsstörungen (F80-F89):,4% Asthma bronchiale (J44, J4): 4,% Adipositas (E66): 8,6% Neurodermitis (L0): 8,8% Hyperkinetische Störungen (F90): 4,9% Entwicklungsstörungen (F80-F89):,4% (Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (007). Statistik Rehabilitation 006, Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Sonderauswertung). (Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (007). Statistik Rehabilitation 006, Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Sonderauswertung). 6

2 Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas und Neurodermitis Phasen der Entwicklung der Therapiestandards Phase : Literaturrecherche und Formulierung von evidenzbasierten Therapiemodulen Phase : Analyse der Versorgungsrealität Phase 3: (A) Schriftliche Expertenbefragung (B) Konsensorientierter Expertenworkshop zur Erarbeitung der Therapiestandards Phase 4: Patientenbefragung (Fokusgruppen) Phase : Implementierung der Leitlinie, Evaluation und abschließende Überarbeitung 8 Vorgehen bei Literaturrecherche Ergebnisse der Phase : Literaturrecherche und Ableitung vorläufiger Therapiemodule I) Leitlinien II) Metaanalysen & systematische Reviews III) Primärstudien 9 0 Vorgehen bei Literaturrecherche Vorgehen bei Literaturrecherche I) Leitlinien II) Metaanalysen & systematische Reviews Suche in Datenbanken z.b.: AWMF-Leitlinien ÄZQ-Leitlinien-Info-Dienst Med. Wissensnetzwerk evidence.de National guideline Clearinghouse; Guidelines International Network Schlüsselwörter: guidelines recommandations consensus statement Empfehlungen, Richtlinien I) Leitlinien II) Metaanalysen & systematische Reviews Suche z.b.: Medizinische Datenbanken: (z.b. CDSR, CCTR, HTA, MEDLINE, Pub-Med, PsycINFO) Seiten med. Fachgesellschaften und Ärzteorganisationen Literaturverzeichnisse Schlüsselwörter: (z.b. asthma (bronchiale), children, adolescents, therapy, patient education, psychotherapy) III) Primärstudien III) Primärstudien

3 Vorgehen bei Literaturrecherche Ergebnis der Literaturrecherche I) Leitlinien II) Metaanalysen & systematische Reviews III) Primärstudien Suche /Schlüsselwörter (siehe II) Einschlusskriterien: -Altersbereich 0-8 Jahre -Interventionsstudien -Prä-Post-Design, -mit KG -zum Teil randomisierte Stichprobenzuteilung -Stichprobengröße: mind. N=0/Gruppe -Stat. adäquate Auswertungsmethode -auf das dt. Rehabilitationssystem übertragbar Asthma bronchiale Adipositas Neurodermitis Leitlinien national Leitlinien international Metaanalysen/ Reviews Primärstudien Therapiemodule und Evidenzgrad (I) Asthma Adipositas Neurodermitis Bewegungstherapie eher hoch eher hoch unklar Bewegungsspiele eher hoch eher hoch - Atemtherapie unklar - - Inhalation eher hoch - - Haut-/ Körperpflege/ Balneotherapie - - unklar Patientenschulung eher hoch eher hoch eher hoch Angehörigengespräche und Elternschulung eher hoch eher hoch eher hoch Gesundheitsbildung unklar unklar unklar Therapiemodule und Evidenzgrad (II) Asthma Adipositas Neurodermitis Ernährungsschulung bedingt hoch - eher hoch Ernährungsschulung theoretisch Ernährungsschulung praktisch Psychologische Beratung und Therapie - eher hoch - - eher hoch - unklar eher hoch eher hoch Entspannungstraining unklar unklar unklar Tabakentwöhnung eher hoch - - Sozial- und sozialrechtliche Beratung unklar unklar unklar Berufliche Integration unklar unklar unklar Nachsorge und soziale Integration unklar unklar unklar Integrationsförderung unklar unklar unklar 6 Diskussion zu Phase Reportqualität der Studien sehr heterogen und häufig unzureichend Komorbiditäten nicht berücksichtigt Keine/selten Effektstärken angegeben Fallzahlen und Stichprobengrößen der Studien variieren stark Transfer dieser Studien für den stationären Rehabilitationsbereich häufig fraglich (längere Dauer, ambulant, nicht-deutsches Gesundheitssystem) einige Therapien besitzen eine geringe emp. Evidenz, sollen aber trotzdem als Therapiemodule in die RTS aufgenommen werden z.b. Berufliche Integration 7 Ergebnisse der Phase : Analyse der Versorgungsrealität 8

4 Grundlage: Analyse der Versorgungsrealität Nutzung vorliegender Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Bund (Klassifikation Therapeutischer Leistungen, KTL 007) Zuordnung KTL-Codes zu Modulen Datenselektion Datenbasis DRV-belegte Kliniken KTL-Daten von Januar 007 bis Mai 008 Ausgewählt 8.98 Rehabilitanden aus 37 Einrichtungen 9,4% mit Diagnose Asthma bronchiale,8% mit Diagnose Adipositas 7,8% mit Diagnose Neurodermitis 9 0 KTL-Analyse Asthma: Anteil an Patienten, die Leistungen aus ETM erhalten Anteil Rehabilitanden (%), die Leistungen aus Modul erhalten Anzahl Therapieeinheiten pro Woche Mittlere Therapiedauer pro Woche Gruppenvergleiche nach Alter u. Geschlecht Altersgruppenvergleich Beispiel Asthma bronchiale Anteil an Patienten in %, die Leistungen aus Modul erhalten haben 00 Klinikvergleich: Asthma bronchiale Modul Bewegungstherapie 80 Prozent Behandlungsstättenummer Anteil der Patient(inn)en mit Asthma bronchiale, die Leistungen aus dem Modul Bewegungstherapie erhalten haben 4

5 Klinikvergleich: Asthma bronchiale Modul Bewegungstherapie Diskussion zu Phase Dauer pro Woche in min Fazit Kaum Geschlechtsunterschiede Teilweise deutliche Altersunterschiede Teilweise große Varianz im Klinikvergleich Eingesetzte Therapien oft nicht evidenzbasiert Behandlungsstättennummer Mittlere Therapiedauer in Minuten pro Woche für das Modul Bewegungstherapie 6 Phase 3: 3a) schriftliche Expertenbefragung 3b) Erarbeitung der Therapiestandards im Expertenworkshop Ergebnisse der Phase 3a: Schriftliche Expertenbefragung 7 8 Expertenbefragung Inhalte der Expertenbefragung Bundesweite schriftliche Experten-Befragung in: Reha-Einrichtungen (N=3) Fachgesellschaften (N=3) Rücklaufquote: 66,7% 6 der 3 bei den Reha-Einrichtungen 4 der 3 Fachgesellschaften Ist Modul essentiell? Sind aufgeführte KTL-Codes für Modul relevant? Wie häufig und in welchem zeitlichen Umfang soll Modul pro Woche durchgeführt werden? Welcher Mindestanteil soll Leistungen aus Modul erhalten? 9 30

6 Antwortende Berufsgruppen (bei den versch. Modulen und Altersgruppen insgesamt) Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der schriftlichen Befragung Häufigkeit Prozent Ärzte 3 30 mehrere Berufsgruppen 6 Dipl. Psychologen /Psychotherapeuten 37 8 Sportlehrer 63 8 Dipl. Ernährungswissenschaftler /Diätassistenten /Ökotrophologen 49 6 Physiotherapeuten 40 Diplom-Pädagogen 33 4 Therapiemodule mit hoher empirischer Evidenz werden von der Mehrheit der Experten als geeignet erachtet z.b. Bewegungstherapie Therapiemodulen mit unklarer oder geringer Evidenz werden dagegen heterogen beurteilt, z.b. Entspannung bei Asthma und Adipositas Sozial-Pädagogen 3 4 Sonstige Berufsgruppen % Zum Teil deutliche Abweichungen von der Versorgungsrealität (KTL-Analyse) 3 3 Expertenworkshop Ort: Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Ergebnisse der Phase 3b: Expertenworkshop Zeit: 4./. Juni 009 Teilnehmer: 40 Experten aus Kliniken, Fachgesellschaften, Forschung und der Deutschen Rentenversicherung Grundlage: Materialband mit bisherigen Ergebnissen 4 Arbeitsgruppen:. Bewegungstherapie. Psychotherapie und Entspannung 3. Edukation 4. Klinische Sozialarbeit und Integrationsförderung Abstimmungspunkte Evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) Beibehaltung/Integration eines Moduls? Inhaltliche Ausgestaltung Formale Ausgestaltung (Häufigkeit, Dauer) KTL-Leistungseinheiten für jedes Modul Prozentualer Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitanden Indikationsunspezifische ETM Bewegungstherapie Bewegungsspiele Patientenschulung Angehörigengespräche Gesundheitsbildung psychologische Beratung und Therapie Stärkung von Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz Indikationsspezifische ETM Asthma Atemtherapie Inhalation Adipositas Ernährung theoretisch Ernährung praktisch Neurodermitis sozial- und sozialrechtliche Beratung Haut/Körperpflege Für jede der 3 Indikationen und jede der 3 Altersgruppen: 0-7 J., 8-3 J., 4-7 J. 3 Unterstützung der beruflichen Integration Nachsorge Ernährungsschulung Entspannung 36

7 Sport- und Bewegungstherapie Bewegungsspiele Atemtherapie Inhalation Patientenschulung Therapiemodule für Asthma bronchiale vor und nach dem Expertenworkshop vorher nachher Angehörigengespräche und Elternschulung Information und Motivation Ernährungsschulung Psychologische Beratung und Therapie Tabakentwöhnung Entspannungstraining Integrationsförderung Klinische Sozialarbeit ( Sozial- und sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung, Organisation der Nachsorge) Bewegungstherapie Bewegungsspiele Atemtherapie Instruktion zur Inhalation/ Peak-Flow Patientenschulung (mit Elternschulung) Angehörigengespräche und -beratung Gesundheitsbildung entfällt Psychologische Beratung und Therapie (mit Tabakentwöhnung) entfällt Stärkung von Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz Sozial- und sozialrechtliche Beratung Unterstützung der beruflichen Integration Nachsorge, schulische und soziale Integration 37 ETM 0 Therapeutische Inhalte Formale Ausgestaltung KTL-Leistungseinheiten Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitanden Asthma bronchiale Patientenschulung Edukative Anteile der AGAS-Schulung: Strukturierte, patientenorientierte, interaktive, curricular aufgebaute Schulung zur Information, Motivation, Handlungsanleitung: Erkrankung, Diagnostik und Behandlung; krankheitsgerechtes Verhalten, Selbstkontrolle und Fremdkontrolle; Umgang mit besonderen Situationen (incl. Notfällen). Zur Patientenschulung und Angehörigenschulung gehören auch die Anleitung zur Peak-Flow-Kontrolle und zur Anleitung zu Inhalationstechnik in der Gruppe [AGAS = Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter ] Altersgruppe: 0-7 Jahre 8-7Jahre Dauer pro Rehabilitation: mind. 40 Minuten C3 Standardisierte Schulung für Kinder und Jugendliche bei Asthma bronchiale C3 Standardisierte Schulung für Begleiteltern bei Asthma bronchiale Altersgruppe: 0-7 Jahre 8-7Jahre mind. 80 % 38 Asthma bronchiale Bezeichnung Mindestanteil 0-7 Jahre 8-7Jahre Bewegungstherapie 0% 70% Bewegungsspiele 0% 70% 3 Atemtherapie 30% 40% 4 Inhalation 40% 90% Patientenschulung 80% 80% 6 Angehörigengespräche 60% 0% (bis 3J.) / 7 Gesundheitsbildung 80% 8 Psych. Beratung und Therapie 0% 9 Stärkung v. Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz 80% 0 Sozial- und sozialrechtliche Beratung % Unterstützung beruflicher Integration / / 30% (ab 4J.) Nachsorge, schul. und soz. Integration 0% 39 Phase 4: Ergebnisse der Patientenbefragung in den Fokusgruppen 40 Methoden der Fokusgruppen Rahmenbedingungen und Teilnehmer: Reha-Kliniken Kinder/Jugendliche seit mindestens 3 Wochen in den Kliniken und Begleiteltern Fokusgruppen mit 4 bis 6 Teilnehmern (x Asthma, x Adipositas, x Neurodermitis) Dauer: Minuten Ablauf: Offenes Gruppengespräch, um Wünsche und Erwartungen sowie die Nützlichkeit der Therapieleistungen aus Sicht der Betroffenen zu ermitteln Auswertung: Aufzeichnung der Gruppengespräche auf Tonband und anschließende Erstellung eines Ergebnisprotokolls 4 Wichtige Ergebnisse der Fokusgruppen Insgesamt hohe Akzeptanz der wesentlichen Inhalte und formalen Aspekte der eingesetzten Therapien Erwartungen hinsichtlich der Nützlichkeit weitgehend erfüllt Der Therapieplan wurde insbesondere von den Begleiteltern der Kinder mit Neurodermitis als zu umfangreich beurteilt 4

8 Pilotversion der Reha-Therapiestandards Phase : Ergebnisse der Anwenderbefragung Reha-Therapiestandards für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis - Pilotversion Evaluation der Akzeptanz und Anwendbarkeit der Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Implementierungsstrategie Implementierungsveranstaltung im Juni 00 DRV-belegte Kliniken erhielten im Juli 00: Ergebnisbericht zur Reha-Qualitätssicherung, in dem das Ausmaß der Erfüllung der Reha-Therapiestandards im Jahr 008 deutlich wird (fiktiv, ausgehend von den dokumentierten KTL-Leistungen) Fragebogen zur Evaluation der Akzeptanz und Umsetzung der Therapiestandards Auswahlkriterien DRV-belegte Reha-Einrichtungen mit mindestens Fällen mit Erstdiagnose: a) Asthma bronchiale für die Altersgruppe bis 7 Jahre b) Asthma bronchiale für die Altersgruppe ab 8 Jahre c) Adipositas für die Altersgruppe ab 8 Jahre d) Neurodermitis für die Altersgruppe bis 7Jahre 6 Kinder- und Jugendlichenrehabilitationskliniken Rücklaufquote: 4% (N = 4 Einrichtungen) 4 46 Fragebögen der Anwenderbefragung Welche Veränderungen sehen Sie infolge der Einführung auf die Einrichtungen zukommen? Reha-Therapiestandards und deren Umsetzung Fragen zu Darstellung, Struktur und Verständlichkeit Bewertung der KTL-Codes, Mindestanteil und Mindestdauer Fragen zur Implementierung Gründe für das Nichterreichen des Mindestanteils mehr Transparenz positiver Effekt für das gesamte multidisziplinäre Rehateam sinnvolle Vereinheitlichung der Reha positiver Effekt für die behandelnden Ärzte Qualitätsverbesserung positiver Effekt für die Rehabilitanden trifft völlig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu N=

9 Negative Erwartungen (Freitext, N=6) zu wenig einzelfallbezogene Therapieentscheidungen (4x) Angst vor Unterversorgung und Benachteiligung für stärker beeinträchtigte Rehabilitanden mit Komorbiditäten (4x) Gefahr der Quantität statt Qualität (x) mehr Bürokratie (x) Stärkung der Selbstwahrnehmung/Handlungskompetenz Spiegeln die einbez. KTL-Codes die therap. Inhalte der einzelnen ETM angemessen wider? Nachsorge, schulische und soziale Integration Asthma bronchiale (N=) Unterstützung der beruflichen Integration Sozialrechtliche Beratung Psychologische Beratung/Therapie Gesundheitsbildung Angehörigengespräche Patientenschulung Inhalation/Peak-Flow Atemtherapie Bewegungsspiele Bewegungstherapie Häufigkeit 0 Sind die Vorgaben zum Mindestanteil in den einzelnen ETM angemessen Asthma bronchiale bis 7 J.; N= Erfüllung der Anforderungen der ETM bei Asthma bronchiale (bis 7 J.) Nachsorge: bis 7J. Nachsorge: Mindestanteil Sozialrechtliche Beratung: bis 7J. Sozialrechtliche Beratung: Mindestanteil Stärkung der Psychologische Beratung/Therapie: Gesundheitsbildung: Mindestanteil Angehörigengespräche: Mindestanteil Patientenschulung: Mindestanteil Inhalation/Peak-Flow: Mindestanteil zu hoch angemessen zu niedrig Stärkung der Selbstwahrnehmung/Handlungskompetenz: Psychologische Beratung/Therapie: bis 7J. Gesundheitsbildung: bis 7J. Angehörigengespräche: bis 7J. Patientenschulung: bis 7J. Inhalation/Peak-Flow: bis 7J. Ja Nein Atemtherapie: Mindestanteil Atemtherapie: bis 7J. Bewegungsspiele: Mindestanteil Bewegungsspiele: bis 7J. Bewegungstherapie: Mindestanteil Bewegungstherapie: bis 7J Häufigkeit Häufigkeit Hauptgründe für das Nichterreichen der geforderten Mindestanteile in den einzelnen ETM bei Asthma bronchiale Zusammenfassung der Ergebnisse der Anwenderbefragung Nachsorge, schulische und soziale Integration Unterstützung der beruflichen Integration Sozialrechtliche Beratung Stärkung der Selbstwahrnehmung/Handlungskompetenz Psychologische Beratung/Therapie Gesundheitsbildung Angehörigengespräche Patientenschulung Inhalation/Peak-Flow Atemtherapie unvollständige Verschlüsselung der Leistungen Erbringung von Leistungen, die nicht im ETM enthalten Anforderungen zu hoch Leistungen des ETM häufig nicht notwendig Personalmangel sonstiger Grund missing Nur in wenigen Modulen werden die Mindestanforderungen von den Kliniken bisher erfüllt (bei fiktiver Zusammenstellung für 008) Weitgehende positive Resonanz und Zustimmung KTL-Leistungseinheiten als auch Mindestanteile/-dauer angemessen Äußerung einiger Befürchtungen und Umsetzungsprobleme Bewegungsspiele Bewegungstherapie nur vereinzelt Ergänzungs- und Änderungsvorschläge 4

10 Ausblick Überarbeitung der Therapiestandards für Kinder und Jugendliche analog der Ergebnisse der Anwenderbefragung zusammen mit der DRV Kontakt Eingang in die Routine der Qualitätssicherung der DRV ständige Aktualisierung entsprechend dem aktuellen Forschungsstand notwendig Vorschlag der Würzburger Arbeitsgruppe: nach ca. - Jahren erneute Anwenderbefragung und eine weitere Revision der Therapiestandards ermöglichen Dr. Jutta Ahnert Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie der Universität Würzburg AB Reha-Wissenschaften Klinikstraße Würzburg Tel.: Fax: j.ahnert@uni-wuerzburg.de 6

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund, 10704 Berlin Einrichtung XY Herr Mustermann Postfach 1234 12345 Musterstadt Geschäftsbereich: Sozialmedizin

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH Überblick Qualität in Rehaeinrichtungen (BAR e.v.) Qualität in Krankenhäusern (G-BA) IQMP-kompakt - Systematik - Rahmenbedingungen Fragen & Anmerkungen 2 Reha in Deutschland Leistungsbereiche der Rehabilitation:

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker Krankenkasse (nachfolgend

Mehr

14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 1437 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e.v. Vereinigung für die Medizinische Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mehr

Übersicht Wichtige Adressen

Übersicht Wichtige Adressen Übersicht Wichtige Adressen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Jan-Marc Hodek Potsdam, 22.06.2016 1 Agenda 1. Rehabilitationsmarkt 2.

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß 65c SGB V (KFRG) Hintergrund und methodisches Vorgehen Seite 2 von 5 I. Hintergrund Krebs ist eine der häufigsten

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR Durch den KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR werden Kinder gefördert, deren Familien nicht in der Lage sind, die Therapiekosten selbst zu übernehmen. Für

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Bestandaufnahme, Problemanalyse, Lösungsvorschläge Jürgen Höder Projekt 118 gefördert vom Bestandsaufnahme I Krankheitsfolgenmodell Linderung

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Absatz 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL) und zur Zusammenführung

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung WAS IST QUALITÄTSSICHERUNG? Qualität ist:... der Grad

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Dr. med. Roman Schiffner I30/Folien/Schiffner_Bochum 08_03_06 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV-Mitwirkung am GKV-Leistungsverzeichnis die KBV vertritt die

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

CLINICA HOLISTICA ENGIADINA

CLINICA HOLISTICA ENGIADINA ZENTRUM FÜR STRESSFOLGE- ERKRANKUNGEN FACHKLINIK FÜR BURNOUT CLINICA HOLISTICA ENGIADINA (Engadin/Schweiz) WILLKOMMEN Die Clinica Holistica Engiadina Fachklinik für Burnout liegt in einer wunderbaren,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Planungskompetenz & Lebensstiländerung

Planungskompetenz & Lebensstiländerung Planungskompetenz & Lebensstiländerung Viktoria Arling & Hartmut Pollmann refonet, Jahrestagung, den 25.10.2012 Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 05.11.2015 Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Denise Becka Gliederung Hintergrund

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Klaus Spörkel, DAK-Gesundheit Abteilungsleiter Vorsorge- und Reha-Leistungen / Pflegeversicherung Veränderung der Bevölkerungsstruktur erhöht Leistungsbedarf

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker:

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker: Regelungen zu MASA Modulares ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker: Qualifikationen für Schuler (Train The Trainer) Die MASA Schulung ist ein strukturiertes Schulungsprogramm für erwachsene

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr