Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.
|
|
- Anna Günther
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Hinweis Liebe KUBUS-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir hoffen, dass Ihnen der Besuch des KUBUS-Workshops gefallen hat. Mit Ihrer Hilfe möchten wir die Qualität des KUBUS-Programms stetig weiterentwickeln und bitten Sie deshalb, diesen Fragebogen auszufüllen. Ihre Anregungen und Kritik sind uns wichtig und werden bei der zukünftigen Programmgestaltung nach Möglichkeit berücksichtigt. Selbstverständlich erfolgt die Erfassung und Auswertung Ihrer Daten anonym. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre KUBUS-Koordination Angaben zur Person Geschlecht weiblich männlich.% Ihre Muttersprache ist Deutsch ja.6% nein.% Ich studiere an folgender Fakultät: Philosophische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.% Welchen Studiengang belegen Sie? B.A. Romanistik.% B.A. Sozialwissenschaften - Medien, Politik, Gesellschaft 7.% M.A. Germanistik M.A. Medienkulturanalyse.% sonstiges.% Ich habe mich für diesen Workshop entschieden weil (Mehrfachnennungen möglich)... das Thema des Workshops mich besonders interessiert hat 0 ich denke, dass die erlernten Fähigkeiten im späteren Berufsleben hilfreich sein werden 88.9% die Beschreibung des Workshops mein Interesse geweckt hat.6% der Besuch eines Workshops für den Abschluss des KUBUS-Moduls verbindlich ist.% er am besten in meinen Stundenplan passte sonstiges.0.0 EvaSys Auswertung Seite
2 Ich wurde auf diesen Workshop aufmerksam durch... (Mehrfachnennungen möglich) KUBUS-Programmheft / KUBUS-Flyer.6% Homepage.% HIS-LSF Rundmail der KUBUS-Koordination.% Freunde oder Kommilitoninnen / Kommilitonen.% sonstiges Nichtteilnahme Ich habe am Workshop teilgenommen. ja 0 nein Wenn Sie am Workshop teilgenommen haben, fahren Sie bitte direkt mit dem Abschnitt "Konzeption, Umsetzung" fort. Ich plane im nächsten Semester wieder einen Workshop zu besuchen. ja 0 n= Für Nichtteilnehmer am Workshop endet die Online-Evaluation hier. Wir danken für Ihre Unterstützung! Konzeption, Umsetzung Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet..%.% mw=. md= Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden..%.% mw=. md= Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=.8 md= s=. E.= Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, Kamera etc.)..%.%.%.%.% mw=. md= s=. Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung..% mw=. md= s=0. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert..6%.%.%.% mw=.9 md= s=. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig..% mw=. md= s= EvaSys Auswertung Seite
3 Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen..% mw=. md= s=0. Ich verfügte zum Thema des Workshops bereits über... gute Vorkenntnisse..% kaum Vorkenntnisse..6% keine Vorkenntnisse..% Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu können..%.% mw=. md= Betreuung, Raumbedingungen Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen..%.% mw=. md= Das Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend. mw=.8 md=. s=0.9 Gesamtbewertung Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen..%.% mw=. md= Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt..%.% mw=. md= Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben nützlich sein..% 6.7% n=6 mw=.7 md=. s=0.8 E.= Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll..%.% mw=.7 md= Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen..%.% mw=. md= In einer Notenskala von - würde ich dem Workshop insgesamt mit folgender Note bewerten ( als beste und als schlechteste Note):.6%.%.%.0.0 EvaSys Auswertung Seite
4 Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS-Veranstaltung weiterempfehlen. 88.9%.% mw=. md= s=0. Die Einrichtung eines KUBUS-Moduls speziell für Master-Studierende halten ich für sinnvoll..9% 8.6% 8.6% mw=.9 md= s=0.9 E.= Ich beabsichtige, das komplette KUBUS-Modul zu studieren..%.% 7.% mw=.6 md= s=0.8 E.= Vielen Dank für Ihre Unterstützung!.0.0 EvaSys Auswertung Seite
5 Histogramme zu den Skalafragen Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet. Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden. Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich nicht hilfreich 0 mw =. 0 mw =. 0 mw =.8 s =. % % % % n = Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert. 0 mw =. 0 mw =. 0 mw =.9 % % % % % s =. % s = 0. 6% % % % s =. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig. Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen. Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu können. 0 mw =. 0 mw =. 0 mw =. s = 0. s = 0. % % % % Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen. Das Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend. Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen. 0 mw =. 0 mw =.8 0 mw =. s = 0.9 n = 8 n = 8 % % % % Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt. Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. 0 mw =. 0 mw =.7 0 mw =.7 s = 0.8 % % % 7% n = 6 % %.0.0 EvaSys Auswertung Seite
6 Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen. Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS- Die Einrichtung eines KUBUS-Moduls speziell für Master-Studierende halten ich für sinnvoll. 0 mw =. 0 89% mw =. s = 0. 0 % 9% 9% mw =.9 n = 7 s = 0.9 % % % Ich beabsichtige, das komplette KUBUS-Modul zu studieren. 0 7% mw =.6 n = 7 s = 0.8 % %.0.0 EvaSys Auswertung Seite 6
7 Profillinie Zusammenstellung: Eventmanagement Konzeption, Umsetzung Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet. Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden. Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich nicht hilfreich Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, Kamera etc.). Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig. Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen. mw=. mw=. n= mw=.8 mw=. mw=. mw=.9 mw=. mw=. Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu können. mw=. Betreuung, Raumbedingungen Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen. Das Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend. mw=. mw=.8 Gesamtbewertung Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen. Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt. Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben nützlich sein. Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen. Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS- Veranstaltung weiterempfehlen. Die Einrichtung eines KUBUS-Moduls speziell für Master-Studierende halten ich für sinnvoll. Ich beabsichtige, das komplette KUBUS-Modul zu studieren. mw=. mw=. n=6 mw=.7 mw=.7 mw=. mw=. mw=.9 mw= EvaSys Auswertung Seite 7
Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median
Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten
Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der
Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten
Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Grundlagen des Marketing SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm
Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Online-PR Von Facebook bis App WiSe 0/ Online-PR Von Facebook bis App WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten
Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.
Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3
Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert
Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4
Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW7 ) WiSe 06/ 7 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.
Frau/Herrn (PERSÖNLICH)
= Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon
Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert
Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation
Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Olaf Sosath Projektmanagement (SS) Fragebogen: ZfbK_Sta LV-Kennung: SS/07/ Erfasste Fragebögen: 0 Teilnehmerzahl: 0 Rücklauf: 0 Globalwerte Veranstaltung
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Kobinian Molitorisz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert
Prof. Dr. Gunther Friedl
Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl, Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Name der Lehrveranstaltung: Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Erfasste Lehrevaluationsbögen:
Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland
Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation
Julius Walter Ibes. Examenstutorium Arbeitsrecht (Jur_Präp_SS15_31) Erfasste Fragebögen = 35 (100 %)
Julius Walter Ibes Examenstutorium Arbeitsrecht (Jur_Präp_SS_) Erfasste Fragebögen = (00 %) Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden
Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die
Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"
Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.
phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG-
TU Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Postfach 9 80 Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 8a 806 Braunschweig phone + 9 (0) 9-7 fax + 9 (0) 9-80 fk@tu-braunschweig.de Ihr Zeichen/Ihre
Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.
= Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der
Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15
Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol
Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport
Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Umfrage vom 8.0.00, insgesamt wurden Fragebögen 0SSS erfasst. Diplomstudium Humanmedizin Globalwerte Motivation und Zufriedenheit mw=.9 Modulorganisation
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden
Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation
GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=,9 s=,0 mw=,6 s=, mw=,09 s=,7 Auswertungsteil der
M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79
M - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS0 Erfasste Fragebögen = 79 Globalwerte + - Leistungsmotivation & Zufriedenheit - allgemein Organisation des Moduls + - + - Zufriedenheit mit den über
M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:
M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 Erfasste Fragebögen = Globalwerte Leistungsmotivation & Zufriedenheit allgemein Organisation des Moduls Zufriedenheit
Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10
Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-
Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I
Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen
Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -
Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Mit freundlichen Grüßen Prof. Karl Wilbers Studiendekan Hausanschrift Lange Gasse 0 900 Nürnberg
Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien
Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva
EDi Evaluation im Dialog
EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare
Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"
Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 006 Erfasste Fragebögen = 58 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median
Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile
Universität Ulm 8909 Ulm Germany Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation der Nicht-Medizinischen Fakultäten Leitung Dr. Katrin Behaghel Stabsstelle Qualitätsmanagement und Berichtswesen Helmholtzstraße 8908
Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis
Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium
Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren
Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10
dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.
1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,
Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass
SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dipl.-Inf. Stefan Kempf (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Übungen
Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München
Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet
Bedarfsumfrage - Studierende
HeinEcomp, TB-Bericht Studierende Bedarfsumfrage - Studierende Erfasste Fragebögen = 2586 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median
Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015. Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)
Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015 Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen
Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland
Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege
Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013
Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es
Modellbasierte Softwareentwicklung
Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ss06.mbse.sse.cs.tu-bs.de Modellbasierte Softwareentwicklung Bernhard Rumpe Mühlenpfordtstr 23 38106 Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf
Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung
Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung
GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe
FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein
bodylife AWARD 2015 Fragebogen Frage Nr. 1: Wird an der Befragung teilgenommen? (Frage nicht stellen) 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein Frage Nr. 2: Selektion Medical Fitness - Umfasst Ihr Portfolio: a)
CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15
- Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung
Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg
Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und
Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...
Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen
Wie wähle ich eine Hochschule?
Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier
Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in
Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu
Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-
Nachhilfeschüler nach Geschlecht
Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate
Zufriedenheitsbefragung zum Kultur- und Freizeitangebot Seite 2 von 4
https://ssl.netques.de/svy/stwm/de1211/index.php?ac_o=hnk2yfqo Seite 1 von 2 Home Internationales Zufriedenheitsbefragung Zufriedenheitsbefragung zum Kultur- und Freizeitangebot Seite 2 von 4 Bearbeitungsfortschritt:
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich
Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni 2013-20. Oktober 2014. Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten
Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni 2013-20. Oktober 2014 Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten Gliederung 1. Feedback Gesamtbewertung Mittelwert über 30
Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen
Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala
K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -
K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre
E l t e r n f r a g e b o g e n
E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche
Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München
Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten
Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer
Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die
Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012
1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit
Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20
Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes
Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben
Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte
Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung
Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der
Der Wunschkunden- Test
Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne
Partner: im Juni 2013
Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:
Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013
Soziale Integration an der Hochschule Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Initiationsriten Kindheit und Jugend Studium Beruf Soziale Eingebundenheit Academic community Soziale Eingebundenheit Zusammenarbeit
Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge
Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.
F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild
F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden
Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit
Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll
Anleitung über den Umgang mit Schildern
Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses
Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):
Kreativ visualisieren
Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits