Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung"

Transkript

1 Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Microcontroller Programmierung Dokumentation Christoph Schulz Patrik Simon Dirk Stein Sommersemester 2005

2 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Die Aufgabenstellung Motivation Die Hardware Das USB PICDEM Demo Board Der Microcontroller 18F Der In-Circuit Debugger Der HP Drucker Motor Die Sensoren Das Aufzugsmodell Die Schaltlogik Die H-Brücke Die Schaltlogik/Synchronisation des Aufzugs Schaltplan der Taster am Aufzug Schaltplan der LEDs am Aufzug Schaltungslogikaufbau der Lichtschranken Die Software Die Entwicklungsumgebung Programmierung der Hardware Datenaustausch über USB Die serielle Schnittstelle Quellen

3 Einführung In diesem Dokument präsentieren wir die Entwicklungsphasen unseres PDV Vertiefungsprojekt von der Aufgabenstellung bis zur Implementierung der Software. Technische Details befindet sich indem Dokument Technisches Handbuch. Download unter: Die Aufgabenstellung 1. Evaluierung des Microcontrollers 18F4550 mit Hilfe des Microchips Development Demo Board PICDEM USB. 2.Ansteuerung der USB Schnittstelle des PICDEM USB Demo Boards. Motivation Konstruktion eines Aufzugschachts zur Präsentation der Funktionalitäten des PICDEM USB Demo Boards. Der Fahrstuhl wird mit Tastern gesteuert, welche am Fahrstuhlschacht angebracht werden. Die komplette Schaltlogik wird auf einer extra Platine implementiert mit der Hilfe von TTL Bausteinen realisiert. Die USB Schnittstelle wird parallel zu den Taster auch eine Steuerungsmöglichkeit des Fahrstuhls mit der Hilfe einer entwickelten Anwendung auf dem Rechner bieten

4 Die Hardware In diesem Abschnitt gehen wir auf die einzelnen Hardware Komponenten ein, die wir zur Unterstützung bei der Implementierung des Projekts benötigten. Außerdem zeigen wir in diesem Kapitel die Konstruktion unsers Aufzugmodells. Das USB PICDEM Demo Board Auf der Platine (siehe Abbildung 3.0)ist zum einem der USB-Controller platziert, der für die Kommunikation zwischen dem PC und der Platine zuständig ist und zum anderen der Mikrochip, auf dem die Programme gespeichert werden. Eine weitere Aufgabe des Mikrochips ist es die unterschiedlichen Komponenten über die Pins und Ports anzusteuern. Zur Verwaltung der Aufzugsteuerung verwendeten wir den PIC 18 F Dieser Mikrochip besitzt die Möglichkeit einer einfachen Speicherlöschung mit Hilfe seiner Flash Eigenschaft. Zur Diagnose und Ausgabe sind 8 Leuchtdioden enthalten. Zusätzlich gibt es eine Leuchtdiode, die anzeigt, ob gerade Daten auf den Mikrocontroller geschrieben bzw. von diesem gelesen werden. Eine weitere LED zeigt die Stromversorgung an

5 Fig. 3.0: Microchips Development Demo Board PICDEM USB Problem bei der Evaluierung des PIC 18F4550 auf dem PICDEM USB Demo-Board Das PICDEM USB Demo-Board ist für den Microchip 16C765 designt. Dieser Microchip wird mit einem EBROM-Programmer programmiert. Der Speicher des Chips kann nur mit der Hilfe eines EPROM Erasers (ultraviolete Lampe siehe Fig. 3.1) gelöscht werden. Das Board ist prinzipiell nicht vorgesehen einen flashbaren Chip (18F4550) zu programmieren. Normalerweise befindet sich auf einem Demo Board für einen flashbaren Microcontroller eine RJ11 Buchse. Beim dem PICDEM USB Demo-Board ist diese Buchse als "Future Use" in dem Development Paket enthalten. Die flashbarer Chips der Firma Microchip sind, nach dem anbringen des RJ11 Steckers auf der Platine, über die Pins RB3, RB6 und RB7 programmier- und löschbar

6 Fig. 3.1 EPROM Memory Eraser Man würde nun annehmen, dass es ausreicht die Buchse auf die Platine zu löten und damit den Microchip programmieren zu können. Aber das funktioniert so nicht! Um den Fehler einzugrenzen überprüften wir die Pinbelegung der beiden PICs (18F4550 und 16C765) und stellen nur Übereinstimmungen fest. Wir prüften die einzelnen Pins der RJ11 Buchse zum PIC auf Durchgang und verglichen diese mit dem Datenblatt des Boards. Auch hier stellten wir keinen Fehler fest. Nach längerer Recherche in Datenblättern anderer Demo-Boards fanden wir heraus, dass sich auf dem Platinenlayout unseres Boards ein Fehler befand. Die Pins RB3 und RB7 die von der RJ11 Buchse führten waren vertauscht (siehe Fig. 3.2). Durch geschicktes verdrehen und isolieren der Pins an der Buchse konnten wir es vermeiden die Leiterbahnen auf der Platine zu durchtrennen und neu zu ziehen. Nach dieser strukturellen Änderung der RJ11 Buchse ist es möglich den flashbaren PIC 18F4550 auf dem Demo-Board zu programmieren. Fig. 3.3 RJ11 Pinbelegung für PIC 18F4550 Fig. 3.2 RJ11 Buchse - 5 -

7 Fig. 3.4 RJ11 Pinbelegung für PIC 16C765 Der Microcontroller 18F4550 Microcontroller sind preisgünstige Ein-Chip-Computersysteme,in denen alle Komponenten (CPU, ROM, RAM) auf einem einzigen Chip untergebracht sind. Auf ihm befindet sich noch spezielle Peripherieblöcke für USB, PS/2 und PWM. Mircocontroller verwendet man für kleine Steuerungsprobleme die mit analogen oder diskreten digitalen Schaltungen einen hohen Aufwand erfordern würden. Sie finden in eingebetteten Systemen Verwendung z.b. ABS, Videorekorder, Waschmaschine, da sie sehr günstig sind. Ihre Grundlegende 8 Bit Stuktur stammt aus den 70ern mit Speicher bis 1MB für Programmcode und 48KB für Daten. Somit kann man sie ohne viel Aufwand betreiben, aber auch nur einfache Berechnungen ( 8-Bit Zahlen ) ausführen. Entgegen den Eprom-Mircocontoller die man mit Strom beschreibt, aber nur mit UV-Strahlen löschen kann gibt es heute immer mehr Fash- Mircocontroller, die sich elektronisch löschen und wiederbeschreiben lassen. Auch der 18F4550 gehört zu der Reihe der flashbaren Systemen. Die Programme für diese Microcontroller werden in Assembler oder C programmiert. Es ist angebracht dazu eine Software Entwicklungsumgebung zu verwenden, wie z.b. MPLAB der Firma Microchip (siehe Link: Entwicklungsumgebung). Mit einem In-Circuit- Debugger, werden die geschriebenen Programme auf den Prozessor übertragen und können im Einzelschrittmodus durchlaufen werden. Der PIC 18F4550 (High Performance Enhanced Architecture) gehört zur Mikrocontrollerfamilie, der Firma Microchip Technology Inc. Es ist ein 8 Bit RISC Mikrocontroller. Er besitzt Lineare Speicheradressierung, 79 Befehle, 8x8 Hardware-Multiplizierer, 16 Bit Befehlsbreite und 10 MIPS. Die Speicheraufteilung ist nach der Harvard-Architektur ausgeführt. Der - 6 -

8 Programmspeicher ist in Pages (Seiten) organisiert, er ist 32Kb groß und es lassen sich Programme mit Assemblerbefehlen speichern. Der Datenspeicher ist in 4 Bänke zu je 64 Bytes unterteilt. Die Bankumschaltung erfolgt durch die Bits RP0 und RP1 im STATUS Register. Der Stack ist nur als Speicher für den Befehlszähler verwendbar. Da der PIC nur 8 Stufen tief ist wird nach 8 Unterprogramm- /Interruptaufrufen wieder die erste Stufe des Stacks beschrieben, was zum Verlust der ersten Rücksprungadresse führt. Fig. 4.0: Der 18F4550 Microcontroller installiert auf dem PICDEM USB Demo Board PICs besitzen zwar viele Interruptquellen, haben aber nur einen Interruptvektor, der bei Auslösung eines beliebigen Interrupts angesprungen wird. Die einzige Interruptbehandlungsroutine muss durch Abfragen der einzelnen Flag-Bits herausfinden, welcher Interrupt ausgelöst wurde( es ist möglich hier eine Prioritätssteuerung zu realisiert) und danach die dafür entsprechenden Programmschritte ausführen. Der Mircocontoller 18F4550 stellt uns drei 16-Bit Timer sowie zwei 8-bit Timer mit periodischem Register zur Verfügung z.b. für die PWM. Er hat einen externen Quarz Timer. Den 18F4550 gibt es verschiedenen Gehäusen zu kaufen. Die I/O Ports Der 40-polige 18F4550 (siehe Fig. 4.1) besitzt 34 digitale I/O Ports, von denen acht auch analog verwendbar sind. Der PIC hat einen Analog/Digital-Wandler, eine USB Schnittstelle, zwei PWM-Module. Maximal 8 Pins des Microcontorllers RD0-RD7 sind jeweils zu einem Port zugeordnet. Die Buchstaben A-E geben den Port an und die Zahl den - 7 -

9 jeweiligen Pin. Diese TTL (Transistor-Transistor-Logik) Pins sind als Eingänge(default) oder Ausgänge beschaltbar. Die den Ports zugeordneten Register heißen PORTA, PORTB... Zum Beispiel der Wert der an Pin RD3 anliegt steht dann im Register PORTD an BIT 3. Um den PORT zwischen INPUT-OUTPUT umzuschalten muss man das interne BIT z.b. TRISD für PORT D auf 1\ oder für Eingang auf 0\ setzen. Entweder man nutzt die Ports als digitale I/O's oder man nutzt die eingebauten Funktionen des PORTA als analoger Eingang, PORTB mit 4 externe Interrupt Pins sind gleichzeitig auch die Pins zum Programmieren, PORTC mit den Pins für die USB Schnittstelle sowie die Ports SPI oder I2R, der Capture/Compare/PWM I/O sowie des Timer1 I/O. PORTD kann auch als Parallel Slave Port (PSP) Datenbus genutzt werden. PORTE beinhaltet 3 analoge Eingangs-Channels oder den Parallel Slave Port Control-Bus (siehe Abildung 4.1) Fig. 4.1: Pinbelegung des 18F4550 Die Abbildung 4.1 zeigt alle Ports des Microcontrollers: (1) MCLR: Wenn man diesen Pin auf low setzt(mit ground verbindet), wird der PIC geresetet und befindet sich in Ausgangszustand. Durch "RESET" werden alle Register auf 1 gesetzt. (2)- (10): I/O Ports (11) VDD: Versorgungsspannungsanschluss des Chips + 5 Volt (12) VSS: Ground /Masseanschluss des Chips (13)/(14) OSC1/2: Taktgenerator. Rxy: sind die I/O Ports a-d des Chips - 8 -

10 Der In-Circuit Debugger Der In-Circuit-Debugger ICD 2 der Firma Microchip (siehe Abbildung 6.0) arbeitet auf PC-Basis und unterstützt die Microcontroller PIC16F und PIC18F. Sobald neue Microcontroller Versionen erhältlich sind, kann der Benutzer die entsprechende Software kostenlos in den ICD 2 laden. Download unter: Der Microchip ICD 2 wird benötigt, um das Demo-Board zu programmieren, oder um ein Programm zu debuggen. Dazu wird das Programm nicht auf dem Board selbst gespeichert, sondern auf dem Debugger. Zum Programmieren und Debuggen ist der ICD 2 über einen RJ11-Anschluss mit dem Board verbunden. Der In-Circuit Debugger unterstützt die Echtzeit-Darstellung der Variablen und Register. Komfortabelnes debugging ermöglicht es dem Anwender Breakpoints zu setzen, sowie Lese und Schreibvorgänge im Speicher zu übernehmen. Fig. 6.0: Der In-Circuit-Debugger ICD 2 Folgende Anschlüsse sind am ICD 2 angebracht: - Einen RJ11-Anschluss, durch den er mit dem Demo-Board verbunden wird. - Eine seriellen Anschluss, über den man die Ansteuerung vornehmen kann. - Eine USB-Anschluss, welcher das Board mit einem PC verbindet. - Eine 9 Volt-Stromversorgung

11 - Drei Status-LEDs für die Zustände "Power", "Busy" und "Error". Debugging und Programmiervorgang: Beim Debugging muss der ICD 2 über den RJ11 Anschluss mit dem Demo Board verbunden sein, da das Programm auf dem ICD 2 befindet und die Hardwareunterstützung des Demo-Boards benötigt. Ist der Programmiervorgang beendet muss die Verbindung zwischen dem Board und dem ICD 2 entfernt werden, damit das Programm auf dem Mikrocontroller laufen kann. Der HP Drucker Motor Der Motor (siehe Fig. 7.0) in der Aufzugkonstruktion ist ein HP Druckermotor, der in der PDV schon öfters gute Dienste geleistet hatte. Ein alter HP-Drucker ist schnell gefunden, der Motor leicht ausgebaut. Er ist dort für den Antrieb des Druckkopfschlittens zuständig. Die Eigenschaften des Motors passen perfekt zu dem Aufzug. Es ist ein 12 V Gleichstrommotor, der sich bequem über eine H-Brücke ansteuern lässt. Er läuft nicht besonders schnell ist aber SEHR kraftvoll. Der entscheidende Grund zur Wahl dieses Motors ist jedoch, dass er träge genug um den Aufzugkorb zu bremsen, so dass er trotz seines Gewichts von ca 50 Gramm in jeder Position in der Luft stehen bleiben kann, ohne das man an der Gegenseite ein Ausgleichsgewicht braucht. Fig. 7.0: Der HP Drucker Motor mit Lochscheibe

12 Die Sensoren Zur Konstruktion der Aufzugssteuerung verwenden wir vier Einweglichtschranken, mit deren Hilfe wir den Lift steuern bzw. den Standort bestimmen können. Pro Stockwerk verwenden wir eine Lichtschranke. Jede Lichtschranke löst einen Interrupt aus sobald der Lift beim Durchfahren das Lichtschrankensignal unterbricht. Die Einweglichtschranke Diese Einweglichtschranke (siehe Fig. 5.0) ist ein optisch/elektronische System aus einem Sensor (Empfänger) und einer Lichtquelle (Sender). Der Sender besteht aus einer einem Infrarotlicht abgebenden LED. Das Arbeitsprinzip einer Lichtschranke besteht darin, Unterbrechungen der Leuchtquelle auf den Sensor zu registrieren. Sie sendet dann ein Signal zum PIC. Fig. 5.0: Dimensionierung der Widerstände an der Lichtschranke

13 Fig. 5.1: Eingebaute Lichtschranken in den Aufzug Das Aufzugsmodell Die Konstruktion des Aufzugs wurde mit Hilfe von zwei Märklin Grundbaukästen B realisiert. Der Fahrtstuhlschacht besteht aus zwei

14 Laufschienen in denen der Aufzug läuft. Der Fahrstuhl ist an einem Antriebsriemen befestigt. Dieser Riemen läuft über ein Rad am Fahrstuhlschachtboden nach oben zum Antriebsmotor mit Lochscheibe. Der Antriebsriemen ist, wie auch der Motor, ein Element eines alten HP Druckers (siehe Link: HP Druckermotor). Mit Hilfe der Lochscheibe und der Gabellichtschranke werden am vorderen Ende des Motors die Drehrichtung und die Geschwindigkeit des Motors gemessen (siehe Link Sensoren). Es wurden vier Ebenen in gleichen Abständen an den Fahrstuhlschacht angebracht, welche vier Stockwerke repräsentieren. Jedes Stockwerk besitzt Taster, Leds und jeweils eine Lichtschranke welche die Steuerung des Fahrtstuhls ermöglichen. Mit den Tastern kann der Fahrstuhl "gerufen" werden. Die LEDs zeigen dann die betätigten Taster durch aufleuchten an. Der Leitungsschacht an der Frontansicht der Fahrstuhlkonstruktion enthält die Verdrahtung der LEDs, Taster und Lichtschranken. Zudem sind auch alle diese Elemente an ihm gefestigt. Die Verkabelung geschieht über ein 25-poliges Druckerkabel, welches uns genügend Pins zur kompletten Verdrahtung der Lichtschranken, LEDs und Taster bereitstellt. Das Druckerkabel läuft zur Schaltungslogikplatine wo es dort in ein Socket einrastet wird (siehe Link Schaltplan). Funktionsprinzip des Aufzugs Um Fahrstuhlanforderungen an den verschiedenen Stockwerken ausführen zu können wird der Fahrstuhl in die Startposition geschoben. Die Startposition, ist der Standort an dem der Lift die unterste Lichtschranke unterbricht. Durch das Drücken der Taster an den Stockwerken leuchtet die LED an dem ausgewählten Taster auf

15 Der Lift setzt sich nun in Bewegung und fährt an das gewünschte Ziel und hält dort an. Gleichzeitig erlicht auch die LED bei der Ankunft des Fahrstuhls am Stockwerk. Die Auswahl der Ziele kann auch über ein Dialog-Fenster auf dem Rechner durchgeführt werden. Dabei werden die angegebenen Ziele mit der Hilfe des USB-Controllers an den PIC übertragen (die Anwendung simuliert die Taster)

16 Die Schaltlogik In diesem Kapitel gehen wir auf die Hardwareschaltlogik ein, welche auf der unserer Schaltlogikplatine implementiert ist. Sie ist wesentlich für die Steuerung unsers Fahrstuhls verantwortlich. Ankommende Signale vom Fahrstuhl werden dort verarbeitet und weiter an den PIC geleitet; dort verarbeitet und ein entsprechendes Antwortsignal zurückgesendet. Die Schaltlogikplatine Nach der schrittweisen Planung der Hardware Schaltlogik wurde diese in einzelnen Modulen auf die Platine gelötet. Die einzelnen Module (H-Brückenlogik, Schalterlogik und Interrupt- Handling) wurden getrennt aufgelötet und jeweils separat getestet. Die H-Brückenlogik wurde als elementares Element zuerst bearbeitet. Eines der Hauptprobleme in diesem Module war die exakte Definition der Pulsweitenmodulation (PWM) aufgrund mechanischer Probleme am Aufzugmodell d.h. unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Auf- und Abfahrt des Lifts waren nötig. Mit Hilfe der softwaremäßigen Implementierung der PWM wurde dieses Problem gelöst. Das zweite Modul, die R/S Flip-Flop Schaltung, hat die Aufgabe das Prellen der Taster zu ignorieren. Nach der Fertigstellung der einzelnen Module wurde die Platine unübersichtlich und kleinere Fehler stellten sich immer wieder durch Korrekturarbeiten ein. Deshalb wurde mit den Erfahrungen des Prototyps eine komplett neue Platine aufgebaut. Die H-Brücke wurde zur besseren Übersicht auf eine Extraplatine gelötet und mit einem 5-poligen Datenkabel mit der Schaltungsplatine verbunden. Fig Schaltungsplatine Prototyp

17 Fig neue Schaltungsplatine Fig neue Schaltungsplatine mit H-Brückenplatine Die H-Brücke Eine H-Brücke besteht im Grunde aus 4 Transistoren, die H-förmig angeordnet sind. Mit Hilfe der H-Brücke, die den Motor steuert, kann nun der Aufzug nach oben bzw. nach unten fahren lassen. Die Steuerung des Motors geschieht nach folgendem Prinzip:

18 Steuern die Transistoren Q1 und Q4 durch, so fließt der Strom in Richtung des roten Pfeils. Steuern die Transistoren Q3 und Q2 durch, so fließt der Strom in Richtung des blauen Pfeils. Durch die unterschiedliche Stromflussrichtung verändert der Motor seine Drehrichtung und der Aufzug fährt nach unten bzw. nach oben. Schaltlogik der H-Brücke zur Motorsteuerung Die Schaltlogik zur Steuerung des Aufzugsmotors ist auf der Schaltplatine mit drei NAND-Gatter (7400) realisiert. Über den RB0 Eingang wird die Laufrichtung des Motors gesteuert. Der zweite Eingang ist mit der Pulsweitenmodulation (PWM) belegt. Die Eingänge RB0 und PWM laufen über das Datenkabel auf die Eingänge RC0 und RC2 des PICs

19 Die Schaltlogik/Synchronisation des Aufzugs In diesem Abschnitt präsentieren wir unsere in Hardware implementierte Schaltlogik des Aufzugs. Die Details der softwaremäßigen Implementierung findet man unter dem Link Programmierung. Der Datenaustausch zwischen dem Aufzug und dem PIC geschieht über

20 ein 25-poliges Druckerkabel und ein 40-poliges Datenkabel dazwischen befindet sich unsere Schaltlogik (siehe Abbildung 11.0). Fig. 11.0: Datenaustausch zwischen Aufzug und PIC Schaltplan der Taster am Aufzug Um die Signale an den Tastern am Aufzug zu erfassen, fragt der PIC ständig den Status der Taster ab (siehe Abbildung 11.2). Jeder Schalter am Aufzug ist über einen PIN am 25-poligen Druckerkabel mit einem Eingang eines R/S Flipflop auf der Schaltplatine verbunden (siehe Abbildung 11.1). Beim Drücken z.b. des Taster an Pin1 wird ein Spannungsimpuls an dessen Ausgang hier: RB0 gelegt und damit der Status geändert d.h. von 0 nach 1 gesetzt. Nach dem Abfragen aller Ausgänge der R/S Flipflops und der Realisierung aller Änderungen setzt der PIC alle Taster wieder in den Anfangszustand mittels des Reset Ausgangs an jedem Flipflop zurück. Jedes R/S Flipflop besitzt außerdem noch einen zweiten Ausgang (Q nicht) welcher aber für unsere Schaltlogik aber nicht benötigt wird

21 Fig. 11.1: Schaltlogik der Schalter realisiert mit R/S Flipflops Schaltplan der LEDs am Aufzug Die LEDs am Aufzug werden direkt mit dem PIC verbunden. Jedes Led belegt einen Eingang am PIC und wird direkt durch die Softwareimplementierung geschaltet (siehe Abbildung 11.2)

22 Fig 11.3: Schaltplan der LEDs Schaltungslogikaufbau der Lichtschranken Die Lichtschranken am Fahrstuhl werden mit drei ODER-Gatter auf der Schaltungsplatine miteinander verbunden. Durch Interrupts, die durch die Lichtschranken ausgelöst werden, wird der Standort des Fahrstuhls bestimmt. Die Aufgabe der ODER-Gatter in der Schaltung ist es, sobald einer der vier Lichtschranken schaltet, d.h. das Lichtschranke wird durch den Fahrstuhl unterbrochen, ein Signal an den RB0 Eingang des PICs zu senden und damit einen Interrupt auszulösen. Zur genauen Ortsbestimmung des Fahrstuhls muss aber trotzdem der genaue Standort des Fahrstuhls ermittelt werden, deshalb wird parallel zum Interrupthandling jede Lichtschranke auf einen Eingang des PIC geleitet. Diese Signale werden bei der softwaremäßigen Implementierung benötigt, um den Fahrstuhl am richtigen Stockwerk anhalten zu lassen

23 Fig 11.4: Schaltlogik der Lichtschranken

24 Die Software Die Entwicklungsumgebung Die 32-Bit-MPLAB-Entwicklungsumgebung (Version 7.10) arbeitet unter MS Windows und bietet die Möglichkeiten des Editierens und Debuggings des Quellcodes aus Assembler oder C. Die graphische Entwicklungsumgebung ist kostenfrei erhältlich und gestattet eine effiziente Code-Bearbeitung insbesondere einer schnellen Simulation. Außerdem verwendeten wir zur Kompilierung des Codes den MPLAP- C18 Compiler. Download MPLAB IDE V7.10: Programmierung der Hardware Die Software arbeitet auf Basis eines endlichen Automaten. Jedes Stockwerk entspricht einer Halteposition. Beim Drücken der Taster in den verschiedenen Stockwerken fährt der Fahrstuhl zu dem gedrückten Tasterstockwerk. In der Abbildung 12.0 werden die Übergangsfunktion und Zielzustände des endlichen Automaten präsentiert. Zusätzliche Informationen zur Programmierung d.h. kommentiere Quellcode und Animationen befindet sich unter dem Programmierung der Hardware Link auf dem Webportal

25 Fig endlicher Automat Datenaustausch über USB Zweiter Teil der Aufgabe ist es den Fahrstuhl über die USB Schnittstelle des PICDEM USB Demo Boards anzusteuern. Ziel ist es über diese Schnittstelle, mit Hilfe einer Anwendung auf dem PC, die Funktionalität der Taster zu simulieren und somit den Fahrstuhl zu steuern. Durch die Verwendung des PIC 18F4550, welcher nicht standardmäßig für dieses Board vorgesehen ist, bekamen wir gleich zu Beginn der Ansteuerung der USB Schnittstelle Probleme. 1. Nach der Implementierung des Standardbeispiels von Microchip auf dem PIC und der Verbindung des Boards mit dem Rechner reagierte das Board überhaupt nicht. Zur Fehlerfindung prüften wir die Verdrahtung der USB Schnittstelle auf Durchgang aber stellten keine Fehler fest. Danach verwendeten wir die neuen USB Demo Boards von Microchip, die auch den PIC 18F4550 evaluieren. Die weiterentwickelten Boards und speziell auf die Ansteuerung der USB Schnittstelle ausgerichtet, führten die Beispielprogramme nach der Implementierung und Anbindung an Rechner ohne Probleme aus (z.b. Maussimulation). Das Einlöten eines 1,5 kω

26 Widerstands an der vorgesehen Stelle auf dem USB PICDEM Demo Board, zur Unterstützung von High-Speed-Geräten an der USB Schnittstelle, brauchte auch keinen Erfolg. Somit gehen wir davon aus, dass durch die Evaluierung des 18F4550 anstatt des 16C765 auf USB PICDEM Demo Board wiederum Probleme mit der Kompatibilität zwischen Board und PIC entstehen (siehe Probleme Debugging). Trotz dieser Probleme entschlossen wir uns den zweiten Aufgabenteil fortzusetzen und mit der Hilfe des neuen USB Demo Boards von Mircochip, welches auch den PIC 18F4550 evaluiert, zu realisieren. Dieses Board sollte dann die Ansteuerung des Lifts über USB zu ermöglichen 2. Leider sind auf dem neuen USB Demo Board die Pins des 40-poligen Stiftleistenanschlusses gegenüber dem PICDEM USB Demo Board unterschiedlich angeordnet. Durch das Einfügen einer Platine zwischen unserer Schaltlogikplatine und dem neuen USB Demo Boards könnte man dieses Problem lösen. Die Zwischenplatine dient in diesem Fall als Adapter zwischen dem Board und der Schaltlogik zur Verdrahtung der Pins. 3. Zur Erkennung der USB Endgeräte, welche an die Schnittstelle angeschlossen werden, verwendet jedes Programm (siehe Beispielprogramme) den kompletten I/0 Port A des 18F4550 und noch einige weiteren I/O Eingänge/Ausgänge am PIC. Leider konnten wir nun die Implementierung der USB Schnittstelle beenden Wir erkannten in den Bibliotheken der Programmbeispielen, dass der komplette Port A des PIC zur USB Steuerung verwendet wird. Zur Aufzugsteuerung verwenden wir die Eingänge RA0-RA3 für die Steuerung der Lichtschranken (siehe Fig. 13.0). Aufgrund fehlender freier Pins auf dem PIC würde auch eine Umstrukturierung der Lichtschranken Pins nichts bewirken

27 Fig Pinbelegung am PIC zur Fahrstuhlsteuerung Die letzte Möglichkeit die wir noch hatten war dann die Serielle Schnittstelle des USB PICDEM Demo Boards zu verwenden, um mit deren Hilfe die Ansteuerung des Lifts über den Rechner noch zu ermöglichen. Die serielle Schnittstelle Da der Fahrstuhl auch über den PC steuerbar sein sollte, wurde eine serielle Verbindung zwischen PIC und PC erstellt. Hierzu wurde auf PIC Seite ein Polling der Schnittstelle durchgeführt. Um die Baudrate am PIC einzustellen, wurde die hierfür nötige Integer Konstante experimentell ermittelt. Auf PC Seite wurde eine MFC Windows Anwendung implementiert, welche die Kommunikation zwischen PIC und PC mit Hilfe der Klasse CSerial erstellt (siehe Abbildung 14.0) Diese Klasse kann im Quellcode von der Seite herunter geladen werden. Um die übertragenen Daten möglichst gering zu halten, wurden nur die Taster des Fahrstuhlschachtes simuliert

28 Fig Windows Anwendung

29 Quellen Beispielprogramme und Beschreibungen zu den Demo-Boards Beschreibungen der H-Brücke, Eingangslogik, Stromversorgung, etc. Texas Instruments - Hersteller von Logik-Bausteinen. Wenn Teile den Geist aufgeben 269 ICs - Die wichtigsten Daten Elektor Verlag GmbH USB Handbuch für Entwickler Jan Axelson

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Microcontroller Programmierung Technisches Handbuch Christoph Schulz Patrik Simon Dirk Stein Sommersemester 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einführung - 2 - Pinbelegung

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC FAST SMS Set TM mit MacOS betreiben MAC Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch info@comat.ch Fax +41 (0)31 838 55 99 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Voraussetzungen...

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung 121 3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung Besonderheiten Die Oberflächen der einzelnen Quellen (3S, KW-Software, Siemens-TIA-Portal, logi.cad 3, PAS4000) sind in sich unterschiedlich. Aber auch

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden

DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden DRF-A3 Schnellinstallationsleitfaden Vielen Dank, dass Sie die D-Link DRF-A3 PCI FireWire Upgradekarte gekauft haben. Dieser Leitfaden zeigt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1 Anleitung Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7 Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800 Bits & Bytes Seite 1 1. Palm einrichten Für die nächsten Schritte nehmen Sie

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 Alexander Kicherer Aufgabenstellung Eine Computergesteuerte Fräse mit höchstmöglicher Präzision für maximal 200 Euro anfertigen. Vor allem sollten damit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy uc_kurs_mts_hl_1 Seite 1 S1 Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy An einen uc kann man eine Menge Sensoren und Aktuatoren anschließen. Mit den Sensoren kann der uc

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung In diesem Dokument haben wir einige Informationen zusammengestellt, die in den allermeisten Fällen helfen Probleme bei der Datenübertragung zu lösen. 1. Probleme

Mehr

COMET - Speed Seite 1

COMET - Speed Seite 1 COMET - Speed Seite 1 Version: D-98-02-12 Seite 1 COMET - Speed Seite 2 COMET Speed Der Comet mit dem Programm Speed ist ein sehr universelles Geschwindigkeitsmeßgerät. Die vom Comet gemessene Geschwindigkeit

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects Datenaustausch mit dem ClassPad II Juli 2013 Inhaltsverzeichnis USB Kommunikation...1 USB-Massenspeicher...1 Daten in den Massenspeicher verschieben...1 Daten importieren...2 Screen Receiver...3 Projektor...3

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Freischalten von e-versions und Encodern

Freischalten von e-versions und Encodern Encodern 1 Freischalten von e-versions und Encodern Copyright MAGIX ist eine eingetragene Marke der MAGIX AG. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung- ? -Quick-And-Dirty-Lösung- Vorwort Nach Anfragen aus dem Win-Digipet-Forum möchte ich folgende Quick-And-Dirty-Lösung vorstellen mit der man sich mal eben virtuelle Kontakte erstellen kann. Vorweg muß

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

Begleitende Projekte CPLD Programmierung. 3.Semester. Dokumentation. Servoansteuerung

Begleitende Projekte CPLD Programmierung. 3.Semester. Dokumentation. Servoansteuerung Fachhochschul-Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik Begleitende Projekte CPLD Programmierung 3.Semester Dokumentation Servoansteuerung Erstellt von: Peter Freigassner AT06 Version: 1.0 vom 28.12.2007

Mehr