Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM
|
|
- Frida Gertrud Lorentz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das neue System der IT-Weiterbildung Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM
2 Deutscher ITK-Markt % Quelle: BITKOM Volumen (Mrd. Euro) Wachstum (%) 135,6 137,9 136,1 136,5 121, ,8 11,8 10,7 1,7 0,4-1,
3 Märkte für IT und TK Deutschland % Volumen (Mrd. Euro) Wachstum (%) 73,8 10,5 74 0,3 71,5-3,5 70,3-1, TK % IT Volumen (Mrd. Euro) Wachstum (%) 13,4 61,8 63,9 64,5 66,2 3,4 2,6 1, Quelle: BITKOM
4 ITK-Arbeitsmarkt: Entwicklung Arbeitsplätze in Wachstum in % ,1 6,0 4,9 4,9 1,3-0, * -3,4 Quelle: BITKOM; Basis: Statistisches Bundesamt, BITKOM; * geschätzt
5 IT-Arbeitsmarkt: Kernbranche und Anwender IT-Fachkräfte in der Kernbranche IT-Fachkräfte bei Anwendern Quelle: ZEW (Stand: Mitte 2000)
6 Erfolgsgeschichte IT-Berufe: Ausbildungsverhältnisse Quelle: DIHK
7 Problemlage 1999 Heterogenität von IT-Qualifizierungen (Profile, Nomenklatur, Qualität) Status von Quereinsteigern Mobilität der Beschäftigten Hohe Standards in der IT-Berufsausbildung seit 1996 Neue Leitbilder in der beruflichen Bildung Fachkräftemangel Markierungspunkte zur IT-Weiterbildung (Mai 1999)
8 Das neue System der IT-Weiterbildung Master of Engineering Bachelor of Engineering Cert. IT Technical Engineer Cert. IT Systems Manager Wiedereinsteiger Seiteneinsteiger IT-System- Elektroniker/-in Cert. IT Business Manager Cert. IT Business Engineer Cert. IT Consultant 29 Spezialisten (TGA-Zertifikate) Fachinformatiker/in IT-System- Kaufmann/-frau Cert. IT Marketing Manager Informatik- Kaufmann/-frau Strategische Professionals Operative Professionals
9 Rechtliche Grundlagen Verordnung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Fortbildungsverordnung) v , in: BGBl I 2002, S Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung v , in: Bundesanzeiger 105a, Jg. 54, v , S (Gewerkschaften, Verbände, DIHK) Normen etc. zur Zertifizierung
10 Motive für die Neuordnung Transparenz Qualitätssicherung Praxisbezug / Arbeitsprozesse Flexibilität
11 Funktionen des Systems Positionsbeschreibung / -sicherung Perspektiveröffnung Personalentwicklung Grundlagen Spezialisierung Management
12 Das neue System der IT-Weiterbildung Master of Engineering Bachelor of Engineering Cert. IT Technical Engineer Cert. IT Systems Manager Wiedereinsteiger Seiteneinsteiger IT-System- Elektroniker/-in Cert. IT Business Manager Cert. IT Business Engineer Cert. IT Consultant 29 Spezialistenprofile (TGA-Zertifikate) Fachinformatiker/in IT-System- Kaufmann/-frau Cert. IT Marketing Manager Informatik- Kaufmann/-frau Strategische Professionals Operative Professionals
13 Profilgruppen Software-Developer (Software-Entwickler / -innen) Coordinator (Entwicklungsbetreuer / -innen) Solution Developer (Lösungsentwicklunger / -innen) Technician (Techniker / -innen) Administrator (Lösungsbetreuer / -innen) Advisor (Produkt- und Kundenbetreuer / -innen)
14 Gründe für die Strukturierung Analyse von Jobrollen Analyse und Abstrahierung von realen Arbeitsprozessen und spezifischen Kompetenzfeldern (keine Fachsystematik!) Bedarfsabschätzungen von Personalverantwortlichen, Trainern und Ausbildern
15 Unterscheidungskriterien Profiltypische Arbeitsprozesse (Beschreibung in zwei Detaillierungsgraden) Profilprägende Kompetenzfelder grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder
16 Unterscheidungskriterien: profilprägende Kompetenzfelder Software-Developer Moduldesign, Designmuster Programmier- und Darstellungssprachen Programmbibliotheken Algorithmen und Datenstrukturen Schnittstellen Datenmodelle, -formate, - typen Database-Developer Moduldesign, Designmuster Datenbankmodellierungsme thoden, -regeln, -verfahren Datenmodelle, -formate, - integrität, -typen Datenbankarchitektur Abfragesprachen Physisches Datenbankdesign
17 Absolventen der IT-Berufe Quereinsteiger Wiedereinsteiger / Arbeitslose Zielgruppen
18 APO Arbeitsprozessorientierung: Referenzprozess und Transferprojekt Lernprozessberatung, Fachberatung (Coaching, Theorie, blended learning) Teilprozesse überwiegend in betrieblichen Projekten
19 IT-Weiterbildung: Organisationsformen Weiterbildung im Unternehmen Weiterbildung in der Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungsträgern Weiterbildung beim Bildungsträger (SGB III) Neue IT-Weiterbildung ein Betriebsgrößenproblem?
20 Struktur Kohärenz Perspektive Transparenz Ziele erreicht?
21 Büro Berlin Büro Frankfurt am Main Albrechtstr. 10 Lyoner Str Berlin Frankfurt/Main Tel. 030/ Tel. 069/ Fax: 030/ Fax: 069/
Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen
Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Irmhild Rogalla, M. A. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Hameln, 23.09.2002 1 Fraunhofer-Institut für
IT-Karriere 2.0 - nur noch mit Studium?
IT-Karriere 20 - nur noch mit Studium? Kompetenzen und berufliche Entwicklungswege in der globalen IT-Branche? Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting / IG Metall / IG Metall auf der CeBIT 2008 Hannover 932008
10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche 1998-2006 Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert
10 Jahre IT-Berufe Konzept Erfolg Perspektive Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildung und Personal Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Stuttgart, Tagung Mit
Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie
Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildung und Personal Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. GI-Weiterbildungstag,
GI / GChACM. Regionalgruppe Muenchen. Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich
GI / GChACM Regionalgruppe Muenchen Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich 13.05.2002 Dr. W. Altmann H. Kerschbaumer Prof. V. Klein Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich Anmerkung: IT = Informations-
Workshopreihe Service Engineering Professionelle DL-Entwicklung. Möglichkeiten zur Curriculumentwicklung. Vortrag RWTH Aachen am 21.04.
Workshopreihe Service Engineering Professionelle DL-Entwicklung Möglichkeiten zur Curriculumentwicklung Vortrag RWTH Aachen am 21.04.2005 Anerkennung von Fortbildungsregelungen (Verfahren, Positionen)
Das modularisierte System der IT-Weiterbildung
Das modularisierte System der IT-Weiterbildung Operative Professionals Strategische Professionals Entwurf für eine Rechtsverordnung des Bundes Betriebswirt IHK Fachkaufmann Fachwirt Technischer Fachwirt
Qualifizierung von Erwerbslosen im IT-Weiterbildungssystem CeBIT 2010 6. März 2010
Qualifizierung von Erwerbslosen im IT-Weiterbildungssystem CeBIT 2010 6. März 2010 Rudi Hettinger IG Metall-Berater in der Initiative IT 50plus Qualifizierung von Erwerbslosen im IT-Weiterbildungssystem
Möglichkeiten der virtuellen Qualifizierung mit dem IT-Weiterbildungssystem APO IT FuTEx Future Technologies for Expertise Development
Möglichkeiten der virtuellen Qualifizierung mit dem IT-Weiterbildungssystem APO IT FuTEx Future Technologies for Expertise Development Dr. Gerd Kaiser Darmstadt, 22. Januar 2008 7. KIBNET-Jahrestagung
IT-Sicherheit durch Weiterbildung
IT-Sicherheit durch Weiterbildung Dr. Peter Thommes IHK BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH Am Unteren Mühlbach 34 77652 Offenburg Fon +49 (0) 781 9203-728 Fax +49 (0) 781 9203-811 b-west@ihk-bz.de
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung bei der Deutschen Telekom AG Umsetzung des neuen IT-Weiterbildungssystems
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung bei der Deutschen AG Umsetzung des neuen IT-Weiterbildungssystems Klaus Küper Deutsche Deutsche gewinnt den Weiterbildungs- Innovations-Preis (WIP) gemeinsam mit
Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen
Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder
Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten
Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember
Die Markierungspunkte wurde 1999 in das von der Bundesregierung initiierte Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit eingebracht.
Kapitel 2 Ablauf und Ergebnisse der Neuordnung Hans Borch, Hans Weißmann, Bundesinstitut für Berufsbildung Wer sich im IT-Sektor weiterqualifizieren will, steht einem unüberschaubaren Angebot an Inhalten
Ich will mich weiterbilden - aber wie?
Karl-Heinz Hageni Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik beim IG Metall Vorstand IG Metall auf der CeBIT Halle 6/C16 Computerwoche Jobs & Karriere Vortragszentrum 9.März 2006, 13:30-14:00 Uhr Ich
2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in)
2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) 2.2.1 Kurzbeschreibung IT Configuration Coordinators organisieren das Konfigurations- und Changemanagement, indem sie Software-Entwicklungsprozesse
Berufsinformationen einfach finden
IT-Testkoordinator/in Die Ausbildung im Überblick IT-Testkoordinator/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium
Informatiker/in werden! Perspektiven und Chancen für einen innovativen Beruf
Informatiker/in werden! Perspektiven und Chancen für einen innovativen Beruf 1 Autor Was Sie erwarten können... Was ist Informatik? Was tun Informatiker/innen? Wie werde ich Informatiker/in? Informationen
Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen
Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen 09. Juni 2008 Vortrag GI-Regionalgruppe München Werner Altmann Sprecher des Beirats der GI für IT-Weiterbildung
1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)
1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5.1 Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen
Rhein-Main AK IG Metall, 21.07.2005
Qualifizierung in der IT-Weiterbildung Inhalte, Methoden und Angebote Renate-Anny Böning ZfW ggmbh Karriere-IT IT-Rhein Rhein-Main AK IG Metall, 21.07.2005 Gerüst der IT-Weiterbildung Berufliche Handlungskompetenz
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO) im IT-Bereich
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO) im IT-Bereich Wir gestalten Kompetenzentwicklung. APO-IT arbeitsprozessbezogene Weiterbildung im IT-Bereich Wenn Sie eine praxiserfahrene IT-Fachkraft sind
Gründung. www.cert-it.com 2
Gründung 06/2003 Gründung der Cert-IT Gründungsmitglieder: BITKOM, Fraunhofer Gesellschaft, Gesellschaft für Informatik (GI), Industriegewerkschaft Metall (IGM), ver.di, ZVEI Ziel der Gründung: dem Fachkräftemangel
Berufsinformationen einfach finden. Wissensmanagementsystementwickler/in
in Die Ausbildung im Überblick in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?
Mit Fachkräften in die Zukunft Forum 2: Ausbildung mit Bits und Bytes - die IT- und Telekommunikationsbranche Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?
Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Weiterbildung für traditionelle und neue Studierendengruppen an der TU Braunschweig
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Weiterbildung für traditionelle und neue Studierendengruppen an der TU Braunschweig Referenten: Katharina
5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in)
5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in) 5.3.1 Kurzbeschreibung Database Administrators installieren, konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datenbanken. 5.3.2 Arbeitsgebiete und
3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)
3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1.1 Kurzbeschreibung Business Systems Advisors analysieren Geschäftsprozesse und konzipieren den Geschäftsprozessen angemessene Unternehmensanwendungen
1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in)
1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Developer planen IT-Systeme, beschreiben sie durch ein formalisiertes System-Design und begleiten ihre Umsetzung. 1.2.2 Arbeitsgebiete
Berufsinformationen einfach finden
Datenbankentwickler/in Die Ausbildung im Überblick Datenbankentwickler/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Die Industrie- und Handelskammern
CALL. IT-Sicherheitsausbildung für Administratoren
IT-Sicherheitsausbildung für Administratoren IT-Sicherheitsausbildung für Administratoren? Learning-by-Doing? Dipl.Phys. Meinrad Rombach IT-Sicherheitsausbildung für Administratoren? Learning-by-Loosing?
Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes
10 Jahre IT-Berufe Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes Dr. Gerd Kaiser, Projektmanager KIBNET Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Potsdam, 10 Jahre
Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework
Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting IG Metall, Projekt IT 50plus CeBIT 2009 Hannover 3.3.2009 IG Metall als Partner Projekt IT
Berufsinformationen einfach finden
in Die Ausbildung im Überblick in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Die Industrie- und Handelskammern bieten Zertifizierungen zum Database
Berufsinformationen einfach finden
E-Marketing-Entwickler/in Die Ausbildung im Überblick E-Marketing-Entwickler/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom
Gesellschaft für Informatik e.v. Strategie zur Integration der beruflich qualifizierten IT-Fachkräfte in die GI
Gesellschaft für Informatik e.v. Strategie zur Integration der beruflich qualifizierten IT-Fachkräfte in die GI Seite 2 Vorbemerkungen und Danksagung Dieses Papier ist entstanden auf der Basis der Diskussionsergebnisse
Europäische Weiterbildungsprofile in der Logistik
Europäische Weiterbildungsprofile in der Logistik D/06/B/F/PP-146 583 1 Projektinformation Titel: Europäische Weiterbildungsprofile in der Logistik Projektnummer: D/06/B/F/PP-146 583 Jahr: 2006 Projekttyp:
Vom Chaos zur [Ver-]Ordnung 29 durch 6 geht nicht...
Buch 160 letzte Fassung 28.08.2003 17:01 Uhr Seite 1 Einleitung 1 Bis hinein in die Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts ging ohne Hochschulstudium so gut wie gar nichts im beruflichen Umgang mit EDV-Anlagen.
IT-Weiterbildung Vom Spezialisten zur Führungskraft
IT-Weiterbildung Vom Spezialisten zur Führungskraft IMPRESSUM Herausgeber: IHK-Bildungshaus Schwaben IHK-Akademie München Westerham IHK-Akademie Mittelfranken IHK-Akademie Niederbayern IHK Berufsbildungszentrum
Gepr. IT-Projektleiter/-in
Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Stefanie Pohl Ina Konstanty Telefon: 05251 1559-30 0521 554-266 Telefax: 05251 1559-530 0521 554-5266 E-Mail:
SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Bildung in Organisation und Management aus Sicht der SGO Quo vadis? Christoph Gull, Vorstand SGO Ausgangslage Die Bildungslandkarte Internationale
Qualitätssicherung im neuen IT-Weiterbildungssystem Zertifizierung der IT-Spezialisten
Kapitel 6 Qualitätssicherung im neuen IT-Weiterbildungssystem Zertifizierung der IT-Spezialisten Dipl.-Kfm. Stefan Grunwald, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Dipl.-Math. Michael Gamer,
Berufsinformationen einfach finden
in Die Ausbildung im Überblick in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bernd Overwien. Informelles Lernen in IT-Berufen Neues Lernen in der Arbeit? Ergebnisse einer Studie in Berlin
Informelles Lernen in IT-Berufen Neues Lernen in der Arbeit? Ergebnisse einer Studie in Berlin (Durchführung: Dehnbostel, Molzberger, Overwien 2003) Gliederung 1. Informelles Lernen begriffliche Annäherung
Praxisbeispiel Blended Learning Kurs M153 Datenmodelle entwickeln und umsetzen
Praxisbeispiel Blended Learning Kurs M153 Datenmodelle entwickeln und umsetzen wurde am 3. April 2004 als Innovatives Bildungsprojekt Schweiz am Blended Learning Forum ausgezeichnet. Walter Schnider KPP
Personalentwicklung in der Softlab Group Münchner Unternehmerkreis IT
Personalentwicklung in der Softlab Group Münchner Unternehmerkreis IT Uwe Kloos Personalleiter DACH 19. April 2007 Seite 1 Agenda Softlab Group Job-Modell als integriertes Karrieresystem Struktur und Systematik
3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in)
3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) 3.4.1 Kurzbeschreibung Knowledge Management Systems Developer konzipieren Vorschläge zur informationstechnischen Unterstützung
Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium
Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Pressegespräch am 29. Januar 2010 Mit freundlicher Unterstützung von OStD Bernd Ostermeyer Schulleiter Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium,
IT-Weiterbildung Vom Spezialisten zur Führungskraft
IT-Weiterbildung Vom Spezialisten zur Führungskraft IT-Spezialist (ISO Certified) Abschlüsse sind möglich in 14 IT-Berufsfeldern IT-Aufstiegsqualifizierung Operativer Professional (IHK) Geprüfter IT-Projektleiter
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung
Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK, dem Bundesverband der Deutschen
Fortbildungsprofil Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin (IT Engineer)
Anhang 2 IT-Professionalprofile Fortbildungsprofil Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin (IT Engineer) 1. Arbeitsgebiete und Aufgaben: Geprüfte IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerinnen (IT
Berufsinformationen einfach finden
in Die Ausbildung im Überblick in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Die Industrie- und Handelskammern bieten Zertifizierungen zum Network
3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in)
3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5.1 Kurzbeschreibung IT Security Coordinators konzipieren angemessene IT Sicherheitslösungen entsprechend geltender technischer Standards, Gesetze
AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION
AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION 1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme
Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen
Fachhochschule Frankfurt am Main Master In Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich 29.4.08 Prof. Dr. Herbert Wagschal page 1 Master in Wirtschaftsingenieurwesen Master 4 Semester Full Time (120 ECTS) Capacity:
Aaaaachtung! Blick nach vorn - Ihre Zukunft im Visier. Fachpraktische IT-Weiterbildung für Zeitsoldaten. www.thecampus.
Aaaaachtung! Blick nach vorn - Ihre Zukunft im Visier Fachpraktische IT-Weiterbildung für Zeitsoldaten www.thecampus.de/zeitsoldat Weiterbildungen für Zeitsoldaten Seite MCSA: Windows Server 2012 3 MCSE:
Angebote in der Microsoft IT Academy:
1. Titel des Angebots / elearning-academy (Microsoft IT Academy) CC VISU Titel des Moduls 2. Kurze Beschreibung Microsoft IT Academy des Angebots Mit dem Microsoft IT Academy Programm bietet das Competence
Studienplan FIW 30.11.2015. Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,
Bachelor Informatik 2016ss Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog.
Engineering & EXPERT ADVICE
Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert
Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem
Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse Fraunhofer ISST Berlin Abteilung Learning Technology Projekt APO: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Ansprechpartnerin:
5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in)
5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) 5.1.1 Kurzbeschreibung Network Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datennetze für Computer sowie integrierte Telekommunikationsnetze
Software Engineering Ef Erfolg vorprogrammiert. Prof. Dr. Ulrike Jaeger
Software Engineering Ef Erfolg vorprogrammiert Prof. Dr. Ulrike Jaeger Studiengang Software Engineering i Hochschule Heilbronn Zur Zeit größte Hochschule Baden-Württembergs Über 6.000 Studierende 42 Bachelor-
WEITERBILDUNG UND QUEREINSTIEG
4 223 WEITERBILDUNG UND QUEREINSTIEG IT-Branche und Weiterbildung sind wie siamesische Zwillinge: Sie gehören untrennbar zusammen. Wie das Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST) bereits
IT-Weiterbildung mit System
IT-Weiterbildung mit System Neue Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen BMBF PUBLIK Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit: Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstr. 2 53175 Bonn
Business and Information Technology
Studienangebote in Business and Information Technology an der DHBW Lörrach 19. Oktober 2011 Prof. Dr. Klemens Schnattinger Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik *** Unsere Studiengänge sind akkreditiert
Die Systematik der Spezialistenprofile Der IT-Prozess
Kapitel 5 Die Systematik der Spezialistenprofile Der IT-Prozess Irmhild Rogalla, M. A., Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Berlin 29 Spezialisten sind als Weiterbildungsprofile für Fachkräfte
Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen
Workshop elearning-landesinitiativen Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow oncampus GmbH, Lübeck Frankfurt, 25.-26.1.2011 Status Quo: Das
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die
IT-Weiterbildung mit System: ein Beitrag zur Podiumsdiskussion
IT-Weiterbildung mit System: ein Beitrag zur Podiumsdiskussion GI-Regionalgruppe München, 13.05.2002 Dr. Werner Altmann K&A GmbH, Perlacher Strasse 21, D-81359 München Tel: 089/651071-10 e-mail: wa@ka-muc.de
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! IHK-Aufstiegsfortbildung als Berufsperspektive Daten-Fakten-Angebote Stillen Sie Ihren WissensDurst an unserem WissensStand - via mobile V 18 - Unsere Leistungen für Sie IHK-Bildungszentrum
5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)
5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) 5.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen vernetzte Systeme sowie System- und Anwendungssoftware.
IT-Fortbildungskonzept eröffnet neue berufliche Perspektiven. Vom Azubi zum Master BMBF PUBLIK
IT-Fortbildungskonzept eröffnet neue berufliche Perspektiven Vom Azubi zum Master BMBF PUBLIK BMBF PUBLIK Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Öffentlichkeitsarbeit
Duales Studium und Ausbildung
Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze
Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015
Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz
Berufliche Karrieren mit System
XT HX E M E N - S C H W E R P U N K T Berufliche Karrieren mit System Fort- und Weiterbildung in der Für eine passgenaue Fachkräfteentwicklung in der Elektrobranche besteht seit August 2009 ein prozessorientiertes
IT Systems Manager. Oliver Boehm. Referenzprofil
Referenzprofil IT Systems Manager Oliver Boehm Dieses Referenzprofil wurde im Rahmen des bmb+f-geförderten Projekts Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche erarbeitet von: Fraunhofer
Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013
Duales Studium und Ausbildung
Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze
Traumberuf. TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik
Traumberuf TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik Professorin Sabine Wieland Studium Informationsverarbeitung an der TU Dresden Wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden, Vertriebsbeauftragter,
Exposé Ing. Jörg Pöschko
Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte
APO-IT-Weiterbildung in der IT-Branche und Wissensmanagement. Hans Christian Raecke Braunschweig, 2005-10-04
APO-IT-Weiterbildug i der IT-Brache ud Wissesmaagemet Has Christia Raecke Brauschweig, 2005-10-04 Überblick Struktur der APO-IT-Weiterbildug Die APO-Methode Der Qualifizierugsprozess APO ud Wissesmaagemet
IT-Fortbildungskonzept eröffnet neue berufliche Perspektiven. Vom Azubi zum Master BMBF PUBLIK
IT-Fortbildungskonzept eröffnet neue berufliche Perspektiven Vom Azubi zum Master BMBF PUBLIK BMBF PUBLIK Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Öffentlichkeitsarbeit
BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium
Berufsinformationen einfach finden
Webadministrator/in Die Ausbildung im Überblick Webadministrator/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Die Industrie- und Handelskammern
IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk
IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk AGENDA Über uns Struktur der IT-Weiterbildung IT-Weiterbildung
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 033/526
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 0/5 Curriculum i.d.g.f Name: Matr.Nr.: Anschrift: E-Mail: Telefon: 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 0-1 4. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prüfung Einführung
ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten
ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10
Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
Wirtschaft. Technik. Zukunft. TECHNIK IT-WEITERBILDUNG. Praxisstudien Lehrgänge
Wirtschaft. Technik. Zukunft. TECHNIK IT-WEITERBILDUNG Praxisstudien Lehrgänge 2016 alphaspirit/shutterstock.com + flexibler Lernort + freie Zeiteinteilung + individuelle Inhalte + Betreuung durch TeleTutoren
Firmenpräsentation get it services gmbh
Firmenpräsentation get it services gmbh Bahnhofstrasse 36 CH 6210 Sursee +41 41 921 9191 getitservices.ch Firmengeschichte 2002-2011 2011-2014 2014 - heute get IT Services GmbH 2002 wurde die get IT Services
Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft
Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert
Wir haben für jedes Thema die Richtigen.
Trendico Trainings & Seminare Referenzen Kont@kt MS Office Word MS Office Excel MS Office Powerpoint MS Office Access MS Office Outlook Projektmanagement Knowhow Qualitäts- Management Knowhow Verwaltungs-
Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor?
Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor? Dr. Stephan Pfisterer, BITKOM e.v. Hamburg, 4. September 2012 Fachkräftemangel bremst das Wachstum Anteil
OpenAdvice Service Management Experience 2011 Details zu den Sprechern und Vortragsinhalten
ITIL 2011 Edition Wie gehabt, aber besser! Stephan Brendel, Region Manager, APMG Deutschland GmbH Stephan Brendel (geb. 1962) war seit Anfang der 90er Jahre in leitenden Positionen bei nationalen und internationalen