Jan Eckert Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Eckert Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung"

Transkript

1 Jan Eckert Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung

2 Empirische Studien zum deutschen und europäischen Unternehmensrecht Band 11 Herausgegeben von Prof. Dr. Walter Bayer

3 Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung von Jan Eckert JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013

4 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über < abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2013 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Druck: Bookstation GmbH, Sipplingen Satz: Societas Verlag ( Printed in Germany ISBN Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet:

5 Meinen Eltern

6

7 Vorwort Diese Arbeit lag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Jena vor und befindet sich auf dem Stand vom 30. September Ganz herzlich danken möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Walter Bayer, für die konstruktive Betreuung und Förderung meines Dissertationsvorhabens. Danken möchte ich zudem Herrn Professor Christian Fischer für die Erstellung des Zweitgutachtens. Wichtige Impulse verdanke ich ferner Herrn Thomas Hoffmann vom Institut für Rechtstatsachenforschung in Jena. Mein Dank gilt darüber hinaus dem geschätzten Kollegenkreis der Kanzlei Noerr (München), insbesondere Herrn Dr. Tobias Bürgers, Herrn Dr. Gerald Reger und Herrn Thomas Zollner sowie meinen dortigen engen Begleitern Herrn Christoph Rieckmann, Herrn Dr. Florian Plagemann und Herrn Paul Bauer. Danken möchte ich auch für die Unterstützung verschiedener Natur von Herrn Ekkehard Wagner, Herrn Dr. Armin Bartsch sowie meinem sehr guten Freund Robert Suß. Ganz besonders danke ich schließlich meinen Eltern Karin und Winfried Eckert sowie meiner Lebensgefährtin Ines Schmidt für die unermüdliche und geduldige Unterstützung, ohne die die Realisierung dieses Projektes nicht denkbar gewesen wäre. Anfragen betreffend die Arbeit einschließlich der empirischen Daten nehme ich gern unter entgegen. Berlin, im Oktober 2013 Jan Eckert

8

9 Inhaltsübersicht Vorwort Kapitel 1. Einführung Kapitel 2. Grundlagen des Erwerbs eigener Aktien Kapitel 3. Übergreifende Grundlagen der rechtstatsächlichen Untersuchung Kapitel 4. Ermächtigungen zum Erwerb gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Kapitel 5. Ermächtigungen zum Erwerb gem. 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG Kapitel 6. Aktivität betreffend eigene Aktien Kapitel 7. Der Erwerb eigener Aktien Kapitel 8. Die 10-Prozent-Bestandsgrenze des 71 Abs. 2 S. 1 AktG Kapitel 9. Das Nutzungsverhalten bezüglich eigener Aktien. 409 Kapitel 10. Aktienrechtliche Transparenzvorschrift, 160 AktG 471 Kapitel 11. Überlegungen de lege ferenda Kapitel 12. Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortverzeichnis

10

11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1. Einführung A. Einleitung B. Untersuchungsgegenstand I. Stand der Wissenschaft II. Forschungsziel und Abgrenzung III. Gang der Untersuchung Kapitel 2. Grundlagen des Erwerbs eigener Aktien.. 41 A. Motive und Risiken des Einsatzes eigener Aktien 41 I. Erwerbsmotive und -effekte Mittel der Unternehmensfinanzierung Ausschüttung überflüssiger Liquidität Auflösung einer Wagniskapitalbeteiligung Signalling, Kursbeeinflussung Abwehr von Übernahmeversuchen Mitarbeiterbeteiligung Einflussnahme auf die Zusammensetzung des Aktionärskreises Erzielung von Kursgewinnen Beschaffung von Akquisitionswährung Eigenhandel von Kreditinstituten Rechtstatsachen a) DAI (1999) b) Pellens/Schremper (1999, 2000, 2001) c) Kellerhals/Rausch (2000)

12 12 Inhaltsverzeichnis d) Gerke/Fleischer/Lange (2003). 64 e) Pertlwieser (2006) f) Prokot (2006) g) Zwischenergebnis II. Risiken und Gefahren eigener Aktien Gefahren für die Gläubiger Gefahren für die Gesellschaft Gefahren für die Aktionäre a) Gefahr einer Ungleichbehandlung 75 b) Gefahr wirtschaftlicher Einbußen Gefahren für Kompetenzordnung der Gesellschaft Gefährdung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes Gefährdung der Marktkontrolle der Unternehmensleitung Gefährdung der Liquidität gehandelter Aktien B. Erwerbsmethoden I. Erwerb über die Börse (open market repurchase) II. Öffentliches Festpreisverfahren (fixed price tender offer) III. Holländisches Auktionsverfahren (dutch auction) IV. Einsatz übertragbarer Andienungsrechte (transferable put rights) V. Individueller Paketerwerb (negotiated repurchase) C. Rechtshistorische Entwicklung des Aktieneigenerwerbs I. Deutsche Gesetzgebung Aktienrechtsnovelle (1870) Aktienrechtsnovelle (1884) HGB (1897) NotVO (1931) Gesetz über den Erwerb eigener Aktien (1936)

13 Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel AktG (1937) Kleine Aktienrechtsnovelle (1959) AktG (1965) Kapitalrichtlinie-Umsetzungsgesetz (1978) Finanzmarktförderungsgesetz (1994) KonTraG (1998) BilMoG, ARUG (2009) II. Europäische Vorgaben D. Grundriss des Erwerbs eigener Aktien de lege lata I. Erwerbsverbot unter Ausnahmevorbehalt 96 II. Folgen des verbotswidrigen Erwerbs.. 98 III. Umgang und Verwendung eigener Aktien, Folgepflichten IV. Zurechnungstatbestände Übergreifende Grundlagen der rechtstatsächlichen Untersuchung A. Grundriss der rechtstatsächlichen Untersuchung 103 I. Funktion und Einbettung II. Fragestellungen Ermächtigungen gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Ermächtigungen gem. 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG Aktivität in eigenen Aktien Erwerb eigener Aktien Halten eigener Aktien Verwendung eigener Aktien Transparenzpflicht Übergreifende Fragen III. Operationalisierung Größenabhängige Aussagen (indexbasierte Auswertung) a) Unternehmen einer Unternehmensgröße b) Wirtschaftliche Lage

14 14 Inhaltsverzeichnis 2. Unternehmensindividuelle Aussagen (einzelunternehmensbezogene Auswertung) a) Einzelunternehmen b) Wirtschaftliche Lage des Einzelunternehmens IV. Umfang der Datengewinnung Untersuchungszeitraum Territorialer Korridor, maßgebliches Regelungsregime Grundgesamtheit der zu untersuchenden Unternehmen a) Indexbasierte Auswertung b) Einzelunternehmensbezogene Auswertung c) Maßgebliches Geschäftsjahr d) Schema Grundgesamtheiten V. Herkunft der Daten Manuelle Datenerhebung für hohe Datenqualität Datenbasis a) Datenverfügbarkeit als bestimmende Einflussgröße b) Datenbasis für Ermächtigung i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 8, Nr. 7 AktG c) Datenbasis bezüglich Transaktionen und Bestände eigener Aktien Datenzugang VI. Auswertung VII. Interpretation und Folgerungen B. Globale Merkmale Kapitel 4. Ermächtigungen zum Erwerb gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG A. Rechtsrahmen I. Deutsches Recht Inhaltliche Anforderungen an den Beschluss der Hauptversammlung. 123

15 Inhaltsverzeichnis Folgen eines Verstoßes gegen inhaltliche Anforderungen Verfahren der Beschlussfassung II. Europarechtlicher Rahmen III. Europarechtliche Vereinbarkeit Ermächtigungsvolumen i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 1 AktG Einziehungsermächtigung i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 6 AktG B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung DAI (1999) Kellerhals/Rausch (2000) Feddersen/Pohl (2001) Wettberg (2003) Nekat/Nippel (2005) Hackethal/Zdantchouk(2006) Pertlwieser (2006) Seibt/Bremkamp (2008) Forschungsbedarf nach dem aktuellen Stand II. Verfügbarkeit einer Ermächtigung indexbasierte Auswertung (Überblick) Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Interpretation Zwischenergebnis III. Kontinuität der Verfügbarkeit einer Ermächtigung (einzelunternehmensbezogene Auswertung) Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Interpretation IV. Ermächtigungszeitraum - indexbasierte Auswertung

16 16 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramme a) DAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung b) MDAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung c) SDAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung d) Entry Standard Index aa) Überblick bb) Einzelaufstellung Interpretation a) Allgemeines b) DAX c) MDAX d) SDAX e) Entry Standard Index Zwischenergebnis V. Ermächtigungsvolumen indexbasierte Auswertung Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramme a) DAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung b) MDAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung c) SDAX aa) Überblick bb) Einzelaufstellung d) Entry Standard Index aa) Überblick bb) Einzelaufstellung

17 Inhaltsverzeichnis Interpretation a) DAX b) MDAX c) SDAX d) Entry Standard Index Zwischenergebnis C. Rechtsprobleme der Praxis I. Zulässiges maximales Erwerbsvolumen bei Veränderung des Grundkapitals 181 II. Zulässigkeit von Kettenbefristungen III. Ermächtigung bei absehbar schlechter Geschäftsentwicklung IV. Maximaler Ermächtigungszeitraum bei Aufschiebung des Ermächtigungsbeginns V. Zustimmungsvorbehalt zu Gunsten des Aufsichtsrates VI. Besonderheiten bei mehreren Aktiengattungen Gesetzliche Vorgaben, Ermächtigungsvolumen Gleichbehandlungsgrundsatz, Folgen eines Verstoßes Modalitäten der Ermächtigung bei Mehrheit von Aktiengattungen Ermittlung des Umfangs der Ermächtigung durch Auslegung Einschränkende Ermächtigung i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG, Sonderbeschluss a) Zulässigkeit b) Ausgestaltung in der Praxis Uneingeschränkte Ermächtigung i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG a) Zulässigkeit b) Ausgestaltung in der Praxis aa) bb) und/oder und/oder in Verbindung mit allein

18 18 Inhaltsverzeichnis cc) gleich welcher Gattung in Verbindung mit auf eine beschränken dd) oder ee) bzw ff) Generalausweis VII. Ermächtigung zum Erwerb unter Einsatz von Aktienderivaten Grundlagen, Terminologie Bezugnahme der Ermächtigung auf den Einsatz von Derivaten VIII. Bestimmung des Preisrahmens Grundlagen Handhabung bei kapitalmarktfernen Gesellschaften Besonderheiten beim Einsatz von Aktienderivaten a) Call-Option b) Put-Option D. Zusammenfassung Kapitel 5. Ermächtigungen zum Erwerb gem. 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG A. Rechtsrahmen I. Inhaltliche Anforderungen an den Ermächtigungsbeschluss II. Folgen des Verstoßes gegen inhaltliche Anforderungen III. Europarechtliche Vereinbarkeit der volumenmäßigen Beschränkung i.s.d. 71 Abs. 1 Nr. 7 S. 2 AktG B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung und Forschungsbedarf II. Rechtstatsachen zum Ermächtigungszeitraum des 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Interpretation

19 Inhaltsverzeichnis 19 III. Rechtstatsachen zum zulässigen Handelsbestand des 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Interpretation C. Rechtsprobleme der Praxis, Verweis auf Rechtsprobleme des 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG. 236 I. Maximaler Ermächtigungszeitraum bei Aufschiebung des Ermächtigungsbeginns II. Zulässigkeit von Kettenbefristungen III. Ermächtigung bei absehbar schlechter Geschäftsentwicklung IV. Zustimmungsvorbehalt zu Gunsten des Aufsichtsrates V. Besonderheiten bei mehreren Aktiengattungen VI. Ermächtigung zum Erwerb unter Einsatz von Aktienderivaten VII. Bestimmung des Preisrahmens D. Zusammenfassung Kapitel 6. Aktivität betreffend eigene Aktien A. Vorbemerkungen und Operationalisierung B. Rechtstatsachen I. Diagramme DAX MDAX SDAX Entry Standard Index II. Interpretation DAX MDAX SDAX Entry Standard Index C. Zusammenfassung

20 20 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7. Der Erwerb eigener Aktien A. Rechtsrahmen I. Deutsches Recht II. Europäischer Rechtsrahmen B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung DAI (1999) Gerke/Fleischer/Langer (2003) Wettberg (2003) Nekat/Nippel (2004) Pertlwieser (2006) Seifert (2006) Forschungsbedarf nach dem aktuellen Stand II. Übergreifende Vorbemerkungen Tatbestände Fall des 71d AktG III. Indexbasierte Auswertung Nach einzelnen Tatbeständen erwerbende Anzahl von Unternehmen 262 a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Jährliche kumulierte Anschaffungskosten nach einzelnen Tatbeständen a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme

21 Inhaltsverzeichnis 21 aa) DAX (Nr. 7, Nr. 8, unbekannt) bb) DAX (Nr. 1 bis Nr. 6) cc) MDAX (Nr. 7, Nr. 8, unbekannt) dd) MDAX (Nr. 1 bis Nr. 6). 278 ee) SDAX (Nr. 7, Nr. 8, unbekannt) ff) SDAX (Nr. 1 bis Nr. 6) gg) Entry Standard Index (Nr. 7, Nr. 8, unbekannt). 281 hh) Entry Standard Index (Nr. 1 bis Nr. 6) c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Zwischenergebnis, indexbasierte Auswertung IV. Einzelunternehmensbezogene Auswertung Kontinuität des Erwerbsverhaltens (Gesamtbetrachtung) a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramm c) Interpretation d) Zwischenergebnis Erklärungsmuster beim Erwerbsvolumen differenziert nach einzelnen Tatbeständen a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Interpretation aa) Aussagen zum Erwerbsvolumen

22 22 Inhaltsverzeichnis bb) Zusammenhang zwischen positivem Geschäftsverlauf und Rückerwerben cc) Zusammenhang zwischen negativem Geschäftsverlauf und Erwerbsverhalten dd) antizyklisches Verhalten. 301 (1) Erwerb zur Einziehung 301 (2) Erwerb zur Durchführung von Akquisitionen (3) Erwerb im Rahmen des 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG (4) Sonderkonstellationen Zwischenergebnis C. Rechtsprobleme der Praxis I. Erwerb von eigenen Aktien mittels Aktienderivaten Erwerbsbegriff Erwerbs-Substrat einzelner Aktienderivate a) Beurteilung von Call-Optionen. 308 aa) Gesellschaft als Optionsberechtigte bb) Gesellschaft als Stillhalterin 311 b) Beurteilung von Put-Optionen. 312 aa) Gesellschaft als Optionsberechtigte bb) Gesellschaft als Stillhalterin 312 c) Beurteilung von Equity Swaps. 313 aa) Gesellschaft als Stillhalterin bb) Gesellschaft als Swap- Berechtigte Zusammenfassung

23 Inhaltsverzeichnis 23 II. Erwerb zur Ausgabe an Mitarbeiter und Organwalter nach 71 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 8 AktG Grundsatz paralleler Anwendbarkeit Personeller Anwendungsbereich a) 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG b) 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Aktienoptionspläne im sachlichen Anwendungsbereich der 71 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 8 AktG? a) 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG aa) Problemaufriss bb) Diskussion b) 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Festlegung des Erwerbszweckes a) 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG b) 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Zeitlicher Rahmen für die Realisierung der Weitergabe der Aktien. 331 a) 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG b) 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Konditionen der Ausgabe an Mitarbeiter a) 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG b) 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG aa) Mehrheitserfordernis, 186 Abs. 3 S. 2 AktG bb) Kein Beschlussverbund i.s.d. 186 Abs. 3 S. 1 AktG 338 cc) Keine Pflicht zur Angabe des Ausgabebetrages, analog 193 Abs. 2 Nr. 3 AktG dd) Keine Erforderlichkeit eines Vorstandsberichtes, i.s.d. 186 Abs. 4 S. 2 AktG

24 24 Inhaltsverzeichnis ee) Keine Erforderlichkeit einer sachlichen Rechtfertigung, analog 186 AktG Zusammenfassung III. Verbot des Handels in eigenen Aktien, 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 2 AktG Problemaufriss Verbotener Handel in eigenen Aktien i.e.s Kein zusätzliches Verbot unerlaubter Kurspflege Zusammenfassung IV. Rechtsprobleme betreffend den Handelsbestand, 71 Abs. 1 Nr. 7 S. 2 AktG Zeitpunkt der Beurteilung der Zulässigkeit bzgl. des Handelsbestandes Zeitpunkt der maßgeblichen Grundkapitalziffer, prozentuale Angabe Zeitpunkt der maßgeblichen Grundkapitalziffer, zahlenmäßige Angabe D. Zusammenfassung Kapitel 8. Die 10-Prozent-Bestandsgrenze des 71 Abs. 2 S. 1 AktG A. Rechtsrahmen I. Deutsches Recht Regelungsinhalt Sanktionsrahmen II. Europäischer Rechtsrahmen III. Europarechtliche Vereinbarkeit Problemaufriss Keine unmittelbare Geltung des Art. 21 Abs. 1 UAbs. 2 auf Abs. 2 und Abs. 3 Kapitalrichtlinie Alternativlösung

25 Inhaltsverzeichnis Zwischenergebnis B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung Kellerhals/Rausch (2000) Küting/Busch (2005) Forschungsbedarf nach dem aktuellen Stand II. Übergreifende Vorbemerkungen III. Indexbasierte Auswertung Prozentualer Anteil des Bestandes. 373 a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Wert des Bestandes a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Zwischenergebnis IV. Einzelunternehmensbezogene Auswertung 394

26 26 Inhaltsverzeichnis Kapitel Vorbemerkungen und Operationalisierung Verhaltensmuster a) Kein Aufbau von Beständen b) Gestreckter Aufbau von Beständen zur Zweckerfüllung c) Abrupter Aufbau und allmähliches Abschmelzen von Beständen d) Aufbau und Perpetuierung substanzieller Bestände e) Restbestände Analyse von Unternehmen mit substanziellem prozentualen Bestandteil Zwischenergebnis C. Rechtsprobleme der Praxis I. Zeitpunkt der Beurteilung i.s.d. 71 Abs. 2 S. 1 i.v.m. 71 Abs. 4 S. 2 AktG 403 II. Mittelbare Überschreitung ohne Erwerb 404 D. Zusammenfassung Das Nutzungsverhalten bezüglich eigener Aktien A. Rechtsrahmen I. Deutsches Recht II. Europäischer Rechtsrahmen B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung Seifert (2006) Pertlwieser (2006) Forschungsbedarf nach dem aktuellen Stand II. Übergreifende Vorbemerkungen Abgangskategorien a) Ausgabe an Mitarbeiter/ Organmitglieder b) Einziehung c) Verkauf d) Akquisitionswährung

27 Inhaltsverzeichnis 27 e) Abfindung gem. Nr f) Verwendung im Rahmen des Nr g) Zahlungsmittel h) Sonstige Fall des 71d AktG III. Indexbasierte Auswertung Nutzungsverhalten nach Unternehmen 416 a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Nutzungsverhalten nach Transaktionsvolumina a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramme aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index c) Interpretation aa) DAX bb) MDAX cc) SDAX dd) Entry Standard Index d) Zwischenergebnis Übergreifende Auswertung Gewinne und Verluste a) Vorbemerkungen b) Diagramm

28 28 Inhaltsverzeichnis c) Interpretation Zwischenergebnis IV. Einzelunternehmensbezogene Auswertung Kontinuität (Gesamtbetrachtung). 440 a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Diagramm c) Interpretation d) Zwischenergebnis Abgangsvolumina (Einzelbetrachtung) 444 a) Vorbemerkungen und Operationalisierung b) Hohe jährliche Abgangsvolumina um 10 Prozent des Grundkapitals c) Gleichartiges Verhalten aa) Stetige Mitarbeiterbeteiligung bb) Bedingte Mitarbeiterbeteiligung unter Rücksicht auf wirtschaftliche Lage cc) Einziehung als punktuelle Maßnahme in positivem wirtschaftlichen Umfeld dd) Einziehung als zeitlich gestreckte Maßnahme bei anhaltend guter wirt- ee) schaftlicher Lage Einziehung als Maßnahme in negativem Umfeld. 451 ff) Verkauf zur Wiedererlangung finanzieller Mittel Zwischenergebnis C. Rechtsprobleme der Praxis I. Umwidmung Der Umwidmung zugängliche eigene Aktien Zulässige Zwecke nach Umwidmung 457

29 Inhaltsverzeichnis 29 a) Ausgabe an Personenkreis des 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG b) Verkauf c) Einziehung aa) Fassung eines Einziehungsbeschlusses nach 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 6 AktG 459 bb) Anwendung des 71 Abs. 1 Nr. 6 AktG cc) Einziehung nach den allgemeinen Regeln II. Keine Frist für nach Nr. 8 erworbene Aktien bei Verwendung i.s.v. 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 5 oder 6 AktG III. Voraussetzungen für die Einziehung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 6 AktG (OLG München v ) D. Zusammenfassung Kapitel 10. Aktienrechtliche Transparenzvorschrift, 160 AktG A. Rechtsrahmen I. Deutsches Recht Allgemeines Personelle Zuordnung Angaben zum Bestand aller eigenen Aktien, 160 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 AktG Angaben zum Bestand der erworbenen eigenen Aktien, 160 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 AktG Angaben zu Erwerben und Veräußerungen im Geschäftsjahr, 160 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AktG Sanktionen II. Europäischer Rechtsrahmen B. Rechtstatsachen I. Stand der Rechtstatsachenforschung und Forschungsbedarf II. Übergreifende Vorbemerkungen

30 30 Inhaltsverzeichnis III. Rechtstatsachen zur Erfüllung der Pflichtangaben nach 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG insgesamt Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Erfüllungsquote Interpretation IV. Rechtstatsachen zu Pflichtangaben zum Bestand, 160 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 AktG Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramm Erfüllungsquote Diagramm Fehlerquellen Interpretation Zwischenergebnis V. Rechtstatsachen zu Pflichtangaben bei Transaktionen, 160 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AktG Vorbemerkungen und Operationalisierung Diagramme Erwerbe a) Erfüllungsquote b) Fehlerquellen Diagramme Abgänge a) Erfüllungsquote b) Fehlerquellen Interpretation VI. Zwischenergebnis C. Rechtsprobleme der Praxis I. Unbeachtlichkeit der Angaben im Konzernanhang II. Unbeachtlichkeit der Angaben auf der Unternehmens-Homepage III. Unbeachtlichkeit der Angaben in sonstigen Bestandteilen des Jahresabschlusses

31 Inhaltsverzeichnis 31 IV. Keine Entbehrlichkeit aufgrund allgemein bekannter Aktivität bzw. Kostenneutralität V. Keine Entbehrlichkeit aufgrund VI. großer Volumina Keine Erforderlichkeit zusätzlicher Informationen über Aktiengattung der eigenen Aktien VII. Erforderlicher Detailgrad der Angabe des Erwerbsgrundes D. Beispiele vorbildlicher Transparenz E. Zusammenfassung Kapitel 11. Überlegungen de lege ferenda A. Ermächtigungen gem. 71 Abs. 1 Nr. 8, Nr. 7 AktG B. Bestandsgrenze ( 71 Abs. 2 S. 1 AktG) I. Reformbedarf II. Beurteilung des 71 Abs. 2 S. 1 AktG vor dem gesetzgeberischen Spielraum der Kapitalrichtlinie erworbene Aktien Optionsmodell a) lex lata: Erstreckung auf 71 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 7, 8 AktG b) Deregulierungsmöglichkeit Ausgangsbestand ( früher erworbene Aktien ) a) lex lata: Gesamtbestand an eigenen Aktien b) Deregulierungsmöglichkeit: Tatbestandsbezogene Bestimmung Höhe der Bestandsgrenze a) lex lata: undifferenzierte Höhe von 10 Prozent des Grundkapitals 524 b) Deregulierungsmöglichkeit: Anhebung der Höhe der Bestandsgrenze

32 32 Inhaltsverzeichnis c) Deregulierungsmöglichkeit: Höhenmäßige Differenzierung nach Erwerbstatbestand Strengere Vorgaben als Art. 21 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a) Kapitalrichtlinie Zwischenergebnis III. Abwägung Argumente für die Beibehaltung der Bestandsgrenze a) Mittel zur Verringerung des Risikos von Doppelschäden b) Mittel der Gläubigerschutzes. 528 c) Mittel zur Reduzierung von Kursmanipulationen d) Bestandsgrenze und Übernahmeabwehr, 33 WpÜG e) Mittel der Begrenzung von Aktienoptionsprogrammen f) Schutzvorkehrung vor vollständigem Rückerwerb g) Zusätzliche volumenmäßige Beschränkung Argumente für eine Reform der Bestandsgrenze Abwägungsergebnis IV. Befund und Ergebnis C. Transparenzpflichten des 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG I. Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten 541 II. Neufassung des 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG 542 III. Streichung des 71 Abs. 3 S. 1 AktG. 543 Kapitel 12. Zusammenfassung Anhang A. Diagramme Einzelunternehmen B. Übersicht indexbasierte Auswertung C. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung,

33 Inhaltsverzeichnis 33 D. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, E. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, F. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, G. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, H. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, I. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, J. Untersuchungssample indexbasierte Auswertung, K. durchschnittliche Indexstände L. Untersuchungssample einzelunternehmensbezogene Auswertung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Der Erwerb eigener Aktien

Der Erwerb eigener Aktien Alexander Kitanoff Der Erwerb eigener Aktien Aktien rückkäufe und Interessen der Gläubiger, Aktionäre und des Kapitalmarkts PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung

Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung von Jan Eckert JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, dem 11. Juli 2002, um

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen

Mehr

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 276 Martin Blaschczok Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der ökonomischen Forschung zu two-sided markets Nomos

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 26 Herausgegeben von den Professoren Dr. Wolfgang Hau,

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 Inhaltsübersicht A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 B. Aufgaben der Designated Sponsors 33 I. Der Designated Sponsor nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Erstes Kapitel: Einleitung 15 Erstes Kapitel: Einleitung 15 A. Problemstellung 15 I. Relevanz von Medizinprodukten für die Gesundheitsversorgung 15 II. Zunehmende Verbreitung von medizinischen Einmalprodukten 17 III. Grundidee der

Mehr

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren Erläuternder Bericht des Vorstands der centrotherm photovoltaics AG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Bericht des Vorstands Seite 1 Erläuternder

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. Juni 2015 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

1 Einführung... 15. 2 Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

1 Einführung... 15. 2 Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49 Inhalt 1 Einführung............................ 15 A. Hintergrund und Gang der Untersuchung.......... 15 B. Tatsächliche und rechtliche Grundlagen........... 19 I. Der Markt für Anlageberatung.............

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krisenmanagement mit Outsourcing

Krisenmanagement mit Outsourcing Krisenmanagement mit Outsourcing Sanieren und restrukturieren durch Auslagerungen Von Dr. Jochen Blöse ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen Von Prof. Dr. Monika Rulle, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Prof. Dr. Karin Kraft Unter Mitarbeit von Karina

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

(TOP 6 Ermächtigung des Vorstands zum Erwerb eigener Aktien)

(TOP 6 Ermächtigung des Vorstands zum Erwerb eigener Aktien) Bericht des Vorstands der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Wien, FN 290506 s, über die Verwendung eigener Aktien zum Zwecke der Bedienung von Mitgliedern des Vorstands gewährten Aktienoptionen

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Autokäufer das bekannte Wesen Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen Persönlichkeitsdispositionen und Kundenorientierung Tectum Verlag Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen. Persönlichkeitsdispositionen

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Im Zusammenhang mit dem von uns gemäß 109 Abs. 1 AktG am heutigen Tage gestellten

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Gang der Darstellung 18 B. Der Zinsbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 I. Hintergrund und Ziel der Arbeit... 13 II. Methode... 14 III. Eingrenzung der Parteienfinanzierung... 14 IV. Diskussionsaufbau... 15 V. Übersetzungen... 16 Erster

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-W 2 für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Websites mit Electronic Commerce

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Petrotec AG Borken WKN PET111 ISIN DE000PET1111 Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Nachfolgend werden

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Erarbeitet von Mitgliedern des Arbeitskreises Interne Revision

Mehr

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen?

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen? Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht 2 Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen? Bearbeitet von Stefan Leible, Matthias Lehmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 209 S. Paperback

Mehr

Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg. GmbH Ausscheiden und Abfindung

Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg. GmbH Ausscheiden und Abfindung Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg GmbH Ausscheiden und Abfindung Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg GmbH Ausscheiden und Abfindung Trennungsoptionen in der GmbH Unter Wiedergabe der

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr