ATA Tagung Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATA Tagung Saarbrücken"

Transkript

1 ATA Tagung Saarbrücken Betreiberverantwortung aus Sicht der Instandhaltung Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen - ATA Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann Architekt

2 Organisatorisches Geplanter Ablauf: Einführung I Grundlagen Betreiberverantwortung in Bezug auf die Instandhaltung Instandhaltungsbudgetierung Das AMEV Verfahren Projektdaten Untersuchungsergebnisse Budgetierung Instandhaltungsbudgetierung Das PABI Verfahren Ein Schritt weitergedacht: Studentische Abschlussarbeit Zusammenfassung I Fazit Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

3 Einführung I Grundlagen Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

4 Einführung I Grundlagen Handlungstreiber Fortschreitende EU-Gesetzgebung Deregulierung Umweltgesetzgebung Zurückliegende schwere Unfälle Brand am Düsseldorfer Flughafen (1996): 17 Tote ICE-Bahnunglück Eschede (1998): 101 Tote Absturz der Wuppertaler Schwebebahn (1999): 5 Tote Großbrand in Feuerwerkskörperfabrik in Enschede (NL) (2000): 22 Tote Brand in Gletscherbahn Kaprun (Kitzsteinhorn) (2001): 155 Tote Halleneinstürze in Kattowitz und Bad Reichenhall: 67 und 15 Tote... Zunehmende Sensibilität von Öffentlichkeit und Rechtsorganen bei Fragen von Organisationsverschulden Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

5 Einführung I Grundlagen Vielfalt der Anforderungen Quelle: Rödl & Partner I Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

6 Einführung I Grundlagen Involvierte Rechtsgebiete Quelle: Rödl & Partner I Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

7 Einführung I Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften: Bundesweit AbfBeauftrV (Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall) AbfBestG (Abfallbestimmungs-Verordnung) ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung) ASiG (Gesetz über Betriebsärzte und Sicherheitsingenieure für Arbeitssicherheit) ASR s (Arbeitsstätten-Richtlinien zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)) BetrSichV BGB / HGB BGI s (Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) BGV s (BG-Vorschriften/Unfallverhütungsvorschriften) BildscharbV BImSchG DIN EN ISO 9000 I 9001 I DIN VDE s GefStoffV Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

8 Einführung I Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften: Bundesweit GSG (Gesetz über technische Arbeitsmittel - Gerätesicherheitsgesetz)) KrW-/AbfG (Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen) OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten) SGB VII StGB... Landesweit (z.b. NRW): BauO NRW BeVO NRW (Beherbergungsstättenverordnung) FSHG NRW (Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung) GarVO NRW (Garagenverordnung) HochhVO NRW / KhBauVO NRW TPrüfVO NRW VkVO NRW (Verkaufsstättenverordnung) VStättVO NRW (Versammlungsstättenverordnung) Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

9 Einführung I Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften: Stadtweit : Abfallentsorgungssatzung Abwassersatzung Straßenreinigungssatzung Quelle: I Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

10 Einführung I Grundlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die BetrSichV führte zu wesentlichen Änderungen bei der Anlagensicherheit praktisch sämtlicher Unternehmen: Gefährdungsbeurteilungen für die Benutzung von Arbeitsmitteln sind auszudehnen Prüfungskonditionen sind vom Betreiber selbst festzulegen und den Aufsichtsbehörden vorzulegen Gesamtverantwortung des Betreibers von Anlagen und Einrichtungen steigt erheblich Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

11 Einführung I Grundlagen Gesetzliche Betreiberverantwortung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

12 Einführung I Grundlagen Mit einem Bein im Knast? Quelle: Facility Manager Ausgabe April Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

13 Einführung I Grundlagen Anspruch und Wirklichkeit Während die normativen Anforderungen aus Gesetzen und Regelwerken immer weiter ansteigen, kann die betriebliche Praxis immer weniger folgen. Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

14 Betreiberverantwortung in Bezug auf die Instandhaltung Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

15 Gesetzliche Betreiberpflichten Allgemeine Pflichten (für alle Arbeitgeber) Fürsorgepflichten Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Prüfpflichten Arbeitsmittel Unterweisungen Bestellung Betriebsbeauftragte Organisation Erste Hilfe Arbeitsmedizinische Vorsorge Bereitstellung Persönliche Schutzausrüstung Erfassen und Anzeigen von Unfällen Dokumentationspflichten etc. Spezielle Pflichten (zusätzlich für Betreiber) vorschriftsmäßige Arbeitsplatzgestaltung und -ausstattung Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) Inspektion nach EnEV wiederkehrende Prüfpflichten Gebäude (Brandschutz), Anlagen und Einrichtungen Verkehrssicherungspflichten Hygienepflichten (Trinkwasser, Lebensmittel, Arbeitsplatz) Dokumentationspflichten etc. Quelle: VDMA / AIG Instandhaltungs-Information Nr Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

16 Gesetzliche Grundlagen zur Instandhaltung Bundesebene Bürgerliches Gesetzbuch Energiewirtschaftsgesetz Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Betriebssicherheitsverordnung Betriebskostenverordnung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstättenverordnung Energienutzungsverordnung Schornsteinfegergesetz Wasserhaushaltsgesetz Immobilienwertverordnung Zweite Berechnungsverordnung Länderebene Bauordnung Technische Baubestimmungen Technische Prüfverordnungen Versammlungsstättenverordnung Gaststättenbauverordnung Krankenhausbauverordnung Garagenverordnung Verkaufsstättenverordnung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

17 Normative Grundlagen zur Instandhaltung Aufgrund ihrer regelmäßigen Überarbeitung, Änderung und Erweiterung zur Angleichung an den Stand der Technik gilt laut DIN EN 45020: die Vermutung, dass die internationalen, nationalen und regionalen Normen als allgemein anerkannte Regeln der Technik anzusehen sind. Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

18 Normative Grundlagen zur Instandhaltung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

19 Instandhaltungsbudgetierung Das AMEV Verfahren Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

20 Das AMEV Projekt PROJEKT KOSTEN UND PERSONALBEDARF FÜR DAS BETREIBEN VON TECHNISCHEN ANLAGEN AUFTRAGGEBER BBSR, INITIATIVE ZUKUNFT BAU / AUFTRAGSFORSCHUNG START ENDE LAUFZEIT BEARBEITUNG 15 MONATE HR. JENS BOSSMANN (KIT) Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

21 Das AMEV Projekt - Projektbeteiligte Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) Hochschul-Informations-System GmbH Arbeitskreis Technische Abteilungen von Universitäten (ATA) ATA Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

22 Das AMEV Projekt - Projektziel Überarbeitung der AMEV Richtlinie Kosten und Personalbedarf für das Betreiben technischer Anlagen Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

23 Das AMEV Projekt - Projektziel wissenschaftlich fundierte Analyse von Abhängigkeiten und vorliegenden Einflussfaktoren Verbesserung der Genauigkeit und Präzision der Budgetberechnungen zur Ermittlung des Kosten- bzw. Personalbedarfs Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

24 Das AMEV Projekt Analyse empirischer Realdaten Die Forschungsarbeit basiert auf quantitativen Untersuchungsmethoden, insbesondere auf der Analyse empirischer Realdaten der Instandhaltung der technischen Gebäudeausrüstung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

25 Das AMEV Projekt - Datenerhebung IH-Maßnahmen 1) Wartung 2) Inspektion 3) Instandsetzung 4) (Verbesserung) 1) Abwasser, Wasser, Gasanlagen 2) Wärmeversorgungsanlagen 3) Lufttechnische Anlagen 4) Starkstromanlagen 5) Fernmelde- & inform. Anlagen 6) Förderanlagen 7) Nutzungsspezifische Anlagen 8) Gebäudeautomation 9) Sonstige Maßnahmen Kostengruppe 400 (DIN 276) Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

26 Das AMEV Projekt Datenspenderanfrage Institutionen der öffentlichen Hand Hochschulen und Universitäten Städte, Kreise und Gemeinden Sonstige Einrichtungen Anfrage Zusage Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

27 Das AMEV Projekt Datenspenderanfrage Datenquantität und qualität unterschiedlich Portfoliengröße unterschiedlich Geringe personelle Kapazitäten IH-Budget Erfassungsmethode überwiegend historienbasiert Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

28 Das AMEV Projekt - Datenerhebung 140 Gebäude Gesamtwiederbeschaffungswert (KG 400) insg. ca. 657 Mio. Euro (2011) Dokumentierte Gesamtkosten der IH ca Mio. Euro (bezogen auf 2011) 14 verschiedene Gebäudenutzungsarten Altersstruktur des Portfolios Baujahre v bis 2010 Größenstreuung von 250m² m² 1-17 Vollgeschosse Erfassungsspanne 1-18 Jahre Insgesamt > Datensätze Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

29 Untersuchungsergebnisse Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

30 Das AMEV Projekt Aufbau Projektdatenbank Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

31 Das AMEV Projekt Berücksichtigung des Instandhaltungsdefizits Ausstattungsklassen: I = Das Budget ist voll ausreichend (sämtliche gesetzliche Vorgaben sowie alle sonstig notwendigen IH-Maßnahmen können durchgeführt werden) II = Das Budget ist ausreichend (sämtliche gesetzliche Vorgaben sowie die Mehrheit aller sonstig notwendigen IH-Maßnahmen können durchgeführt werden) III = Das Budget ist mit Einschränkungen ausreichend (sämtliche gesetzliche Vorgaben sowie die wichtigsten sonstig notwendigen IH-Maßnahmen können durchgeführt werden) IV = Das Budget ist defizitär (lediglich die gesetzlichen Vorgaben können erfüllt werden darüber hinaus können jedoch kaum/keine sonstig notwendigen IH-Maßnahmen durchgeführt werden) V = Das Budget ist stark defizitär (lediglich ein Teil der gesetzlichen Vorgaben können erfüllt werden darüber hinaus können keine weiteren notwendigen IH-Maßnahmen durchgeführt werden) VI = Das Budget ist absolut unzureichend (nicht einmal die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben können auf Basis des Budgets ausgeführt werden) Def. = Einschätzung der Budgetunterdeckung (sofern vorhanden) Wenn 100% dem Sollwert Klasse I entspräche, wie hoch schätzen Sie das Defizit Ihres Budgets ein? Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

32 Das AMEV Projekt Einschätzung der Unterbudgetierung Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

33 Das AMEV Projekt Untersuchte Einflussfaktoren Anlagen - Wiederbeschaffungswert Anlagenalter Betriebszeit Ausstattungsstandard Zentrale / Dezentrale Wärmeversorgung Gebäudenutzung Gebäudegröße Gebäudehöhe Institution Bundesland Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

34 Das AMEV Projekt Analysemethoden Statistische Überprüfung der Korrelation der abhängigen zu den unabhängigen Variablen Neben dem Nachweis der Korrelation / Bemessung der Korrelation Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

35 Das AMEV Projekt Analyse der potenziellen Einflussgrößen Die Gebäudegröße Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

36 Das AMEV Projekt Analyse der potenziellen Einflussgrößen Das Gebäude- bzw. Anlagenalter Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

37 Das AMEV Projekt Analyse der potenziellen Einflussgrößen Das Gebäudehöhe Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

38 Budgetierung und Personalbemessung Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

39 Das AMEV Projekt Die Liste der Jahreskostenfaktoren Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

40 Das AMEV Projekt Kalkulationsmethode K op_be = ( f 1 * W N ) * KF I,W + (f 2 * W N ) * KF IS für das Betreiben KF I,W = G N * G H KF IS = G A * G N * G H K op_be f 1 f 2 W N KF I,W KF IS G A G N G H Kosten für operative Aufgaben Jahreskostenfaktor für Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen Jahreskostenfaktor für Instandsetzungsmaßnahmen Wiederbeschaffungswert Korrekturfaktor für Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen Korrekturfaktor für Instandsetzungsmaßnahmen Gewichtungsfaktor Anlagenalter Gewichtungsfaktor Gebäudenutzungsart Gewichtungsfaktor Gebäudehöhe Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

41 Das AMEV Projekt Personalbedarfsbemessung Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

42 Das AMEV Projekt Personalbedarfsbemessung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

43 Das AMEV Projekt Personalbedarfsbemessung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

44 Das AMEV Projekt Personalbedarfsbemessung Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

45 Instandhaltungsbudgetierung Das PABI Verfahren Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

46 Das PABI Verfahren Kalkulationsmethode B IH n 1,2 % WBW KF i r i 1 i 1 n 4,4 % WBWi Regelmäßige Maßnahmen Außerordentl. Maßnahmen KF a B IH Instandhaltungsbudget a außerordentlich WBW Wiederbeschaffungswert i Laufindex KF Korrekturfaktor n Anzahl der Immobilien r regelmäßig Basierend auf dem Durchschnittswert (%*WBW d. KG ) und den Korrekturfaktoren (Erhöhung/Reduzierung) Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

47 Studentische Abschlussarbeit zu den Wartungs- und Inspektionsintervallen gebäudetechnischer Anlagen Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

48 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

49 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

50 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

51 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

52 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Szenarienbildung Szenario 1: Gesetzlich geforderte Intervallvorgaben zu Wartung und Inspektion Szenario 2: Gesetzlich geforderte, sicherheitstechnisch und gesundheitsschützend empfohlene Intervallvorgaben Szenario 3: Komplettwartung und -inspektion nach gesetzlichen und empfohlenen Intervallvorgaben Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

53 Untersuchung der Wartungs- und Inspektionsintervalle Studentische Abschlussarbeit Kostenverknüpfung Eine Verknüpfung der Szenarien mit Kostengrößen war bedauerlicherweise nicht umzusetzen. Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

54 Zusammenfassung Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

55 Zusammenfassung: Zielsetzung - Risiken beherrschen Arbeitsabläufe ändern Arbeitsmittel ändern Risiken identifizieren Risiken vermeiden Risiken vermindern personelle technische organisatorische Maßnahmen Versicherungen Fremdvergaben Risiken überwälzen Sichere Betriebsorganisation Restrisiken beherrschen Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

56 Zusammenfassung: Weiterer Handlungsbedarf: Verbesserung der Datenverfügbarkeit und dokumentation Fortschreitende Differenzierung der Daten Forschungsbedarf im Bereich der Angemessenheit empirischer Aufwendungen Vertiefte Untersuchung der Bottom-up Methode wie in der studentischen Arbeit angedacht Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

57 Zusammenfassung: Forschungsunterstützung: Quelle: Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

58 Zusammenfassung Diskussion, Fragen, Anregungen, Feedback Dipl.-Ing. M. Eng. Jens Bossmann - Architekt

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Forum Gebäudemanagement 2014 Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Gliederung Einführung Forschungsprojekt Kosten- und Personalbedarf für das Betreiben

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern Problemlage Problemlage Bestellung, Aufgaben, Pflichten von Aufzugswärtern; Vorschriften, Technische Regeln Amtsprogramm

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009 Überblick Vorlesung eedback und ragen zur letzten Vorlesung Körpermaße Gesetze und Richtlinien Vorlesung Arbeitswissenschaften im SS09 von Dipl-Ing.(H)

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Instandhaltungsplanung von Bestandsbauten

Instandhaltungsplanung von Bestandsbauten Instandhaltungsplanung von Bestandsbauten Dr.-Ing. Carolin Bahr INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND MANAGEMENT IM BAUBETRIEB (TMB) FACILITY MANAGEMENT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Rechtsrahmen in Deutschland

Rechtsrahmen in Deutschland Deutsch-französisches Forum Chaos auf der Baustelle: muss das sein? Rechtsrahmen in Deutschland Matthias Morath, E-Mail: Matthias.Morath@sm.bwl.de www.sm.baden-wuerttemberg.de Straßburg, Planung der Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms Tel. 06241-203 499 Fax 06241-203 599 kn-marketing@t-online.de www.kn-facility-management.de Seminarübersicht 2 Unsere

Mehr

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit 2.1 Einführung 2. Allgemeine Geschichte 2.1.2 Deutsche Geschichte

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen Herzlich Willkommen Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen 21. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 23.11.2015 Landeszentrale

Mehr

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Praxishandbuch für Lagersicherheit Praxishandbuch für Lagersicherheit Arbeitshilfen zur einfachen Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen Bearbeitet von Burkhard Norbey Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008 Technische Regeln für Aufzugsanlagen und Anwendungsbeispiele 1 Gliederung Einordnung der TRBS unterhalb der BetrSichV TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS

Mehr

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit in der Schweiz Christoph Liebi Arbeitssicherheit in der Schweiz und in Deutschland Erwin Stirnadel Felix, Stirnadel & Partner CH-4419 Lupsingen Folie 1 Gesetzlicher Rahmen Persönliches Leid Folie 2 1 Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Vorstellung der aktuellen Untersuchung der Finanz- und Personalressourcen zum Betreiben der TGA der Universität Bonn

Vorstellung der aktuellen Untersuchung der Finanz- und Personalressourcen zum Betreiben der TGA der Universität Bonn Kommunaldialog Personalbemessung & Betreiberverantwortung Vorstellung der aktuellen Untersuchung der Finanz- und Personalressourcen zum Betreiben der TGA der Universität Bonn Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Dienstanweisung für Arbeitsschutz Seite 1 von 5 Diese DA gilt ab: 01.07.2009 Diese DA ersetzt die Fassung vom: Änderungshinweise: 01.06.1999 Formelle Änderung Verteiler (Geltungsbereich) Alle Mitarbeiter des UKS Erstellt am 04.06. 2009

Mehr

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsstätten aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Wie ist der Aufbau des staatlichen Arbeitsschutzes und welche Aufgaben hat der staatliche Arbeitsschutz in NRW! Wie

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Danksagung... 5

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Danksagung... 5 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Danksagung... 5 1 Warum muss gut organisiert werden?... 15 1.1 Allgemeine Betrachtung... 15 1.1.1 Die gesellschaftspolitische Rolle des Handwerkers und die Sicherheit...

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor - Rechtliche Rahmenbedingungen - Rechtsanwältin Andrea Gau, UVB Allgemeine Rechtsquellen Europarecht z. B. Rahmen-RiLi 89/391/EWG

Mehr

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B1 (bislang vorgesehene VBG 91) BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen vom 1. April 1999 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner BG Verkehr Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Facility Management Versicherungsschutz

Facility Management Versicherungsschutz Facility Management Versicherungsschutz Marcus Reichenberg Versicherungsfachwirt [IHK] Solarteur & Energieberater [HWK] Dozent der Handwerkskammer www.zurichreichenberg.de www.greensurance.de www.metallrente-bu-rente.de

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005 Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005 Thema: BaustellV- Unterlage nach RAB 32 1 SiwaPlan Einleitung Diskussion um Umsetzung der

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Aktuelle Arbeitsschutz-Situation in der Arbeitnehmerüberlassung

Aktuelle Arbeitsschutz-Situation in der Arbeitnehmerüberlassung Aktuelle Arbeitsschutz-Situation in der Arbeitnehmerüberlassung NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH Werner-Forßmann-Str. 40 21423 Winsen (Luhe) Tel. 04171 6686 0 Fax 04171 6686 29 w.rupprecht@neptun-u-a.de

Mehr

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002)

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002) Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002) Umsetzung und Erfahrungsbericht Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte (Auszug) Arbeitsrecht 2010 Sachsen-Anhalt Magdeburg, 23. September 2010 Seite 1 Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 2 Grundsatz Der UNTERNEHMER trägt die

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management TÜV NORD Akademie Ihr Kompass im Facility Management Facility Management Basiswissen Grundlagen für die Objektbewirtschaftung Ihr Nutzen Den Seminarteilnehmer wird ein Grundwissen für die Objektbewirtschaftung

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz

Grundlagen Arbeitsschutz Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes 3.1 Betriebsinterne Organisation Folie 1 Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes Unternehmer Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Aufsichtsführender Betriebsrat Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Mönchengladbach, 30. Oktober 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz, Rechte und Pflichten einer SIFA 30.10.2014 Folie 72 Wer bin ich?

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 Geleitwort... 6 1 Einleitung... 13 2 Welche Risiken gibt es?... 17 2.1 Was sind Risiken?... 17 2.2 Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Risiken... 18 2.2.1 Die Organisation...

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.8 vom September 2015 Creative Commons Lizenzvertrag Stand: September 2015 Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellen Seite 1 von

Mehr

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung Dipl. Ing. Reinhard Franzke Regelungen zum Explosionsschutz 94/9/EG Bau- und Ausrüstung 1999/92/EG Sicherheit u. Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

250-105 DGUV Information 250-105. Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche

250-105 DGUV Information 250-105. Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche 250-105 DGUV Information 250-105 Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche Tätigkeit Oktober 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Gesundheitsschutz im Handwerk

Gesundheitsschutz im Handwerk Gesundheitsschutz im Handwerk Was muss ich im Hinblick auf den gesetzlichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in meinem Betrieb beachten? Rudolf Fischer Diplom-Ingenieur (FH) Sicherheitsingenieur Ingolstadt,

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr