IV. Elektrizität und Magnetismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IV. Elektrizität und Magnetismus"

Transkript

1 IV. Elektrizität und Magnetismus IV.2. Elektrische Ströme Physik für Mediziner 1

2 Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom fließt, wenn sich Ladungsträger in einer Vorzugsrichtung bewegen. Der Strom I durch eine Fläche ist die Summe der Ladungen Q i der Ladungsträger, die die Fläche in der Zeit t passieren; d.h. Strom = zeitliche Änderung der Ladung I = dq dt Einheit [I] = 1 Ampère (Definition später) =1 C s -1 r j Elektrische Stromdichte ist gleich dem Strom I durch eine Fläche A, geteilt durch die Fläche A. r Die Stromdichte ist ein Vektor. Die Richtung von j ist senkrecht zur durchströmten Fläche Konvention: die technische Stromrichtung ist die Richtung der positiven Ladungsträger; Elektronen (negativ geladen) bewegen sich entgegen der Stromrichtung. André Ampère Physik für Mediziner 2

3 Elektrischer Strom in Materie Elektrische Strom kann fließen in metallischen Kabeln Halbleitern Flüssigkeiten Plasmen Elektronenröhre (Vakuum) Physik für Mediziner 3

4 Voraussetzungen für Stromfluss damit eine elektrischer Strom fließen kann, benötigen wir: 1. bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen = Atome, mit einer Elektronenzahl Kernladungszahl Z) 2. einen Weg (Leiter) auf dem sie sich bewegen können 3. einen Potenzialunterschied, der die Ladungen antreibt mit der dφ Kraft F = q E = q dx Merkwürdig!? Bei konstantem Feld, konstanter Kraft beschleunigte Bewegung; Ladungen müssten immer schneller werden Stromstärke steigen Stromleitung in Metallen durch Elektronen; Elektronen stoßen ständig mit Ionen des Kristallgitters zusammen; ( Reibung ) Aufheizen des elektrischen Leiters es stellt sich eine konstante Driftgeschwindigkeit ein ( 0,01 mm/s; sehr langsam!!) mechanisches Analogon Physik für Mediziner 4

5 Ladungstransport in Flüssigkeiten: in destilliertem Wasser kein Ladungstransport, da keine Ladungsträger vorhanden. elektrische Leitung durch Dissoziation H 2 O + NaCl I - + Lampe wenn Salz in Wasser gestreut wird, leuchtet die Lampe: Dissoziation NaCl Na + Cl - Bewegung von Ladungsträgern: Na +, Cl -; Nachweis des Stroms durch Amperemeter Dissoziation NaCl Na + Cl - erfolgt weil Coulombkraft zwischen den Na + und Cl - Ionn im NaCl - Kristallgitter um ε Wasser 80 reduziert wird: 1 1 Q1 Q F 2 C = 4πε ε 2 Anlagerung von Wassermolekülen r 0 Physik für Mediziner 5

6 Ladungstransport in Flüssigkeiten: Ladungstransport in Flüssigkeiten sichtbar gemacht: Kaliumpermanganatlösung: ( MnO 4 Träger der violetten Farbe) + + K 4 KMnO4 MnO Kathode Anode Ladungstransport + + K 4 KMnO4 MnO + K MnO 4 Ladungstransport mit Massentransport verbunden - negativ geladene Anionen MnO 4 wandern zur positive Anode - positiv geladene Kationen K + wandern zur negativen Kathode Physik für Mediziner 6

7 Batterie mwandlung chemischer in elektrische Energie: System aus zwei Elektroden aus verschiedenen Metallen (z.b. C, Zn) und einem Elektrolyten (z.b. schweflige Säure) Bauform: Anschlussklemme - Zn-Deckel Elektrolytpaste Säure reagiert mit Zn-Elektrode. Zn wird herausgelöst. Jedes herausgelöste Zn Atom hinterlässt 2 Elektronen an Zn Elektrode (dadurch negativ aufgeladen) und geht als Zn 2+ - Ion in den Elektrolyten. Dadurch wird Elektrolyt positiv aufgeladen. Zum Ausgleich werden C-Elektrode 2 Elektronen entzogen C-Elektrode positiv aufgeladen Spannungsdifferenz zwischen beiden Elektroden Isolierung Anschlussklemme + (C-Elektrode) Die Ladunsgkapazität einer Batterie wird in Ampere Stunden angegeben C 1 A 1h = s = s 3600C Physik für Mediziner 7

8 Elektrophorese Zur Analyse von Stoffen, z.b. Blutplasma, kann man die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit verschiedener Ionen oder auch kolloiddisperser Teilchen ausnutzen: 1. Tränken von Fließpapier mit der zu untersuchenden Flüssigkeit 2. Auflegen zweier Elektroden und Anschluss an Spannungsquelle 3. Im resultierenden elektrischen Feld wandern die verschiedenen Teilchensorten je nach ihrer Größe und Ladung in vorgegebener Zeit unterschiedliche Strecken Dichteverteilung des Materials (gegebenenfalls Anfärbung für photometrische Ausmessung Physik für Mediziner 8

9 Das Ohm sche Gesetz die Stromstärke in einem Drahtstück ist proportional zur Potenzialdifferenz I ; I = G die Proportionalitätskonstante G heißt Leitwert der Kehrwert des Leitwerts ist der elektrische Widerstand R I = R Einheit des Widerstands: Ohm: Einheit des Leitwerts: Siemens: 1 Ω = 1 S = 1V 1A 1A 1V Georg Simon Ohm Werner von Siemens Physik für Mediziner 9

10 Ohm sches Gesetz; spezifischer Widerstand Äquivalente Formulierung des Ohmschen Gesetzes: = I R Der Spanungsabfall an einem Widerstand R ist proportional zur Stromstärke I Das Ohmsche Gesetz ist kein fundamentales Naturgesetz, sondern eine empirische Beschreibung (von der es auch Abweichungen gibt) Ohmsches Gesetz: I Steigung R I Der elektrische Widerstand ist abhängig von Material, Drahtlänge l und Querschnitt A R = ρ ρ = spezifischer Widerstand (materialabhängig) Einheit: [ρ] = Ω m l A Physik für Mediziner 10

11 Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit Die Schwingungen der Ionen im Kristallgitter stören die Bewegung der Elektronen. Dadurch steigt der elektrische Widerstand in Metallen mit der Temperatur an. Gegenüber einem Widerstand R 0 bei einer Bezugstemperatur (meistens 0 0 C) steigt der Widerstand um ΔR an: bei Temperatur t gilt: Supraleitung ΔR = R + ΔR = R0 1+ = R0 (1+ α t) R 0 Rt 0 Einige Metalle zeigen bei Temperaturen von wenigen Kelvin einen plötzlichen Widerstandsabfall Supraleitung (quantenmechanischer Effekt) Sprungtemperatur: Pb 7,2 K In 3,4 K Bestimmte Mischungen von Metalloxiden zeigen Supraleitung bereits bei Temperaturen von ca 250 K. Supraleitung wichtig für Erzeugung von Magnetfeldern für Kernspintomographie (später); Messung von Hirnströmen Physik für Mediziner 11

12 Gleichstrom und Wechselstrom Gleichstrom (directed current DC) hat imnmer die gleiche Richtung Wechselstrom (alternating current AC) wechselt ständig die Richtung; die Stromstärke ändert sich sinusförmig mit der Zeit t bei Wechselstrom und Wechselspannung definiert man Effektivwerte I eff und eff so, dass wieder gilt: eff = I eff R zwischen den Kontakten der Steckdosen in Deutschland liegt eine Wechselspannung der Frequenz 50 s -1 und eff = 230 V an Physik für Mediziner 12

13 Für Wechselstrom: P Elektrische Leistung Elektrische Leistung = beförderte Ladungsmenge pro Zeiteinheit * Potenzialunterschied = Strom * Spannung Q P = Δϕ = I t Einheit [P] = 1 Watt= 1A 1V Beispiel: = eff I eff Wieviele Heizlüfter mit einer Leistungsaufnahme von 1,5 kw kann man an eine Steckdose maximal anschließen, die mittels einer Sicherung auf eine maximale Stromstärke von 10 A begrenzt ist? Leistungsaufnahme begrenzt auf P = 230 V 10 A 1 = 2300 V A s s 1 = 2300 J s = 2300W = 2,3 kw an eine Steckdose kann also nur 1 Heizlüfter angeschlossen werden!! Heizlüfter 1,5 kw Physik für Mediziner 13

14 Stromkreise Spannungsquellen und Widerstände können in Stromkreisen zusammen geschlossen werden Batterie R Widerstand Verbraucher Wird der Schalter geschlossen, so fließt ein Strom Kompliziertere Zusammenschaltungen werden als Netzwerke bezeichnet Physik für Mediziner 14

15 Kirchhoffsche Regeln für Netzwerke Knotenregel: die Summe der Ströme in einem Leitungsknoten is Null. (was hineinströmt, muss auch wieder herausströmen, weil die Ladung erhalten bleibt). - zufließende Ströme: I 1, I 2 > 0 - abfließende Ströme: I 3, I 4, I 5 < 0 + I I I I 0 I = Ii = 0 i Maschenregel: Die Summe aller Spannungsabfälle und Batteriespannungen entlang einer geschlossenen Leiterschleife ist Null. (am Ende muss man wieder beim gleichen Potenzial ankommen.) 1 R1 I1 + R2 I2 2 + R3 I3 = 0 Spannungsabfälle im mlaufsinn werden negativ gerechnet Physik für Mediziner 15 i i = 0

16 Serienschaltung von Widerständen Maschenregel: die Summe der Spannungsabfälle an den Widerständen R 1 und R 2 ist gleich der Gesamtspannung : = Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom I = I 1 =I 2 Fasst man beide Widerstände zum Gesamtwiderstand R ges zusammen, so gilt nach dem Ohmschen Gesetz: I R = + = I R + I R = I ( R + ) ges 1 2 R = R 1 + R = R2 2 bei Serien- (Hintereinander-) Schaltung von Widerständen addieren sich die Widerstandswerte zum Gesamtwiderstand (umgekehrt zu den Kapazitäten: bei Serienschaltung von Kapazitäten addieren sich die Kehrwerte der Kapazitäten) Serienschaltung von Widerständen Physik für Mediziner 16

17 Parallelschaltung von Widerständen I = R = I 1 + I2 = = + ges R1 R2 R1 R2 An beiden Widerständen fällt die gleiche Spannung = 1 = 2 ab Fasst man beide parallel geschalteten Widerstände R 1 und R 2 zu einem Widerstand R ges zusammen, so gilt (Ohmsches Gesetz) Bei Parallelschaltung von Widerständen addieren sich die Leitwerte (Kehrwerte der Widerstände) zum Gesamtleitwert (umgekehrt zu den Kapazitäten: bei Parallelschaltung von Kapazitäten addieren sich die Kapazitäten) Am Leiterknoten spaltet sich der Strom I auf in die Ströme I 1 und I 2 I = + (Knotenregel) I 1 I 2 Physik für Mediziner 17 1 R ges = 1 R R Parallelschaltung von Widerständen 2

18 Spannungsteiler Wie teilt sich die Spannung auf die Spannungsabfälle an R 1 und R 2 auf ; d.h. z.b. wie groß ist 1? nach Ohmschem Gesetz (I=I 1 ): = R1 I1 = R1 1 I und I = R ges bei Serienschaltung: R = R + R ges = R 1 R ges = R 1 R + R 1 2 die Spannung teilt sich auf im Verhältnis der Widerstände R = 1 R + R Spannungsteiler Physik für Mediziner 18

19 Reale Strom-/Spannungsquelle Reale Spannungsquelle bei Belastung: Eine reale Spannungsquelle geht in die Knie, d.h. sie kann umso weniger Spannung liefern, je mehr Strom gezogen wird Näherungsweise lässt sich dieses Verhalten durch einen Innenwiderstand R i der Quelle beschreiben: Klemme = Leerlauf I R i Ersatzschaltbild: Spannungsquelle unter Last Physik für Mediziner 19

20 Quellenspannung und Innenwiderstand Beispiel: Eine Batterie mit einer Leerlaufspannung Q von 6 V und einem Innenwiderstand R i von 1 Ω versorgt eine Lampe mit einem Widerstand R L von 11 Ω. a.) wie groß ist die Stromstärke? Innenwiderstand R i der Spannungsquelle und Widerstand R L der Lampe sind in Serie geschaltet: R ges = R i +R L = 12 Ω 6 V I = = = = 0,5 A R R + R 12Ω b.) wie groß ist die an der Lampe anliegende Spannung? Die an der Lampe anliegende Spannung ist um den Spannungsabfall am Innenwidestand vermindert: ges L = I R = 6 V 0,5 A 1Ω = 5,5 V Q i c.) wie groß ist die abgegebene Leistung? P = I = 6 V 0,5 A = 3,0 W Q i L Physik für Mediziner 20

21 Ladungstransport in Halbleitern Eigenleitung von Halbleitern: Im Gegensatz zu Metallen, bei denen pro Atom ca. 1 Elektron zum Stromtransport zur Verfügung steht, sind in Halbleitern (z.b. Ge, Si) bei tiefen Temperaturen alle Elektronen an die Atome gebunden. Erst bei höheren Temperaturen lösen sich die Elektronen. Die Leitfähigkeit nimmt exponentiell mit der Temperatur zu G e const T ; logg = const T Innerer Photoeffekt: nicht nur höhere Temperaturen sondern auch Licht kann Elektronen aus den Atomen lösen und damit die Leitfähigkeit erhöhen Ge Photoeffekt Störstellenleitung: kleine Konzentrationen von Fremdstoffen (Dotierung) verändern die Leitfähigkeit der Halbleiterkristalle stark: Diode, Transistor Physik für Mediziner 21

22 Halbleiterelemente: Diode, Transistor Diode Einbahnstrasse für Elektronen: Durch geeignete Dotierung lässt eine Diode den Strom nur in eine Richtung fließen Transistor ein Transistor erlaubt den Stromfluss durch eine an einem zusätzlichen Kontakt angelegte Spannung zu steuern (positiv/negativ/positiv dotierter Halbleiter) Dioden- Kennlinie Anwendung: Gleichrichter (macht aus Wechselstrom Gleichstrom) Anwendung: Verstärker, Computer (verstärkt) Physik für Mediziner 22

23 Erzeugung freier Elektronen m ein Elektron aus einem Festkörper zu entfernen, muss die Bindungsenergie des Elektrons überwunden werden; d.h. es muss dem Elektron mindestens soviel Energie zugeführt werden wie seiner Bindungsenergie entspricht: a.) Photoemission: b.) Thermische Emission e - +Q dem Elektron wird Energie durch Absorption von Licht zugeführt Photokathode der Festkörper wird so stark aufgeheizt, dass die kinetische (thermische) Energie des Elektrons größer wird als seine Bindungsenergie thermische Emission Physik für Mediziner 23

24 Ladungstransport im Vakuum: Elektronenröhre Diode,Triode Elektronenröhre durch Heizen der Kathode treten Elektronen aus, die im Vakuum auf die Anode (positiv) beschleunigt werden. legt man eine Wechselspannung an, so wirkt das System wie eine Diode (Gleichrichter). Heute weitestgehend durch Halbleiterdioden ersetzt). Triode durch Vorspannung des Gitters lässt sich Elektronenstrom steuern: Spannungsabfall an R a variiert mit Gitterspannung Verstärkung (heute weitestgehend durch Halbleiter-Transistoren ersetzt) Physik für Mediziner 24

25 Anwendung: Braunsche Röhre- Oszilloskop Ablenkung freier Elektronen im elektrischen Feld senkrecht zur Strahlrichtung F = e E = e = m a d e (Newton II) Beschleunigung seitwärts: e a = m d e Physik für Mediziner 25

26 Ladungstransport in Gasen Gase bestehen aus elektrisch neutralen Atomen oder Molekülen und leiten den Strom nicht (keine freien Ladungsträger) Ladungstransport tritt erst dann auf, wenn die Atome/Moleküle ionisiert werden (Abstreifen oder Hinzufügen von Elektronen) durch: Ionisationskammer - Erhitzen (Plasma) - schnelle Ionen - ionisierende Strahlung (V-Licht, Röntgenstrahlung, radioaktive α, β, γ- Strahlung) I ; Ionen remkombinieren Alle Ionen werden von Spannung abgesaugt Selbständige Gasentladung; Ionen werden stark beschleunigt und ionisieren weitere Atome Physik für Mediziner 26

27 Anwendungen: Geiger-Müller-Zählrohr, Leuchtstoffröhre Geiger-Müller-Zählrohr Strahlung ionisiert Füllgas selbständige Gasentladung, die abgebrochen wird durch spezielle Zusatzfüllgase oder Spannungsabsenkung Strahlenschutzmessgerät Leuchtstoffröhre Strahlenmessgerät; Strahlenschutz durch Elektron-Atomstöße werden Atome zum Leuchten angeregt; Licht der Leuchtstoffröhre kann durch Beschichtung in anderen Frequenzbereich umgesetzt werden Leuchtstoffröhre Physik für Mediziner 27

28 Gefahren des elektrischen Stroms ein elektrischer Schlag kann den Körper schädigen und sogar tödlich sein. Die Wirkung hängt ab von Stromstärke, Dauer und durch welchen Körperteil der Strom fließt. Herzschädigungen: Herzrhytmusstörungen, reversibler Herzstillstand und Herzkammerflimmern (bereits bei kleinen Stromstärken) Atemstörungen: Stromstärken >> 10 ma führen zu Verkrampfungen der Atemmuskulatur Verbrennungen: große Stromstärken können lebensgefährliche Verbrennungen verursachen Nervenschäden: Bewusstlosigkeit, Dauerschäden Widerstand der trockenen Haut Ω; nasse Haut 10 3 Ω; 230 V 230 V I = = 1000Ω 230 ma!! Physik für Mediziner 28

29 Zusammenfassung elektrischer Strom ist der Fluss elektrischer Ladungen in Metallen erfolgt der Ladungstransport durch Elektronen, in Elektrolyten durch Ionen bei Stromfluss in Materie ist oftmals die Stromstärke I der angelegten Spannung proportional: Ohmsches Gesetz: I = R Ströme und Spannungen in Netzwerken lassen sich mit den Kirchhoffschen Regeln berechnen: Knotenregel: ; Maschenregel: Ii = 0 i = 0 bei Hintereinanderschaltung von ohmschen Widerständen addieren sich die Widerstandswerte, bei Parallelschaltung die Leitwerte der elektrische Widerstand ist temperaturabhängig: - in Metallen nimmt der Widerstand mit der Temperatur zu; - in Halbleitern und Elektrolyten nimmt der Widerstand mit wachsender Temperatur ab. unsachgemäßer mgang mit elektrischem Strom ist rsache vieler tödlicher nfälle i Physik für Mediziner 29 i

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01.12.01 [PRTM] Seite1

Inhaltsverzeichnis. 01.12.01 [PRTM] Seite1 Inhaltsverzeichnis Dioden...2 Allgemein...2 Kenngrößen...2 Anlaufstrom...2 Bahnwiderstand...2 Sperrschichtkapazität...2 Stromkapazität...3 Durchbruchspannung...3 Rückerholungszeit...3 Diodenarten...3 Backward-Diode...3

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Doris III am DESY 1 Versuch zur Stromwirkung: Leuchtende Gurke 2 2.1.2 Stromdichte

Mehr

Schülerversuche Elektronik Widerstände

Schülerversuche Elektronik Widerstände Schülerversuche Elektronik Widerstände Praktikum am: 22.11.2000 & 6.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Inhaltsangabe 1 Allgemeines 2 Behandelte Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr