Wegleitung höhere Fachprüfung für Treuhandexperten
|
|
- Damian Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Treuhandexperten Wegleitung höhere Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Prüfungssekretariat Kaufmännischer Verband Schweiz Ressort höhere Prüfungen Hans-Huber-Str. 4, Postfach Zürich Tel , Fax
2 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 2 Inhaltsübersicht I. Allgemeines 3 Seite 1. Was bedeutet das Treuhandexperten-Examen? 3 2. Ausbildungsmöglichkeiten, Prüfungsvorbereitung 3 3. Ausschreibung der Prüfung, Termine 4 4. Anmeldung 4 5. Zulassungsbedingungen, Praxisanforderungen 4 6. Durchführung der Prüfung 6 Fallstudie 6 Klausurarbeiten 6 Mündliche Prüfung 6 II. Einzelne Prüfungsfächer 7 1. Allgemeine Treuhandpraxis 7 2. Buchführung, Rechnungswesen und Revision 9 3. Steuern, Recht, Sozialversicherungen Unternehmungsberatung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik Kurzreferat 23
3 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 3 I. Allgemeines Die Prüfungskommission hat aufgrund von Art. 6 (6) des Prüfungsreglementes (PR) die vorliegende Wegleitung erarbeitet. Sie interpretiert und erklärt dessen Bestimmungen und gibt Hinweise auf Umfang und Inhalt des Prüfungsstoffes. Die Aufzählung ist jedoch nicht abschliessend. 1. Was bedeutet das Treuhandexperten-Examen? Das Treuhandexperten-Examen ist eine höhere Fachprüfung gemäss Art des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 19. April 1978 (Berufsbildungsgesetz). Wer die Prüfung bestanden hat, erhält das Treuhandexperten-Diplom, welches als Zeugnis für die qualifizierte und verantwortliche Ausübung des Treuhänderberufes betrachtet wird. Das Treuhandexperten-Diplom ist der Ausweis für eine abgeschlossene Fachausbildung im Bereich des gesamten Treuhandwesens. Das Treuhandexperten-Examen verlangt neben dem theoretischen Grundwissen eine umfassende praktische Berufserfahrung. Das Bestehen der Prüfung setzt die Fähigkeit zu analytischer Denkweise, zu Kombinationsvermögen, zu gedanklichem Durchdringen eines Problems und zur Formulierung verständlicher Berichte und die praktische Erfahrung in einer Treuhandunternehmung voraus. Das Treuhandexperten-Examen wird unter der Aufsicht des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) von der Trägerorganisation organisiert und durchgeführt. 2. Ausbildungsmöglichkeiten, Prüfungsvorbereitung Über die Prüfungsvorbereitung macht das Prüfungsreglement (PR) keinerlei Vorschriften. Eine systematische und gründliche Ausbildung ist jedoch unerlässlich. Als Ausbildungs- und Vorbereitungsmöglichkeiten für die Treuhandexpertenprüfung bestehen insbesondere die Kammerschulen in Basel, Bern, Lausanne und Zürich der Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten sowie die Schweizerische Treuhänder Schule in Zürich des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes (STV). Diese Schulen sind berufsbegleitend konzipiert. Der Prüfungskandidat kann Kenntnis in denjenigen Stoffgebieten erlangen, die bei der Prüfung verlangt werden. Die Adressen dieser regionalen Schulen können beim Prüfungssekretariat in Erfahrung gebracht werden. Daneben bestehen noch weitere Ausbildungsmöglichkeiten: Kurse des Kaufmännischen Verbandes Schweiz; Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschulen; wirtschaftswissenschaftliche und juristische Studienlehrgänge an den Universitäten bzw. Hochschulen, insbesondere Fachrichtung Steuern; Kurse von Hochschulinstituten; Fernkurse usw. Die Erarbeitung der Stoffgebiete der Treuhandexperten-Ausbildung erstreckt sich auf drei Jahre (für Absolventen der Berufsprüfung zwei Jahre). Der Stoff der Berufsprüfung für Treuhänder (vgl. das entsprechende Prüfungsreglement und die dazugehörende Wegleitung) bildet die Grundlage für die Ausbildung zum dipl. Treuhandexperten. Er ist in der vorliegenden Wegleitung integriert.
4 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 4 3. Ausschreibung der Prüfung, Termine Die Prüfung wird jährlich durchgeführt, wenn die Prüfungskommission mit Zustimmung des BBT nichts anderes bestimmt. Gemäss Art. 5 des Prüfungsreglementes (PR) erfolgt die Bekanntgabe der Prüfung mindestens zwei Monate vor dem Anmeldetermin im Schweizerischen Handelsamtsblatt und im offiziellen Publikationsorgan der Treuhand-Kammer («Der Schweizer Treuhänder») und des STV («Der Treuhandexperte»), ausserdem in Zeitschriften oder Tageszeitungen, die vom Präsidenten der Prüfungskommission bezeichnet werden. Es sind dies in der Regel: Neue Zürcher Zeitung Basler Zeitung Der Bund St. Galler Tagblatt Neue Luzerner Zeitung Journal de Genève Nouveau Quotidien Corriere del Ticino Die Prüfungstermine werden frühzeitig im «Der Schweizer Treuhänder» und «Der Treuhandexperte» ausgeschrieben. In der Regel findet die schriftliche Prüfung Ende August/Anfang September und die mündliche Prüfung im Monat Oktober statt. Die Fallstudie wird an einem separaten Tag vor der schriftlichen Prüfung durchgeführt. 4. Anmeldung Für die Anmeldung zur Prüfung gemäss Art. 17 PR können beim Prüfungssekretariat die erforderlichen Anmeldeformulare verlangt werden. Anmeldetermin ist in der Regel der 30. November des der Prüfung vorangehenden Jahres. Neben den übrigen Anmeldepapieren sind die Formulare für die Bestätigung der qualifizierten Fachpraxis einzureichen. Falls der Kandidat die erforderliche Praxis nicht schon bis zum Anmeldetermin erreicht hat, hat er unaufgefordert anfangs Oktober des Prüfungsjahres den entsprechenden Zusatzausweis einzureichen. 5. Zulassungsbedingungen, Praxisanforderungen Als «gleichwertige Ausbildung», im Sinne von Art. 18 PR gelten insbesondere auch gleichwertige ausländische Diplome ähnlicher Richtung wie die im Prüfungsreglement aufgezählten Abschlüsse. Die qualifizierte Fachpraxis gemäss Art. 19 PR gehört zur Vorbereitung einer beruflichen Fachprüfung. Dieses Erfordernis entspricht den Bestimmungen im Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 19. April 1978 (Art. 53). Der vorgeschriebene Umfang der Fachpraxis stellt die absolut unterste Grenze dar. Die Anforderungen müssen in vollem Umfang erfüllt sein.
5 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 5 Da die ausgedehnte Erfahrung im Rahmen von selbständig betreuten, anspruchsvollen Aufgaben für den Prüfungserfolg von grosser Bedeutung ist, dürften drei Jahre qualifizierte Fachpraxis als Treuhänder nur in wenigen Fällen tatsächlich zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung ausreichen. Jedenfalls wird der Prüfungserfolg wesentlich sicherer erreicht werden, wenn eine breite, kundenbezogene Erfahrung aus eigener Tätigkeit besteht. Es ist Voraussetzung, dass mindestens zwei der drei verlangten Jahre der qualifizierten Fachpraxis auf Arbeiten in der Schweiz nach schweiz. Normen unter der Leitung eines diplomierten Treuhandexperten, Steuerexperten, Wirtschaftsprüfers, Buchhalters/Controllers oder eines besonders befähigten Revisors 1 absolviert werden. Entscheidendes Kriterium ist, dass der Kandidat während dieser drei Jahre in verschiedenen Gebieten (Buchführung, Rechnungswesen; Informatik, Datenverarbeitung, EDV-Beratung; Beratung in Recht oder Steuern; Betriebsberatung oder Betriebsorganisation; Revision; Vermögensverwaltung) für Kunden tätig gewesen ist. Nur die gleichzeitige Kombination von mindestens drei der aufgeführten Gebiete gestattet dem Kandidaten, die für das Bestehen der Prüfung notwendige Erfahrung und den Überblick über die Verbindung verschiedener Gebiete zu gewinnen. Die Anforderung, dass der Kandidat in drei von sechs in Frage kommenden Gebieten tätig gewesen sein muss, soll ihn aber keineswegs dazu verleiten, auf den anderen Gebieten keine Erfahrung zu gewinnen. Ein ganz wesentliches Element der höheren Fachprüfung besteht darin, dass dem Kandidaten Aufgaben gestellt werden, die seine Fähigkeiten prüfen, seine Kenntnisse aus den verschiedensten Gebieten für die Lösung anzuwenden. Hat der Kandidat nur auf wenigen Gebieten Praxis erworben, so ist er gut beraten, sich auf den anderen Gebieten besonders intensiv vorzubereiten. Nach Reglement werden mindestens 7 Jahre Berufspraxis verlangt. Der Anteil der qualifizierten Fachpraxis muss davon mindestens 3 Jahre betragen. Diese 3 Jahre müssen nach Erfüllen der Zulassungsbedingungen gemäss Art. 18 PR erbracht werden. Ein abgeschlossenes Studium gem. Art. 19 (4) PR wird als kaufmännische Praxis angerechnet. Der Arbeitgeber muss bestätigen, dass die qualifizierte Fachpraxis den Vorschriften des Reglementes entspricht. In Einzelfällen behält sich die Prüfungskommission vor, den Kandidaten zu einer Besprechung einzuladen und den Nachweis der Praxis anhand von Arbeiten zu verlangen und zu überprüfen. Sofern ein Kandidat mehr als drei Jahre qualifizierte Fachpraxis vorweisen kann, werden diese anstelle der verlangten kaufmännischen Praxis angerechnet. Militärdienstleistungen gelten grundsätzlich nicht als anrechenbare Praxis im Sinne der Zulassungsbedingungen. Bei der Berechnung der allgemeinen kaufmännischen Praxis im Sinne von Art. 19 (1) PR hingegen wird die Dauer der obligatorischen Militärdienstleistungen nach der Rekrutenschule (Wiederholungs- und Ergänzungskurse) sowie die Absolvierung der Rekrutenschule als Rekrut nicht als Unterbrechung der allgemeinen kaufmännischen Tätigkeit betrachtet, sofern während dieser Zeit ein als Berufspraxis berücksichtigtes Arbeitsverhältnis bestand. Auch bei der Berechnung der qualifizierten Fachpraxis im Sinne von Art. 19 (2) PR wird bei entsprechendem Arbeitsverhältnis davon abgesehen, die Dauer der obligatorischen Wiederholungs- und Ergänzungskurse in Abzug zu bringen; dagegen wird in diesem Fall die Rekrutenschule als faktische Unterbrechung der qualifizierten Fachpraxis gewertet. 1 gemäss Verordnung des Bundesrates über die fachlichen Anforderungen an besonders befähigte Revisoren vom 15. Juni 1992 (in Kraft seit 1. Juli 1992)
6 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 6 6. Durchführung der Prüfung Die Fallstudie ist in der Regel vorgängig der Klausurarbeiten an einem separaten Tag zu lösen. Die Einladung zur Fallstudie und zu den Klausurarbeiten ergeht an die zugelassenen Kandidaten mindestens zwei Wochen im voraus. Für die schriftlichen Prüfungen (inkl. Fallstudie) sind folgende Hilfsmittel zugelassen: - ZGB/OR (Textausgaben) - SchKG (Textausgaben) - Strafgesetzbuch (Textausgaben) - Gesetze und Vollziehungsverordnungen für eidgenössische, kantonale und kommunale Steuern (Textausgaben) - Nicht schreibende, elektronische Taschenrechner, welche keine umfassenden Texte abspeichern können - EDV-Schablonen - Einschlägige Spezialgesetze Weitere zulässige Hilfsmittel werden nach Beschluss der Klausurkommission mit der Einladung zur schriftlichen Prüfung bekanntgegeben. Fallstudie Die Fallstudie umfasst die schriftliche Bearbeitung eines komplexen Falles aus dem ganzen Prüfungsstoff. Der Kandidat soll mit seiner Lösung den Nachweis erbringen, dass er über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die ihn neben der selbständigen Treuhändertätigkeit auch befähigen, als Berater von Unternehmungen zu wirken. Er muss in der Lage sein, aufgrund von Vorgaben innert kurzer Zeit Sachverhalte und Ergebnisse klar und übersichtlich darzustellen. Die Beurteilung der Fallstudie erfolgt sowohl nach materiellen als auch nach formellen Gesichtspunkten. Klausurarbeiten Die Klausurarbeiten verteilen sich auf zwei bis drei Tage zu je fünf bis acht Stunden. Die Dauer der Prüfung bezweckt, den Kandidaten möglichst umfassend zu prüfen. Hinsichtlich der Art der Aufgaben sei auf die in der Schriftenreihe der Treuhand-Kammer und des STV jeweils publizierten Aufgabensammlungen verwiesen. Der Prüfungsstoff umfasst die Gebiete gemäss Art. 22 (1) PR. Die Aufgabenstellung erfolgt nach Bedarf in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Die Bewertung der Klausurlösungen erfolgt aufgrund eines Punkteschemas, das dem Schwierigkeitsgrad, der Zeitvorgabe und der Bedeutung der einzelnen Aufgaben Rechnung trägt. Die Lösungen sollen klar dargestellt und leserlich sein. Mündliche Prüfung Für die mündliche Prüfung wird jedem Kandidaten mindestens zwei Wochen im voraus ein Prüfungsplan zugestellt Art. 9 PR. Sich aufdrängende Änderungen sind kurzfristig, unter Bekanntgabe an die Betroffenen, durch Entscheid des Präsidenten der Prüfungskommission möglich.
7 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 7 II. Einzelne Prüfungsfächer Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen erstrecken sich gemäss Art. 22 (1) PR auf folgende Tätigkeitsgebiete des Treuhandexperten: 1. Allg. Treuhandpraxis 2. Buchführung, Rechnungswesen und Revision 3. Steuern, Recht, Sozialversicherungen 4. Unternehmungsberatung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik Zusätzlich wird ein Kurzreferat verlangt Die Aufgaben können verschiedene Gebiete betreffen (z. B. Treuhandpraxis, Recht und Steuern oder Revision, Steuern, Betriebs- und Volkswirtschaft usw.). Das Verständnis für Zusammenhänge ist sehr wesentlich und wird bei der Notengebung berücksichtigt. Die Prüfungsanforderungen, die Prüfungsdauer und vor allem der Prüfungsstoff sind auf den folgenden Seiten umschrieben, wobei die Aufzählung infolge der ständigen Entwicklung nicht abschliessend sein kann. 1. Allgemeine Treuhandpraxis Prüfungsanforderungen Das Schwergewicht bei einer oder mehreren Aufgaben in der schriftlichen Prüfung liegt im Feststellen der Fähigkeit des Kandidaten, anspruchsvolle, praxisbezogene Fälle, in denen Fragen aus allen Gebieten der Prüfung gestellt sein können, umfassend zu behandeln. Der Kandidat hat dabei seine Fähigkeit zu zeigen, die in der Aufgabenstellung vorhandenen Probleme zu erkennen, sie zu analysieren und konkrete, zweckmässige Lösungsvorschläge zu formulieren. Im Rahmen der mündlichen Prüfung kann der Experte beispielsweise einen Fall vorlegen, der sich über mehrere Gebiete erstreckt. Der Kandidat hat im Rahmen dieses Prüfungsteils den Fall zu behandeln, allfällig notwendige Zusatzauskünfte bezüglich Tatbestand zu erfragen und auf Sonderfragen des Experten zu antworten. Dieses Fach erfordert eine mehrjährige praktische Erfahrung in der Beratung von Kunden. Prüfungsdauer Schriftlich: ca. 4 6 Stunden Es werden ein oder mehrere Fälle behandelt, wobei sich der Kandidat darauf einstellen muss, dass er diese ohne Unterbruch zu bearbeiten hat. Mündlich: ca. 45 Minuten (im Rahmen von «Allg. Treuhandpraxis und Unternehmungsberatung»)
8 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 8 Prüfungsstoff Anwendung des Prüfungsstoffes aller Fächer im Rahmen von praktischen Fällen, insbesondere aus der Beratungstätigkeit eines qualifizierten Treuhänders für kleinere und mittlere Unternehmungen sowie Private. Die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschliessend. 1. Geschäftseröffnung, -übergabe, -erweiterung, -abtretung Organisatorische Massnahmen Steuerliche Fragen Rechtliche Fragen Versicherungstechnische Fragen Betriebsfinanzierung, Mittelbeschaffung und Investitionshilfen 2. Die Sicherung der Familienunternehmung Eherechtliche Einflüsse Nachfolgefragen Sicherungsmöglichkeiten 3. Die Unternehmung im Erbgang Vorsorgliche Massnahmen Erbteilung Möglichkeiten der Unternehmungsfortführung 4. Kundenbuchhaltung Gesetzliche Vorschriften Umfang des Mandates Aufgabenteilung Datenerhebung Belegverarbeitung Verhältnis zum Kunden Verantwortung der Buchhaltungsstelle Fakturierung und Debitorenkontrolle Zahlungsverkehr 5. Bilanzpolitik und Abschlussbesprechung Beurteilung der Kapitalstruktur Abschreibungen, Rückstellungen, Wertberichtigungen, offene und stille Reserven als Mittel der Bilanzpolitik Steuerrückstellungen in der Bilanz Zuwendungen an Personalvorsorgeeinrichtungen Gewinnausschüttungs- und Thesaurierungspolitik Publizität Einfluss von Geldwertschwankungen in Bilanz und Erfolgsrechnung Bilanzierungsprobleme in einzelnen Branchen Probleme der Erfolgsrechnung in einzelnen Branchen Abschlussgespräch
9 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 9 6. Versicherungsberatung Grundzüge der Personenversicherung Grundzüge der Sachversicherung Vorgehen im Schadenfall Gewinnbeteiligungsmöglichkeiten Wirtschaftlichkeitsberechnungen Leistungsvergleiche Risk Management 7. Vermögensverwaltung Anlagemöglichkeiten Renditeberechnungen Beurteilung der Sicherheit Gesetzliche Vorschriften Organisation von Vermögensverwaltungen 8. Immobilienverwaltung Grundsätze des Schatzungswesens und Rentabilitätsberechnungen Grundzüge des Planungs- und Baurechts Hausverwaltung Mietrecht 9. Gesetzliche Vorschriften und berufsethische Grundsätze im Treuhandwesen 2. Buchführung, Rechnungswesen und Revision Prüfungsanforderungen Gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in allen Fragen, welche das Rechnungswesen einer mittleren oder kleineren Unternehmung betreffen. Gute Kenntnisse aller mit der Jahresabschlussprüfung zusammenhängenden Fragen. Der Kandidat hat darzulegen, dass er fähig ist, Revisionsfragen von kleineren und mittleren Betrieben zu behandeln. Gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in allen Fragen, welche die Abschlussberatung und Bilanzfragen der kleineren und mittleren Unternehmung betreffen. Prüfungsdauer Schriftlich: Mündlich: 3 4 Stunden (im Rahmen von «Buchführung, Rechnungswesen und Revision») ca. 45 Minuten (im Rahmen von «Allg. Treuhandpraxis und Unternehmungsberatung»)
10 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 10 Prüfungsstoff Buchführung, Rechnungswesen 1. Buchhaltungstheorie Buchhaltungssysteme Kontenplan (Grundsätze des Kontenplans, wichtigste Kontenrahmen) Offen-Posten-Buchhaltung 2. Organisation des Rechnungswesens Organisationsfragen Informationswesen Datenerfassung und Belegfluss im Rechnungswesen Aufbewahrungsvorschriften 3. Buchungs- und Kontentechnik Journal, Hauptbuch und Hilfsbücher Kreditverkehr Buchungen in fremder Währung Wertschriftenverkehr Warenverkehr Buchung der Mehrwertsteuer Liegenschaftenbuchhaltung Debitoren Steuern Sozialversicherungen Buchführung und Rechnungslegung nach BVG 4. Abschlusstechnik Zeitliche Abgrenzung Abschreibungen Rechnungsabgrenzungen Offene und stille Reserven Gewinnverteilung (unter dem Aspekt der verschiedenen Rechtsformen) Bildung und Auflösung von Rückstellungen 5. Buchungstechnik für besondere Fälle Gründung Umwandlung Fusion und Trennung Kapitalerhöhung und -herabsetzung Liquidation
11 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite Bilanz Begriff, Gestaltung und Gliederung der Bilanz Bilanzierung der einzelnen Aktiven und Passiven, insbesondere Bilanzierungsvorschriften nach Art OR Grundsätze der Bewertung und Bilanzierung, Anhang Bewertungsprinzipien (Kostenwert-, Niederstwert-, Realisations-, Imparitäts-, Liquidationswertprinzip) Wichtigste Bilanztheorien Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze Zwischenbilanzen 7. Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) Gestaltung, Bereinigung und Gliederung der Erfolgsrechnung Brutto- und Nettoerfolgsrechnung Produktions- und Absatzerfolgsrechnung Betriebserfolg, neutraler Erfolg, Unternehmungserfolg Die kurzfristige Erfolgsrechnung (zeitliche/sachliche Abgrenzung) 8. Mittelflussrechnung Bewegungsbilanz Finanzierungsrechnungen Fondsrechnungen 9. Kosten- und Leistungsabrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Abrechnungssysteme - Ist-Kosten - Normal-Kosten - Standardkosten - Teilkosten (Direct Costing) - Deckungsbeitragsrechnung Nebenrechnungen - Material-, Lohn-, Anlagerechnung Kalkulation - Verschiedene Kalkulationsverfahren - Nutzschwelle (Break-Even-Point) 10. Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 11. Planungsrechnung, Budget, Finanzplan Kurz- und langfristige Planung Grundsätze der Budgetierung im Bereiche der Finanzbuchhaltung Absatz-, Einkaufs-, Lager- und Produktionsplanung Investitionsplanung Zusammenfassende Planungsrechnungen Einbeziehung der Plandaten in die laufende interne Abrechnung
12 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite Bilanz- und Erfolgsanalyse Gliederung und Bereinigung der Bilanz und der Erfolgsrechnung Berechnung von Kennzahlen der Bilanz und der Erfolgsrechnung - Finanzierung - Investierung - Liquidität - Deckungsgrade - Aufwand- (Kosten-) und Ertragsstruktur - Wirtschaftlichkeit, Vergleich mit Produktivität - Umschlagsziffern - Rentabilität, Erfolgskoeffizienz Working capital Cash flow Zwischenzeitliche und zwischenbetriebliche Bilanz- und Erfolgsvergleiche Finanz- bzw. Zahlungsbereitschaftsplan, Budget Gemeinkostenanalyse 13. Mathematik und Statistik in Anwendung auf ökonomische Problemstellungen Grundlagen der Algebra Funktionen - Ungleichungssysteme - Logarithmen, quadratische Gleichungen Grundzüge der Differentialrechnung (Grenzbegriffe) Arithmetische und geometrische Reihen: (Zinses-)Zins- und Rentenrechnung (Anwendung bei Multiplikatorprozessen und Investitionsrechnungen) Gewinnung des statistischen Materials (Erhebungsarten; Primär-, Sekundär- und Teilerhebung) Aufbereitung des statistischen Materials (Auszählung, Ordnen der Zahlen, tabellarische Darstellung, graphische Darstellung) Häufigkeitsverteilungen (Arten von Häufigkeitsverteilungen, Normalverteilung) Mittelwerte, Streuungsmasse, Verhältniszahlen, Indexzahlen, Trendberechnungen (Interpolation, Extrapolation, kombinatorische Grundlagen) Stichprobenverfahren (Erhebungsarten, Auswahlverfahren, Genauigkeit und Grösse der Stichprobe) Fehlschlüsse und Grenzen der Statistik Revision 14. Rechtsgrundlagen und Ziele der Revision Abschlussprüfungen nach OR, insbesondere nach Art und 723 OR Übrige Prüfungsfälle nach OR und BVG Hauptziel und Nebenziele der Revision Grundzüge und Ziele der internen Revision Mandatsannahme und Mandatsniederlegung Verantwortlichkeit und Unabhängigkeit der Revisionsstelle Berufsgeheimnis und Zeugnisverweigerungsrecht der Revisionsstelle, Aktenherausgabepflicht
13 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite Prüfungsverfahren Begriffliches (Prüfung, Revision, Kontrolle; interne und externe Revision bzw. Kontrolle) Prüfungsweg und -umfang Direkte und indirekte Prüfung Prüfungstechniken 16. Arbeitspapiere Jährliche Prüfungsnotizen Dauerakten 17. Berichterstattung Berichtsarten Bericht der Revisionsstelle (Normalwortlaut; Einschränkungen/Rückweisung der Jahresrechnung, Hinweise und Zusätze; Pflicht bei Kapitalverlust und Überschuldung; Rangrücktrittserklärung; Auskunftspflicht an der Generalversammlung und gegenüber dem Verwaltungsrat; Berichterstattung für besondere gesetzliche Prüfungsfälle; Revisionsschlussbesprechung; Erläuterungsbericht an den Verwaltungsrat; ergänzende schriftliche Berichterstattung, Gutachten) 18. Prüfung von Buchhaltung, Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang Begriff und Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Buchführung Prüfung der Jahresrechnung als Ganzes (inkl. Anhang) Bilanzerklärung Allgemeine Prüfungen Prüfung der einzelnen Bilanzpositionen und der einzelnen Posten der Erfolgsrechnung Eventualverpflichtungen, Bilanzanmerkungen Prüfung der ausserbuchhalterischen Gebiete Verwendung des Bilanzgewinnes und der offenen Reserven 19. Prüfung der internen Kontrolle Allgemeine Grundsätze Methoden zur Prüfung der internen Kontrolle Ablaufschaubilder 3. Steuern, Recht, Sozialversicherungen Prüfungsanforderungen Gute Kenntnisse der direkten und indirekten Bundessteuern sowie der Steuerordnung eines vom Kandidaten gewählten Kantons. Auf die direkten Steuern wird besonderes Gewicht gelegt. Der Kandidat hat weiter darzulegen, dass er in der Lage ist, Steuerprobleme juristischer und natürlicher Personen zu lösen. Praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit Steuerveranlagungen und Rechtsmittelverfahren werden vorausgesetzt. Kenntnisse der hauptsächlichen Rechtsprobleme von kleineren und mittleren Unternehmungen sowie von Privatpersonen; Lösung von Rechtsanwendungsproblemen aus dem Prüfungsgebiet.
14 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 14 Gute Kenntnisse der schweizerischen Sozialversicherungseinrichtungen, insbesondere aus dem Gesichtspunkt der kleineren und mittleren Unternehmung. Prüfungsdauer Schriftlich: Mündlich: ca. 2 3 Stunden (im Rahmen von «Steuern, Recht, Sozialversicherungen») ca. 45 Minuten (im Rahmen von «Steuer- und Rechtsberatung») Prüfungsstoff Steuern 1. System der direkten eidgenössischen und kantonalen Steuern Allgemeines - Gesetzliche Grundlagen - Steuerarten, Charakterisierung, Rechtsentwicklung - Subjektive und objektive Befreiungsgründe - Bedeutung des Zivilrechts, wirtschaftliche Betrachtungsweise - Steuerumgehung - Ausgestaltung der Steuertarife (Progression) Grundzüge des materiellen Steuerrechts - Einkommens- und Vermögenssteuer (direkte Bundessteuer, Staats- und Gemeindesteuer) - Ertrags- und Kapitalsteuer (direkte Bundessteuer, Staats- und Gemeindesteuer) - Besteuerung der Kapitalgewinne - Erbschafts- und Schenkungssteuer - Grundstückgewinn-, Liegenschaften- und Handänderungssteuer Grundzüge des formellen Steuerrechts - Allgemeine Verfahrensgrundsätze, Beweis- und Schätzungsfragen - Beweiskraft der Buchhaltung, Erfahrungszahlen - Verfahrenspflichten, Säumnisfolgen und Fristen - Veranlagung, Einschätzungsturnus, Vertretung im Verfahren - Prozessführung im Bereich der verschiedenen Rechtsmittel - Steuerüberwälzung, Verrechnung bzw. Meldeverfahren Zeitliche Anknüpfung bei der Einkommens- und Ertragssteuer - Praenumerando- und Postnumerandobesteuerung - Vergangenheits- und Gegenwartsbesteuerung - Bemessungsgrundlagen bei fortdauernder Steuerpflicht - Bemessungsgrundlagen bei Beginn bzw. Ende der Steuerpflicht - Gegenwartsbesteuerung, Zwischenveranlagung - Verlustverrechnung Steuerersparnis, Steuerumgehung, Steuerhinterziehung, Steuerbetrug
15 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite Interkantonale und internationale Doppelbesteuerung Interkantonale Doppelbesteuerung - Ausscheidung für Handels-, Fabrikations- und Dienstleistungsunternehmungen sowie für Grundbesitz - Ausscheidung für natürliche Personen mit Privat- und Geschäftsvermögen Internationale Doppelbesteuerung - Schweizerisches Aussensteuerrecht - Grundsätze der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes und deren praktische Anwendung sowie des Bundesratsbeschlusses über den Missbrauch von Doppelbesteuerungsabkommen - Steueranrechnung und Steuerrückerstattung - Ausländische Massnahmen gegen Steuerflucht, Missbrauch usw. - Grundzüge ausländischer Mehrwertsteuerregelungen im grenzüberschreitenden Verkehr 3. Besondere Besteuerungsgrundsätze und -unterschiede für Private Vermögensbesitzer, Rentner, Unselbständigerwerbende Einzelkaufleute, nicht buchführungspflichtige Selbständigerwerbende Teilhaber an Personengesellschaften Gesellschafter einer einfachen Gesellschaft Miterben einer Erbengemeinschaft Aktiengesellschaften, GmbH und Genossenschaften Vereine, Stiftungen 4. Besteuerung der Unternehmung Abgrenzung zum privaten Bereich des Selbständigerwerbenden Steuerliche Bewertungsgrundsätze für die Erfolgsermittlung bzw. für die Vermögens- und Kapitalberechnung - Gemeinsame bzw. unterschiedliche Betrachtungsweise - Handelsrecht Steuerrecht, Handelsbilanz Steuerbilanz - Abschreibungen, Rückstellungen, Rücklagen - Verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Kapitaleinbringung Besondere Tatbestände - Gründung, Umwandlung, Kapitalerhöhung - Veräusserung, Reinvestition - Eintritt und Austritt eines Gesellschafters - Aufwertung, Überführung ins Privatvermögen - Liquidation Behandlung des Grundeigentums im Rahmen der ordentlichen und Spezialsteuern 5. Übrige Steuern des Bundes Mehrwertsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben (Emissions- und Umsatzabgabe)
16 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 16 Recht 6. Zivilgesetzbuch Einleitung zum ZGB Personenrecht - Rechts- und Handlungsfähigkeit - Schutz der Persönlichkeit - Vereine Stiftungen, insbesondere - Personalvorsorgeeinrichtungen Familienrecht - Stellung der Ehefrau - Eheliches Güterrecht, insbesondere güterrechtliche Auseinandersetzung bei Tod oder Scheidung - Kindesrecht - Vormundschaftsrecht Erbrecht - Gesetzliche Erben - Testament und Erbvertrag - Pflichtteilsrecht - Vermächtnis - Erwerb und Ausschlagung der Erbschaft - Erbgang - Erbengemeinschaft und Teilung der Erbschaft - Vorempfänge und Ausgleichungspflicht Sachenrecht - Eigentum im allgemeinen - Gesamteigentum und Miteigentum - Grundeigentum - Stockwerkeigentum - Dienstbarkeiten und Grundlasten - Grundpfandrechte - Fahrnispfand 7. Obligationenrecht Allgemeines - Entstehung der Obligation - Vollmacht und Stellvertretung - Wirkung der Obligation - Erlöschen der Obligation - Solidarität, Konventionalstrafe, Reuegeld - Abtretung von Forderungen, Schuldübernahme Besondere Vertragsverhältnisse - Kauf - Miete und Pacht - Darlehen - Arbeitsvertrag - Auftrag
17 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 17 - Kommission - Prokura und andere Handlungsvollmachten - Hinterlegungsvertrag - Bürgschaft - Einfache Gesellschaft Gesellschaftsrecht - Allgemeines zum Handels- und Gesellschaftsrecht - Kollektiv- und Kommanditgesellschaft Aktienrecht - Gründung der Aktiengesellschaft - Rechte und Pflichten des Aktionärs - Organisation der Aktiengesellschaft - Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Auflösung und Liquidation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Genossenschaft Handelsregister und Firmenrecht Wertpapierrecht - Allgemeines - Wechsel - Check 8. Schuldbetreibung und Konkurs Allgemeines (SchKG; Organisation, Art der Betreibung) Einleitung der Betreibung Pfändung und Verwertung Retention Konkurs Arrest Nachlassvertrag 9. Weitere Rechtsgebiete Strafrecht - Gesetzliche Grundlage (keine Strafe ohne Gesetz, Übertretung, Vergehen, Verbrechen) - Strafbare Handlung (Schuld und Rechtswidrigkeit) - Die Teilnahme (Anstiftung, Mittäter, Gehilfe) - Einige besondere Delikte (Betrug, Veruntreuung, Betreibungs- und Konkursdelikte, Urkundenfälschung, Buchführungsdelikte, Geldwäscherei) Privatrecht - Innominatkontrakte (Lizenz, Leasing usw.) Grundzüge des Immaterialgüterrechts Grundzüge des allg. Verwaltungsrechts
18 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 18 Sozialversicherungen 10. AHV/IV/EO/ALV Beitragspflicht, inkl. Sonderfälle wie: - Geschäftsaufgabe - Geschäftsumwandlung - Einkommensrückgang - Erwerbsaufgabe - Beitragslücken Arbeitgeberrevisionen Anspruchsberechtigung Verfahrensrecht 11. UVG/KVG Unterstellung und Träger Prämien und Leistungen 12. BVG Geltungsbereich Finanzierung und Leistungen Freizügigkeitsberechnung Schattenrechnung Koordination der drei Säulen Anlagevorschriften 4. Unternehmungsberatung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik Prüfungsanforderungen Unternehmungsberatung und Betriebswirtschaftslehre: Gute Kenntnisse über die laufenden Fragen im Zusammenhang mit der Beratung der Unternehmung und über die Möglichkeiten, in Sonderfällen konkrete Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Der diplomierte Treuhandexperte soll in der Lage sein, kleinere oder mittlere Unternehmungen in Planungs-, Führungs- und Organisationsfragen zu beraten. Kenntnisse der Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Besondere Berücksichtigung der Finanzierungs- und der Investitionslehre. Die Vorbereitung im Fach Betriebswirtschaft soll sich vor allem auf diejenigen Begriffe und Zusammenhänge konzentrieren, denen der Treuhandexperte im Rahmen seiner Tätigkeit gegenübergestellt wird. Volkswirtschaftslehre: Kenntnisse der Grundlagen der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, die für die Berufsausübung von Bedeutung sind.
19 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite 19 Informatik: Gute theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Anwendung der Informatik, welche es gestatten, dem Kunden bei der Evaluation und Einführung eines EDV-Systems beizustehen und die Informatik im eigenen Betrieb optimal zu verwenden. Prüfungsdauer Schriftlich: Mündlich: ca. 3 4 Stunden ca. 45 Minuten (im Rahmen von «Allg. Treuhandpraxis und Betriebsberatung») Prüfungsstoff Unternehmungsberatung und Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzierung und Finanzierungspolitik Finanzierungsgrundsätze und Arten der Finanzierung - Unternehmungsziele und Finanzierungsgrundsätze - Kriterien für die Finanzierung (Rentabilität, Liquidität, Kapitalsicherheit, finanzielle Elastizität, Dispositionsfreiheit der Unternehmungsleitung, Bilanzpolitik) - Wahl einzelner Finanzierungsarten (Innen- oder Aussenfinanzierung, Eigen- oder Fremdfinanzierung, Selbst- oder Fremdfinanzierung, Selbst- oder Beteiligungsfinanzierung) - Beurteilung der Fremdfinanzierungsarten - Kurz-, mittel- oder langfristige Finanzierung - Finanzierungssurrogate als Mittel der Kapitaleinsparung (Leasing, Factoring, Lizenzen, Franchising) - Derivative Finanzierungsinstrumente Optimierung der Fremdfinanzierung bzw. Kapitalstruktur Probleme der Umfinanzierung Finanzierungsmärkte und -organe, Geld- und Kapitalmarkt Finanzplanung - Zielsetzung und Aufbau der Finanzplanung - Finanzprognosen kurz- und langfristig - Feststellung des Kapitalbedarfes (für Anlage- und Umlaufvermögen) - Kapitalbeschaffungsplan - Finanzbedarfsrechnung, Zahlungsplan (budgetierte Kapitalflussrechnung) - Kennzahlen-Auswertung Finanzkontrolle und Berichterstattung - Bedeutung - Zeitpunktbezogene Instrumente (Liquiditätsstatus und -staffeln, Liquiditätskennzahlen, Kennzahlen über Vermögens- und Kapitalstruktur sowie Deckungsverhältnisse) - Zeitraumbezogene Instrumente (Liquiditätsausweis und Kapitalflussrechnung, Verschuldungsfaktor) - Überprüfung der Kreditfähigkeit Kontrolle der Mehrheitsverhältnisse in der Unternehmung
20 Wegleitung zur höheren Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Seite Umwandlung, Fusion, Sanierung und Liquidation Begriffe, Ursachen und Arten Durchführung Betriebswirtschaftliche Aspekte Rechtliche Grundlagen (Verträge usw.) Steuerliche Folgen Erstellung von Sonderbilanzen im Zusammenhang mit einer Umwandlung, Fusion, Sanierung oder Liquidation Behandlung von konkreten Fällen (Vor- und Nachteile) 3. Investitionslehre und Investitionspolitik Investitionsplanung - Planung von Einzelinvestitionen - Planung von Investitionsprogrammen (Gesamtplanung) Abstimmung von Investitions- und Finanzplanung Planungsmethoden Auswertung von Investitionsrechnungen Berücksichtigung der Gewinnsteuern und der Fremdkapitalkosten in der Investitionsrechnung Steuerliche Aspekte der Investitionspolitik Optimale Abschreibungspolitik (unter steuerlichen Aspekten) Wahl des optimalen Standortes (Standortlehre) 4. Grundzüge der Unternehmungsbewertung Allgemeines - Preis und Wert - Grundsätze der Betriebseinheit und der Zukunftsbezogenheit - Eigenkapital- oder Gesamtkapitalverfahren Bewertungsmethoden Alternative Methoden Substanzwertberechnung Ertragswertberechnung Weitere Probleme - Bewertung von Unternehmungs-Anteilen - Bewertung nicht kotierter Wertpapiere - Liquidationswertberechnung - Der Einfluss der Steuern auf den Unternehmungswert 5. Grundzüge der Konsolidierung Grundprobleme - Kapital- und Schuldenkonsolidierung - Zwischengewinn-Eliminierung - Eliminierungen in der Konzernerfolgsrechnung - Erfassung latenter Steuern Interpretation von konsolidierten Bilanzen, Erfolgsrechnungen Fremdwährungs-Konsolidierung EG-Richtlinie
Sachbearbeiter/-in Treuhand. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Treuhand anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Treuhand verfügen über gründliche theoretische und praktische
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Edupool
Fachleute im Finanz- und Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Edupool MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Erfolgreiche Absolventen
Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Steuern anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Sachbearbeiter/-in Steuern weisen gründliche und umfassende Kenntnisse im
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügen über fundierte Kenntnisse
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügen über fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen einer
2. Abgrenzungsfragen und Mindestanforderung an die Weiterbildung
RICHTLINIEN ZUR WEITERBILDUNG 1. Zweck / Geltungsbereich 1.1 Diese Richtlinien werden von der TREUHAND-KAMMER, gestützt auf die Berufsordnung erlassen, welche in Ziff. 3.1 folgende Grundsatzbestimmung
Reglement über die höhere Fachprüfung für Treuhandexperten
Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Treuhandexperten Reglement über die höhere Fachprüfung für Treuhandexperten Ausgabe 1997 Prüfungssekretariat Kaufmännischer Verband Schweiz Ressort höhere
Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechungswesen aus? Mit dem Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
H KV. SachbearbeiterIn Rechnungswesen. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch
Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch Die Ausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, um das gesamte Rechnungswesen in
Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil
Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
Gepr. Bilanzbuchhalterin/ Gepr. Bilanzbuchhalter
Gepr. Bilanzbuchhalterin/ Gepr. Bilanzbuchhalter Prüfung: IHK Hannover 02. November 2015 Oktober 2017 Infoveranstaltung: 05. Oktober 2015, 18.30 Uhr VHS Göttingen Osterode, Theodor-Heuss-Straße 21 37081
- 1 - Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin
- 1 - Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin vom 29. März 1990 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang bereitet auf die eidg. Berufsprüfung
CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen
W W W. C E L A R I S. C H CELARIS Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Tageskurs Nachmittagskurs Weiterbildung für das Rechnungswesen Detailinformationen 1 Berufsbild Fachleute
Sachbearbeiter /-in Rechnungswesen edupool.ch Trägerschaft: veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz
Sachbearbeiter /-in Rechnungswesen edupool.ch Trägerschaft: veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz 1 Sachbearbeiter /-in Rechnungswesen edupool.ch Trägerschaft: veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbild
Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)
Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der
Steuerdeklaration Fragen
Steuerdeklaration Fragen - Abrechnung Mehrwertsteuer - Abschreibungen - Administration - Adoptionszulage - AHV - AHV-Beitragspflicht - AHV-Erziehungsgutschrift - AHV-Freibetrag - AHV-Koordinationsabzug
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil
Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige
Liste Bücher Lüthi & Felber
Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008
Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht
Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)
Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung
Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in)
Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) vor. Inhalte: Prüfungsteil A: Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung
Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
Weiterbildung Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Bildungszentrum kvbl Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2
Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht
Neues Rechnungslegungsrecht Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE UTA GRUPPE 1 Einleitung UTA GRUPPE 2 Zielsetzungen Änderungen gegenüber bisherigem Recht Einzelunternehmen/Personengesellschaften mit Umsatz unter
Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte
Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr:
Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner (Prüfungsordnung vom 21. November 2008 Prüfungsjahr: Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf
Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer
Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Treuhand
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Treuhand Bildungszentrum kvbl 0 Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte 3 3.2 Prüfungen
überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder
30.10.2013 0830-1700 allgemeiner Teil D. Grünenfelder 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Der Lehrgang bereitet auf die eidg. Berufsprüfung vor, an welcher
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil
Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung
Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA
Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,
Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur
Umfassende, individuelle. und persönliche. Beratungsdienstleistungen. für Unternehmen und Private
Umfassende, individuelle und persönliche Beratungsdienstleistungen für Unternehmen und Private Wer wir sind Wir sind ein Treuhandunternehmen, das sowohl kleinere wie grössere Unternehmen als auch Private
Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.
Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel
Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011
Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Theorie
Revision und Treuhand AG WIR VERLIEREN DAS WESENTLICHE NICHT AUS DEN AUGEN
Revision und Treuhand AG WIR VERLIEREN DAS WESENTLICHE NICHT AUS DEN AUGEN Horst Büchel (Mitte) Geschäftsführer und Inhaber Horst Büchel, Jahrgang 1962, ist dipl. Wirtschaftsprüfer und dipl. Experte in
Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung
Corporate Governance
Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der
Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II
090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben
Kaufmännische Berufsmaturität 2
Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan
Dr. oec. Hans Peter Bieri
Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,
Aufstiegsfortbildung Der Bilanzbuchhalter / die Bilanzbuchhalterin. Informationen für Kundinnen und Kunden
Aufstiegsfortbildung Der Bilanzbuchhalter / die Bilanzbuchhalterin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Die Bilanzbuchhalterin/Der Bilanzbuchhalter
Treuhänder/in mit eidgenössischem Fachausweis
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 57 57, F 041 728 57 59, info.wbz@vd.zg.ch Treuhänder/in mit eidgenössischem Fachausweis Lehrgang zur Vorbereitung
FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS Berufsbegleitender Bildungsgang zur Prüfungsvorbereitung 5 Semester ZIEL DER AUSBILDUNG Der Lehrgang
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052
NEUORDNUNG DER REVISION
NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis
Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis FA Finanz- R FA Finanz- R Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Inhalt 1. Berufsbild... 2
überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2012-2015)
05.12.2012 0830-1700 allgemeiner Teil M. Bräutigam 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit
Statuten des Vereins EM Kunstturnen Bern 2016
Statuten des Vereins EM Kunstturnen Bern 2016 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1. Rechtsnatur Unter der Bezeichnung Verein EM Kunstturnen Bern 2016 nachfolgend EM16 genannt besteht ein Verein im Sinn von
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt
Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1
Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...
Selbstcheck betriebswirtschaftliches Know How/Erfahrung
Selbstcheck betriebswirtschaftliches Know How/Erfahrung Das Studium können Sie nach der Selbstevaluation und dem allfälligen Besuch von entsprechenden Business Basics Kursen beginnen. Der beiliegende Selbstcheck,
Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)
(Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern
Mit Immobilien Steuern sparen?
Mit Immobilien Steuern sparen? Ein Referat zu ausgewählten Aspekten zum Thema Immobilien und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anlässlich der 1. Oberwalliser Tischmesse vom 21. Januar 2010
Überbetriebliche Kurse (ük)
ük-programm Die OKGT führt während den drei Lehrjahren insgesamt 16 Tage überbetriebliche Kurse durch. In diesen werden schwergewichtig treuhand- und immobilienspezifische Stoffinhalte behandelt. Dabei
Fachausweis Texterin und Texter
Anmeldung zur Prüfung für den «Eidgenössischen Fachausweis Texterin und Texter» 2015 Schriftliche Prüfung: 26. Oktober 2015 Mündliche Prüfung: 23. November 2015 Bitte ausgefüllt, bis spätestens Dienstag,
Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management
Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten
Checkliste Gesellschaftsformen / 14.08.2015. Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft
Checkliste sformen / 14.08.2015 Rechtliche Aspekte Einzelfirma Kollektiv- mit Aktiengesellschaft Gründer: eine natürliche Person zwei oder mehrere natürliche eine oder mehrere natürliche oder eine oder
Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement
SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben
Handelsspezialist/Handelsspezialistin Früchte und Gemüse
Handelsspezialist/Handelsspezialistin Früchte und Gemüse Berufsbild Handelsspezialisten und Handelsspezialistinnen Früchte und Gemüse verfügen über ein umfassendes Branchenwissen des Früchte- und Gemüsehandels.
Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK
Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 13. November 2013 als zuständige
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2
M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.
Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1
Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.
Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r
Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand vom 6. Februar 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des
Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte
Teil 4 Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Vollständigkeitserklärung 2 4.2. Musterbeispiel: Interner Bericht zur Jahresrechnung 3 4.3. Musterbericht zur Jahresrechnung
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service-
Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat
Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung
Unternehmensformen. Vergleich Einzelfirma / GmbH. Einzelunternehmung
Unternehmensformen Diese Erläuterungen geben einen Einblick in die Komplexität einer Umstrukturierung aus verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Einblick soll helfen, erste Überlegungen im vernetzten Umfeld
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG
Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Stand: Verabschiedet durch Projektausschuss Strategie Zukunft Bärgmättli: 5.09.05 und durch den Gemeinderat: 5.0.05 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde
Kindernothilfe Schweiz, Aarau
BILANZ 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVEN CHF CHF Flüssige Mittel 736'731.67 465'370.11 Verrechnungssteuer 3'454.37 3'446.05 Wertschriften (inkl. Marchzinsen) 804'336.00 798'997.00 Aktive Rechnungsabgrenzung
In den Zahlen sehen wir Ihr Potenzial.
In den Zahlen sehen wir Ihr Potenzial. HONOLD TREUHAND AG REVISION, STEUER- & UNTERNEHMENSBERATUNG «In den Zahlen sehen wir Ihr Potenzial» Um einen genauen Blick für Zahlen zu bekommen, braucht es Erfahrung.
Das neue Rechnungslegungsrecht
Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch Entdecke die Begabung
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Doppelte Buchführung. www.nwb.de
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"
Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen. BDO Visura
Herzlich Willkommen Arbeitstagung Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen Anforderungen an die Revisionsorgane Richtlinien zur Revision der Jahresrechnungen Inhalt und Standard
Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21
Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen
Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.
Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.3 1 Zweck der Prüfung (1) Durch die Prüfung soll festgestellt werden,
Aktualitäten zur Berichterstattung 2014
Aktualitäten zur A. Merkblatt für Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischer Vorsorge B. Merkblatt für Wohlfahrtsfonds C. Der Aufsichtsbehörde einzureichende Unterlagen Januar 2015 A. Merkblatt für Vorsorgeeinrichtungen
Durchführungsbestimmungen WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN
Durchführungsbestimmungen für die Abschlussprüfungen zur/zum WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN Seite 1 von 5 Für die Abschlussprüfungen zur/zum WIFI-Buchhalter/in und WIFI-Bilanzbuchhalter/in
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK Zum Profi in Finanz- und Rechnungswesen in 2 Semestern. Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Rechnungswesen sind gesuchte Leute.
Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)
Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 27. Juni 2013 und der Vollversammlung vom 31. August 2013
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
Reglement über den Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand mit AVE
Reglement über den Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand mit AVE 1 Name, Trägerschaft und Zweck Art. 1 Name und Trägerschaft 1 Der Verein Berufsbildungsfonds Organisation kaufmännische Grundbildung
Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern
Franz Carlen Franz Gianini Anton Finanzbuchhaltung Höhere Finanzbuchhaltung 3 A- VERLAG:SKV ; Carlen, Franz Hhere Finanzbuchhaltung 2010 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis,,, Das Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9
Inhaltsverzeichnis Das Rechnungswesen der Unternehmung 1.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 1.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 1.3 Besondere Buchführungsvorschriften 1.4 Buchführungsgrundsätze 11 11