Aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen"

Transkript

1 Aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen Direktor: Prof. Dr. M. W. Beckmann In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss von humanem Seminalplasma auf die Kontraktilität des extrakorporal-perfundierten, nicht-schwangeren Schweineuterus Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Jens Henning Wilhelmshaven

2 Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dekan: Referent: Korreferent: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Prof. Dr. rer. nat. Ralf Dittrich Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann Tag der mündlichen Prüfung: 06. Juli 2011

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung Summary Einleitung Material und Methodik Grundlagen Anatomie und Physiologie des nichtschwangeren menschlichen Uterus Anatomie und Physiologie des nichtschwangeren Schweineuterus Seminalplasma Material Schweineuterus Seminalplasma Krebs-Ringer-Lösung Organbad Warmwasserbad Kanülierungsmaterial / Nahtmaterial Intrauterine Druckmessung Arterielle Druckmessung Temperaturmessung Datenaufzeichnung Fotomaterial Software Methodik Vorbereitung des Versuchs Versuchsaufbau / Perfusionssystem Versuchsdurchführung Bearbeitung der Messwerte / Statistik

4 4. Ergebnisse Area Under The Curve Frequenz der Kontraktionen Mittelwert der Kontraktionen Maximalwert der Kontraktionen Diskussion Auswertung der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Danksagung Lebenslauf

5 1. Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Uterine Kontraktionsstörungen gelten als bedeutsame Ursache ausbleibender Konzeption in der menschlichen (künstlichen) Reproduktion. Seminalplasma, der flüssige Bestandteil des Ejakulats, spielt in diesem Zusammenhang eine wohl wesentliche Rolle. Ziel dieser Studie war es nun den Effekt von intrauterin appliziertem Seminalplasma auf die myometriale Kontraktilität des extrakorporalperfundierten Schweineuterus zu untersuchen. Methoden Ein Schweineuterus wurde längs des gemeinsamen Cavums und der Cervix gespalten und somit die beiden Uterushörner getrennt. Aufgrund genetischer Identität und gleichen Hormon-/ Rezeptorstatus war so einen direkter Vergleich im Sinne einer Fall-Kontrollgruppen-Testung mit 1:1 Matching möglich. 60 Minuten nach Einbringen der Hörner in das Organbad wurde pro Uterushorn je 1 ml Krebs- Ringer-Lösung bzw. Seminalplasma synchron intraluminal appliziert. Dieser Vorgang wurde nach jeweils 45 Minuten zweimal wiederholt, nach weiteren 45 Minuten der Versuch beendet. Oxygenierte Nährlösung versorgte beide Hörner mit Sauerstoff, Elektrolyten und Glukose. Die intraluminalen Druckänderungen wurden mittels eines Druckkatheters detektiert und digitalisiert. Ergebnisse und Beobachtungen Insgesamt fanden 34 Uterushörner für diese Versuchsreihe Verwendung. Es konnte bewiesen werden, dass Seminalplasma am ovarnahen Messpunkt IUP1 im Sinne aller untersuchten Qualitäten (AUC = intraluminales Druck-Zeit-Produkt "Gesamtdruck", Frequenz, Mittel- und Maximalwert) zu einer signifikant (p<0,05) 1

6 größeren Steigerung der myometrialen Aktivität führt als Krebs-Ringer-Lösung. Am cervixnahen Messpunkt IUP2 gilt dies hinsichtlich AUC und Frequenz. Praktische Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen eindeutig, dass humanes Seminalplasma die Motilität der Gebärmutter steigert. Prostaglandine als Bestandteil humaner Samenflüssigkeit scheinen als direkter Effektor uteriner Motilitätserhöhung wahrscheinlich. Aufgrund individueller Schwankungen der Prostaglandin-Spiegel in humanem Seminalplasma, lässt sich das Zusammenspiel prostaglandinvermittelter Reaktionen im Uterus scheinbar nicht über absolute Konzentrationen deuten, sondern ist vielmehr auf ein bestimmtes PGF-PGE-Verhältnis zurückzuführen. Ferner ist denkbar, dass jeder Uterus für seine regelrechte Funktion und somit suffizienten Spermientransport auch ein individuelles Prostaglandin-Verhältnis im Seminalplasma bedarf. Somit ließe sich der Umstand erklären, dass der Kinderwunsch mancher Paare unerfüllt bleibt, obwohl beide potentielle Elternteile mit anderen Geschlechtspartnern durchaus zur erfolgreichen Reproduktion fähig sind. Im Rahmen dieser Arbeit konnten die intraluminalen Druckänderungen, welche ein post-koitaler Uterus (Kontakt mit Seminalplasma) erfährt, direkt untersucht werden. Der kontraktionssteigernde Effekt legt den Schluss nahe, Seminalplasma hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten und eines potentiellen Benefits in der künstlichen Reproduktion (z.b. als Adjuvans bei intrauteriner Insemination) intensiver zu untersuchen. 2

7 Summary Background and aims Uterine contraction disorders are considered as an important cause of failed fertilization concerning human (artificial) reproduction. In this context, seminal plasma as the liquid part of the ejaculate, probably plays a decisive role. The aim of this study was to examine the effect of intrauterine administered seminal plasma on the myometrial contractility of the extracorporeally-perfused porcine uterus. Methods A porcine uterus was split along the joint cavum and cervix and thus separated in two uterine horns. Due to genetic identity and same hormone-/receptor status a direct comparison in terms of case-control-testing (1:1 matching) was feasible. 60 minutes after inserting the horns in the organ bath 1 ml of Krebs-Ringer solution respectively seminal plasma was administered synchronously into the lumen of each uterus horn. After each 45 minutes this procedure was repeated twice, after another 45 minutes the survey was aborted. Oxygenized nutrient solution supplied both horns with oxygen, electrolytes and glucose. The intraluminal pressure changes were detected by a pressure catheter and digitized therefore. Results and observations A total amount of 34 uterine horns were used for this experimental series. Regarding measuring point IUP1 (in proximity to the ovary) it was shown that seminal plasma induced a significant (p <0.05) greater increase in myometrial activity than Krebs-Ringer solution with reference to all reviewed items (AUC = 3

8 intraluminal pressure-time product "total pressure, frequency, average and maximum value). Regarding measuring point IUP2 (in proximity to the cervix) seminal plasma induced a significant (p <0.05) greater increase referring to AUC and frequency. Conclusion The results definitely demonstrate that human seminal plasma increases uterine motility. As component of human seminal fluid prostaglandins seem likely to be a direct effector of uterine contractility enhancement. Because of individual variations respecting prostaglandin levels in human seminal plasma, the interaction of prostaglandin-mediated response in the uterus cannot be interpreted by absolute concentrations, but is rather due to a specific PGF-PGE ratio. Furthermore, it is supposable that each uterus requires also an individual prostaglandin ratio in seminal plasma for regular functioning and therefore sufficient transport of sperm. Consequently this fact could explain failed fertilization, even though both potential parents are quite capable of successful reproduction upon alternating partners. In the course of this dissertation, the intraluminal pressure variations of a postcoital uterus (contact with seminal plasma) could be examined directly. The contractionenhancing effect asks for further research concerning its possible use/ application and benefits in artificial reproduction, e.g. as an adjuvant in intrauterine insemination. 4

9 2. Einleitung In Abhängigkeit von Studie und Definition variiert die Prävalenz der Infertilität beim Menschen und beträgt dabei bis zu 15% (32). Laut Gnoth et al. liegt Infertilität dann vor, wenn eine Konzeption nach 48 Monaten trotz regelmäßigen Koitus ausbleibt. Dies ist bei ca. 5 % der Paare mit Kinderwunsch der Fall (10). Laut WHO (1987) ist die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit zu 39% bei der Frau, zu 20% beim Mann und zu 26% bei beiden Partnern zu suchen. Es müssen folglich sowohl Mann als auch Frau bei der Erforschung ungewollter Kinderlosigkeit Berücksichtigung finden. Dennoch geben diese Zahlen Anlass insbesondere den Hintergrund weiblicher Infertilität zu analysieren. Als Ursache kommen hier anatomische Störungen des Uterus (z.b. Myome, Polypen) und der Tuba uterina (z.b. Stenose oder Verschluss), sowie hormonelle (v.a. ovarielle) Insuffizienz, aber auch psychosomatische Faktoren in Betracht (52). Desweiteren gewinnen Störungen der weiblichen Genitalmuskulatur - im speziellen der Uterusmotilität - an Bedeutung. Um einen regelrechten Spermientransport durch die Gebärmutter zu gewährleisten, unterliegt der Uterus gemäß seinem Zeitpunkt im Menstruationszyklus wechselnden Kontraktionsmustern. In der präovulatorischen Phase können beispielsweise die höchsten Frequenzen und Amplituden verzeichnet werden. Nach der Ovulation sinken sowohl Frequenz als auch Amplitude der Kontraktionen. Die Peristaltik ist hierbei cervico-tubar gerichtet. Neben Thermo- und Chemotaxis scheint so vor allem ein intakter uteriner Transportmechanismus die erfolgreiche Konzeption maßgeblich zu beeinflussen (1, 19, 56). Auch am Menschen konnte bereits gezeigt werden, dass ein funktionstüchtiger uteriner Spermientransport die Befruchtungsrate signifikant erhöht, sowohl nach konventionellem Beischlaf als auch nach intrauteriner Insemination (15). Ein nachweislich auf den dominanten Follikel gerichteter 5

10 unilateraler Transport von spermien-nachempfundener Partikel verdeutlicht die Rolle suffizienter Uterusperistaltik (17). Vor diesem Hintergrund erscheinen uterine Kontraktionsstörungen folglich als bedeutsame Ursache ausbleibender Befruchtungen und geben Anlass zu weitergehender Forschung. Das Seminalplasma, eine Flüssigkeit gebildet von den akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes, spielt in diesem Zusammenhang eine wohl wesentliche Rolle. Studien zeigen eine Erhöhung der Wurfrate bei Sauen, welche vor künstlicher Befruchtung mit vasektomierten Ebern gepaart wurden bzw. welchen vor der Paarung Ejakulat appliziert wurde, dessen Spermienfraktion zuvor mittels Schockfrostung abgetötet wurde (21, 31). Weitze et al. und Martin Rillo et al. erzielten eine Verbesserung der Besamungsergebnisse, indem sie den Samenzellen Seminalplasma beimengten bzw. im Rahmen artifizieller Insemination zusätzlich injizierten (25, 59). Entsprechend wird Seminalplasma in der Tierzucht bereits zur Optimierung der Befruchtungsergebnisse verwendet. Es stellt sich also die Frage, ob Seminalplasma auch in der menschlichen (künstlichen) Reproduktion die Befruchtungsergebnisse positiv beeinflussen kann. Seminalplasma, die flüssige Phase und somit Bestandteil des Ejakulats, gelangt nach Koitus physiologischerweise in die Vagina bzw. vor die Portio vaginalis uteri und alsbald in die Cervix und den Corpus uteri. Die immunmodulatorische Wirkung des Seminalplasmas wurde bereits intensiv erforscht (11, 57). Untersuchungen hinsichtlich des Effekts von Seminalplasma und dessen Bestandteilen auf die Kontraktilität des humanen Uterus lassen vermuten, dass Krämpfe und folglich Schmerzen im Unterleib der Frau nach intrauteriner Insemination durch Seminalplasma hervorgerufen werden (46). Kontrollierte, experimentelle in-vitro-untersuchungen am erhaltenen, physiologisch und anatomisch vollständig intakten Organen versprachen genaueren Aufschluss über durch Seminalplasma induzierte Kontraktionsmuster zu geben, blieben jedoch bislang aus. 6

11 So war es Gegenstand dieser Arbeit, die Reaktion der Uterusmuskulatur auf sequenziell applizierte Seminalplasmaboli in das Lumen der Gebärmutter zu untersuchen. Die durchgeführten Versuchsreihen sollten so Aufschluss über das intraluminale Druck-Zeit-Produkt, die Frequenz und den Mittel- und Maximalwert der zu erwartenden Kontraktionen geben. Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen und somit die Beurteilung des Nutzens von Seminalplasma im Zusammenhang mit artifizieller Reproduktion aus humanmedizinscher Sicht zu ermöglichen, wurde menschliches Seminalplasma verwendet und die Menge an Seminalplasma in Anlehnung an die Beobachtungen von Sahmay et al. (Schmerzen nach intrauteriner Insemination von Seminalplasma) auf jeweils einen Milliliter pro Injektion beschränkt (46). Die Bereitstellung der für eine solche Studie benötigte Anzahl von humanen und gesunden Uteri ist jedoch vor allem unter ethischen Gesichtspunkten unmöglich. Menschliche Uteri, welche in ausreichender Menge zur Verfügung stünden, sind aufgrund ihrer Pathologie wie z.b. Myomen, nicht verwertbar. So liegt es nahe, das an der Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg bereits mehrfach angewandte und somit ausgereifte Modell des extrakorporal-perfundierten Schweineuterus heranzuziehen (7, 22). Gründe hierfür waren zudem die Ähnlichkeit der Gebärmutter in Anatomie und Physiologie beider Spezies, sowie die Möglichkeit der direkten Beobachtung des Uterus unter physiologischen Bedingungen im Organbad von bis zu 8 Std. (28, 29). 7

12 3. Material und Methodik 3.1. Grundlagen Anatomie und Physiologie des nichtschwangeren menschlichen Uterus Anatomie des menschlichen Uterus Der Uterus der geschlechtsreifen Frau ist etwa 7 9 cm lang und ca g schwer. Dieses birnenförmige Hohlorgan besitzt die Fähigkeit sein Gewicht in der Schwangerschaft um das Zehnfache zu steigern und befindet sich - durch einen bindegewebig-elastischen Halteapparat fixiert mittig im Unterbauch, wo es eine Anteversio bzw. Anteflexio einnimmt. Im Ligamentum latum verläuft die Arteria uterina, welche den größten Anteil der Blutversorgung darstellt. Sie anastomosiert über einen Ramus ovaricus mit der Arteria ovarica und gibt einen Ramus tubarius und einen Ramus vaginalis ab, die die entsprechenden Gebiete des inneren Genitales versorgen. Zahlreiche Kollateralen stellen die Blutversorgung sicher. Der Plexus uterovaginalis, gespeist mit sympathischen Fasern aus dem lumbalen Grenzstrang und parasympathischen Fasern aus dem sakralen Plexus pudendus, sorgt für die vegetative Innervation des Uterus (45). Die oberen zwei Drittel des Organs bezeichnet man als Körper (Corpus uteri), das untere Drittel als Gebärmutterhals (Cervix uteri). Der oberste Teil des Korpus, welcher das Gewölbe zwischen bzw. oberhalb der beidseitigen Tubenmündungen bildet, nennt sich Fundus uteri. Die innere, dreieckförmige Höhle heißt Cavum uteri. Die untere Spitze der Zervix wird als Portio vaginalis cervicis (Portio) bezeichnet und ragt in das hintere Scheidengewölbe hinein (47) (Abb.1). 8

13 Abbildung 1: Anatomie des menschlichen Uterus (a= Ovarium; b= Corpus uteri; c= Fundus uteri; d= Arteria uterina; e= Tuba uterina; f= Arteria ovarica; g= Cervix uteri; h= Portio vaginalis cervicis) Die uterine Wand besteht aus drei Schichten: Endometrium (Tunica mucosa), Myometrium (Tunica muscularis) und Perimetrium (Tunica serosa). Das Endometrium (1-8 mm dick), von Zylinderepithel bedeckt, bildet den intrauterinen Flüssigkeitsfilm. Hier implantiert sich auch die befruchtete Eizelle. Das Myometrium (1,5-2,5cm dick), eine aus inneren zirkulären und äußeren längsverlaufenden Fasern glatter Muskulatur und Gefäßen bestehende Muskelschicht, befähigt das Organ durch seine Struktur und enge Verzahnung mit dem Endometrium zur Abstoßung bzw. Ausscheidung des Menstruationsblutes und zu einer suffizienten Blutstillung nach einer Geburt. Das Perimetrium ist der äußere peritoneale Überzug der Gebärmutter (40). 9

14 Physiologie und endokrinologischer Regelkreis des menschlichen Uterus Unter Menarche versteht man das erste Auftreten der Regelblutung in der Pubertät der heranwachsenden Frau. Ein regelmäßiger Ovulationszyklus - und somit die Geschlechtsreife - tritt meist nach anderthalb bis zwei Jahren ein. Dieser Zyklus wiederholt sich fortan normalerweise in regelmäßigen Abständen von etwa 28 Tagen. Der erste Tag der Menstruation wird als erster Zyklustag bezeichnet. Die erste Zyklusphase (Follikelphase, unterteilt in Desquamations- und Proliferationsphase) wird gekennzeichnet durch die Follikelreifung am Ovar. Die damit eintretende follikuläre Östrogenproduktion und die daraus resultierende Proliferation des Endometriums sind hierfür charakteristisch. Am 14. Zyklustag findet im normalen regulären Zyklus der Eisprung statt. Es schließt sich die Gelbkörperphase (Lutealphase, unterteilt in Sekretions- und Ischämiephase) an, welche Ihrerseits 14 Tage andauert. Bleibt die Nidation einer befruchteten Oozyte aus, schließt sich die Menstruationsphase an, im Rahmen derer die Endometriumschleimhaut abgestoßen wird. Der Zyklus beginnt anschließend von neuem (35). Ursächlich für diesen übergeordneten Regulationsmechanismus sind Kerne im Hypothalamus. Das hier sezernierte Gonadotropin-Releasing-Hormone (GnRH) stimuliert im Hypophysenvorderlappen die Freisetzung von luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH). GnRH, LH und FSH werden hierbei nicht kontinuierlich, sondern pulsatil ausgeschüttet (Abb.2). 10

15 Abbildung 2: Regelkreis des Menstruationszyklus Eine ausreichend hohe Serumkonzentration von LH und FSH aktiviert die Follikelreifung im Ovar. Aus den Follikelepithelzellen des Primärfollikels entwickeln sich unter dem Einfluss der Gonadotropine (LH, FSH) die Granulosazellen, welche die aus der Theca interna stammenden und durch LH-Stimulus synthetisierte Androgene zu Östrogen (vornehmlich Östradiol) aromatisieren. Die Granulosazellen produzieren außerdem das Hormon Inhibin, das direkt in der Hypophyse die FSH-Produktion hemmt, ohne dabei die LH-Sekretion zu beeinflussen. Östradiol inhibiert über einen negativen Rückkopplungsmechanismus die Ausschüttung von GnRH aus dem Hypothalamus. Im Gegensatz dazu wird im Rahmen eines positiven Feed-Back die präovulatorische LH-Freisetzung massiv angeregt. Der nun folgende LH-Peak gilt als Auslöser des Eisprungs und bewirkt die anschließende Ausbildung des Gelbkörpers (Corpus luteum) aus dem rupturierten Follikel (Abb.3). 11

16 FSH und LH in IU/l Zyklustag FSH LH 17ß- Östradiol Progesteron ß- Östradiol in pg/ml und Progesteron in ng/ml Zyklustag Abbildung 3: Menstruationszyklus der Frau (mit Schleimhautproliferation) Hinsichtlich des Uterus bewirkt das Östrogen eine Proliferation des Endometriums (bestehend aus der glykogenreichen Schleimhaut Zona functionalis und der Muskelschicht Zona basalis ), eine Forcierung der uterinen Perfusion und eine Sensibilisierung des Myometriums für Oxytocin. Dieses Hormon wird im Hypophysenhinterlappen gebildet und gilt als eines der potentesten Uterotonika. 12

17 Der Corpus luteum produziert Progesteron, das nun zu einer Herabregulation der Östrogenrezeptoren am Uterus führt, die Sekretion des Endometriums intensiviert und die Körpertemperatur um etwa 0,3 bis 0,5 C anhebt. Zudem inhibiert Progesteron über eine negative Rückkopplung die Ausschüttung von FSH und LH aus der Hypophyse. Bleibt eine Konzeption aus, bildet sich der Gelbkörper am Ende der Lutealphase zurück. Die Progesteron- und Östrogenkonzentration sinken entsprechend, wohingegen die FSH- und LH- Pulsatilität wieder zunimmt. Hierbei bewirkt insbesondere das Absinken des Progesteronspiegels ein Verschließen der sich während der Sekretionsphase ausgebildeten Spiralarterien. Die resultierende Ischämie schädigt die Zona functionalis, welche unter einem durchschnittlichen Blutverlust von 50 ml im Rahmen der Menstruation abgestoßen wird. Währenddessen steigen die Gonadotropine erneut an, infolge derer auch die Östrogenkonzentration im Serum zunimmt. Eine wiedereinsetzende Proliferation des Endometriums lässt die Menstruationsblutung versiegen, der Menstruationszyklus schließt sich (8, 49, 60). 13

18 Anatomie und Physiologie des nichtschwangeren Schweineuterus Anatomie des Schweineuterus Der Uterus der Sau variiert hinsichtlich Größe und Gewicht stark in Abhängigkeit vom Alter des Tieres (15-40cm und g). Das Organ stellt einen Uterus bicornis dar, welcher aus einem kurzen Corpus uteri besteht und in zwei lange, schraubenförmig gewundene Hörner (Cornua uteri) ausläuft (48). Es schließen sich die ca. 30 cm langen Eileiter (Tuba uterina) an, welche an den Ovarien enden. Diese imponieren aufgrund ihrer unregelmäßig höckerigen Oberfläche verursacht durch die zahlreichen Follikel himbeerartig. Cervix uteri und Vagina sind schwer voneinander abzugrenzen. Wie der menschliche Uterus besitzt die Sau einen starken, das Organ im Bauchraum fixierenden Halteapparat aus Bindegewebe. Auch hier ist die Arteria uterina das wichtigste Gefäß der arteriellen Blutversorgung. Es verläuft neben seinen Kollateralen, Venen und Nerven im genannten Bindegewebsapparat (Abb.4). Das uterine Epithel ähnelt dem des Menschen und setzt sich wie jenes aus 3 Schichten zusammen: Endometrium (Tunica mucosa), Myometrium (Tunica muscularis) und Perimetrium (Tunica serosa). Das 3-8 mm dicke Endometrium besitzt zahlreiche Drüsen und speichert während der Lutealphase das präovulatorische Sekret. Der beim menschlichen Uterus zirkuläre Muskelaufbau mit seinen äußeren Längsfasern findet sich ebenso beim porcinen Myometrium es ist mit 0,3-1,0 cm allerdings dünner. Das Perimetrium der Sau besitzt ferner das sogenannte Stratum musculare, welches beidseits in den bindegewebigen Halteapparat einstrahlt und sich in die Muskulatur der Cervix uteri fortsetzt (54). 14

19 Abbildung 4: Anatomie des Schweineuterus (a= Cornu uteri; b= Arteria uterina; c= Ovarium; d= Corpus uteri; e= Cervix uteri; f= Tuba uterina; g= Bindegewebe) Physiologie und endokrinologischer Regelkreis des Schweineuterus Die Geschlechtsreife tritt beim Schwein im Alter von ca. 7-9 Monaten ein. Wie folgend beschrieben, wiederholen sich die Ovulationen, wenn nicht durch Gravidität (Trächtigkeitsdauer ca. 115 Tage) unterbrochen, von nun an etwa alle 20 Tage. Das Schwein ist somit - wie der Mensch - polyöstrisch. Im Gegensatz zum Hund oder Rotwild erfahren beide Spezies somit mehrere Zyklen pro Jahr (2, 50). Im Gegensatz zum Menschen, ist der erste Tag des Zyklus beim Schwein nicht durch die einsetzende Menstruation, sondern durch den Tag der Ovulation gekennzeichnet. Hierbei gibt das porcine Ovar ca Follikel frei. Direkt im Anschluss reifen neue Follikel heran. Wiederum analog zum Menschen regen FSH und LH die Ovarfollikelproliferation und -funktion bzw. die Produktion von Androgenen in der Theca interna an. Die anschließend gebildeten Östrogene sind ursächlich für den nun folgenden LH-Peak, welcher als Auslöser der Ovulationen gilt. 15

20 Darüberhinaus steuert Prolaktin die Bildung von Progesteron in den Corpora lutea. Prostaglandin E2 reguliert durch Rückkopplung die Freisetzung der Gonadotropine aus dem Hypophysenvorderlappen. Der Zyklus des Schweins kann in vier Teile eingeteilt werden: der Metöstrus ( Nachbrunst, 3-4 Tage ab der Ovulation), der Diöstrus ( Zwischenbrunst, etwa 10 Tage), der Proöstrus ( Vorbrunst, 2-3 Tage) und der Östrus ( Brunst etwa 3-4 Tage). Der Metöstrus ist der erste Part der Corpum-Luteum-Phase. Wie auch im Diöstrus ist somit das in den Gelbkörpern gebildete Progesteron hauptursächlich für die Modifikation des Endometriums. Im Uterus beginnt die Sekretionsphase, im Rahmen derer ideale Bedingungen zur Nidation geschaffen werden. Die Hypophyse fördert durch Freisetzung von FSH weiterhin das Follikelwachstum (39). Bleibt eine Befruchtung aus, bildet im nun folgenden Diöstrus das Endometrium Prostaglandin F2α, welches letztlich zu einem Untergang der Gelbkörper führt. Die uterinen Drüsen involutieren im Verlauf. Eine Menstruationsblutung, wie sie beim Menschen stattfindet, existiert bei Schweinen so nicht, allenfalls kann eine leichte vaginale Blutung auftreten. Die inzwischen heranwachsenden Follikel bewirken zum Ende des Diöstrus einen Anstieg der Östrogenkonzentration im Blut. Es folgt der Proöstrus. Neben dem eigentlichen Östrus gehört dieser zur Follikelphase. Der steigende Östrogenspiegel intensiviert die präovulatorische LH-Freisetzung und hemmt die FSH-Sekretion. Dazu synergistisch wirkt das Hormon Inhibin. Die Östrogenwirkung führt zum einen zur Proliferation des Endometriums, zum andern erhöht es die Motilität der glatten Uterusmuskulatur. Der Zyklus endet mit dem Östrus. Die Konzentration an LH steigt steil an und veranlasst die finale Reifung der Follikel. Je nach Tier resultieren nun am Ende des Östrus bzw. am Anfang des Metöstrus die Ovulationen. Der Sexualzyklus ist somit komplett (29, 33, 39) (Abb.5). 16

21 14 70 FSH und LH in IU/l ß- Östradiol und Progesteron in pg/ml Zyklustag FSH LH 17ß- Östradiol Progesteron 0 Abbildung 5: Menstruationszyklus der Sau Tatsächlich gibt es zwischen Mensch und Schwein Unterschiede bezüglich Anatomie und Physiologie. Die Anatomie, sowohl makro- als auch mikroskopisch, ist dennoch durchaus vergleichbar (51). Auch in Hinblick auf die endokrinologischen Regelkreise lassen sich große Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Spezies feststellen. Die im Verlauf dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sind somit übertrag- bzw. anwendbar. 17

22 Seminalplasma Unter Ejakularche versteht man das erste Auftreten einer Ejakulation etwa ab Mitte der Pubertät des heranwachsenden Mannes. Fortpflanzungsfähigkeit besteht zu diesem Zeitpunkt noch nicht, da sich die Ausscheidung allein auf Seminalplasma beschränkt. Nach der späteren Spermarche besteht das Ejakulat fortan zusätzlich aus zellulären (Spermien und Epithelzellen der Hodenkanälchen) Bestandteilen (14). Das Seminalplasma stellt beim adulten Mann jedoch weiterhin mit ca % die ungleich größere Fraktion dar (27). Gebildet wird diese Flüssigkeit von den akzessorischen Geschlechtsdrüsen, genauer stammen 5% aus den Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen) und urethrales (Littre-Drüsen), 15-30% aus der Prostata (Vorsteherdrüse) und bis zu 1% aus der Ampulla ductus deferentis (Samenleiterampulle) und Epididymis (Nebenhoden). Der fehlende und damit größte Anteil wird von den Vesicula seminalis (Samenbläschen) gebildet (24, 41, 42). Aufstellung der Zusammensetzung humanen Seminalplasmas (3,9,26,36,55): Merkmal Wert Einheit Substanz Wert Einheit ph 7,70 Zitrat 5,28 mg/ml Volumen 3,40 ml Laktat 620 mg/ml Osmolarität 354 mosm Harnstoff 450 mg/ml Substanz Wert Einheit Gesamt-Protein 50,4 mg/ml FSH 0,20 miu/ml LH 1,50 miu/ml Natrium 3,00 mg/ml Prolaktin 4,96 ng/ml Chlorid 1,42 mg/ml Testosteron 0,63 mg/ml Kalzium 0,28 mg/ml Östradiol 162,4 pg/ml Magnesium 0,11 mg/ml Prostaglandine 375,5 µg/ml Zink 0,17 mg/ml Prostaglandin-E 353,0 µg/ml Fruktose 2,72 mg/ml Prostaglandin-F 22,5 µg/ml Glukose 1,02 mg/ml 18

23 3.2. Material Schweineuterus Für die Versuche wurden 17 Schweineuteri verwendet, die von der Erlanger Schlachthof GmbH zur Verfügung gestellt wurden. Je nach Alter der Sauen (ca. 8 bis 12 Monate), variierte das Gewicht der Organe zwischen mind. 150g max. 300g und betrug durchschnittlich 200g (LS200 Analysenwaage, Fa. Ohaus Scale Corporation, Florham Parc (USA)). Vorort am Schlachthof erfolgte die Auswahl der Uteri zum einen nach Gewicht, zum andern nach Gesamteindruck (Form und Unversehrtheit), insbesondere den Zustand der Parametrien und der in diesen verlaufenden Gefäßstrukturen, vornehmlich der Arterien. Das Alter der Sauen lag zum Zeitpunkt der Schlachtung zwischen 0,5 bis 1,5 Jahre. Die Tiere wurden unmittelbar vor Abholung und Transport zum Versuchslabor geschlachtet, somit konnte die kalte Ischämiezeit der Uteri auf ca min. begrenzt werden Seminalplasma Als Seminalplasma oder Samenplasma bezeichnet man den Anteil männlichen Ejakulats, welcher in den akzessorischen Geschlechtsdrüsen und zu geringen Teilen auch im Hoden und Nebenhoden gebildet wird. Die Bereitstellung jenes Plasmas erfolgte sowohl durch das IVF- und Endokrinologische Labor der Universitätsfrauenklinik Erlangen, die Andrologische Abteilung der Universitätshautklinik Erlangen, als auch durch freiwillige Spender. Um die Ergebnisse später verallgemeinern zu können bzw. den Einfluss unterschiedlicher Zusammensetzungen der individuellen Proben möglichst gering zu halten, wurden ausschließlich Seminalplasmapools verwendet, d.h. das im Versuch gebrauchte Seminalplasma setzte sich aus Proben von mindestens 5, meist jedoch mehr als 10 Spendern zusammen. Die Pools wurden portionsweise in Eppendorf-Cups Modell 3810 (Fa. Eppendorf AG, Hamburg) abgefüllt und einzeln 19

24 zu jedem Versuch aufgetaut, indem sie in einem in dem Organbad befindlichen und mit ca. 25 ml Wasser gefüllten 50ml-Becherglas (Fa. Schott AG, Mainz) in Röhrchen No.-Ref (5ml; 75x 12mm) (Fa. Sarstedt AG & Co., Nünbrecht) auf dieselbe (physiologische) Temperatur des Organbads und demzufolge des Uterus gebracht wurden. Ebenfalls im beschriebenen Becherglas befand sich in einem zweiten baugleichen Röhrchen die später im Versuch ebenso intrauterin applizierte Krebsringerlösung (Zusammensetzung siehe unten). Erst unmittelbar vor Injektion der Substanzen wurden diese zu je 1 ml mit Kanülen Typ Microlance III 20G (0,9x 40mm) (Fa. Becton Dickinson GmbH, Heidelberg) und Typ Supra Single Use Needle (1,5x 100mm) (Fa. Misawa Medical Industry Co., Ltd., Tokio (Japan)) separat in 2ml-Spritzen Discardit II (Fa. Becton Dickinson GmbH, Heidelberg) aufgezogen und sogleich synchron in je ein Uterushorn appliziert (siehe Versuchsdurchführung unten). Krebs-Ringer-Lösung und Seminalplasma zusammengefasst werden im Verlauf dieser Arbeit als Testsubstanzen bezeichnet Krebs-Ringer-Lösung Die Krebs-Ringer-Lösung wurde als Testsubstanz zum Zwecke eines Placebos (s.o.) und als Nährlösung sowohl als Umgebungsmedium im Organbad als auch zur Perfusion der Uteri verwendet. Je nach Verwendungsart, werden die jeweiligen Lösungen in dieser Arbeit - die im Organbad befindliche Lösung als Umgebungsmedium/-lösung, die zur Perfusion verwendete Lösung als Perfusionslösung - bezeichnet. Vorherige Arbeiten am Modell zeigten, dass eine modifizierte Krebs-Ringer- Lösung besser verwertbare Messungen ergab: Einem Liter destilliertem Wasser wurden entsprechend folgende Substanzen zugesetzt (Angaben in g): 20

25 Magnesiumchlorid* 1 MgCl 2 0,05 Kaliumchlorid* 1 KCl 0,34 Natriumchlorid* 2 NaCl 7,0 di-natriumhydrogenphosphat* 1 Na 2 HPO 4 0,10 Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat* 1 NaH 2 PO 4 H 2 O 0,18 D(+)-Glucose-Monohydrat* 2 C 6 H 12 O 6 H 2 O 1,98 Natriumhydrogencarbonat* 1 NaHCO 3 1,26 Calciumchlorid-Dihydrat* 2 CaCl 2 2H 2 O 0,15 * 1 Fa. Merck KGaA, Darmstadt * 2 Fa. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim Oxygenierung der Nähr-/ Perfusionslösung Um das physiologische Kontrahieren der uterinen Muskelzellen zu gewährleisten, müssen diese ebenfalls mit Sauerstoff versorgt werden. Entsprechend erfolgte die Begasung der Perfusionslösung mit Medizinischem Carbogen-Gas (Fa. Linde Gas Therapeutics GmbH & Co. KG, Unterschleißheim), bestehend aus 5 Vol.-% CO 2 und 95 Vol.-% O 2 unter einem konstanten Druck von 0,05 bar. Mittels eines Flaschendruckminderers wurde das Gas über ein Silikonschlauch kontrolliert in die Perfusionslösung eingebracht. Die so entstandenen Gasbläschen sorgten somit auch für eine kontinuierliche Durchmischung der unter genannten Bestandteile der Nährlösung. Zudem wurde so einem Ausfallen dieser Stoffe beständig entgegengewirkt Organbad Benutzt wurde ein rechteckiges Organbad (Plexiglasbecken, Maßanfertigung von der Firma Lettenbauer, Erlangen?). Zur Erwärmung der darin befindlichen Umgebungslösung diente ein dem Rand des Beckens parallel verlaufendes 21

26 Heizrohr, welches durch ein Wärmeaustauschsystem über jeweils einen zuführenden und einen abführenden Silikonschlauch mit einem Warmwasserbad verbunden war Warmwasserbad Dieses Warmwasserbad, ebenfalls ein rechteckiges Plexiglasbecken, wurde mit einem Einhängethermostat TYP ED (DIN: 12876) (Fa. Julabo Labortechnik GmbH, Seelbach) erwärmt und so eine konstante Temperierung der im Organbad befindlichen Nährlösung auf 37 C (+/- 0,5 C) ermöglicht. Das Warmwasserbad wurde zudem zur Erwärmung der für die Perfusion verwendeten Nährlösung (abgefüllt in 1-Liter Messflaschen (Fa. Duran Group GmbH, Mainz)) verwendet. Die Temperaturen konnten somit einerseits konstant gehalten und eine eventuelle Verfälschung der Messergebisse durch eine von dem Umgebungsmedium abweichende Temperatur der Perfusionslösung ausgeschlossen werden Kanülierungsmaterial / Nahtmaterial Zur Kanülierung der Arteriae uterinae fanden Venenverweilkanülen Introcan Safety 24G (0,7x19mm) (Fa. B. Braun Melsungen AG, Melsungen) Verwendung. Diese wurden mit Fäden Vicryl Polyglactin 910 (Fa. Ethicon GmbH, Norderstedt), entsprechend des Gefäßstatus in der Stärke 3-0, 4-0 bzw. 5-0, fixiert. Dieses Nahtmaterial wurde ebenfalls zur Ligatur der Tuben und zur Fixierung des intrauterinen Katheters am Corpus uteri benutzt Intrauterine Druckmessung Der intrauterine Druck (IUP) im Lumen des Uterus wird durch einen Präzisionsdruckkatheter Urobar-DL8-S mit zwei Drucksensoren registriert (Fa. 22

27 Raumedic AG, Münchberg), welcher zuvor 20 cm weit in das Uterushorn eingeführt und fixiert wurde. Der Abstand der Sensoren beträgt dabei 8 cm und ermöglicht somit eine ovarnahe (IUP1) und eine cervixnahe (IUP2) Messung. Die Applikation der Testsubstanzen (Seminalplasma/ KRL) kann ebenfalls mit diesem Katheter realisiert werden. Hierzu dient das eingearbeitete Lumen mit entsprechender Öffnung an der Katheterspitze nahe dem Drucksensor IUP Arterielle Druckmessung Zur Bestimmung des arteriellen bzw. des Perfusionsdruckes wurde ein Druckaufnehmer Typ REF DPT-6100 (Fa. CODAN pvb Medical GmbH, Lensahn) in Form eines Durchflusssensors verwendet, der direkt in das Perfusionssystem integriert wurde. Die Perfusion im Sinne eines physiologischen Druckes zwischen mmhg konnte so sichergestellt werden Temperaturmessung Die Messung der Temperatur im Organbad fand kontinuierlich mittels eines medizinischen Temperaturfühlers System 4000 D-RA4A (Fa. Exacon Scientific A/S, Roskilde (Dänemark)) statt. Die registrierten Werte lagen während des gesamten Versuches bei 37 C (+/- 0,5 C) Datenaufzeichnung Sowohl die intrauterin und arteriell gemessenen Drücke als auch die Temperatur wurden mit je einem Datalogger Typ MPR1 (Fa. Raumedic AG, Münchberg) aufgezeichnet, überwacht und unter Verwendung eines entsprechenden Datenkabels auf einem PC gespeichert und anschließend ausgewertet. 23

28 Fotomaterial Sony Cyber-shot DSC-P8 Digitalkamera Software Microsoft Excel 2003 (Fa. Microsoft Corporation, Redmond (USA)) Origin Pro, Version 7.5 SR0 (Fa. OriginLab Corporation, Northampton (USA)) SPSS, Version 14.0 (Fa. SPSS Inc., Chicago (USA)) 3.3. Methodik Vorbereitung des Versuchs Vor Versuchsbeginn wird der Uterus wie folgt vorbereitet: 1. Präparation und Kanülierung der Arteriae uterinae, 2. Ligieren der Tubae uterinae und Aa./ Vv. ovaricae, 3. Trennung der beiden Uterushörner (Cornua uteri), 4. Einführen und Fixieren der Druckkatheter. Präparation und Kanülierung der Arteriae uterinae: Um als Versuchsuterus verwertet werden zu können, musste die A. uterina mindestens eine Länge von 1 cm vor Aufzweigung in ihre (End-)Äste aufweisen. Das Gefäß wird aus dem umgebenden Bindegewebe frei präpariert und mit einem Venenverweilkatheter kanüliert. Das anschließende Umbinden der Arterie mit einem Nahtfaden konnte ein Verrutschen des Katheters verhindern. Durch langsame Injektion weniger Milliliter einer isotonen NaCl-Infusionslösung (154, Fa. Berlin-Chemie, Berlin) wird die intravasale Lage und Durchlässigkeit der Kanüle bzw. der Gefäße kontrolliert (Abb.6). 24

29 Abbildung 6: Kanülierte A. uterina (a= Cornu uteri; b= Tuba uterina; c= Ovarium; d= A. uterine; e= Venenverweilkanüle) Ligieren der Tubae uterinae und Aa./ Vv. Ovaricae: Da nicht festgestellt werden konnte, ob und inwiefern die am Uterus belassenen Ovarien Einfluss auf das Kontraktionsverhalten des Uterus nehmen, werden die Tubae uterinae sowie die parallel verlaufenden Aa. und Vv. ovaricae möglichst ovarnah ebenfalls mit Nahtfäden ligiert. Trennung der beiden Uterushörner (Cornua uteri): Um die unerwünschte nervale/ elektrische und hormonelle Kopplung zu unterbinden, wird der Uterus längs des gemeinsamen Cavums und der Cervix mittels eines geraden Schnittes gespalten und somit die beiden Uterushörner getrennt. Eine ungewollte Vermischung der intrauterin applizierten Substanzen wurde somit ebenfalls verhindert. Die so entstandenen Uterushälften machen vor allem durch ihre genetische Identität und gleichen Hormon-/ Rezeptorstatus einen direkten Vergleich des Einfluss der applizierten Substanzen (Seminalplasma, KRL) möglich. Auch die Annahme, dass beide Hörner - da schließlich ursprünglich dasselbe Organ in vivo zu jeder Zeit 25

30 sämtlichen anderen endo- und exogenen Einflüssen gleichermaßen ausgesetzt waren, begünstigen die Aussagekraft des Versuchs. Die Validität der Versuche übersteigt dabei sogar derjenigen, welche beim Vergleich eineiiger Zwillinge erzielt wird, da im Gegensatz zu genetisch identischen Organhälften eineiige Zwillinge kein derart identisches Genom aufweisen (20). Einführen und Fixieren der Druckkatheter: Jeweils ein Druckkatheter wird in das Lumen des Uterushorns eingeführt und sogleich mit Nahtmaterial fixiert. Der Drucksensor IUP1, an der Katheterspitze lokalisiert, kommt dabei ovarnah bei 20 cm, der Drucksensor IUP2 ovarferner/ cervixnäher bei 12 cm zu liegen. Vor Versuchsbeginn werden die Uterushälften in das mit ca. 1,5 Liter Nährlösung gefüllte Organbad gelegt und mittels der Venenverweilkanüle an das folgend beschriebene Perfusionssystem angeschlossen Versuchsaufbau / Perfusionssystem Der Uterus wird mittels Rollenpumpen Pumpdrive 5201 (Fa. Heidolph Instruments GmbH & Co. KG, Schwabach) mit der Nährlösung perfundiert. Dabei wird jede (getrennte) Uterushälfte durch eine jeweils eigene Pumpe versorgt, um eine einheitliche Perfusion beider Hälften zu erzielen. Die Perfusionslösung, durch das Wasserbad auf 37 C (+/- 0,5 C) erwärmt, gelangt, angetrieben durch die oben genannten Pumpen, über einen Silikonschlauch zu einem Durchflusssensor, welcher den Flüssigkeitsdruck erfasst und per Datenkabel an einen Datalogger übermittelt. Durch diese Überwachung wird eine Perfusion entsprechend eines physiologischen intraarteriellen Druckes zwischen mmhg ermöglicht und sichergestellt. Ein nachgeschalteter Schlauch mündet schließlich in die kanülierte Arteria uterina. Die Perfusionsrate betrug je nach intraarteriellen Druckverhältnissen ca. 12ml/min. 26

31 In Kombination mit der oben beschriebenen Oxygenierung, kann die angewandte Methode bzw. das Perfusionsmodell die Erhaltung eines physiologischfunktionalen Zustandes des Uterus bis zu 7 Stunden gewährleisten (7). Die intrauterin gelegenen Druckkatheter - jeweils mit einem Injektionslumen versehen - registrieren die im Versuch beobachteten Kontraktionen. Sowohl diese Messwerte als auch die Temperatur, mit der im Organbad befindlichen Temperatursonde gemessen, werden ebenfalls mit dem Datalogger digitalisiert und gespeichert. Zum besseren Verständnis des Versuchsaufbaus siehe Abb.7 und 8. 27

32 Abbildung 7: Versuchsaufbau (Schema) (a= Rollenpumpe; b= Einhängethermostat; c= Wärmebecken; d= intrauteriner Präzisionsdruckkatheter; e= Datalogger; f= Silikonschlauch; g= Wärmeaustauschsystem (Heizrohr); h= Temperaturfühler; j= Becherglas mit Testsubstanzen; k= Cornu uteri; m=perfusionslösung; n= Organbad; p= Durchflussdrucksensor) 28

33 Abbildung 8: Versuchsaufbau (a= Rollenpumpe; b= Einhängethermostat; c= Wärmebecken mit Perfusionslösungen; d= intrauteriner Präzisionsdruckkatheter; e= Durchflussdrucksensor; f= Silikonschlauch; g= Wärmeaustauschsystem (Heizrohr); h= Temperaturfühler; j= Silikonschlauch mit Venenverweilkanüle; k= Cornu uteri) Zeitlich ist der Versuch in vier Abschnitte einzuteilen, im Folgenden als t0 bis t3 bezeichnet. Definiert werden diese Zeiträume über 5 Zeitpunkte, t0 bis t4 genannt. Diese Zeitpunkte sind im Einzelnen: t0 (0. Min.) = Beginn des Versuchs; t1 (61. Min.) = intrauterine Injektion 1. Bolus KRL/SP; t2 (106. Min.) = intrauterine Injektion 2. Bolus KRL/SP; t3 (151. Min.) = intrauterine Injektion 3. Bolus KRL/SP; t4 (196. Min.) = Ende des Versuchs. 29

34 Entsprechend ergeben sich die Zeiträume: dem Abschnitt t0 ( t (0-1) ) = min. folgen 3 isochrone Messintervalle t1 ( t (1-2) ) = min., t2 ( t (2-3) ) = min., t3 ( t (3-4) ) = min. (Abb.9) Für die spätere Auswertung relevant waren nicht die zum Zeitpunkt der Injektion gemessenen Werte, sondern die dazwischenliegenden Intervalle t Versuchsdurchführung Der Versuch beginnt mit dem Start der Perfusion. Dem oben beschriebenen Ablauf folgend (Abb.9), verbleiben die beiden Uterushälften bis zum Einbringen des ersten Bolus Testsubstanz ohne äußere Manipulation im Organbad. So werden die Kontraktionen erfasst, welche im Folgenden als Grundaktivität bezeichnet werden. Diese Aktivität entspricht dem Messintervall t0. Erstmals nach 60 Minuten wird synchron in eines der Uterushörner 1,0 ml Krebs- Ringer-Lösung, in das andere Horn des vormals verbundenen Organs 1,0 ml Seminalplasma über die Injektionslumina der Druckkatheter appliziert. Hierbei wird besonders auf eine irritationsarme Injektion geachtet, sprich, die isothermen Testsubstanzen werden sowohl langsam als auch gleichmäßig intrauterin appliziert. Dieser Vorgang wird nach jeweils 45 Minuten zweimal wiederholt, nach weiteren 45 Minuten der Versuch sodann beendet. Abbildung 9: Zeitachse zur Darstellung des Versuchsablaufes 30

35 Entsprechend dieses Vorgehens erhält man zwei Messreihen: jene Uteri, welchen Seminalplasma und solche, welchen Krebs-Ringer-Lösung intrauterin appliziert wird. Es ergeben sich die im Folgenden verwendeten Bezeichnungen: Fallgruppe (erhält Seminalplasma): Cornua uterorum SP = CU SP ; Kontrollgruppe (erhält Krebs-Ringer-Lösung): Cornua uterorum KRL = CU KRL Bearbeitung der Messwerte / Statistik Bearbeitung der Messwerte Die Datalogger speicherten jegliche Änderungen des intrauterinen Druckes an Messpunkt IUP1 (cervixfern) und IUP2 (cervixnah), des intraarteriellen Druckes und der Temperatur. Am Ende eines jeden Versuchs werden die Messwerte auf einen PC übertragen und dort in eine Microsoft Excel Tabelle konvertiert. Man erhält in Abhängigkeit von der Zeit für IUP1, IUP2 und intraarteriellen Druck Werte in mmhg. Die Temperatur stellt sich in Grad Celsius dar: Zeit IUP 1 IUP 2 Art.-Druck Temp. (hh:mm:ss) (mmhg) (mmhg) (mmhg) ( C) 11:22:06 1,4 3,7 71,6 37,1 11:22:07 1,8 3,7 71,6 37,1 11:22:08 1,9 3,7 71,6 37,1 11:22:09 1,9 3,7 71,3 37,0 11:22:10 1,9 3,7 71,3 37,0 11:22:11 1,9 3,7 71,0 37,0 11:22:12 2,0 3,7 72,4 37,0 11:22:13 2,4 3,7 72,4 37,0 Abbildung 10: Ausschnitt aus einer Microsoft Excel Messwert-Tabelle 31

36 Intraarterieller Druck und Temperatur dienen lediglich zur Kontrolle der Versuchsbedingungen (Intraarterieller Druck = mmhg; Temperatur 37 +/- 0,5 C), die Druckwerte am IUP1 und IUP2 werden mit der Software Origin Pro weiterbearbeitet. Dieses Programm dient der Kurvendarstellung bzw. auswertung und ermöglicht die Bestimmung folgender Qualitäten für jedes Messintervall ( t): - AUC ( Area Under The Curve ): "Gesamtdruck" (Druck-Zeit-Produkt als Integral in mmhg*h), welcher durch die Kontraktionen im beobachteten Zeitraum aufgebaut wird - Freq PEAK : Frequenz der Kontraktionen. Jede Amplitude > 0,05 mmhg gilt als Kontraktion - MW PEAK : Mittelwert aller gemessenen Druckamplituden > 0,05 mmhg (durchschnittliche Kontraktionsstärke) - MAX PEAK : Wert der höchsten Druckamplitude (stärkste Kontraktion) Abbildung 11: Exemplarischer Druckkurvenverlauf (X-Achse: (Uhr-)Zeit / Y-Achse: Druck in mmhg) 32

37 Statistik Sämtliche in dieser Arbeit vorgenommenen statistischen Tests wurden mit dem Wilcoxon Rangsummentest für verbundene Stichproben durchgeführt. Grundlage hierfür ist, dass bei diesem Test von keiner speziellen Verteilungsannahme (wie Symmetrie, homogene Varianzen, Normalverteilung) ausgegangen wird, er ist entsprechend robust gegenüber Ausreißern. Der Gebrauch einer gepaarten Signifikanztestung bezogen auf die zeitlich aufeinanderfolgenden Messintervalle innerhalb einer Messreihe/ eines Hornes ( t0 KRL zu t1 KRL, t1 KRL zu t2 KRL, etc.) liegt auf der Hand. Die oben genannte Separation der Versuchsuteri legitimiert ebenfalls die Anwendung jenes Wilcoxon Rangsummentests bezogen auf die einzelnen Intervalle untereinander ( t0 KRL zu t0 SP, t1 KRL zu t1 SP, etc.), da auch hier de facto dasselbe Organ untersucht wird. Alle Berechnungen diesbezüglich werden mit dem Statistical Programme for the Social Sciences (SPSS Version 14.0, Fa. SPSS Inc., Chicago (USA)) durchgeführt. p-werte unter 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. 4. Ergebnisse In der Zusammenschau aller Ergebnisse lässt sich feststellen, dass hinsichtlich aller untersuchten Qualitäten (AUC, Peak FREQ, Peak MW, Peak MAX ) sämtliche Startwerte der später mit Krebs-Ringer-Lösung untersuchten Uteri ( t0 KRL ) im Vergleich zu den entsprechenden Startwerten der im Laufe des Versuchs mit Seminalplasma behandelten Uteri ( t0 SP ) zwar unterschiedlich erscheinen, jedoch nicht signifikant verschieden sind. Es kann also von ähnlich gleicher Organfunktion und Grundaktivität ausgegangen werden. Somit ist ein direkter und relativer Vergleich der beiden Uterushörner wie in diesem Abschnitt folgend möglich. Ebenfalls lässt sich für alle Ergebnisse festhalten, dass nach zweiter Gabe der Substanzen (Krebs-Ringer-Lösung/ Seminalplasma) im Vergleich zum jeweiligen 33

38 Vorwert ( t2 KRL/SP zu t3 KRL/SP ) - also innerhalb einer Testreihe (CU KRL ; CU SP ) - keine signifikanten Veränderungen der Werte mehr erreicht wurden. Bei der Vorstellung der Ergebnisse werden zunächst die Veränderungen innerhalb einer Messreihe ( t0 KRL zu t1 KRL, t1 KRL zu t2 KRL, t2 KRL zu t3 KRL und t0 SP zu t1 SP, t1 SP zu t2 SP, t2 SP zu t3 SP ) beschrieben. Mit dem Hintergrund, dass jedem Uterushorn ein entsprechendes weitestgehend identisches Uterushorn der anderen Messreihe zugeordnet werden kann, werden sodann ebenfalls die einzelnen Messintervalle der beiden Messreihen (CU KRL / CU SP ) - ähnlich einer Fall-Kontrollgruppen-Testung mit 1:1 Matching ( t0 KRL zu t0 SP, t1 KRL zu t1 SP, etc.) - verglichen. CU SP stellt hierbei die Fallgruppe, CU KRL die Kontrollgruppe dar. Ein Vergleich beider Messpunkte zueinander hinsichtlich Ihrer synchron aufgezeichneten Werte (i.s.v. IUP1- t1 KRL zu IUP2- t1 KRL ) ergab ausschließlich signifikante Unterschiede im Messintervall t2. Betroffene Qualitäten sind AUC KRL, Frequenz KRL und Frequenz SP. Dabei wurden grundsätzlich geringfügig höhere Werte am IUP1 verzeichnet (Tabelle 1). 34

39 Krebs-Ringer-Lösung Seminalplasma AUC t0 t1 t2 t3 t0 t1 t2 t3 IUP1 690, , , ,17 963, , , ,29 IUP2 707,54 808, , , , , , ,91 Differenz (IUP1-IUP2) -16,56 221,06 279,49 68,32-128,36 111,14-161,31 618,38 Faktor (IUP1/IUP2) 0,98 1,27 1,20 1,04 0,88 1,06 0,94 1,23 p 0,91 0,10 0,02 0,06 0,83 0,25 0,59 0,10 FREQ PEAK t0 t1 t2 t3 t0 t1 t2 t3 IUP1 8,12 15,10 18,78 18,86 11,23 21,18 24,39 25,12 IUP2 8,64 12,64 14,82 16,15 11,53 15,41 20,50 22,36 Differenz (IUP1-IUP2) -0,52 2,46 3,96 2,71-0,30 5,78 3,89 2,76 Faktor (IUP1/IUP2) 0,94 1,19 1,27 1,17 0,97 1,37 1,19 1,12 p 0,88 0,07 0,01 0,16 0,69 0,06 0,04 0,19 MAX PEAK t0 t1 t2 t3 t0 t1 t2 t3 IUP1 1,68 1,99 3,24 3,89 2,31 3,21 4,24 5,95 IUP2 2,12 1,88 2,85 2,96 2,57 3,22 4,73 4,32 Differenz (IUP1-IUP2) -0,44 0,11 0,39 0,93-0,26 0,00-0,49 1,63 Faktor (IUP1/IUP2) 0,79 1,06 1,14 1,32 0,90 1,00 0,90 1,38 p 0,72 0,46 0,33 0,10 0,87 0,49 0,65 0,21 MW PEAK t0 t1 t2 t3 t0 t1 t2 t3 IUP1 0,76 0,89 1,41 1,39 0,92 1,24 1,80 2,34 IUP2 1,00 0,86 1,31 1,36 1,02 1,31 1,94 1,90 Differenz (IUP1-IUP2) -0,24 0,04 0,11 0,03-0,09-0,07-0,15 0,44 Faktor (IUP1/IUP2) 0,76 1,04 1,08 1,02 0,91 0,95 0,92 1,23 p 0,80 0,65 0,46 0,15 0,65 0,91 0,98 0,15 Tabelle 1: Ergebnisse des direkten Vergleiches beider Messpunkte bezogen auf Messintervall (Mittelwerte) AUC= Area Under The Curve, FREQ PEAK =Frequenz der Kontraktionen, MAX PEAK : Höchste Druckamplitude, MW PEAK : Mittelwert der Druckamplituden Messintervalle: t0 ( t(0-1)) = min.; t1 ( t(1-2)) = min.; t2 ( t(2-3)) = min.; t3 ( t(3-4)) = min. 35

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Veränderungen in der Pubertät

Veränderungen in der Pubertät Veränderungen in der Pubertät 1 Unser Körper verändert sich in der Pubertät unter dem Einfluss verschiedener Hormone. Beschreibe in Stichworten die Veränderungen und gib an, welche Hormone dafür maßgeblich

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Von "Sterilität" spricht man dann, wenn nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

TAGE sind nicht gleich TAGE...

TAGE sind nicht gleich TAGE... Welche Pillen gibt es überhaupt? Mikropille oder Kombinationspille Die meisten Pillen sind niedrig dosierte Kombinationspräparate eines Östrogens und eines Gelbkörperhormons (auch Gestagen genannt). Bei

Mehr

Lehrerinformation Abschluss

Lehrerinformation Abschluss Lehrerinformation Abschluss 1/1 Abschluss der Unterrichtseinheit Aufbau Variante 1 Kreuzworträtsel Wesentliche Informationen rund um die körperlichen Veränderungen im Zuge der Pubertät werden abgefragt.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr