Konvergieren IFRS und US-GAAP?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konvergieren IFRS und US-GAAP?"

Transkript

1 Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS 59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 26. September 2005 Heinz-Joachim Neubürger, Siemens AG

2 AGENDA Ausgangssituation Unternehmensstruktur Financial Reporting jüngste Meilensteine IFRS-Einführung bei Siemens Konvergenzbestrebungen von FASB/IASB Fazit und Ausblick 2 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

3 Unternehmensstruktur Organisatorische Struktur: Gesellschaftsrechtliche Struktur: Reportingebenen 14 Bereiche: 12 operatives Geschäft; 2 Finanzgeschäft >150 Geschäftsgebiete (incl. Pseudo-GG) > 300 Geschäftsfelder GG 1... GG... GG 1... GG... Siemens AG Com SBS PG > 900 Inlands- u. Auslandsgesellschaften Com SBS PG SFS SFS Teilkonzerne (Osram, SBT) SRE SRE Bereiche und Geschäftsgebiete mit Weltverantwortung Operative Einheiten mit bereichsübergreifender Geschäftsverantwortung in den Regionen z Matrixorganisation 3 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

4 Financial Reporting jüngste Meilensteine November 1997: Entscheidung für US-GAAP (bis dahin HGB) full US-GAAP financials auf bottom up Basis (keine Reconciliation) Umstellung auf US-GAAP zum ( primary GAAP ) Listing an der New York Stock Exchange (NYSE) seit März 2001 Überleitung von US-GAAP auf local GAAP in Einzelabschlüssen, dh originäre HB II-Buchungen interne Steuerung basiert auf US-GAAP und EVA 4 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

5 IFRS-Einführung bei Siemens Strategie Umstellung auf originäre IFRS-Konzernrechnungslegung (auch interne Steuerung/EVA basiert dann auf IFRS) für US-Listing/SEC: IFRS-Abschluss und Überleitungsrechnung auf US- GAAP technisch: Ermittlung von US-GAAP- (sowie local GAAP -) Informationen ausgehend von IFRS über Delta-Buchungen bottom up 5 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

6 IFRS-Einführung bei Siemens Zeitrahmen Zeitrahmen der IFRS-Einführung: early adoption zum Quartals- und Jahresberichterstattung (insbes. SEC-Filing) auf Basis full US-GAAP financials bis einschließlich Veröffentlichung des ersten IFRS-Konzernabschlusses zum (eine Vergleichsperiode 2005, Eigenkapitalüberleitung von US-GAAP auf IFRS zum als Anhangsangabe) full IFRS financials mit IFRS-Quartalsberichten ab Q1/2007 mit Vergleichsperiode IFRS-Konzernabschluss mit US-GAAP-Reconciliation für SEC-Filing zum (mit zwei Vergleichsperioden 2005 und 2006) zukünftiger Testatstext noch offen, jedoch nur Bezugnahme auf IFRS as adopted (or endorsed) by EU sinnvoll 6 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

7 IFRS-Einführung bei Siemens Projektübersicht SOA Project US-GGAAP Business as Usual Consolidated statements according to US-GAAP Conversion from US-GAAP to IFRS Reporting / Controlling according to US-GAAP IFRS Policies & Accounting Guidelines Consolidation of delta accounts Forecast to IFRS Communication, Training and Help Desk Budget I/2006 to IFRS Parallel support for US-GAAP and IFRS policies and guidelines Concept / Adjustment IT & processes Esprit and local systems Consolidated statements according to IFRS Reconciliation from IFRS to US-GAAP for 20F Reporting / Controlling according to IFRS IT processes support IFRS as leading accounting Ready for Publication of first IFRS consolidated financial statements IFRS Business as Usual 6 Data runs, plus 3 for Adjustments 9/ /2004 3/2005 6/2005 9/ /2005 3/2006 6/2006 9/ /2006 3/ Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

8 IFRS-Einführung bei Siemens Projektplan 2005 CF GJ 2005 bis März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Analyse US- GAAP/IFRS-Delta KPMG- Abstimmung IFRS-Info Europa/Asien/ USA Analyse/KPMG-Abstimmung bei neuen IFRS-/US-GAAP-Regelungen sowie neuen Geschäftsvorfällen IT-Konzept für Implementierung Schulung Programmiervorgaben - für Siemens Standardapplikat. (Spiridon, +S, SCS) Help Desk Schulung Help Desk GJ 2006 Realisierung in Standardapplikationen Richtlinien Schulungsunterlagen Gesellschaften/Bereiche IFRS-Info Europa/Asien/ USA Schulung Datenauswertung/ -validierung Umsetzung/Quantifizierung Unterschiede Laufendes Feedback Erkenntnisse Datenlauf Juli/August Schulung lfd. Tracking Umsetzung/Quantifizierung Unterschiede Datenauswertung/ -validierung lfd. Tracking IFRS-Input Arbeitsgruppen themenspezifisch Datenlieferung EB Datenlieferung EB Datenlieferung KPMG KPMG-Abstimmung IT: Analyse Anpassungsbedarf Review a.u.p. Planung Anpass. Aktivitäten today gesellschaftsspezifische Umstellungsaktivitäten Prüfung (vorläufig) 8 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

9 IFRS-Einführung bei Siemens Projektstatusbericht (Beispiel) Overall status: green Change since last update green Guidelines Financial Reporting Guidelines and Opening Balance Sheet Manual finalized and published green Implementation ESPRIT Concepts for OBS implementation finalized Data entry concept approved by users/ pilot companies Test by TME s currently ongoing (no issues up to now) Tight time schedule for implementation green Trainings Trainings finalized Positive feedback Special training for Pensions scheduled for June 28/30 green Implementation SPIRIDON templates Analysis of project scope finished Analysis and design of solutions started Assessment of solutions for discounting accruals greenyellow Technical topics Scope for OBS defined and coordinated with KPMG Accounting specifications for important topics partially still in coordination (e.g. Provisions/Accruals) Analysis of different/additional IFRS-Disclosures in process green IT company implementation/ roll-out Central IT relevant topics identified Functional concepts will be finished end of June and published via IFRS homepage IFRS publication concept Communication Roadmap, benchmarking Disclosures to be done greenyellow greenyellow Special topic: roll-out USA Positive feedback of IFRS trainings Circular about the role of SC and US IFRS team published Additional resources for roll-out support greenyellow IFRS data collection First data run for OBS in July according to plan Workflow organized Little time for data evaluation Complex data run in 2006 due to reopen-process greenyellow Special topic: roll-out within current acquisitions TME s for Business Combinations also involved in the acquisitions Concept regarding procedures concerning double-closingrequirement still to come 9 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

10 IFRS-Einführung bei Siemens Zielsetzung und Vorgehen übergeordnete Zielsetzung: Wechsel der Konzernsprache (intern/extern) zu IFRS unter Aufrechterhaltung/Nutzung der bestehenden stabilen Rechnungswesenstruktur Minimierung der US-GAAP/IFRS-Anpassungssachverhalte und damit des Aufwands der IFRS-Einführung Vorgehensweise zur Identifizierung erforderlicher Anpassungssachverhalte Analyse der US-GAAP-Bilanzierungsrichtlinie hinsichtlich bestehender US-GAAP/IFRS-Unterschiede Klassifizierung in überbrückbare ( )/unüberbrückbare ( ) Unterschiede: Klasse A: aus Konzern-/Bereichssicht wesentlich/ relevant für IFRS-Eröffnungsbilanz Klasse B: aus Konzern-/Bereichssicht derzeit unwesentlich Klasse C: Anpassung des bisherigen US-GAAP-Vorgehens an IFRS möglich Klasse D: Interpretation der IFRS im Sinne von US-GAAP möglich Reduktion der Anzahl zunächst ermittelter potentieller Differenzen um mehr als 50% Konzentration auf wesentliche Unterschiede für IFRS-Eröffnungsbilanz 10 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

11 IFRS-Einführung bei Siemens ausgewählte Klasse A-Deltas Ansatz und Bewertung Entwicklungskosten Sale and Leaseback Zusammengesetzte Finanzinstrumente (Convertible) Kumulierte Umrechnungsdifferenzen ( fresh start ) Pensionsbilanzierung ( fresh start ) Sonstige Rückstellungen Abzinsung/Zinssatz Personalrückstellungen Altersteilzeit Fair Value von Beteiligungen an nicht-börsennotierten Gesellschaften Ausweis Master Netting Agreements Latente Steuern kurz-/langfristig Anteile im Fremdbesitz zentral/ selten dezentral/ häufig 11 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

12 IFRS-Einführung bei Siemens Erfahrungen/Herausforderungen (I) bisherige US-GAAP-Bilanzierung weitgehend IFRS-konform nur begrenzte Auswirkungen auf Vergleichbarkeit/Stetigkeit der Finanzberichterstattung Anzahl der Unterschiede mit strukturellen Auswirkungen auf den Konzernabschluss gering (v.a. Aktivierung von Entwicklungskosten, fresh start bei Pensionsbilanzierung, Compound Financial Instruments) Umstellungsvorteile durch in den letzten Jahren konsequent harmonisierte ERP-Verfahren und Etablierung von Shared Accounting Service Center (Beijing, Singapur, Prag, Lissabon etc.) IFRS-Kenntnisse in zahlreichen Ländern/Gesellschaften vorhanden IFRS in vielen Fällen Basis/Referenzstandard für local GAAP allerdings nicht zwangsläufig vollständige Übereinstimmung von pure IFRS und IFRS-nahem local GAAP 12 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

13 IFRS-Einführung bei Siemens Erfahrungen/Herausforderungen (II) Folgen bestehender US-GAAP/IFRS-(Detail-)Unterschiede: parallele IFRS- und US-GAAP-Rechnungslegung IFRS für Konzernabschluss, US-GAAP-Reconciliation für SEC-Zwecke (daneben local GAAP in Einzelabschlüssen und ggf. abweichende Steuerbilanz) System- und Prozessanpassungen notwendig (insbesondere in USA): Einmalaufwand durch IFRS-Einführung, laufend höhere Belastung durch Verarbeitung größerer Datenvolumina zusätzlicher Personalbedarf Training/Knowledge weltweite Schulungsmaßnahmen zum Aufbau von IFRS-Know-how und zur Vermittlung der US-GAAP/IFRS-Unterschiede Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des US-GAAP-Know-how Prüfungsausschuss: erweiterter Fokus (bislang US-GAAP-Konzernabschluss, künftig neben IFRS-Konzernabschluss auch US-GAAP-Reconciliation als 20F- Bestandteil) 13 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

14 Konvergenzbestrebungen von FASB/IASB (I) IFRS/US-GAAP-Angleichung in einigen Bereichen erreicht ( quick wins ), aber verbleibende Problembereiche in komplexen und weitreichenden Fragestellungen noch nicht absehbare Konvergenz in Einzelfällen (zb F&E, Rückstellungen) große Anzahl offener Projekte (IASB: 13 aktive Projekte, FASB: 8 wesentliche Projekte) vollständige Konvergenz im Sinne eines einheitlichen weltweiten Sets von Rechnungslegungsstandards kurz-/mittelfristig nicht absehbar Konvergenz-Fortschritt beeinträchtigt durch Ressourcen(fehl)allokation auf Projekte, die etablierte und anerkannte Rechnungslegungsbereiche aufgreifen/ändern sollen (zb Performance-Reporting); Kritik an Fair Value-Konzept etc. 14 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

15 Konvergenzbestrebungen von FASB/IASB (II) aber: ist auch auf langfristige Sicht die vollständige Konvergenz in praxi überhaupt realistisch... existierende Hürden in der Standardsetzung der Boards: selbst explizite gemeinsame FASB/IASB-Projekte münden in unterschiedliche Standards (zb Business Combinations II-Projekt) fragwürdige Stabilität verlautbarter Standards/Interpretationen (zb IAS 32/39, IFRIC 3) Regelsetzungs-/Interpretationsgeschwindigkeit des FASB idr schneller als IASB und nicht zwangsläufig konvergenzorientiert unterschiedliches rechtliches und regulatorisches Umfeld Spannungsfeld zwischen rule based Regelungsphilosophie der US-GAAP (ua. aufgrund haftungsrechtlicher Fragestellungen in USA) und principle based IFRS nicht vollständig lösbar künftige Existenzberechtigung unterschiedlicher Boards (FASB/IASB) und Interpretationsgremien (zb EITF/SEC, IFRIC)... und um jeden Preis gewollt? starker Einfluss des amerikanischen Standardsetters auf IASB weitgehend vorbehaltlose Übernahme einschlägiger US-GAAP-Regelungen in IFRS (nur) um der Konvergenz willen keine akzeptable Lösung aus europäischer Sicht 15 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

16 Konvergenzbestrebungen von FASB/IASB (III) gegenseitige Anerkennung ( mutual acceptance ) von IFRS- und US- GAAP-Abschlüssen (dh Eliminierung der Überleitungspflicht) durch die SEC/EU wesentlich naheliegender und realistischer als Konvergenz trotz fehlender vollständiger Konvergenz sind IFRS und US-GAAP schon heute hinsichtlich Qualität der Informationsbereitstellung gleichwertig Basis für gegenseitige Anerkennung bereits heute vorhanden Roadmap von SEC/EU zur gegenseitigen Anerkennung bis 2009, jedoch: Beschleunigung aufgrund von Wettbewerbsnachteilen und unnötiger Kostenbelastung für europäische Anwender dringend erforderlich ABER: Unterschiede werden wegen Umstellung auf IFRS zt erst geschaffen (Beispiel: fresh start bei Pensionsbilanzierung) weitere Konvergenz von US-GAAP und IFRS in einzelnen Regelungsbereichen auch nach gegenseitiger Anerkennung sinnvoll und möglich 16 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

17 Fazit und Ausblick (I) Umstellung auf IFRS ist für europäische Unternehmen, die zb aufgrund US-Listing bereits nach US-GAAP bilanzieren, machbar hohe Anforderungen im Zusammenhang mit IFRS-Einführung lediglich bei Umstellung von local GAAP auf IFRS Hürde von Siemens weitgehend mit Übergang auf US-GAAP im Jahr 2000 genommen jedoch: Detailunterschiede bei prinzipiell konzeptioneller Vergleichbarkeit einzelner Standards erhöhen unnötig die Komplexität und Kosten in der praktischen Anwendung in Deutschland: handelsrechtlicher Einzelabschluss/Steuerbilanz sollten mittelfristig ebenfalls auf IFRS basieren 17 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

18 Fazit und Ausblick (II) Konvergenz erfordert verstärkte Abstimmung aller am Regelsetzungsprozess beteiligten Institutionen (IASB, EU, FASB, nationale Instanzen) in inhaltlicher (Arbeitsprogramme) und zeitlicher (Agenda Setting) Hinsicht... kann nicht bedeuten, dass zur Beilegung bestehender Unterschiede vorbehaltlos entsprechende US-GAAP-Bestimmungen in IFRS übernommen werden (Stärkung der europäischen Stimme) Berücksichtigung deutscher Anliegen im Rahmen eines konvergenten Regelsetzungsprozesses erfordert Bündelung der nationalen Interessen Abstimmung der deutschen Vertreter in internationalen Rechnungslegungsgremien (zb SAC: PWC, Siemens; FASAC: Siemens; EFRAG: DSR, Dresdner Bank, Siemens) bereits auf nationaler Ebene: Bündelung über DRSC (eine Stimme, die die Meinung nationaler Berufsstandsvertretungen, von Verbänden, der Regierung und von einzelnen Anwendern international artikuliert) 18 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

19 Fazit und Ausblick (III) für Siemens als US-gelistetes europäisches Unternehmen erhebliche zusätzliche Kostenbelastung (geschätzte Kosten ca. 50 Mio. EUR einmalig für Umstellung sowie ca. 70 Mio. EUR p.a. laufend) US-GAAP/IFRS-Konvergenz und/oder gegenseitige Anerkennung ( mutual acceptance ) von US-GAAP- und IFRS-Abschlüssen auf heutigem Stand machbar SEC muss umgehend IFRS-Abschlüsse ohne Reconciliation als Listing- Voraussetzung in den USA akzeptieren; andernfalls ist EU/CESR- Verpflichtung zur Vorlage von IFRS-Überleitungen für in Europa emittierende US-Unternehmen ab unabdingbar ansonsten wäre zu fragen: Warum konnten EU-Unternehmen nicht bei US-GAAP bleiben? Warum favorisiert die EU Nicht-EU-Unternehmen und verschafft diesen erhebliche Vorteile (Kosten, Komplexität etc.)? 19 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

20 Fazit und Ausblick (IV) gegenseitige Anerkennung auch in weiteren Bereichen erforderlich SOA 404 Siemens: early adoption geplant signifikante Aufwendungen, langfristig aber Effizienzgewinne EU-weite Vorgaben bezüglich unternehmensinterner Risikomanagement- und interner Kontrollsysteme absehbar gegenseitige Anerkennung dann unabdingbar Enforcement De-Listing-/De-Registration-Anforderungen Zweitnotierungen sonst aufgrund Komplexität des regulatorischen Umfelds und damit verbundener Kosten nicht mehr vertretbar 20 Heinz-Joachim Neubürger, CFO, Siemens AG

Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS

Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS V Vorwort Viele deutsche Unternehmen erstellen schon seit Jahren IFRS- oder US-GAAP-Konzernabschlüsse und haben so Erfahrungen mit internationalen Rechnungslegungsstandards gesammelt. Seit 2005 sind nunmehr

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten: IFRS Update 2015 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf Referenten: Prof. Dr. Andreas Barckow, Berlin WP StB Dipl.-Kfm. Andreas Bödecker, Frankfurt a.m. WP StB Dr. Thomas Senger,

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 Informations Management & Consulting Möglichkeit und Grenzen der kalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 16.07.2007 IM&C GmbH 1 Dimensionen der Kalkulation Plan Ist und Deckungsbeitragsrechnung Einzelabschluß

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle?

IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle? IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle? Dr. Uwe Gaumert Bundesverband deutscher Banken e.v. Rating-Symposium, Köln 09. Januar 2013 Agenda 1 Einleitung - Ausgangsbasis der

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services georg.blesinger@trivadis.com. Frankfurt, Januar 2011

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services georg.blesinger@trivadis.com. Frankfurt, Januar 2011 FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services georg.blesinger@trivadis.com Frankfurt, Januar 2011 Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

IFRS und die Entwicklung der EU

IFRS und die Entwicklung der EU Fachtagung Uni Linz 10. November 2005 IFRS und die Entwicklung der EU Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.urwip.jku.at Themen Entwicklung EU / IASB

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Den in der Schweiz tätigen Versicherungseinrichtungen stehen mehrere Rechnungslegungsnormen

Den in der Schweiz tätigen Versicherungseinrichtungen stehen mehrere Rechnungslegungsnormen Umsetzung des IFRS 4 Empfehlungen der Schweizerischen Aktuarvereinigung für die Umsetzung des International Financial Reporting Standards 4 [ IFRS 4 Insurance Contracts, Issue Date: 31 March 2004 ] Ausgabe

Mehr

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer Ihr Referent Christoph Kolbe Pressereferent Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Globaler Chemie-Konzern

Globaler Chemie-Konzern Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk Motivation Beweggründe Regulativer Rahmen: Gesetzliche Vorgaben für umweltbezogenes

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? 1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012 Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? Simone Winnands Agenda Definitionen zur Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz im Zulassungsumfeld

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung MDK-Kongress 2012 Berlin Workshop: Weiterentwicklung der MDK-Qualitätsprüfung in der Pflege Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung Prof. Dr. Marcellus Bonato bonato@fh-muenster.de

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo! Webinar-Reihe Update IFRS 2016 NEUREGELUNGEN DER IFRS in 90 Minuten auf den Punkt gebracht WP/StB Dr. Christoph Fröhlich, CPA, OePR Eidg. Dipl. WP Mag. Thomas Pichler, OePR Modul I: IFRS 16 Neue Leasingbilanzierung,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens Matthias Zacharias Konzerncontrolling Motivation der Aufsicht ist die Errichtung einer granularen Kreditdatenbank

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 über die Einführung einer leistungsbezogenen Prämie für Mitarbeiter in bestimmten Funktionen beim Geschäftsbereich Technische Services abgeschlossen zwischen den Österreichischen

Mehr

Kostensenker SAP Business One

Kostensenker SAP Business One Konzernreporting nach IFRS mit SAP Business One bringt Vorteile Kostensenker SAP Business One Ohne ein Konzernreporting auch nach den International Financial Reporting Standards kurz: IFRS geht bei Kapitalgesellschaften

Mehr

DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG. Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis

DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG. Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis Softwareentwicklung bei der Deutschen Telekom Historie: - explizite Datenschutzberatung von Software- und Systementwicklungen

Mehr

Learning Credit Points (LCP)

Learning Credit Points (LCP) Learning Credit Points (LCP) März 2012 1 Date Academy Presenter s for Name Professional Training Herausforderung unser Kunden Die Planung der optimalen Trainings gestaltet sich oft schwierig Einführung

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum. Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen

Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum. Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum...sowie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, der Villa Stuck und dem Jüdischen Museum München... Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen EDV-Tage

Mehr

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Interne Leistungsverrechnung (ILV) Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Zentrales Controlling, Thorsten Rocksien, Stand: 10/2004 1 Ausgangssituation DA zur Berechnung, Veranschlagung

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5 Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Inhaltsverzeichnis / Agenda Swiss Solvency Test (SST) und

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing 1 rechtliche herausforderungen Cloudcomputing Vertrags- und Haftungsrecht Absicherung, dass Cloudanbieter entsprechende wirksame

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP

Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP 1 Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer Universität Graz 61. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Berlin, 24. September 2007 1 2 Überblick Ziele gemäß Satzung

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Die Ergebnisse basieren auf einem Tüv geprüften Rechenwerk (gültig bis Juni 2010) Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg Ohne Dienstleister geht es nicht? Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg Referent Tim Hoffmann Wirtschaftswissenschaften an der Universität-GH Essen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Conference on EWC, Budapest 17./18.06.2011 RWE Service GmbH GSH-A/Li 09.06.2011 SEITE 1 Überblick:

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr