UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen"

Transkript

1 11.1 UV-VIS-Spektroskopishe Bestimmung von Arzneistoffen Vorausgesetzte Kenntnisse Aufbauprinzipien der Elektronenhüllen von Molekülen; bindende, nihtbindende und antibindende Molekülorbitale, σ- und π-rbitale; Zusammenhang Struktur-Absorptionsspektrum, hromophore, Grundprinzipien der optishen Spektroskopie, Strahlungsenergie und -intensität; Einstrahl- und Zweistrahlgeräte; Arten der elektromagnetishen Strahlung und zugeordnete Spektroskopiearten. Literatur [1] G. Rüker, M. eugebauer, G.G. Willems: "Instrumentelle pharmazeutishe Analytik", Wissenshaftlihe Verlagsgesellshaft, Stuttgart, 1992 [2] P. Surmann: "Quantitative Analyse von Arzneistoffen und Arzneizubereitungen", Wissenshaftlihe Verlagsgesellshaft, Stuttgart, 1987 [3]. aumer, W. eller: "Untersuhungsmethoden in der hemie", Georg Thieme Verlag Stuttgart 1986 [4] D.. Williams, I. Fleming: "Strukturaufklärung in der organishen hemie", Georg Thieme Verlag Stuttgart 1986 [5] DAB 9 Kommentar Vol.1 (1985) [6] K.-. äser, G. Peshel: "Physikalish-hemishe Meßmethoden", Deutsher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1987 Diese Anleitung enthält: Versuh UV-VIS 11 a: Simultanbestimmung von offein und rotylbarbital unter Ausnutzung der p-abhängigkeit der Barbitalbande (s. auh Versuh "UV-VIS-Spektroskopie-Gleihgewihtskonstanten") Versuh UV-VIS 11 b: Kolorimetrishe Bestimmung von Arzneistoffen nah Umsetzung: Phenazon mit p-dimethyl-amino-benzaldehyd (p-dmab); (siehe auh Versuh 13 : Bestimmung aromatisher Amine) Methodishes Die UV-VIS-Spektroskopie ist die Messung der Wehselwirkung der elektromagnetishen Strahlung im UV- und VIS-Bereih ( nm und nm) mit dem zu untersuhenden Stoff. In diesem Spektralbereih reiht die Strahlungsenergie E = h = h für die Übergänge zwishen Elektronenzuständen aus (Elektronenspektren). bwohl die Elektronenhülle des gesamten Moleküls die Lage des elektronishen Energieniveaus bestimmt, kann das Absorptionsspektrum näherungsweise verstanden werden, wenn man nur den Teil des Moleküls betrahtet, dessen Elektronen sih im betrahteten Spektralbereih leiht anregen lassen ( - und n-elektronen). Diese anregbaren Baugruppen des Moleküls heißen hromophore Gruppen, die beobahteten Übergänge sind n- * - und - *- Übergänge. Zur Anregung von σ- Elektronen reiht die Strahlungsenergie im UV-VIS-Bereih niht aus (σ-zustände werden in der Regel nur mit der energiereiheren Vakuum-UV-Strahlung (<180 nm) angeregt), das gesättigte

2 11.2 Kohlenstoffgerüst trägt also wenig zur beobahteten Absorption bei. Der Zusammenhang zwishen Struktur der hromophoren und ihrem Absorptionsspektrum ist der Literatur zu entnehmen (z.b. [1], [3], [4]). Erfolgt die Elektronenanregung im sihtbaren Bereih, so ersheint die absorbierende Verbindung in der betreffenden Komplementärfarbe, d.h., sie ersheint farbig (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Farben und verursahende Absorptionen Lage des Absorptionsmaximums in nm absorbierte Farbe violett blaugrün gelb rot Komplementärfarbe (Farbe des absorbierenden Stoffes) gelbgrün rot blau blaugrün Substanzen, die im sihtbaren Spektralgebiet ( nm) niht absorbieren, können oft hemish in quantitativer Weise in Substanzen umgewandelt werden, die im Sihtbaren absorbieren. Auf diese Weise sind quantitative Bestimmungen im apparativ leihter zugänglihen Spektralbereih möglih (Kolorimetrie). Die Messung erfolgt im einfahsten Fall durh visuellen Farbvergleih mit Testlösungen (Kolorimeter) oder durh Messung der Absorbanz bei einer geeigneten Wellenlänge mit Spektralphotometern. Wenn Liht der Wellenlänge λ eine Probe mit der Shihtdike d durhquert, sinkt die Intensität des eingestrahlten Lihtes infolge der Absorption von I 0 auf I nah I I ( ) d (Lambert-Beershes-Gesetz) (1) Dieses für Konzentrationsmessungen grundlegende Gesetz gilt streng bei Verwendung von monohromatishem Liht und nur dann, wenn Wehselwirkungen der Moleküle untereinander vernahlässigt werden können, also insbesondere in stark verdünnten Lösungen. Aus Gleihung (1) folgt, dass der dekadishe Logarithmus des Intensitätsverhältnisses I 0 /I zur Konzentration proportional ist: A lg( I / I) ( ) d (2) 0 Diese Größe ist die Absorption oder Absorbanz (in Anlehnung an das englishe "absorbane", in der älteren Literatur wurde diese Größe "Extinktion" genannt), sie wird entweder aus den Intensitäten berehnet oder direkt vom Spektrometer ausgegeben. Wird die Konzentration in mol/l angegeben, ist ε(λ) der molare Absorptionskoeffizient (Maßeinheit z.b. l/(mol m) = 10 3 m 2 /mol). Wenn die Molmasse unbekannt ist (oder bei Messung von Mishungen) wird die spezifishe Absorption A 1 1 % m angegeben. Sie stellt die Absorption (Absorbanz) einer 1%igen Lösung der Shihtdike 1 m dar. Umfangreihe Tabellen der für die pharmazeutishe Praxis wihtigen spezifishen Absorption sind z.b. in [1] und [2] zu finden.

3 11.3 Bei spektralphotometrishen Gehaltsbestimmungen ist im Interesse einer hohen Genauigkeit zu beobahten, dass die untersuhte Lösung eine Absorbanz im Bereih haben sollte, der relative Fehler der Konzentrationsmessung hat in diesem Bereih ein ausgeprägtes Minimum (Twyman-Lothian-Kurve). Liegt die Absorbanz der Probe außerhalb des günstigen Bereihes, sind die Konzentration der Lösung (z.b. durh Verdünnen) oder die Dike d der Küvette geeignet zu wählen. Versuh UV-VIS 11 a: Simultanbestimmung von offein und rotylbarbital unter Ausnutzung der p-abhängigkeit des rotylbarbitalspektrums Allgemeines: Das UV-Spektrum von offein ist in stark alkalisher Lösung (p=13,7) dem von rotylbarbital so überlagert, dass eine Konzentrationsbestimmung aus dem UV-Spektrum unter diesen Bedingungen unmöglih ist. Die Absorptionsbanden der Mishung bilden ein shwah strukturiertes Plateau. offein hat sein Absorptionsmaximum bei 273 nm, Barbiturat bei 255 nm. Verringert man den p-wert des Gemishes von 13.7 auf 10.5, vershiebt sih die Absorptionsbande des rotylbarbitals von 255 nm auf 240 nm. Die Ursahe dafür liegt in der Protolyse (im Zusammenhang mit der Keton-Enol-Tautomerie des Stoffes). Die UV-aktive paraständige -Gruppe des rotylbarbitals tritt niht mehr auf. Eine Bestimmung des rotylbarbitalgehaltes wird aus der Differenz der Spektren der Gemishe bei den p-werten 13,7 (0,5 m a) und Boraxpuffer (eingestellt auf p = 10,5) möglih. Die p-unabhängige offeinbande mittelt sih heraus. Differenzspektren erhält man a) über numerishe Subtraktion der Einzelspektren an einem P oder b) durh Verwendung eines Gemishes von offein und rotylbarbital bei p=13,7 als Meßprobe und des gleihen Gemishes bei p=10,5 als Vergleihsprobe im Referenzstrahlengang des Spektrometers. Die Bestimmung des offeins erfolgt durh Messung der Mishung bei p 4 (Ansäuern in l). Die Barbitalbande ist dann soweit zu kleineren Wellenlängen vershoben, dass die punabhängige offeinbande ohne störende Überlagerung vorliegt. Die Messungen werden am UV-VIS-Diodenarray-Spektrometer Speord S100 durhgeführt. Die Spektrenaufnahme erfolgt im Bereih von nm. Die Küvettendike beträgt 1m, es müssen Kieselglasküvetten (auh als Quarzglasküvetten bekannt) verwendet werden. Warum? Alle Spektren und Versuhsshritte sind exakt zu protokollieren.

4 11.4 Vorsiht: Lösungen der hemikalien sind niht stabil und müssen daher vor der Spektrenaufnahme frish bereitet werden rotylbarbital offein Aufgaben und Versuhsdurhführung I. Aufnahme der Spektren definierter Gemishe von rotylbarbital und offein I.1 erstellen von Stammlösungen für rotylbarbital und offein Der Arbeitsbereih für die offeinbestimmung und die Barbitalbestimmung liegt bei etwa 20 μg/ml. Vorbereitet werden je 20 ml einer methanolishen Lösung von rotylbarbital und offein (Konzentration 20 mg / 100 ml Methanol, d.h., = 200 g/ml). Diese Stammlösungen müssen kühl und dunkel aufbewahrt werden! I.2 erstellen der Messlösungen und Messen der reinen Spektren und der Spektren des Stoffgemishes bei p 13.7 (in 0.5 M a) und bei p 10.5 (in Boratpuffer) Aus den Stammlösungen werden die Messlösungen hergestellt. Diese müssen zu Beginn des Versuhes frish bereitet werden. Sie sind niht lange haltbar. Folgende Lösungen werden hergestellt und deren Spektren jeweils im Bereih von nm aufgenommen: - Aufnahme der 0.5 M a-lösung als Referenz - Lösung A: 1 ml der rotylbarbital-stammlösung auf 10 ml mit 0.5 M a auffüllen und messen (Dateiname: A) - Lösung B: 1 ml der offein-stammlösung auf 10 ml mit 0.5 M a auffüllen und messen. (Dateiname: B) - Mishung AB: Jeweils 1 ml der Messlösungen A und B werden gut miteinander gemisht und spektroskopiert. Das Gemish AB verbleibt in der Küvette. (Dateiname: AB) - Aufnahme der Boratpufferlösung als Referenz - Lösung : 1 ml der rotylbarbital-stammlösung auf 10 ml mit Boratpuffer auffüllen und messen. (Dateiname ) - Lösung D: 1 ml der offein-stammlösung auf 10 ml mit Boratpuffer auffüllen und messen. (Dateiname: D) (Ahtung!! Für die auszuführende offein-gehaltsbestimmung muss hier nah Beendigung der Spektrenaufnahme der Absorptionswert am Maximum der offein-bande bei 273 nm abgelesen werden. Ermitteln Sie den Wert und notieren Sie ihn!). - Mishung D: Jeweils 1 ml der Meßlösungen und D werden gut miteinander gemisht spektroskopiert. Das Gemish D verbleibt in der Küvette. (Dateiname D)

5 11.5 I.3 Bestimmung des Differenzspektrums Das Differenzspektrum wird rehnerish ermittelt (Dateiname: AB_D_1). Im Anshluss an die Spektrenaufnahme ermittelt man die Absorptionswerte bei 255 und 240 nm aus der grafishen Darstellung. Die Absorptionswertdifferenz zwishen den Wellenlängen 255 und 240 nm A nm ist proportional der rotylbarbitalkonzentration (Maximum und Minimum des Differenzspektrums können gegenüber diesen Wellenlängen geringfügig vershoben sein). II. Konzentrationsbestimmung von rotylbarbital in Anwesenheit von offein II.1 Aufnahme einer Eihkurve Für die Aufnahme der Eihkurve werden entsprehend der untenstehenden Tabelle naheinander folgende Mishungsverhältnisse der Mishungen AB und D in zwei Küvetten durh shrittweises Aufstoken der Mishung AB und D mit je 0.5 ml der offein-messlösungen B und D hergestellt und deren Differenzspektren ermittelt. Die entsprehende Mishung D wird dazu jeweils zuerst als Referenzprobe, die Mishung AB dann jeweils als Messprobe aufgenommen). Die Absorptionswertdifferenzen werden aus den Spektren bestimmt. Beahten Sie, dass die Spektren der Mishungen aus der Reihe 1 bereits gemessen wurden. Berehnen Sie die Konzentrationen von rotylbarbital in den bereiteten Mishungen nah unten stehender Formel und tragen Sie diese sowie auh die aus den Spektren ermittelten Absorptionswertdifferenzen in unten stehende Tabelle ein. (Die Messlösungen A, B, und D haben eine jeweilige Konzentration Anfang = 20 μg/ml, v Anfang = v A = v = 1 ml, v gesamt = v A + v B = v + v D ). end anfang v v gesamt anfang Mishung AB (Messprobe) Mishung D (Referenzprobe) r. Lösung A in ml Lösung B in ml Lösung in ml Lösung D in ml Barbital in μg/ml im Gemish AB Δ Abs ( ) Dateiname AB_D_ AB_D_ AB_D_ AB_D_4 X AB_D_x Berehnen Sie eine Ausgleihsgerade (Programm RIGI, linearer Fit): rotylbarbital [μg/ ml] = a + b A nm II.2 Bestimmung einer unbekannten Konzentration von rotylbarbital in einem Gemish aus rotylbarbital und offein Sie erhalten eine Lösung mit einem Gemish aus rotylbarbital und offein unbekannter Zusammensetzung. Bestimmen Sie die Konzentration an rotylbarbital unter Verwendung der zuvor bestimmten Ausgleihsgeraden.

6 ) 1 ml der Testlösung auf 10 ml mit Boraxpuffer (p=10,5) auffüllen. Diese Testlösung als Referenz messen. 2.) 1 ml der Testlösung auf 10 ml mit 0.5 M a auffüllen. Diese Testlösung als Probe messen. 3.) Das so erhaltene Differenzspektrum erhält den Dateinamen: AB_D_x 4.) Berehnen Sie unter Verwendung der von Ihnen unter II.1.1 ermittelten Ausgleihsgerade die unbekannte Konzentration von rotylbarbital und deren mittleren Fehler. III. Konzentrationsbestimmung von offein in Anwesenheit von Barbital III.1 Aufnahme einer Eihkurve Zur Aufnahme der Eihkurve werden Mishungen D aus den boraxgepufferten Lösungen und D entsprehend der Tabelle durh shrittweises Aufstoken der Lösung mit je 0.5 ml der Lösung D hergestellt. Als Referenz dient der Boraxpuffer. Messprobe und Referenzprobe werden jeweils mit 3 Tropfen konz. l angesäuert (Soll-p-Wert etwa 4.0, überprüfen mit Unitest- Papier!). Berehnen Sie die Konzentrationen an offein in den Lösungsgemishen nah unten stehender Gleihung ( Anfang = 20 μg/ml, v Anfang = v D, v gesamt = v + v D ) end anfang v v gesamt anfang Ermitteln Sie nah jeder Spektrenaufnahme die Absorbanzen an den Bandenmaxima zwishen nm und tragen Sie diese Werte in die Tabelle ein. r. Volumen Lsg. [ml] Volumen Lsg. D [ml] offein in μg/ml im Gemish D max. Abs 270 Dateiname D D_ D_ D_ D_4 Berehnen Sie eine Ausgleihsgerade: offein [μg/ml] = a + b A 271 nm II.2 Bestimmung des offeingehaltes in einer Tablette Sie erhalten eine offein-tablette, deren Gehalt an offein Sie bestimmen sollen. Eine geeignete Stoffeinwaage für eine Stammlösung beträgt etwa 3-4 mg, so liegt in der Messlösung (100-fahe Verdünnung) eine solhe Konzentration an Stoff vor, die etwa dem Arbeitsbereih Ihrer Eihkurve entspriht. Die Tablette wiegt 125 mg. Die Tablette ist zunähst zu wägen, danah zu mörsern. Stellen Sie 20 ml einer methanolishen Lösung des Stoffes als Stammlösung her (der Stoff wird zunähst in wenig Methanol unter Shütteln gelöst). Bereiten Sie daraus eine boratgepufferte Messlösung (1 ml Stammlösung mit Boratpufferlösung auf 10 ml auffüllen). Säuern Sie Mess- und Referenzprobe mit l an (p=4, kontrollieren!) Zuerst wird der angesäuerte Boratpuffer als Referenz aufgenommen und dann die Testlösung als Probe spektroskopiert. Bestimmen Sie die Absorption bei nm. Berehnen Sie mittels der Ausgleihgerade die Konzentration an offein in der Lösung, deren mittleren Fehler und den Gehalt an offein in der Tablette (in Masse%).

7 11.7 Versuh UV-VIS 11 b: Kolorimetrishe Bestimmung von Phenazon mit p-dimethyl-amino-benzaldehyd (p- DMAB) ("Ehrlihs Reagenz") Allgemeines: Primäre Amine kondensieren mit Aldehyden oder Ketonen zu Azomethinen nah dem Shema: R 1 R R 3 R R 2 R 2 Die Azomethine sind insbesondere bei Verwendung aromatisher Aldehyde gefärbt, da die =- Doppelbindung dann Teil eines ausgedehnten Systems von -Bindungen ist, die sih im sihtbaren Spektralbereih anregen lassen. Arzneistoffe, die nur im UV absorbieren, lassen sih nah der Umsetzung mit einem aromatishen Aldehyd (wie p-dimethyl-amino-benzaldehyd, Zimtaldehyd oder Vanillin) im sihtbaren Spektralbereih photometrieren (Kolorimetrie). Das Verfahren ist z.b. zur Bestimmung primärer aromatisher Amine (z.b. Sulfonamide u.a.) geeignet. Eine weitere Möglihkeit der Synthese photometrierbarar Derivate wird im folgenden Versuh genutzt. Dabei wird Phenazon mit p-dimethyl-amino-benzaldehyd in saurer Lösung durh Kondensation zu einer Verbindung mit einem ausgedehnten System von -Elektronen umgesetzt: p-dmab Phenazon 4-Dimethylaminostyrylphenazon Da der Verlauf der Umsetzung wie bei den meisten Farbreaktionen niht nur von der Konzentration des zu bestimmenden Arzneistoffes sondern auh von der Reagenzkonzentration, der Temperatur, der Reaktionszeit, dem Lösungsmittel und anderen Faktoren abhängt, ist die Abhängigkeit der Absorption von der Arzneistoffkonzentration häufig niht linear. Es ist erforderlih, die Reaktionsbedingungen möglihst genau konstant zu halten. Die Konzentrationsbestimmung erfolgt über eine Kalibrierungskurve.

8 11.8 Aufgaben und Versuhsdurhführung 1.) erstellen einer Stammlösung: 90 mg Phenazon im 100 ml-maßkolben in Wasser lösen, mit Wasser auf 100 ml auffüllen. 2.) erstellen der Meßlösungen: 1, 2, 5 und 10 ml Stammlösung in 50 ml - Maßkolben pipettieren und diese jeweils mit dest. Wasser auffüllen. 3.) erstellen des Reagenz: Etwa 1.10 g p-dmab im Erlenmeyerkolben mit Shliffstopfen einwägen, 20 ml Wasser und 10 ml konzentrierte Shwefelsäure unter Beahtung aller Vorsihtsmaßregeln (Pipettierhilfe, Shutzbrille et.) zupipettieren. 4.) erstellen der Untersuhungslösungen: Je 2 ml Meßlösung und 2 ml Reagenz in einem Beherglas shwenken (Vorsiht! Ätzend!), 60 min in den bereitgestellten Gefäßen stehen lassen; mit Kolbenpipette in 1 m - Rundküvette füllen. 5.) Punktweise Messung des Absorptionsspektrums einer der Untersuhungslösungen sowie einer Blindprobe (2ml Wasser und 2ml Reagenz) im Bereih von 400 bis 600 nm im Abstand von 10 nm. 6.) Messung der Absorbanz aller Untersuhungslösungen bei der Wellenlänge der Maximalabsorption (510 nm); Berehnung der ausgeglihenen Kalibrierkurve. 7.) Bestimmung der Konzentration einer vorgegebenen Phenazonlösung mittels der ausgeglihenen Kalibrierkurve; Angabe des 95%-Vertrauensintervalls.

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr