Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?
|
|
- Ernst Ritter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster? Pasqualina Perrig-Chiello
2 Die alten Muster und Inhalte Alles zu seiner Zeit - Entwicklungsphasen im menschlichen Lebenslauf
3 Und heute? Neue Muster? Keine Muster? Gibt es den Normallebenslauf noch? > Gliederung des Lebenslaufs in Phasen bietet Orientierung und Sicherheit. Ist diese Gliederung noch sinnvoll und zeitgemäss? > Zunehmende Destandardisierung der Lebensläufe aufgrund des demographischen und gesellschaftlichen Wandels. > Gestiegener Originalitätsanspruch bei der Gestaltung des Lebenslaufs (Individualisierung). > Übergänge sind in der modernen Gesellschaft weniger sichtbar geworden dafür aber zahlreicher (mehr stille als altersnormierte Transitionen). > Zunehmende Privatisierung biografischer Transitionen. > Gefahr der Überforderung der Selbststeuerungs-Kompetenz.
4 Biografische Übergänge sind nach wie vor wichtige Entwicklungsaufgaben - auch in der zweiten Lebenshälfte! > Der erfolgreiche Übergang in und die Anpassung an altersbestimmte Rollen gehört zu den wesentlichen Entwicklungsaufgaben. > Transitionen sind biografische Schaltstellen sie unterbrechen den Lebenslauf, erfordern das Verlassen des Gewohnten und eine Reorganisation des Lebens. > Transitionen verändern Rollen, Identitäten und Beziehungen; sie führen zu einer veränderten Selbst- und Umweltwahrnehmung. > Transitionen bergen Unsicherheit in sich und sind häufig mit einem emotionalen Ungleichgewicht assoziiert. > Nicht vorhersehbare Übergänge sind eine besondere Herausforderung! 4
5 Was ist entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung von Transitionen? Inhalte und Bewältigungsmuster sind nach wie vor abhängig von: 1. gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und alters- und zeitspezifischen Erwartungen (z.b. Pensionierung) 2. individuellen körperlichen, psychischen und sozialen Ansprüchen, Möglichkeiten und Ressourcen: - körperliche (biologische Deadlines, Kraft,...) - psychische (Persönlichkeitsmerkmale, Werthaltungen, Erfahrung..) - soziale (Partner, familiale und freundschaftliche Netzwerke). 3. Deshalb: Grosse Unterschiede im Umgang mit Transitionen.
6 Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte Auch in der zweiten Lebenshälfte gibt es eine Vielzahl von Transitionen: altersnormierte und stille, verbunden mit vielen Herausforderungen, mit vielen Chancen, mit alten und neuen Inhalten, vor allem aber mit neuen Möglichkeiten. >Pensionierung >Scheidung >Verwitwung >Übergang ins hohe Alter
7 Die Pensionierung Eine biografische Transition im Umbruch Saul Steinburg, Lebenstreppe, Hamburg,
8 Schaffen die Babyboomer die Pensionierung ab? Pensionierung als soziale Weichenstellung zu vielfältigen Pfaden: > Gestaltungsmodell Weitermachen > Gestaltungsmodell nachberufliches Engagement > Gestaltungsmodell Befreiung Pensionierung ist abhängig von: > persönlichen Merkmalen und Interessen, berufliche Erfahrungen > betrieblichen Strukturmerkmalen > institutionelle Faktoren der Altersvorsorge sowie wirtschaftlichkonjunkturelle Rahmenbedingungen. 8
9 Was ändert sich für Frauen und Männer mit der Pensionierung? Wahrgenommene Lebenssituation vor und nach der Pensionierung: Schweiz 2008/09 Männer Frauen J J J J. Lebenszufriedenheit * Glücklich sein (being happy) * Gute subjektive Gesundheit 79% 79% 78% 71% Komfortable wirtschaftliche Lage 54% 65% 59% 44% * auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 10 (sehr hoch) Quelle: European Value Survey 2008/09(gewichtete Daten) 9
10 Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte Alte und neue Inhalte - neue Möglichkeiten: >Pensionierung >Scheidungen >Verwitwung >Übergang ins hohe Alter
11 Scheidung nach vielen Ehejahren ein neues Phänomen Bis dass der Tod euch scheidet? 40.0 Anteil geschiedener Ehen in der Schweiz 35.0 nach 30 Jahren nach 5 Jahren Scheidung nach 40 Ehejahren 11 Anteil geschiedener Ehen in % Heiratsjahrgang
12 Wird die Scheidung eine alltägliche, ja normative Transition des mittleren und jüngeren Alters? Gründe für die Zunahme später Scheidungen: >Längere Lebenserwartung und damit eine Perspektive einer langen Ehe >Wertewandel: Recht auf persönliches Glück, auf romantische Liebe; Hohe Ansprüche an die moderne Ehe und Familie >Tiefere objektive wie subjektive Scheidungsbarrieren: Keine Ausgrenzung von Geschiedenen (durch Familie, Kirche,..) finanzielle Unabhängigkeit der Frauen >Individuelle Gründe 12
13 Trennungsgründe nach langjähriger Ehe in der Schweiz N = 1000 Personen, J., Scheidung nach ca 25 Jahre Heirat; Berner Partnerschaftsstudie/Perrig-Chiello 13
14 Für 30 Prozent kommt die Trennung unerwartet Erfolgte diese Trennung unerwartet? 14
15 Scheidung - für die meisten eine der schmerzhaftesten und stressreichsten biografischen Transitionen überhaupt Scheidungen haben in der Regel eine destabilisierende Wirkung psychisch, körperlich und sozial. Ist Scheidung im Alter überhaupt überwindbar? Heilt Zeit Wunden? >Nach einer gewissen Zeit kehrt der Wohlbefindens-Level bei den meisten Geschiedenen zum Ausgangspunkt zurück. >Fast die Hälfte der Personen adaptiert sich gut an die neue Lebenssituation, ein Drittel gar sehr gut! Rund ein Fünftel hingegen hat ernsthafte Probleme. >...aber: Zeit allein genügt nicht intra- und interpersonale Ressourcen sind ausschlaggebend aber auch die finanzielle Lage. 15
16 Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte Alte und neue Inhalte - neue Möglichkeiten: >Pensionierung >Scheidung >Verwitwung >Übergang ins hohe Alter
17 Verwitwung die häufigste biografische Transition im Alter und nach wie vor eine schwierige Häufigkeit depressiver Symptome (von 1 "nie" bis 4 "immer") Verwitwet Verheiratet Frauen Männer
18 Verwitwung gestern und heute Individuelles Schicksal Schwierigkeiten nach dem Verlust des Lebenspartners nach Geschlecht und Kohorte (1 "kein Problem, 4 "schwerwiegendes Problem ) 3 Leben einen Sinn geben Alleine Verantwortung übernehmen Dinge alleine machen Frauen Männer
19 Verwitwung gestern und heute Soziales Schicksal Schwierigkeiten nach dem Verlust des Lebenspartners (1 "kein Problem /4 "schwerwiegendes Problem ) 3 Einsamkeit Mangel an sozialen Kontakten Finanzielle Probleme Frauen Männer
20 Biografische Übergänge in der 2. Lebenshälfte? Alte und neue Inhalte - neue Möglichkeiten: >Pensionierung >Scheidung >Verwitwung >Übergang ins hohe Alter
21 Das hohe Alter Die grosse Herausforderung Das vulnerable vierte Alter ist nach wie vor eine Herausforderung - und zwar auf individueller, familialer und gesellschaftlicher Ebene. Auf individueller Ebene besteht die grosse Herausforderung darin, die zumeist schwindende Autonomie und Selbstbestimmung aufgeben zu müssen und neue kompensatorische Formen zu finden. 21
22 Das hohe Alter nach wie vor eine vulnerable Phase für die meisten Menschen Geschätzte Pflegequoten nach Altersgruppen in der Schweiz 2008 Höpflinger, Bayer-Oglesby, Zumbrunn 2011
23 Alters- und Pflegeheim immer weniger die Option im hohen Alter %-Anteil von Frauen und Männern pro Altersgruppe, die in Institutionen leben Sozialbericht Schweiz 2012; Quellen: 1990 Volkszählung; 2008 Statistik der sozialmed. Einrichtungen%- 23
24 Themen und Rollenwechsel im hohen Alter auf verschiedenen Ebenen Auf individueller Ebene: >Neudefinition Lebenssinn, Spiritualität >Akzeptieren der eigenen Biografie Integrität versus Verzweiflung (Erikson) >Neudefinition von Autonomie und Selbstbestimmung >Umgang mit Ambivalenz Autonomie und Partizipation Auf familialer und sozialer Ebene: >Neudefinition der Eltern-Kind-Rolle: filiale Reife versus parentale Reife >Kleiner werden des eigenen Aktionsradius >Fragen der Ethik und Moral Auf gesellschaftlicher Ebene: >Neue Wohnformen (assisted living,..)erweiterung und Flexibilisierung des ambulanter und teilstationäre Angebote >Fragen der Ethik und Moral 24
25 Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte Alte und neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten: >Pensionierung >Scheidung >Verwitwung >Übergang ins hohe Alter Gibt es überdauernde, universelle Strategien?
26 Psychologische Adaptation nach kritischen Lebensereignissen ein universelles Muster?(Bonnano & Mancini, 2010) Chronisch Distress Verzögert Resilienz
27 Resilienz Schlüsselqualifikation für die erfolgreiche Bewältigung von biografischen Transitionen? Resilienz = psychische Widerstandfähigkeit und Fähigkeit, auf Widerwärtigkeiten des Lebens flexibel zu reagieren, erfolgreich mit Schwierigkeiten umzugehen, an ihnen zu wachsen. Dispositionelle Fähigkeit bei der Bewältigung von Belastungen. Sie moderiert über den Lebenslauf Bewältigungsleistungen und trägt zu besserem psychischem Wohlbefinden bei. 27
28 Wege zur Resilienz Resilienz ist zwar eine dispositionelle Fahigkeit, sie kann aber auch gefördert und erlernt werden! Sieben Wege zur Resilienz (gemäss APA): 1.Soziale Kontakte aufbauen und erhalten (Familie, Freunde, Kirche). 2.Krisen nicht als unüberwindliches Problem betrachten. 3.Realistische Ziele setzen. 4.Die Opferrolle verlassen, aktiv werden. 5. An die eigene Kompetenz glauben. 6.Eine Langzeitperspektive einnehmen. 7.Für sich selbst sorgen. ABER: Resilienz hat Grenzen! Die protektive Wirkung von Resilienz ist beim Übergang ins hohe Alter nachweislich abgeschwächt (Leppert & Strauss, 2011). 28
29 Biografische Übergänge - Fazit Neue und alte Inhalte, überdauernde Bewältigungsmuster und neue Möglichkeiten >Biografische Transitionen sind nach wie vor Entwicklungsaufgaben und individuelle Herausforderungen. >Transitionen sind nicht nur Herausforderungen sondern bergen auch Chancen zu persönlichem Wachstum. >Übergänge zwischen den Lebensaltern sind aber nicht nur privater sondern auch gesellschaftlicher Art sie stehen im Spannungsfeld zwischen persönlicher Individuation und sozialer Integration. >Gerontologische Interventionen bedürfen einer regelmässigen Adaptation an die neuen Verhältnisse und zwar auf individueller, systemischer und gesellschaftlicher Ebene.
Partnerschaft im Alter.
Übersicht Partnerschaft im Alter. Herausforderungen, Verluste, Gewinne Pasqualina Perrig-Chiello > Herausforderungen: Ehe und Familie als Ort der Liebe eine moderne Erfindung > Verluste: Bis dass der Tod
Partnerschaftliche Brüche im Alter
Partnerschaftliche Brüche im Alter Auswirkungen und Adaptationsmuster bei Scheidung und Verwitwung Pasqualina Perrig-Chiello Existentielle Bedeutung partnerschaftlicher Beziehungen > Beziehungen und enge
Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung
Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge
Das Phänomen der späten Scheidungen
Das Phänomen der späten Scheidungen Hintergründe, Gründe, Variationen und die Folgen Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht! > Bis dass der Tod euch scheidet? Ehe und Familie als Ort der Liebe eine
Was macht das Alter zum Alter?
Was haben Sie davon, wenn Sie besser über Alter und Altern Bescheid wissen? Wissen und Selbsterkenntnis Was macht das Alter zum Alter? Und was bedeutet dieses Wissen für die Arbeit mit alten Menschen?
Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!
Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,
FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ. > Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) > Technologiewandel
IKAS 2016 Perrig-Chiello/Führen zwischen Lust und Frust Arbeit, Führung, Entwicklung in Zeiten des Umbruchs Atelier 2 Führen in Zeiten des Umbruchs Worauf es letztlich ankommt Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
! " # $ % & ' (! " # ) $ ' * + %, - + * + $./012/ 2/ 22.$
!"#$%&' (!"#) $'*+ %,-+*+$./012/2/ 22.$ Ziele des Vortrags 34 $-* 5-3#"6 78$ 6 3 5 966$5 -$:7-; 5< Übersicht 6/ ( 8 5/ +5= 3*- )-" >/ 6?( )/ " / 48* /68 Sechs Schwingungen der Thematik alternde Singles
Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung
Zufriedenheitsforschung
Zufriedenheitsforschung Seminarvortrag im Rahmen des Seminars: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien (Vorbereitungsmaterial) Joachim Copony Betreuerin: Andrea Wiencierz Institut
DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini
DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n
Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt
Auftaktveranstaltung zur Gesundheitsförderungs- und Präventionskette in Rothenburgsort Hamburg-Mitte Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt Hamburg, 20. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene
DEMENZ PERSPEKTIVEN. November 2015 Dr. Bettina Ugolini. Mehr als 100 Millionen Menschen werden zukünftig an Demenz leiden
DEMENZ PERSPEKTIVEN November 2015 Dr. Bettina Ugolini Demenz Er verschwand buchstäblich vor meinen Augen Mehr als 100 Millionen Menschen werden zukünftig an Demenz leiden Ich wünschte sie wäre schon tot
Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?
Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Gesundheitskonferenz Böblingen 15.5.2013 Wunsch
Normales, krankhaftes, optimales Altern
Normales, krankhaftes, optimales Altern Normales Altern : Erreichen der durchschnittlichen Lebensspanne bei lediglich altersbedingt üblichen Funktionseinbußen. Krankhaftes Altern : Auftreten von Krankheitssymptomen,
Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen
Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische
Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage
Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13
Weitere Informationen www.grossmuetter.ch www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Das GrossmütterManifest Eine Demo in Zürich 3, 09.03.13 http://www.grossmuetter.ch/agenda/fruehere_veranstaltungen/grossmuettermanifest/podcast
Das hohe Alter in unserer Gesellschaft
Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Stefanie Becker Institut Alter der Berner Fachhochschule Pro Senectute Fachtagung, 15. Mai 2014, Biel ÜBERBLICK Hochaltrigkeit und Chancengleichheit Anti-Ageing &
Im Lehr- und Erziehungsprozess auf sich selbst achten! Möglichkeiten eines Gesundheitscoachings
Im Lehr- und Erziehungsprozess auf sich selbst achten! Möglichkeiten eines s Dr. Matthias Lauterbach Zufrieden? "Der unzufriedene Mensch findet keinen bequemen Stuhl. Benjamin Franklin Der rote Faden Was
Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft."
Dynamik von Veränderungsprozessen" Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft." Das Wissen darum, wie Veränderungen erfolgreich verhindert werden können, ist die Grundlage
Erwachsenenalter (18.7.)
Erwachsenenalter (18.7.) Einteilung Entwicklungsthemen, Entwicklungsaufgaben Einflussfaktoren Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Zwei-Komponenten-Theorie Cattells Zwei-Faktoren-Theorie (fluide und
Was sind Transitionen?
Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten
SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.
Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung
betriebliches gesundheitsmanagement
betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement warum? Langfristige Zukunftsplanungen sind für Unternehmen nur durch eine gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?
Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr
Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse
3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?
Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten
Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten Ein Vortrag zur ResilienzNetzWerkstatt: 3./4. November 2014 in Berlin Dipl. Päd. Martina Seth 1 Was möchte ich in diesen vier
Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010
Gesundheitspolitik und Armut Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, Inhaltsverzeichnis Krankheit soll nicht zu Armut führen Krankheit Armut Gesundheitspolitische Stärkung der sozial Schwachen
Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.
AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht
Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3
Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement Workshop 3 6. iga Expertendialog Berlin, 6. 7. August 2013 Prof. Dr. Karlheinz Sonntag Arbeits- und Organisationspsychologie
Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie
Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie
Der alte Mensch ein unentdecktes Land für Sozialarbeit? Allgemeine Bedingungen Warum Sozialarbeit? Berufsfelder
Der alte Mensch ein unentdecktes Land für Sozialarbeit? Allgemeine Bedingungen Warum Sozialarbeit? Berufsfelder Demographische Entwicklungen Anteil der über 65jährigen 1996 2007 2010 2050 EU 15,0% 17,0%
Alleinerziehende Väter
Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende
Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen
Helga Dill, LMU München
Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet
Was Paare stark macht
Was Paare stark macht Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Bedeutung der Partnerschaft
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Hans Rudolf Schelling der Universität Zürich Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» Kompetenzzentrum Menschenrechte 15.11.2011 Einleitung 1:
edeutung einer effektiven erufsorientierung
1. Ausbildungseignung - Begriffsklärung 2. B als langjähriger Prozess 3. Biografische Stationen 4. Berufspädagogische Perspektiven 5. Fazit 1. Ausbildungseignung Schulische Basiskenntnisse Merkmale allg.
Soziologie des Alterns
Soziologie des Alterns Erster Teil Von Hans Peter Tews «s Q M / Quelle & Meyer Heidelberg Inhalt ERSTER TEIL Einleitung 1 I. Dimensionen des Alternsprozesses und der Alternsforschung 5 1. Stereotype des
Commitment für die Partnerschaft
Commitment für die Partnerschaft Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Bedürfnis nach stabiler Partnerschaft/Ehe Bedeutung der Partnerschaft/Ehe Bedeutung und Folgen von Scheidung Definition
Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?
Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt? Ruth Gurny 21. Mai 2008 Fokus des Referats Welche gesellschaftlichen Faktoren bestimmen die Alltagsgestaltung (auch) im Alter? Wie wesentlich
Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter
Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums François Höpflinger Lucy Bayer-Oglesby Andrea Zumbrunn Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter Aktualisierte Szenarien für die Schweiz Buchreihe
Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich
Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014 Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur
Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege
Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Katharina Liewald, Schweizerisches Rotes Kreuz, Abteilung Gesundheit und Diversität Diversität in der Langzeitpflege auf 2 Ebenen
Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase
Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule
Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens
Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/
Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden
Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Regionale Zukunftskonferenz zur Entwicklung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Schwandorf 30.01.2010
Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES
Dr. Monika Dorfmüller Schleißheimer Straße 276/10 Leitende klinische Psychologin a.d. 80809 München Telefon 089/304296 Fax 089/30758700 e-mail dr.dorfmueller@online.de Bayerische Stiftung Hospiz 6. Fachtagung
Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress
Paarbeziehung, Sexualität und Stress Dresdner Ins;tut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenscha. e.v. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellscha. für Mann und Gesundheit e.v. Vorstandsmitglied der
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und
Lebensformen und Partnerschaft
Lebensformen und Partnerschaft 5 Einführung Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in der Familie zu leben und gute Kontakte zu Nachbarn und Freunden zu haben. Soziale Kontakte sind wichtig
Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit?
Freiwilligenarbeit 1 von 5 Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit? In der Schweiz wird mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet.
Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.
Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public
Pflege im Jahr 2007. Pflege
Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere
Sozialmedizin und ADHS Ressourcenorientierung oder Problemzentrierung?
Sozialmedizin und ADHS Ressourcenorientierung oder Problemzentrierung? Ringvorlesung Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt Nicola Wolf-Kühn 1 Wichtigste ätiologische Theorien zu ADHS Mainstream-Modell:
Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte
Berichte aus der Volkswirtschaft Andre Sonntag Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel
IP 212: BEZIEHUNGEN IM SPÄTEREN LEBEN
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Förderinstrument des Schweizerischen Nationalfonds IP 212: BEZIEHUNGEN IM SPÄTEREN LEBEN PROJEKTLEITUNG: PROF. PASQUALINA PERRIG-CHIELLO HANSJÖRG ZNOJ
www.kinderzentrum-mecklenburg.de
www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,
2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten
2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel
Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011
Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation
Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische
Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem
Stress- & Burn-out Prävention Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer Psychologinnen & Psychologen Herbst 2008 Dr. Schmid
I. Die Anatomie der Existenzgründung: Aufgaben und Probleme bei der Umsetzung der Geschäftsidee
I. Die Anatomie der Existenzgründung: Aufgaben und Probleme bei der Umsetzung der Geschäftsidee II. Die stillen Helfer; Mitwirkende über die selten gesprochen wird III. Belastungsfaktoren und der Teufelskreis
Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut
Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Ablauf Begrüssung und kurze Vorstellung Erwartungen, Fragestellungen, Grenzerfahrungen
Burn In statt Burn Out in Zeiten ständiger Erreichbarkeit. MMag. Martin Unterkircher Unfallverhütungsdienst der AUVA
Burn In statt Burn Out in Zeiten ständiger Erreichbarkeit MMag. Unfallverhütungsdienst der AUVA Stress das sind die Handschellen, die man uns ums Herz legt. (Helmut Qualtinger) Stress entsteht wenn, wir
2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40
Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen
Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem
Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Psychologie des Alters Erfreuliche Erkenntnisse für ältere Menschen
Psychologie des Alters Erfreuliche Erkenntnisse für ältere Menschen Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie VHS Ravensberg Halle, den 4.3.2008 Paul B. Baltes 1939-2006 Ursula Lehr
Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem
Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem Übersicht I. Entstehung und Aufgaben der Kompetenzagenturen II. III. Case Management als methodischer Rahmen in
Zu Hause Wohnen im sehr hohen Alter
Zu Hause Wohnen im sehr hohen Alter (Ergebnisse aus dem Projekt ENABLE-AGE) PD Dr. Frank Oswald Psychologisches Institut der Universität Heidelberg Abteilung für Psychologische Alternsforschung München,
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Schlüsselbegriff
Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?
SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität
Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1
Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich
3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung
3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit
Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6
Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 LLL und Bildung im Alter Seniorenpolitische Aufgaben Grundlagen: International UN, UNECE, EU National Bundesseniorenplan Strategie
Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus
Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus Prof. Dr. med. Christian Schmidt MPH Geschäftsführer Kliniken der Stadt Köln ggmbh 20. GQMG Jahrestagung 2013 Gliederung Warum generationengerechtes
Die Generation Y im Bildungssystem
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Die Generation Y im Bildungssystem Oder: Die Kinder einer zweiten Bildungsexpansion European Forum Alpbach Innsbruck, 21. November 2014 Altersaufbau 2010 Altersaufbau
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase.
STUDIE GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN ZUSAMMENFASSUNG
STUDIE GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN ZUSAMMENFASSUNG Univ.Doz. in Dr. in Gertrud Simon Im Rahmen der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz im Auftrag gegebenen Studie Geragogisches
Die soziale Situation in Deutschland
Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach
Lebensabend Schweiz Wohn- und Lebensformen für Migrantinnen und Migranten
Lebensabend Schweiz Wohn- und Lebensformen für Migrantinnen und Migranten Oasi und Oasi due Pflegewohnungen der SAWIA für italienischund spanischsprachige Menschen Dr. Regine Strittmatter, Geschäftsleiterin
Anpassung an die Dialysesituation
28. AfnP Symposium Fulda, 28.-29.10.2006 Abstract Anpassung an die Dialysesituation Dagmar Breuker & Fritz A. Muthny Das Einsetzen der Dialysepflicht stellt für die meisten Patienten ein einschneidendes
Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen
Psychotherapeutenkammer Berlin Veranstaltungsreihe Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen 1 RA G. Wenning Mobbing, Diskriminierung, Burnout 17.03.2015 2 Psychotherapeutenkammer Berlin Rahmenbedingungen
Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken
Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:
Autonomie trotzt Multimorbidität
Autonomie trotzt Multimorbidität Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrie II, Universität Ulm Abteilung für Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie BKH Günzburg matthias.riepe@uni-ulm.de Agenda Alter und Multimorbidität
Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter
Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter Juni 2015 Mahshid Sotoudeh Leo Capari Niklas Gudowsky Ulrike Bechtold Inhalt Wozu qualitative Zukunftsstudien (für das Leben im Alter)?
Salutogenese oder: Was macht gesund? bzw. Wer bleibt gesund?
GeKom Gesundheit & Kommunikation Gottfried Neuhaus Lambertusstraße 30 53501 Grafschaft Salutogenese oder: Was macht gesund? bzw. Wer bleibt gesund? Das Konzept der Salutogenese (von lat.: salus = gesund,
Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel
Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Prof. Dr. François Höpflinger Soziologisches Institut, Universität Zürich ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte 17. April
Wen es braucht. Cultural Leadership. Cultural Entrepreneur. Sozialer Architekt. Spielertrainer/Coach. Moderator. Kooperativer Experte.
Cultural Leadership Jedes Unternehmen verfügt über eine buchstäbliche und eine kulturelle Anatomie. Die eine sieht man, die andere nicht. Die eine besteht aus Gebäuden, Schreibtischen und Organigrammen,
LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen
Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter
Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich
Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich 20. April 2007 Beitrag von Dr. Ulrike Schraps Gedankenanstoß zu Beginn Life is not a problem
Die zentralen Trends im Gesundheitswesen
Die zentralen Trends im Gesundheitswesen Dr. iur. Carlo Conti Kadertagung Inselspital und Spitalnetz Bern Ramada Plaza, Basel 19. Februar 2015 Basel Zürich Bern Gliederung 1. Der demographische Wandel
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.
Prof. PA Michaud Lausanne. Gewalt bei Jugendlichen: Ursache oder Symptom?
Prof. PA Michaud Lausanne Gewalt bei Jugendlichen: Ursache oder Symptom? Den meisten leichten oder schweren Gewalttaten in der Jugend liegt entwicklungsbedingtes Verhalten zugrunde, das nicht als Pathologie
Flirten macht bekannterweise vielen Männern und Frauen
Vorbemerkung Flirten macht bekannterweise vielen Männern und Frauen Spaß. Das persönliche Ziel des Flirtens kann durchaus unterschiedlich sein. Es ist jedoch meist eindeutig und tut der Seele gut. Seit