Unscharfe Kundensegmentierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unscharfe Kundensegmentierung"

Transkript

1 Seminararbeit im Rahmen des Wahlfaches Electronic Customer Relationship Management Unscharfe Kundensegmentierung vorgelegt am Department of Informatics Information Systems Research Group Prof. Dr. Andreas Meier Universität Fribourg Frühlingssemester 2008 Vorgelegt von: Lukas Gerber Steinbühlallee 114b CH-4123 Allschwil Tel.: 0041(0) Abgabedatum:

2 I Abstract Eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen für Unternehmen ist das Management von Kundenbeziehungen. Diese Arbeit stellt die unscharfe Klassifikation, insbesondere die unscharfe Kundensegmentierung, als mögliches Mittel zur Analyse und Kontrolle von Kundenbeziehungen vor. Theoretisch bringt diese Methode im Vergleich zu einer scharfen Methode viele Vorteile mit sich. Die Anwendung einer unscharfen Logik auf bestehende Management-Instrumente (wie z.b. die ABC-Analyse oder die Portofolio-Analyse) ermöglicht eine bessere und gerechtere Klassifikation und Segmentierung der Kunden eines Unternehmens. Damit wird die Qualität des Kundenbeziehungsmanagements erhöht. Um eine unscharfe Kundensegmentierung in der Praxis optimal umzusetzen, sind jedoch einige wesentliche Aspekte zu berücksichtigen.

3 II Inhaltsverzeichnis Seite ABSTRACT... I INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS...III ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...IV 1. EINLEITUNG PROBLEMSTELLUNG ZIELSETZUNGEN DER UNTERSUCHUNG VORGEHENSWEISE KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG RELATIONALE DATENBANKEN KUNDENSEGMENTIERUNG KUNDENWERT UNSCHARFE LOGIK UNSCHARFE KLASSIFIKATION Theoretische Grundlagen des Modells Unscharfe vs. scharfe Klassifikation Fuzzy Classifisation Query Language (fcql) Hierarchical Fuzzy Classification Einsatzbereiche im Management UNSCHARFE KUNDENSEGMENTIERUNG Definition Unscharfe Clusteranalyse Methoden der unscharfen Kundensegmentierung Beispiel: Unscharfe Kundensegmentierung von Online Customers ERKENNTNISSE AUS EINER WIRTSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS...III

4 III Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: KONZEPT DER LINGUISTISCHEN VARIABLE... 9 ABBILDUNG 2: UNSCHARFE KLASSIFIKATION MIT TURNOVER UND PAYMENT BEHAVIOUR... 9 ABBILDUNG 3: SCHARFE (RECHTS) UND UNSCHARFE (LINKS) ABC-ANALYSE ABBILDUNG 4: SCHARFE (A) UND UNSCHARFE (B) PORTOFOLIO-ANALYSE... 17

5 IV Abkürzungsverzeichnis CLV CRM ecrm fcql IT KDD SQL Customer Lifetime Value Customer Relationship Management electronic Customer Relationship Management fuzzy Classification Query Language Information Technology Knowledge Discovery in Databases Structured Query Language

6 1 1. Einleitung 1.1 Problemstellung In den letzen Jahren haben die Kundenbeziehungen in fast allen Branchen eine immer wichtigere Rolle eingenommen und es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen wird. Aus diesem Grund ist das Thema Customer Relationship Management (CRM) für die meisten Unternehmen zu einem Schlüsselbegriff geworden. Diese Entwicklung spiegelt sich unter anderem in den Umsatzzahlen der CRM- Hersteller wieder. Eine Analyse von Forrester Research beziffert das weltweite Volumen des CRM-Geschäftes im Jahre 2006 mit 8,4 Milliarden Dollar und es wird bis zum Jahr 2010 eine jährliche Wachstumsrate von rund 7 % erwartet [vgl. Pichler 2007, S. 27]. Die wesentlichen Ziele des CRMs sind die Pflege dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen und die Steigerung des Kundenwertes für das Unternehmen. Das Electronic Customer Relationship Management, das sich mit der Umsetzung des CRM mit Hilfe elektronischer Medien befasst, ist dabei besonders in den Vordergrund geraten. Dies ist auf die Entfaltung der aktuellen Informationsgesellschaft und deren umfangreiche Datenbestände zurückzuführen. In diesem Bereich wurden verschiedene Methoden und Techniken zur Verwirklichung der Ziele des Kundenbeziehungsmanagements entwickelt. Eine der Methoden besteht in der Kundensegmentierung. Diese bezweckt eine Aufteilung sämtlicher Kunden des Unternehmens in Untergruppen, um die spezifischen Bedürfnisse der Gruppen entsprechend befriedigen zu können. Diese Arbeit stellt das Konzept der unscharfen Klassifikation, insbesondere der unscharfen Kundensegmentierung, vor. Dieses Konzept bietet sich als ein mögliches Instrument zur Kundensegmentierung im Rahmen des CRM an. 1.2 Zielsetzungen der Untersuchung In dieser Arbeit soll überprüft werden, ob das Konzept der unscharfen Kundensegmentierung als mögliches Instrument des CRM einen Zusatznutzen für

7 2 Unternehmen generieren kann. Dabei ist die Frage nach dem Nutzen-Aufwand- Verhältnis von besonderem Interesse. Ziele der Untersuchung: Erläuterung der Begriffe Relationale Datenbanken, Kundensegmentierung und Kundenwert und deren Verknüpfung zum CRM. Veranschaulichung der wesentlichen Konzepte der unscharfen Klassifikation, insbesondere der unscharfen Kundensegmentierung. Analyse der Vor- und Nachteile für das Unternehmen bei der Anwendung eines unscharfen Klassifikationsmodells und Zusammenfassung der daraus resultierenden Erkenntnisse. 1.3 Vorgehensweise Um die oben genannten Ziele zu erreichen, wird die Arbeit wie folgt strukturiert: Im nachfolgenden Kapitel zwei werden die konzeptionellen Grundlagen der Untersuchung dargelegt. Der Leser wird dabei mit den grundlegenden Begriffen dieser Arbeit konfrontiert um darauf aufbauend diese Begriffe in einem bestimmten Zusammenhang zu beurteilen. In Abschnitt 2.1 werden die relationalen Datenbanken vorgestellt und ihre Bedeutung im Bereich des CRM veranschaulicht. Danach zeigt Abschnitt 2.2 die Idee der Kundensegmentierung auf, bevor in Abschnitt 2.3 der Begriff Kundenwert diskutiert wird. Kapitel drei bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Abschnitt 3.1 stellt die Idee der unscharfen Klassifikation vor. Dabei werden die theoretischen Grundlagen dieser Klassifikationsart erklärt, die Vor- und Nachteile gegenüber einer scharfen Klassifikation analysiert, die Konzepte Fuzzy Classification Query Language und Hierarchical Fuzzy Classification besprochen, sowie deren mögliche Einsatzbereiche im Management aufgezeigt. Anschliessend wird in Abschnitt 3.2 das Konzept der unscharfen Kundensegmentierung tiefgründig besprochen. Zunächst wird dieses

8 3 Konzept genau definiert, anschliessend werden die unscharfe Cluster-Analyse und die Methoden der Kundensegmentierung vorgestellt, bevor ein einfaches Beispiel den praxisorientierten Standpunkt der Arbeit aufzeigt. Abschliessend werden die Erkenntnisse zur unscharfen Logik in Abschnitt 3.3 aus einer wirtschaftlichen Perspektive zusammengefasst. Kapitel vier bildet mit der Zusammenfassung der Untersuchung und dem Ausblick den Abschluss dieser Arbeit. 2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung 2.1 Relationale Datenbanken In der aktuellen Informationsgesellschaft weisen die meisten betrieblichen Informationssysteme umfassende Datenbestände auf. Diese werden vorwiegend in relationalen Datenbanken verwaltet. Unternehmen und Organisationen sind an Instrumenten interessiert, welche bedeutsame Informationen aus ihren Datenbanken extrahieren können. Aus diesem Grund zählen Datenbanksysteme mit ihren Sprach- und Auswertungsfunktionen neben der Kommunikationsinfrastruktur zu den Schlüsseltechnologien unserer Gesellschaft [vgl. Meier 2007, S. IX]. Der Prozess des Knowledge Discovery in Databases (KDD) ist in dieser Hinsicht von besonderem Interesse. Das eigentliche Ziel eines solchen KDD-Prozesses ist die Reduktion der Komplexität der Daten resp. das Erkennen von Mustern in grossen Datenbeständen [Meier et al. 2003, S. 1]. Im Rahmen des KDD-Prozesses nimmt die Phase des Data Mining eine zentrale Rolle ein. In dieser Modellierungsphase wendet man Modellierungs- und Entdeckungstechniken auf bereits verarbeitete Daten an [vgl. Timm 2002, S. 2]. Falls Instrumente des Data Mining (wie beispielsweise Klassifikationsmethoden) verwendet werden, verwandelt sich die mehrdimensionale Datenbank in eine Wissensbank [vgl. Meier 2007, S. 177].

9 4 In den letzten Jahren werden Erkenntnisse aus dem Gebiet der unscharfen Logik auf Datenbanken und Datenmodellierung angewendet [vgl. Meier et al. 2003, S. 2]. Dadurch existieren neben den scharfen relationalen Datenbankabfragesprachen wie z.b. SQL (Structured Query Language) nun auch unscharfe Abfragesprachen wie z.b. fcql (fuzzy Classification Query Language). Letztere wird in Abschnitt vertieft behandelt. Die Identifikation von Kunden- oder Marktsegmenten verlangt aussagekräftige Daten über aktuelle und zukünftige Kunden und deren Kaufgewohnheiten. Die Theorie besagt, dass eine grosse Anzahl von Daten zu einem besseren Einblick verhilft. In der Praxis produzieren jedoch operativ betriebliche Informationssysteme umfangreiche Datenbestände [Schindler 1998, S. 1], die vorwiegend in relationalen Datenbanken verwaltet werden. Diese Flut an Informationen erschwert das Auffinden von sinnvollen Informationen und Wissen für das Unternehmen. Deswegen spielen im Bereich der Kundensegmentierung die Technologie der Datenbanken eine wichtige Rolle [vgl. Simha/Iyengar 2005, S. 324]. 2.2 Kundensegmentierung Jedes Unternehmen hat eine andere Art von Kunden. Kunden haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen bezüglich der Produkte und Dienstleistungen, ungleiche Kauf- und Gebrauchsgewohnheiten der gekauften Produkte und ein unterschiedliches Informations- und Kommunikationsverhalten [vgl. Peppers and Rogers 1997, S. 31]. Aus diesem Grund ist eine Unterteilung der Kunden in Gruppen mit ähnlichen Charakteristiken sinnvoll. Oftmals wird die Segmentierung von Kunden als Ausgangspunkt eines systematischen Kundenmanagements gesehen. Unter Kundensegmentierung wird die Aufteilung sämtlicher potenzieller und aktueller Kunden in bezüglich ihrer Marktreaktion intern homogene, untereinander heterogene Untergruppen (Kundensegmente) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Kundensegmente [Bruhn 2001, S. 95], verstanden. Jedoch besteht die Kernfrage der Segmentierung vielmehr darin, welches der Kundengruppen bzw. Segmente dem Unternehmen den eigentlichen Geschäftserfolg ermöglichen können. Viele

10 5 Kundengruppen im Markt sind zwar an einem Produkt interessiert, verfügen jedoch über keine Zahlungsbereitschaft [vgl. Albiez et al. 2008, S. 848]. Für die Aufteilung der Kunden in Untergruppen, die hinsichtlich ihrer Reaktion auf Aktivitäten des Unternehmens Ähnlichkeiten aufweisen, sind Segmentierungskriterien zu bestimmen. Diese sollten die nachfolgenden Anforderungen erfüllen [vgl. Bruhn 2001, S. 96; Homburg/Sieben 2008, S. 506f.]: Messbarkeit und Operationalisierbarkeit: Die Kriterien sollten mit gängigen Marktforschungsmethoden ermittelbar sein. Wirtschaftlichkeit: Bei der Erhebung der Kriterien sollte der Segmentierungsnutzen die hierfür anfallenden Kosten überkompensieren Zugänglichkeit: Die Kriterien sollten so gewählt werden, dass das Kundensegment gezielt erreichbar und isolierbar ist. Kaufverhaltensrelevanz: Als Kriterien sind Indikatoren zu wählen, die einen Bezug zum Käuferverhalten aufweisen. Zeitliche Stabilität: Die Segmentierungskriterien sollten über den Planungszeitraum weitgehend stabil sein. Im Rahmen des CRM ist es von grosser Bedeutung, eine intelligente und am Kaufverhalten ausgerichtete Segmentierung der Kunden durchzuführen [Homburg/Sieben 2008, S. 507]. Dabei spielt die Art der Segmentierungskriterien eine entscheidende Rolle. Es existiert ein Vielzahl von Kriterien zur Kundensegmentierung (auch Customer Performance Indicators genannt), welche in endogene und exogene Kriterien unterteilt werden können. Im Rahmen des CRM liegt der Schwerpunkt auf den endogenen Kriterien, welche vom Unternehmen steuerbar sind. Es lassen sich folgende Gruppen von endogenen Segmentierungskriterien differenzieren [vgl. Bruhn 2001, S. 97f.]: Ökonomische Kriterien (Kundendeckungsbeitrag, Customer Lifetime Value, Kundenwert, Kundenumsatz, ) Psychologische Kriterien (Kundenzufriedenheit, Beziehungsqualität, Kundentreue, Kundennutzen, )

11 6 Verhaltensbezogene Kriterien (Kundenbindung, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Zahlungsverhalten, Wiederkaufsverhalten ) 2.3 Kundenwert Bei der Frage nach dem Kundenwert muss zwischen zwei möglichen Perspektiven unterschieden werden. Aus der Perspektive des Kunden ist der Kundenwert der Nutzen, den die Leistung eines Unternehmens beim Kunden stiftet (Kundennutzen). Aus der Sicht des Unternehmens ist der Kundenwert der ökonomische Beitrag, den der Kunde dem Unternehmen stiftet [vgl. Albiez el al. 2008, S. 854]. Im Rahmen dieser Arbeit wird ausschliesslich näher auf die letztgenannte Perspektive eingegangen. Zur Bestimmung des Kundenwertes können verschiedene Analyseverfahren eingesetzt werden. Grundlegend lässt sich zwischen statischen und dynamischen Analyseverfahren unterscheiden. Beim statischen Verfahren der Kundenwertanalyse beträgt der Betrachtungszeitraum in der Regel ein Jahr. Dabei werden anhand der Daten des Rechnungswesens die im Unternehmen anfallenden Kosten den jeweiligen Kunden zugeordnet. Demgegenüber verfolgt das dynamische Verfahren der Kundenwertanalyse das Ziel, die gesamte Lebenszeit des Kunden über seinen Kundenbeziehungslebenszyklus abzubilden. In diesem Zusammenhang spricht man von der Methodik des Customer Lifetime Value (CLV) [vgl. Homburg/Sieben 2008, S. 510]. Das Customer Relationship Management verfolgt die Optimierung des Kundenwertes in einer Organisation mit Hilfe der Datenanalyse als Ziel. Deshalb erfüllt die Kundenwertanalyse eine wichtige Aufgabe innerhalb des CRM. Durch diese Analyse soll der Wert der verschiedenen Kundensegmente identifiziert werden [vgl. Simha/Iyengar 2005, S. 324].

12 7 3 Unscharfe Logik Die unscharfe Logik (Fuzzy Logic) wurde 1965 von Lofti A. Zadeh mit dem Zeitschriftenartikel Fuzzy Sets eingeführt. Darin begründet Zadeh den Gebrauch von unscharfen Mengen mit der Problematik, dass Gegenstände der physischen Welt und des Denkens nicht immer eindeutig einer Klasse, das heisst einem Oberbegriff, zuzuordnen sind [vgl. Zadeh 1965, S. 338 ff.; Cromme 2005, S. 133]. Seit einiger Zeit werden die Erkenntnisse aus diesem Bereich der unscharfen Logik auf Datenbanken und Datenmodellierung angewendet [vgl. Meier 2007, S. 178]. 3.1 Unscharfe Klassifikation Theoretische Grundlagen des Modells Objekte einer relationalen Datenbank können durch ein scharfes oder unscharfes Verfahren klassifiziert werden. Die scharfe Klassifikation (sharp classification) nimmt eine dichtochome Zuweisung der Datenbankobjekte zur Klasse vor, d.h. die Mengenzugehörigkeitsfunktion des Objekts zur Klasse beträgt 0 (für nicht einhalten) oder 1 (für einhalten). Anders sieht es bei der unscharfen Klassifikation (fuzzy classification) aus. Dieses Verfahren lässt für die Mengenzugehörigkeitsfunktion Werte zwischen 0 und 1 zu. Dadurch wird eine differenzierte Interpretation der Klassenzugehörigkeit ermöglicht [vgl. Meier et al. 2003, S. 3]. Im fuzzy-relationalen Datenmodell mit Kontexten (Kontextmodell) ist jedem Attribut Aj, definiert auf einem Wertebereich D(Aj), ein Kontext zugeordnet. Ein Kontext K(Aj) ist eine Partition von D(Aj) in Äquivalenzklassen. Ein rationales Datenbankschema mit Kontexten R(A,K) besteht daher aus einer Menge von Attributen A=(A1,,An) und einer Menge assoziierter Kontexte K=(K1(A1),,Kn(An)) [vgl. Werro/Stormer/Meier 2006, S. 257]. Um aus scharfen Kontexten unscharfe Klassen herzuleiten, werden den Äquivalenzklassen vorerst verbale Begriffe zugeordnet. Dadurch verbindet sich eine

13 8 Vorstellung über die zur Äquivalenzklasse gehörenden Elementen mit unscharfer Zuordnung. Mit Hilfe dieser linguistischen Variabeln können die Äquivalenzklassen der Attribute auf eine instinktivere Art beschrieben werden. Ausserdem wird jeder Term durch eine unscharfe Menge repräsentiert, die durch eine Zugehörigkeitsfunktion µ auf den Wertebereichen der Attribute definiert ist [vgl. Meier et al. 2003, S. 5]. Das folgende einfache Beispiel soll die theoretischen Grundlagen der unscharfen Klassifikation veranschaulichen: Kunden werden ausschliesslich anhand von zwei Attributen beurteilt, nämlich turnover (Umsatz) und payment behaviour (Zahlungsverhalten). Die beiden qualifizierenden Attribute werden je in zwei Äquivalenzklassen zerlegt. Die entsprechenden Attribute und Kontexte für das CRM lauten [vgl. Meier 2007, S. 178 ff.; Werro/Stormer/Meier 2006, S. 257]: Turnover in CHF pro Monat: Der Wertebereich für den Umsatz in CHF soll durch [ ] definiert sein. Zudem werden die beiden Äquivalenzklassen [0..499] für low turnover und [ ] für high turnover gebildet. Payment behaviour der Kunden: Der Werteberreich [in advance, on time, behind time, too late] gilt für das Attribut des Zahlungsverhaltens. Der Werteberreich wird in den beiden Äquivalenzklassen [in advance, on time] für attractive payment behaviour und [behind time, too late] für non attractive payment behaviour. Die Beschreibung der vagen Terme high turnover und low turnover mit den Zugehörigkeitsfunktionen µ high turnover und µ low turnover bewirkt, dass der Wertebereich D(turnover) unscharf partitioniert wird. Analog wird auch der Werteberreich D(payment behaviour) durch die Terme attractive und non attractive unterteilt. Dadurch entstehen im Kontextmodell Klassen mit kontinuierlichen Übergängen, d.h. unscharfe Klassen. Dies führt zur essentiellen Erkenntnis der unscharfen Klassifikation: A customer can belong to more than one class at the same time. This leads to differentiated marketing concepts and helps to improve customer equity [Meier et al. 2005, S. 1090].

14 9 In Abbildung 1 ist die Definition des Merkmals turnover als linguistische Variable gegeben. Diese Variable hat die Termmenge T(turnover)=[low,high] mit den verbalen Begriffen low und high zur Beschreibung der beiden Äquivalenzklassen [0..499] resp. [ ]. Abbildung 1: Konzept der linguistischen Variable (Quelle: [Werro/Stormer/Meier 2006, S. 257] Wie in Abbildung 2 dargestellt, führt die Definition der Äquivalenzklassen der Attribute turnover und payment behaviour zu einem zweidimensionalen Klassifikationsraum. Die resultierenden Klassen C1 bis C4 können beispielsweise durch Marketingstrategien wie Commit Customer (C1), Improve Loyalty (C2), Augment Turnover (C3) oder Don t Invest (C4) charakterisiert werden. Abbildung 2: Unscharfe Klassifikation mit turnover und payment behaviour (Quelle: [Werro/Stormer/Meier 2006, S. 257] Unscharfe vs. scharfe Klassifikation Nachdem die theoretischen Grundlagen der unscharfen Klassifikation gelegt wurden, soll diese Methode nun mit dem klassischen Konzept der scharfen Klassifikation verglichen werden. Der Gebrauch von unscharfen Klassifikationen im Rahmen des

15 10 CRM bringt einige Vorteile für das Unternehmen mit sich [vgl. Meier/Werro 2006, S. 502 ff.]: Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass ein Kunde nicht nur zu einer einzigen, sondern zu mehreren Klassen gleichzeitig gehören kann. Dadurch widerspiegeln die unscharfen Kundensegmente die Realität besser und ermöglichen es dem Unternehmen, Kunden nach ihrem wirklichen Wert zu behandeln. Eine solche individuelle Behandlung ermöglicht es den Managern das Marketingbudget genauer zu berechnen und möglicherweise Kosten einzusparen. Die unscharfe Klassifikation ermöglicht, im Gegensatz zur scharfen Klassifikation, den Gebrauch von nicht-numerischen Attributen. Mit Hilfe dieser linguistischen Variablen und Terme können Äquivalenzklassen instinktiver beschrieben werden und eine sprachliche Formulierung der Datenbankabfragen wird ermöglicht. Ein weiterer Vorteil für das Kundenbeziehungsmanagement ist das Potential für mass customization (individualisierte Massenfertigung), denn unscharfe Klassifikationen führen zu Transparenz und gerechteren Entscheidungen bzgl. der Kundensegmentierung. Die Durchführung einer Marketingaktion ist sehr kostenaufwendig. Aus diesem Grund muss das richtige Kundensegment ausgewählt werden. Die unscharfe Klassifikation bietet wesentliche Vorteile bei der Planung und Selektion von Kundenuntergruppen. Es existiert jedoch ein erheblicher Nachteil bei der Methode der unscharfen Klassifikation. Die Definition der Attribute, der Äquivalenzklassen und der Zugehörigkeitsfunktionen stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Um diese Aufgabe ordnungsgemäß zu bewältigen ist die Zusammenarbeit von Marketing-Spezialisten, Data-Architects und eventuell auch von Webshop-Administratoren unabdingbar. Beyond this, a methodology is needed fort he entire planning, designing, and testing process [Meier et al. 2005, S. 1093].

16 Fuzzy Classifisation Query Language (fcql) Fuzzy Classification Query Language ist ein Instrument des Data Mining in Informationssystemen, welches die relationalen Datenbanken mit der unscharfen Logik verbindet. Mit dieser Klassifikationssprache können unscharfe Klassen definiert und abgefragt werden. Die Struktur von fcql basiert auf der Idee von SQL (Structured Query Language), der Standardsprache im Umgang mit Datenbanken [vgl. Werro et al. 2005a, S. 4]). Im Vergleich zu anderen unscharfen Klassifikationsmethoden besteht der Hauptvorteil dieses Systems darin, dass keine Modifikation der Funktionalität der bestehenden relationalen Datenbank nötig ist. Des Weiteren operieren Klassifikationsabfragen mit der Sprache fcql auf einer linguistischen Ebene mit vagen Kontexten. Dadurch müssen den Anwendern weder die scharfen Zielwerte noch die Kontexte, sondern lediglich der Spaltenname des objektidentifizierenden Merkmals und die Tabelle oder Sicht, in der die Merkmalswerte enthalten sind, bekannt sein. Der Anwender kann eine Klasse spezifizieren oder Merkmale mit einer verbalen Beschreibung ihrer Ausprägungen angeben [vgl. Meier et al. 2003, S. 4]. Die Strukturen der Klassifikationssprachen SQL und fcql sehen folgendermassen aus [vgl. Schindler 1998a]): SQL: select Merkmale from Tabellen where Selektionsbedingung mit Kontextbezeichnung fcql: classify Objekt from Tabelle with Klassifikationsbedingung Im Unterschied zu SQL wird die Projektionsliste bei der select-klausel durch den Spaltennamen des zu klassifizierenden Objektes ersetzt. Ausserdem wird anstatt der where-klausel (Selektionsbedingung) des SQL eine with-klausel (Klassifikationsbedingung) benutzt [vgl. Meier et al. 2001, S. 6].

17 12 Eine Datenbankabfrage mit fcql im Bereich Customer Relationship Management könnte beispielsweise folgendermassen aussehen: classify from with Customer CustomerRelation Turnover is large and Payment behaviour is attractive Diese Abfrage besteht aus dem Bezeichnen des zu klassifizierenden Objekts (Customer), dem Namen der Grundtabelle (CustomerRelation), den kritischen Merkmalsnamen (Turnover resp. Payment behaviour) sowie aus den Namen der vordefinierten Äquivalenzklassen (large resp. attractive). Diese Klassifikationsabfrage würde die Klasse C1, definiert als Aggregation von den Termen large und attractive, als Antwort haben (siehe Abbildung 2, Abschnitt 3.1.1) Hierarchical Fuzzy Classification In echten Applikationen kann das Datenbankschema einer unscharfen Klassifikation eine Vielzahl von Attributen, linguistischen Variablen und Termen besitzen. Dies führt zu einem mehrdimensionalen Klassifikationsraum mit einer grossen Anzahl von Klassen. Durch die Kombination aller Attribute kann das Extrahieren von Informationen der resultierenden Klassen unübersichtlich werden. Dieses Problem, das auch bei scharfen Klassifikationen präsent ist, wird teilweise durch den Gebrauch von unscharfen Klassen gelöst. Indem ein kontinuierlicher Übergang zwischen den Klassen vorliegt, sind weniger Äquivalenzklassen erforderlich. Das Problem der Komplexität besteht jedoch weiterhin, wenn die Anzahl linguistischer Variablen exponentiell mit der Anzahl Klassen wächst. Um die Übersicht beizubehalten, kann ein mehrdimensionaler unscharfer Klassifikationsraum in eine Hierarchie von unscharfen Klassifikationsebenen zerlegt werden. Dadurch wird es möglich, aussagekräftige Definitionen für jede der Klassen zu erzielen. Die Zerlegung eines mehrdimensionalen unscharfen Klassifikationsraumes reduziert auch die Komplexität und erlaubt somit die Optimierung in der Modellierungsphase [vgl. Meier/Werro 2007, S. 180].

18 Einsatzbereiche im Management Der Ansatz der unscharfen Klassifikation und das Instrument des fcql sind mehr als ein neues Konzept oder Teil einer Software. Die unscharfe Klassifikation kann als Managementmethode und das fcql als ein mächtiges Instrument zur Analyse und Kontrolle eines Unternehmens betrachtet werden. Wenn geeignete Informationen in einer Datenbank verfügbar sind, kann die Leistung eines Unternehmens anhand der unscharfen Klassifikation erfolgreich gemessen werden. Diese Analyse und Kontrolle von qualitativen und quantitativen Leistungsindikatoren kann in folgenden Bereichen erfolgen: Strategic Management, Supply Chain Management, Total Quality Management, Risk Management und Customer Relationship Management. Im Rahmen dieser Arbeit nimmt der Einsatzbereich des CRM eine zentrale Rolle ein [vgl. Meier/Schindler/Werro 2007, S. 22]. 3.2 Unscharfe Kundensegmentierung Definition Auf den endogenen Kundensegmentierungskriterien (siehe Abschnitt 2.2) wie beispielsweise zufrieden und unzufrieden oder treu und untreu aufbauend können Kunden voneinander getrennt werden. Aufgrund der Vorteile, die eine unscharfe Klassifikation gegenüber einer scharfen mit sich bringt, sollte die Segmentierung und Evaluation von Kunden ebenfalls auf einer unscharfen Art und Weise erfolgen. Die unscharfe Kundensegmentierung wird als fuzzy classification of the company s current customers into similar, fuzzy segments, using different customer performance indicators definiert [Zumstein 2007, S. 63]. Unter den Kriterien der Kundensegmentierung (customer performance indicators) werden die ökonomischen, psychologischen und verhaltensbezogenen endogenen Kriterien verstanden.

19 Unscharfe Clusteranalyse Jede Klasse oder Kombination von Klassen einer ein-, zwei- oder mehrdimensionalen unscharfen Klassifikation kann als unscharfes Segment definiert werden. Es wurde angenommen, dass die Klassen, in denen die Daten klassifiziert wurden, bekannt und fix sind. In der Realität passen die Daten jedoch meistens nicht in die gegebenen Klassen. Klassen sollten sich den Daten anpassen und nicht umgekehrt. Bei solchen Identifikationsprozeduren der Klassen kann die Methode der Clusteranalyse verwendet werden [vgl. Zumstein 2007, S.64]. Die Clusteranalyse selbst ist ein Teilgebiet der Datenanalyse und beschäftigt sich mit dem Auffinden von Gruppen und Gruppierungen. Dabei sollen Daten oder Ziele mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen gefunden und einer Klasse (Cluster) zugeordnet werden. Eine Methode zur Nutzung der Möglichkeiten der Fuzzy-Logik bei der Datenanalyse ist die Fuzzy-Clusteranalyse [vgl. Grossmann 2002, S. 1]. Um unscharfe Klassen von den Daten abzuleiten, können nicht-disjunktive Algorithmen gebraucht werden. Die bekanntesten Algorithmen der Fuzzy-Clusteranlayse sind der fuzzy-c- Means-algorithm (FCM), der Gustafson-Kessel-algorithm, der Gath-Gevaalgorithm und der Fuzzy-Maximum-Likelihood-Estimation-algorithm (FMLE) [vgl. Höppner et al. 1999, S. 35 ff.]. Der Gebrauch solcher Algorithmen führt dazu, dass die Grenzen zwischen den verschiedenen Segmente fliessend verlaufen. Unscharf klassifizierte Elemente können dementsprechend mehreren Segmenten angehören. Die Methode der unscharfen Segmentierung und die Definition von unscharfen Segmenten ermöglicht eine genaure Darstellung der Position von Kunden. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlklassifikationen wird reduziert und Kundensegmente können flexibler gemanagt werden [vgl. Zumstein 2007, S.65]. Da die Logik der unscharfen Segmentierung nicht von der genauen Form der Segmente oder von der Segmentierung abhängt, wird die Methode der unscharfen Clusteranalyse in den übrigen Abschnitten dieser Arbeit nicht angewendet.

20 Methoden der unscharfen Kundensegmentierung Es existieren eindimensionale und mehrdimensionale Methoden der Kundensegmentierung und evaluation. Eine eindimensionale Kundensegmentierung kann anhand bestimmter Kriterien oder z.b. durch die ABC-Methode durchgeführt werden. Methoden der mehrdimensionalen Kundensegmentierung sind z.b. die Portofolio-Analyse oder die Scoring-Methode. Eine weitere mehrdimensionale Methode bildet die unscharfe Klassifikation. Diese Art der Klassifikation kann zusätzlich auf die anderen (eindimensionalen und mehrdimensionalen) Methoden angewendet werden. Dadurch wird die Logik der unscharfen Klassifikation auf die betroffenen Verfahren angeknüpft. Beispielhaft werden nachfolgend die eindimensionale ABC-Analyse und die mehrdimensionale Portfolio-Analyse vertieft analysiert und sowohl als scharfe als auch als unscharfe Methoden dargestellt. Die ABC-Analyse ermöglicht den Vergleich von Umsatzkennzahlen zwischen verschiedenen Kunden. Dabei werden die Kunden entsprechend ihres Umsatzes, den der Anbieter mit ihnen macht, in eine Reihenfolge gebracht. Dies wird in einem zweidimensionalen Diagramm mit den Achsen kumulierter Anteil am Kundenbestand und kumulierter Umatzanteil dargestellt. Auf der erstgenannten Achse werden die jeweiligen Kunden abgetragen, wobei auf der linken Seite der Achse mit den Umsatzstärksten begonnen wird. Häufig wird hierbei ersichtlich, dass ein relativ kleiner Kundenanteil einen relativ grossen Umsatzanteil ausmacht [vgl. Bruhn 2001, S.217]. In diesem Zusammenhang wird oft von der 20:80-Regel gesprochen. Anhand der resultierenden Kurve lassen sich die Kunden in A-, B- und C-Kunden einteilen, wobei am meisten in die A-Kunden investiert werden sollte. Abbildung 4 zeigt auf der linken Seite die unscharfe ABC-Analyse mit den fliessenden Grenzen zwischen A-, B- und C-Kunden und auf der rechten Seite die klassische scharfe ABC-Analyse. Mit der scharfen Analyse werden möglicherweise Kunden mit ähnlicher Umsatzstärke in unterschiedliche Kundensegmente eingeteilt (Ford-Smith oder Brown-Miller) und Kunden mit relativ unterschiedlicher Umsatzstärke in das

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

KubiS 2008 Bonner Anwendertagung. Kundenbindung durch Defection-Management

KubiS 2008 Bonner Anwendertagung. Kundenbindung durch Defection-Management KubiS 2008 Bonner Anwendertagung Kundenbindung durch Defection-Management "Identifizieren Sie Ihre abwanderungswilligen Kunden bevor sie weg sind" Thomas Starsetzki Geschäftsführer starsetzki@skopos.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Fuzzy Customer Segmentation

Fuzzy Customer Segmentation Fuzzy Customer Segmentation Dominic Brügger 19. Mai 2005 Zusammenfassung Die herkömmliche Kundensegmentierung beschränkt sich auf eine scharfe Klassifikation der Kunden. Dies genügt nicht, wenn neben den

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Dossier Kunden zu Fans

Dossier Kunden zu Fans Dossier Kunden zu Fans Das forum!-fanmodell: fan!-indikator und fan!-portfolio Erläuterung und Einbindung in CAS genesisworld x5 Copyright forum! Marktforschung GmbH (Mainz); Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

Online CRM: Fuzzy Customer Segmentation

Online CRM: Fuzzy Customer Segmentation Online CRM: Fuzzy Customer Segmentation Adrian Glauser Inhalt : 1. Einführung..... 3 2. Unscharfe Logik. 3 3. Klassische Kundensegmentierung. 5 4. Unscharfe Kundensegmentierung.. 6 5. Anwendungsbeispiel....

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr