Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen
|
|
- Agnes Lenz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm 2 ) 0,2 Dehnungsgrenze: Rp 0,2 : (N/mm 2 ) Bruchdehnung: A (%) Spannungs-Dehnungsdiagramm mit ausgeprägter Streckgrenze, z.b. bei weichem Stahl Spannungs-Dehnungsdiagramm ohne ausgeprägte Streckgrenze, z.b. bei vergütetem Stahl Bezeichnungssystem der Schrauben-Festigkeitsklassen, DIN ISO EN 898 Teil 1 Die Kennzeichen der Festigkeitsklasse besteht aus 2 Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind, z. B.: Die erste Zahl entspricht 1/100 der Nennzugfestigkeit Rm. Die zweite Zahl gibt das 10-fache des Verhältnisses der Nennstreckgrenze Rel bzw. Rp 0,2 zur Nennzugfestigkeit Rm (Streckgrenzenverhältnis) an. = 8 416
2 Mechanische Eigenschaften der Schraubenfestigkeitsklassen (DIN EN ISO 898-1) Die mechanischen Eigenschaften von Schrauben der nachfolgenden Tabelle gelten für Prüfungen bei Raumtemperatur. Mechanische Eigenschaften von Schrauben Festigkeitsklasse Ab- Eigenschaft ) ) schnitt d < d > 16 mm 2 ) 16mm 2 ) 5.1 Zugtestig- Nennwert und keit R m 5.2 in N/mm 2 4 ), 5 ) min Vickers- min härte HV F 2 ³ 98 N max Brinell- min härte HB F = 30 D 2 max HRB min Rockwell- HRC härte HR HRB 99, max HRC Oberflächen- max - 6) härte HV 0,3 5.7 untere Nennwert Streckgrenze 7 ) R el in N/mm 2 min ,2%-Dehn- Nennwert grenze R p 0,2 in N/mm 2 min S p /R el Spannung oder 0,94 0,94 0,91 0,93 0,90 0,92 0,91 0,91 0,90 0,88 0,88 unter Prüfkraft S p S p /R p0,2 N/mm Bruchdehnung A in % min Festigkeit unter Schräg- Die Werte unter Schrägzugbelastung für ganze Schrauben (nicht Stiftschrauben) zugbelastung 5 ) dürfen die in Abschnitt 5,2 angegebenen Mindestzugfestigkeiten nicht unterschreiten Kerbschlagarbeit in J min Koptschlagzähigkeit kein Bruch 5.14 Mindesthöhe der nicht - 1/2 H1 2/3 H1 3/4 H1 entkohlten Gewindezone E Maximale Tiefe mm - 0,015 der Auskohlung G 1) Bei Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 mit Gewindedurchmesser d 16 mm besteht ein erhöhtes Abstreifrisiko für Muttern, wenn die Schraubenverbindung über die Prüfkraft der Schraube hinaus angezogen wird. Die Norm ISO wird zur Beachtung empfohlen. 2) Für Stahlbauschrauben liegt die Grenze bei 12 mm. 3) Die Festigkeitsklasse 9.8 gilt nur für Gewinde-Nenndurchmesser d 16 mm. 4) Die Mindest-Zugfestigkeiten gelten für Schrauben mit Nennlängen l ³ 2,5 d. Die Mindest-Härten gelten für Schrauben mit Nennlängen l < 2,5 d und für solche Produkte, die nicht im Zugversuch geprüft werden können (z. B. wegen der Kopfform). 5) Für die Prüfung an ganzen Schrauben müssen die in den Tabellen 6 bis 9 angegebenen Kräfte verwendet werden. 6) Die Oberflächenhärte darf am jeweiligen Produkt 30 Vickerspunkte der gemessenen Kernhärte nicht überschreiten, wenn beide Härtewerte mit HV 0,3 ermittelt werden. Für die Festigkeitsklasse 10.9 darf eine Oberflächenhärte von 390 HV nicht überschritten werden. 7) Falls die untere Streckgrenze R el nicht bestimmt werden kann, gilt die 0,2%-Dehngrenze R p0,2 417
3 Chemische Zusammensetzung von Schraubenwerkstoffen Nachfolgende Tabelle enthält Stähle für die Schrauben der verschiedenen Festigkeitsklassen. Die Mindest-Anlaßtemperaturen sind für die Festigkeitsklassen 8.8 bis 12.9 in allen Fällen verbindlich. Die chemische Zusammensetzung der Werkstoffe ist nur für solche Schrauben verbindlich, die nicht im Zugversuch geprüft werden können. 418
4 Übersicht von allgemein üblichen Schraubenwerkstoffen Geeignete, übliche Werkstoffe für Schrauben nach Festigkeitsklassen Untere Streckgrenze oder 0,2%-Dehngrenze bei höherer Temperatur Fortgesetzter Einsatz bei höheren Temperaturen kann zu deutlicher Spannungsrelaxation führen. Als ein typisches Ergebnis führen 100 Stunden bei 300 o C zu einem bleibenden Abfall der Klemmkraft der Schraube von 25% aufgrund der Reduzierung der Streckgrenze. 419
5 Schraubenwerkstoffe für den Einsatz über 300 o C (DIN 267 T 13) Werkstoffe Zweckmäßige Werkstoff-Paarungen für Schraube und Mutter 420
6 Werkstoffe für Anwendungstemperaturen von -200 o C bis unter -10 o C (DIN 267 T13) Werkstoffe Festigkeitsklassen für Anwendungstemperaturen von -10 o C bis unter +300 o C Festigkeitsklassen (Werkstoffe) 421
1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C
1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1.1 Werkstoffe für Verbindungselemente Der eingesetzte Werkstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der
Festigkeit und Härte
Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind
W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....
1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen
Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,
Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/
Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte
Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch
Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel
Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L
Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1
Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.
Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.
Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres
Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78
Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter
Umformen - Grundlagen
Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur
Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.
1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm
Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung
EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,
HP 1996/97-3: Fahrradrahmen
HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften
Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung
Werkstoffprüfung Ausgewählte metallische Werkstoffe Verlag für Standardisierung Inhalt Vorwort Metallographische Prüfverfahren TGL7488 Ausg 679 V * Verfahren zur Bestimmung der Entkohlungstiefe TGL 7571/02
EOS StainlessSteel 316L
EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung
HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5
HÄRTEMESSUNGEN Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 Härtemessungen werden bei der Erzeugung und Verarbeitung von Stahl im großen Umfang durchgeführt, da das Verfahren, verglichen
Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO 6507-2 und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DKD-Kalibrierschein (Stand: 2014-08-01)
Preise für die nach Vickers gemäß DIN EN ISO 6507-2 und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit (Stand: 2014-08-01) form DIN EN ISO 6507-2 für industrielle Anwender HV0,01 HV0,2 HV5 16; 17; 19; 23 Vickers
Technische Informationen
Technische Informationen T Technische Informationen T T.000 Technische Informationen ab Seite Werkstoffe Schrauben und Muttern T.002 Begriffsdefinitionen T.002 der Verschraubungstechnik Schrauben Festigkeitsklassen
Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a
DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB
Aluminium-Rundstangen EN AW-6026
Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst
Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.
Stahlrohre Normenübersicht Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos Präzisionsstahlrohre Gewinderohre 08 Zinküberzüge Schweißnahtvorbereitung Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen Elektrisch
Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich
DK 620.172.669.14-415 Oktober 1955 Φ Q o Dl
Dicke Gewicht Legierung /Zustand
ALUMINIUM-PLATTEN PLATTENZUSCHNITTE DIN EN 485-1/-2/-4 spannungsarm gereckt / umlaufend gesägte Kanten im rechteckigen Zuschnitt / als Ring oder Ronde in Standardformaten Dicke Gewicht Legierung /Zustand
SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF
SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes
UHB 11. Formenaufbaustahl
Formenaufbaustahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie
3. Werkstoffe - Stähle Zusammensetzung, Zugfestigkeit, Anziehdrehmomente, Kennzeichnung
3.4 Mechanische Eigenschaften von Stahlschrauben 3.4.1 Anziehdrehmomente Stahlschrauben (Regelgewinde) Vorspannkräfte und Anziehmomente für Schaftschrauben aus Stahl mit Kopfauflagemaßen wie DIN 912, 931,
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:
Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe
Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter
Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Zugversuch
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Zugversuch Übungen Grundlagen der Werkstoffe WS 2011/12 Studiengang Termin Hörsaal Übungsleiter Wirtschaftsingenieurwesen
Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe
Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter
Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol
Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte
Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl
Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen Technische Lieferbedingungen voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl Inhalt Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen 3 Übersicht 3 Chemische Zusammensetzung
Mechanische Prüfverfahren
1. Grundlagen Das Ziel der Werkstoffprüfung ist die eindeutige Beschreibung eines Werkstoffes beziehungsweise eines Bauteiles hinsichtlich seiner Eigenschaften. Dabei liefert die Untersuchung von Werkstoffen
Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung
Übung Grundlagen der Werkstoffe Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Olaf Schroeter Qualifikation / Ausbildung Anforderungsprofile - Maschinenbau (Auswertung von 50 Stellenanzeigen der VDI-Nachrichten;
Härteprüfung 10. Oktober 2007 63. Härtereikolloquium Wiesbaden
Härteprüfung 10. Oktober 2007 63. Härtereikolloquium Wiesbaden Arnold Horsch - 1 - Inhalt Wer bin ich Einsatz der verschiedenen Werkstoffprüfverfahren Die Werkstoffprüfmethoden Die Härteprüfung Historie
SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF
SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes
Herbstuniversität 2008. Stahlbau
Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe
Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka
Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und
Abmessung Gewicht Abmessung Gewicht mm kg/tafel mm kg/tafel
21 EN AW-1050A H111 (Al99,5 W7) Abmessung mm Gewicht kg/tafel 8 x 1020 x 2020 44,505 8 x 1270 x 2520 69,129 10 x 1020 x 2020 55,631 15 x 1020 x 2020 83,446 20 x 1020 x 2020 111,262 EN AW-5754 H111 (AlMg3)
GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)
GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3
Metallische Werkstoffe
Werkstoffe III (Praktikum) Herbstsemester 2009 mittwochs, 12.45 bis 16.30 Uhr Metallische Werkstoffe Name: Gruppe: Datum: Leitung: Hau-Kit Man (HIF E 17.1) Mariano Pauli (HIF C 47 / HIF B 60) Raum: HIF
Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl TECHNISCHE INFORMATIONEN, ANWENDUNGSBEREICHE, WERKSTOFFE, BESTELL-HINWEISE
STAINLESS STEEL Schweißfittings TECHNISCHE INFORMATIONEN, ANWENDUNGSBEREICHE, WERKSTOFFE, BESTELL-HINWEISE Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch
ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.
ALBROMET 200 Zähharter Werkstoff mit hoher Festigkeit und guter Verschleißbeständigkeit, sehr guten Gleiteigenschaften, korrosionsbeständig. Lagerbuchsen, Führungen, Zahnräder und Schneckenräder, Spindelmuttern,
Baustoffkunde 2. Semester. Stahl
Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 47 Baustoffkunde 2. Semester Laborbericht Stahl Version: Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 48 Inhaltsverzeichnis 1. Zugversuch
Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße
Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße 378 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Whitworth-Rohrgewinde DIN ISO 228 37 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Gewindeenden DIN 78 für metrische Gewinde nach DIN
MOLDMAX XL. Hochfeste Kupfer-Legierung
Hochfeste Kupfer-Legierung Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2
Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2
V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R
Praktikum Materialwissenschaft II V1: Zugversuch Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Gruppe 1 Versuch vom 22.4.29 Protokollabgabe Nr. 1 Betreut durch: Katharina von Klinski-Wetzel, Fachgebiet PhM Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Normenumstellung von DIN auf ISO... 7/003 Gegenüberstellung der Produktnormen... 7/008. Mechanische Verbindungselemente...
Inhaltsverzeichnis Normenumstellung von DIN auf ISO.................................... 7/003 Gegenüberstellung der Produktnormen.............................. 7/008 Mechanische Verbindungselemente....................................
Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau
Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau 2 Tenaris produziert eine große Abmessungspalette an nahtlosen Rohren aus hochfesten Stählen für Anwendungen im Stahl- und Maschinenbau, bei denen
Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt:
Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft April 211 Inhalt: 1 Einführung 2 Probenvorbereitung 3 Versuchsdurchführung 4 Kraft Verlängerungs Diagramm 5 Technisches Spannungs Dehnungs Diagramm 6 Wahres
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2014 bis 17.03.2019 Ausstellungsdatum: 18.03.2014 Urkundeninhaber:
ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт
!23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...
Betonstahl Betonstabstahl Prüfungen
DIN 488 Teil 3 Betonstahl Betonstabstahl Prüfungen Ausgabe September 984 Ersatz für Ausgabe 04/72 Reinforcing steels; reinforcing bars; testing Aciers pour béton armé; aciers en barres droites; contrôle
C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N
NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE
Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.
Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund
Spannungs-Dehnungskurven
HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009
- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )
Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und
Maschinengewindeformer
Gegenüber dem Gewindeschneiden fallen bei der Gewindeherstellung mit Gewindeformern keine Späne an. Zum Gewindeformen sind Materialien mit einer Bruchdehnung >5% und einer Zugfestigkeit
Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik
Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik File: 150313_Vorstellung_WerkstofflaborDHBW 1 Werkstoffkunde Modulbezeichnung: T2M1101
Stiftschrauben Einschraubende 1 d
!23'454'34.%&! 67AB2432C47 Stiftschrauben Einschraubende 1 d Studs Metal end 1 d Goujons Côté implantation 1 d 0%6! DIN 938:2012-12 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort...3
Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung
EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen
Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO
WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten
Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik
Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.
Lieferprogramm Aluminium
Lieferprogramm Aluminium AALCO Metall ZN der AMARI Metall GmbH Aindlinger Str. 12 86167 Augsburg Tel. (821) 2 7 8 Fax. (821) 2 7 8 9 www.aalco-metall.de AALCO Metall AALCO Metall gehört einer der größten
10. Verwendungshinweise und technische Daten
10. Verwendungshinweise und technische Daten Nichtrostende Stähle - Schweißelektroden Werkstoff Nr. Kurzzeichen Schweißelektrode artgleich/ artähnlich Datenblatt Seite höher ELEKTRODE legiert Datenblatt
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012
MOLDMAX XL. Hochfeste Kupfer-Legierung
Hochfeste Kupfer-Legierung Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten.
!23'454'34.%&!
!23'454'34.%&! 5@32A2442B32!"#$!$ 9:#//-// ;;9#9;-+< 0%33! DIN 6912:2009-06 Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen
Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben
3.3. Rost- und Säurebeständige Stähle (DIN EN ISO 3506-1 bis 3) 3.3.1. Bezeichnungssystem Die Chrom-Nickel-Stähle haben aufgrund ihrer Vorteile wie hohe Zähigkeit, beeinflußbare Festigkeit durch Kaltumformung
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber
Verbesserte technologische Eigenschaften
Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist
SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)
SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300), DIN V 106 300 mm 15,0 N/mm² 12 N/mm² 1,2 ( 1010 kg/m³ bis 1200 kg/m³) Euroklasse A1 Darf nicht in exponierter Lage 5/10 EN 1745, 0,36 W/mK EN 1745 bzw. SILKA KS L-R P
ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт
Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4 Technische Lieferbedingungen... 6 5 Bezeichnung... 6 Literaturhinweise... 7 2 Vorwort Diese Norm wurde vom
3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle
3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste
Polymer Electric. Produktinformation. Selbstkonfektion SE 1 TPE Anspritz-Technik
Polymer Electric Produktinformation Selbstkonfektion SE 1 TPE AnspritzTechnik GmbH & Co. KG Polymer Electric Örlinger Straße 1 3 89073 Ulm GERMANY Tel.: 49 731 20610 Fax: 49 731 2061222 EMail: info.ulm@mayser.de
Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau
Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil
ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт
DIN 7984:2009-06 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen
Stahlsortenvergleich Grobblech ASTM / EN bzw. Deutsche Normen (allgemeine Hinweise am Ende der Übersicht)
- Stahlsorte Stahlsortenvergleich Grobblech / EN bzw. Deutsche Normen A 36 M 1.0044 S275JR DIN EN 10025-2 Streckgrenze A 53 M Grade B (Type E) 1.0459 L245GA DIN EN 10208-1 (API 5L Gr. B-PSL1) A 105 M siehe
FORMAX. Stahl für Vorrichtungen und Aufbauten
Stahl für Vorrichtungen und Aufbauten Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99
Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische
Herzlich willkommen. Breuckmann. Gießereitechnik Kokillenguss Druckguss Formen- und Werkzeugbau Bearbeitungstechnik (CNC) HSC-Frästechnik
Herzlich willkommen Beständig ist nur der Anspruch der Perfektion. Die Bedingungen wandeln sich und somit die Lösungen. Als täglich neu erlebte Herausforderung - zum Nutzen unserer Kunden. Gießereitechnik
CuSn8. CuSn8. Inhalt. 6. Werkstoffbezeichnungen... 9. 1. Allgemeine Informationen... 2. 2. Chemische Zusammensetzung... 2
Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Chemische Zusammensetzung... 2 3. Physikalische Eigenschaften... 2 3.1 Dichte... 2 3.2 Solidus- und Liquidustemperatur... 2 3.3 Längenausdehnungskoeffizient...
Verzerrungen und Festigkeiten
Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen
TECHNISCHE INFORMATIONEN:
TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)
Warmgewalztes Stahlband
Warmgewalztes Stahlband mit spezieller Laser-Schneid-Eignung voestalpine Anarbeitung GmbH www.voestalpine.com/anarbeitung Beste Laserschneidbarkeit. Engste Toleranzen. Ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.
DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN
DEUTSCHE NORM DIN 931-2 D Juni 2009 ICS 21.060.10 Ersatz für DIN 931-2:1987-09 Sechskantschrauben mit Schaft Teil 2: Metrisches Gewinde M 68 bis M 160 6 Produktklasse B Hexagon head bolts Part 2: Metric
C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5x(C+N)
NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Ti min. - - - - - 17,0 9,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG
Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente
6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.
ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892
!23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A
Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben
Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),
Bericht 5138600 / 2007
Bericht 5138600 / 2007 Untersuchung der Laserstrahlschweißeignung von neu entwickelten, höherfesten Stahlfeinblechwerkstoffen unter Berücksichtigung fertigungstechnisch relevanter Bearbeitungsbedingungen
Zugversuch an Stahl INHALT 2 GRUNDLAGE DES VERSUCHS. Bei allen zitierten mitgeltenden EURONORMEN ist jeweils die neueste Ausgabe maßgebend.
D.K.: 620.720.669.14 März 1980 Zugversuch an Stahl EURONORM 2-80 INHALT 1 ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH GRUNDLAGE DES VERSUCHS BEGRIFFE UND KURZZEICHEN 3.1 Meßlänge 3.2 Gerätemeßlänge 3.3 Verlängerung 3.4
Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503
Anlage 2.5 Stand: 01.05.2015 zur VDA-Empfehlung 4503 Teil 2 Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503 Inhaltsverzeichnis: 1. Auflistung der Prüfungen für Erstprüfung, Eigen- und Fremdüberwachung
BETON nach Eigenschaften. BETON nach Eigenschaften. Expositionsklassengruppe E. Expositionsklassengruppe A. Expositionsklassengruppe B
BETON nach Eigenschaften BETON nach Eigenschaften Sorte Nr. Bemerkung CHF / m 3 ngruppe A A 230 C 25/30 C3 0.65 XC1, XC2 Kran 0/32 167.00 A 231 C 25/30 F4 0.65 XC1, XC2 Pump 0/32 172.00 A 261 C 25/30 F4
Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1
Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Verhalten von Werkstoffen unter mechanischer Belastung Zugversuch (CERT) Kerbschlagversuch 28. April 2005 Clemens Freiberger 211 64 889 Burkhard Fuchs 211 63 811 1
C Si Mn P S Cr Ni N. min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min. - - - - - 18,0 8,0
NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni N min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG