LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien"

Transkript

1 LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien DEUTSCHER VERBAND EVANGELISCHER BÜCHEREIEN E.V.

2

3 INHALT VORWORT VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EINRICHTUNG EINER BÜCHEREI Gesamtkonzeption Personelles Lage, Raum, Öffnungszeiten Finanzplanung FINANZIERUNG Verwendungsnachweis RAUM UND EINRICHTUNG Lage Größe der Räume Heizung, Fußböden, Beleuchtung Einrichtung Regale und Kataloge Verbuchungsbereich Lesezone Garderobe und sanitäre Anlagen BESTANDSAUFBAU Bestandsplanung Vorüberlegungen Kriterien für den Bestandsaufbau Auswahl und Erwerbung Hilfsmittel für die Auswahl Erwerbung Rechnungskontrolle EINARBEITUNG Bücher Lieferungs- und Rechnungskontrolle Signatur Inventarisierung Zu- und Abgangsliste 11. Nlfg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

4 Zugang Abgang Eigentumsvermerk Bestandsstatistik Technische Bearbeitung Klappentext, Buchkartentasche, Fristzettel, Vorderseite des Schutzumschlages Foliieren Signaturetikett Nicht-Buch-Medien MCs CDs CD-ROMs DVDs Spiele Zeitschriften Einarbeitung auf einen Blick Bücher MCs (Tonkassetten) CDs (Compactdiscs) CD-ROMs DVDs Spiele Zeitschriften BESTANDSERSCHLIESSUNG Systematik, Systematisieren, Signatur Systematik für Evangelische Büchereien (SEB) Systematisieren Signatur Ordnungs wörter Ordnungswörter bei Buch-Medien Ordnungswörter bei Tonträgern (MCs und CDs) Ordnungswörter bei CD-ROMs Ordnungswörter bei DVDs Ordnungswörter bei Spielen Ordnungsbuchstaben Kataloge Der Alphabetische Katalog (AK) Der Systematische Katalog (SK) Sonderregel für Biografien Zusätzliche Eintragungen im SK 11. Nlfg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

5 Der Titelkatalog (TK) Der Kreuzkatalog aus AK und TK Weitere Möglichkeiten der Bestandserschließung Interessenkreise REGELN FÜR DIE TITELAUFNAHME Grundbegriffe und allgemeine Regeln Die Teile der bibliographischen Beschreibung Hauptsachtitel Zusatz zum Hauptsachtitel Verfasserangabe Übersetzungsvermerk Auflagebezeichnung Erscheinungsvermerk Verlagsort Name des Verlages Erscheinungsjahr Kollationsvermerk Seitenzählung Illustrationsangabe Begleitmaterial Reihenvermerk Titel der Reihe Zählung der Reihe Unterreihe Nebeneintragung Kurztext Der Kopf der Haupteintragung Ordnungswörter bei Verfasserschriften Ordnungswörter bei Sachtitelschriften Nebeneintragungen Ergänzungen für Buch-Medien Comics Mehrbändige Werke Bibeln Ergänzungen für Nicht-Buch-Medien Tonträger (MCs und CDs) Teile der bibliographischen Beschreibung Kopf der Haupteintragung Nebeneintragungen CD-ROMs 11. Nlfg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

6 Teile der bibliographischen Beschreibung Kopf der Haupteintragung Nebeneintragungen DVDs Teile der bibliographischen Beschreibung Kopf der Haupteintragung Nebeneintragungen Spiele Teile der bibliographischen Beschreibung Kopf der Haupteintragung Nebeneintragungen Buchkarte Buch-Medien Nicht-Buch-Medien MCs und CDs CD-ROMs DVDs Spiele ORDNUNG IN KATALOGEN Ordnung im Alphabetischen Katalog Ordnung im Titelkatalog Ordnung im Kreuzkatalog von AK und TK Ordnung im Systematischen Katalog Nicht-Buch-Medien AUFSTELLUNG IM REGAL BENUTZUNG Einführung und Beratung Benutzungsordnung Muster für eine Benutzungsordnung Anmeldung Verbuchungsverfahren Klappkarten-Verfahren Spandau -Hakenfelder-Methode Mahnungen Beschädigung und Verlust von Medien STATISTIK Allgemeines Hilfsmittel für die Datenerfassung Bestandsstatistik 11. N1fg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

7 Ausleihstatistik Ausleihstatistik - Monatsübersicht Öffnungstage und Öffnungsstunden der Bücherei im Jahr Veranstaltungsarbeit der Bücherei im Jahr Für die Bücherei geleistete Arbeitsstunden im Jahr Besucherzählung Wochenzählung Quartalszählung Jahresstatistik Jahresbericht der Evangelischen Bücherei im Jahr Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des DBS Bogens Auswertung von statistischen Daten Entwicklung der Entleihungen Bestand im Vergleich zu Entleihungen Nutzerschaft und Bestand im Vergleich Statistik und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsbericht Adressaten MEDIENPFLEGE DIE PATIENTENBÜCHEREI Einleitung Büchereiteam Medienbestand Auswahlkriterien Spezielle Hinweise Literaturvermittlung Ausleihformen Stationsausleihe Ausleihe im Büchereiraum Ausleihe auf Anforderung Ausleihvorgang Benutzungshinweise Verbuchung Rücknahme entliehener Medien Reinigung und Kontrolle zurückgegebener Medien Mahnungen Ausleihstatistik Jahresstatistik I!. Nlfg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

8 ANHANG I Anhang I/I Anhang 1/2 Anhang 1/3 Anhang 1/4 SYSTEMATIK FÜ R EVANGELISCHE BÜCHEREIEN Systematik der Erwachsenenliteratur Systematik der Kinder- und Jugendliteratur Index zur Systematik für Evangelische Büchereien Interessenkreise ANHANG 11 Anhang li/i Anhang 11/2 Anhang 11/3 Anhang 11/4 Anhang 11/5 TITELA UFN AHME Pflichtabkürzungen Glossar zur Titelaufnahme Entscheidungshilfe für die Festlegung der Ordnungswörter von Haupt- und Nebeneintragungen Muster für die Katalogkarten einer Verfasserschrift Muster für die Katalogkarten einer Sachtitelschrift ANHANG 111 BEZUGSQUELLENNACHWEIS ANHANG VI NACHWEISAKTION FÜR EHRENAMTLICHE ANHANG VII FORMULARE UND KOPIERVORLAGEN Nachweis über ehrenamtlich/freiwillig/unentgeltlich geleistete Arbeit Zusammenstellung der geleisteten Stunden Nachweis über die Teilnahme an Fortbildung und Weiterbildung Bestandsstatistik Ausleihstatistik Ausleihstatistik - Monatsübersicht Öffnungstage und Öffnungsstunden der Bücherei im Jahr Veranstaltungsarbeit der Bücherei im Jahr Für die Bücherei geleistete Arbeitsstunden im Jahr Zu- und Abgangsliste Anmeldekarte ANHANG VIII ADRESSEN DER LANDESVERB Ä NDE UND BÜCHERElF ACHSTELLEN 11. Nlfg. vom 20. August 2008 zu LF 51986

9 VORW ORT Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1960 ist der Leitfaden zu einer Arbeitshilfe geworden, die bei der Einrichtung und Führung evangelischer Büchereien ständig zu Rate gezogen wird. Gerade die vielen Erfahrungen aus der Praxis haben aber auch gezeigt, daß Verbesserungen angebracht, ja unumgänglich waren. So haben zahlreiche Korrektur- und Ergänzungsvorschläge von Büchereimitarbeitern zu dieser 5., vollständig überarbeiteten Auflage geführt. Die vorliegende Arbeitshilfe wendet sich vor allem an ehrenamtliche Mitarbeiter, die ohne bibliothekarische Vorkenntnisse auf sich allein gestellt Büchereiarbeit leisten. Die Vereinfachung von Regeln und Verfahrensweisen hatte deshalb Vorrang vor der Vermittlung einer differenzierten und umfassenden Verwaltungslehre. Der Leitfaden ist kein Gesetzbuch, sondern eine Arbeitshilfe. Wir hoffen, daß die vorliegende Ausgabe es den Mitarbeitern möglich macht, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für Büchereiarbeit zu schaffen. Göttingen, im September 1986 Deutscher Verband Evangelischer Büchereien

10 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EINRICHTUNG EINER BÜCHEREI Jeder, der eine Bücherei aufbauen möchte - sei es eine Gemeindeoder Mitarbeiterbücherei, eine Krankenhaus- oder Heimbücherei - wird im Hinblick auf ihre Funktion bestimmte Wünsche und Vorstellungen haben. Wichtig ist, daß die Einrichtung einer Bücherei grundsätzlich im Auftrag des Trägers (Presbyterium/Kirchenvorstand/ Anstaltsleitung) geschieht, der die volle Verantwortung übernimmt und sich zur Unterstützung der Arbeit verpflichtet. Gesamtkonzeption 1.1 Inhalt und Umfang des Bestandes (der Begriff "Bestand" umschließt generell Bücher, AV-Medien, Zeitschriften und Spiele) werden unter nachstehenden Gesichtspunkten geplant: - soziologische Struktur im Wirkungsbereich der Bücherei. Anzusprechende Lesergruppen und deren Größen ; - angestrebte Arbeit mit dem Buch in Zielgruppen (kirchliche Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Berufstätigen, alten Menschen, Kranken u. a.) ; - Anfangsstufen des Bestandes und Ausbau in den folgenden Jahren ; - Zusammenarbeit mit anderen - evangelischen, katholischen, kommunalen - Büchereien. Personelles 1.2 Die Einrichtung einer Bücherei ist nur sinnvoll, wenn eine kontinuierliche Leitung durch eine Person gewährleistet ist, die zusammen mit weiteren Mitarbeitern (Büchereiteam) die anfallenden Arbeiten sachgerecht durchführen kann. Zu den Aufgaben des Büchereileiters gehören u. a.: - Koordination der gesamten Arbeit und deren Organisation ; - Büchereiverwaltung; - sachgerechter Auf- und Ausbau des Bestandes; - Anwendung seiner literarischen Kenntnisse im Gespräch ;

11 1.2 - Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Vorstellen von Neuerscheinungen, Begleitung der Aktivitäten in der Gemeinde mit Literatur usw.) ; - Austausch und Vermittlung von fachlichen Kenntnissen im Team. 1.3 Lage, Raum, Öffnungszeiten Wenn irgend möglich, sollte die Bücherei in einem eigenen, ausreichend großen Raum in zentraler Lage untergebracht sein. Aber auch dort, wo nur ein Mehrzweckraum zur Verfügung steht, braucht die Bücherei genügend Platz für eine funktionsgerechte Möblierung. Die Öffnungszeiten müssen ausreichend und auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sein (mindestens vier bis sechs Stunden, verteilt auf mindestens zwei Tage pro Woche). 1.4 Finanzplanung Der Auf- und Ausbau einer Bücherei erfordert - möglichst für mehrere Jahre - einen Finanzierungsplan. Dieser muß die Aufgaben der Bücherei und die finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen. Ein ausreichender Etat ist nötig fü r: - den Aufbau des Bestandes, - die jährliche Ergänzung und Erneuerung des Bestandes, - Büchereimöbel und -material, - Nebenkosten (Werbematerial, Öffentlichkeitsarbeit, Porto usw.), - ggf. Personal- und Raumkosten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Rat des zuständigen Landesverbandes einzuholen. Fachkräfte helfen, den Finanz- und Raumbedarf für eine Folge von Jahren zu berechnen.

12 FINANZIERUNG 2 Sind die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau einer Bücherei geklärt, stellt man einen Kostenvoranschlag für den Bedarf von mindestens einem Jahr bzw. mehreren Jahren im voraus auf, der mit dem Büchereiträger und ggf. mit dem Landesverband abgesprochen wird. Bei der Beschaffung der Mittel gibt es mehrere Möglichkeiten: I Kirchliche Mittel 1.1 Mittel des Büchereiträgers (Kirchengemeinde bzw. zuständige Institution). Diese Mittel werden vor Erstellung des Haushaltes für das kommende Rechnungsjahr beim Träger schriftlich beantragt. Ein genauer Kostenplan (Buchanschaffungen, Büchereimaterial, Büchereimöbel, Personalkosten, Raumkosten usw.) muß dem Antrag beigefügt werden. Statistische Unterlagen über die bisherige Arbeit (Bestand, EntIeihungen, Lesergruppen usw.) begründen den Bedarf der angeforderten Mittel. 1.2 a Mittel der Landeskirche bzw. des Landesverbandes. 1.2 b Mittel des Kirchenkreises. Beantragung wie bei I Sonstige Einnahmen: Kollekten, Spenden, Mahngebühren u. a. II Außerkirchliche Zuschüsse ll. 1 Mittel des Bundeslandes. Informationen erteilt der Landesverband. ll. 2 Grenzlandmittel. Anträge werden beim Landkreis bzw. beim Landesverband gestellt. Beantragung wie bei l.3 Mittel kommunaler Stellen (Landkreis, politische Gemeinde). Anträge werden an die Gemeinde- oder Stadtverwaltung sowie an den Landkreis gestellt. Beantragung wie bei I. 1. ll. 4 Sonstige Zuschüsse: Spenden, z. B. aus der freien Wirtschaft. Hinweis: Da in den Landeskirchen und Bundesländern verschiedene Finanzierungs- und Abrechnungsverfahren bestehen, kann hier nichts Allgemeingültiges gesagt werden. Informationen erteilt der zuständige Landesverband.

13 2.1 Verwendungsnachweis - für den Träger: Wenn die Bewilligungsbescheide der jeweiligen Geldgeber eingegangen sind, werden die bewilligten Beträge in ein Abrechnungsbuch unter der Rubrik "Einnahmen" in die entsprechenden Spalten eingetragen. Nach Eingang der Rechnungen werden die Rechnungsbeträge unter der Rubrik "Aufwendungen" in die entsprechenden Spalten des Abrechnungsbuches eingetragen. So gibt dieses Buch jederzeit einen genauen Überblick über die finanzielle Situation der Bücherei. Die Originale der geprüften und mit den jeweiligen Zugangsnummern (s ) versehenen Rechnungen werden dem Büchereiträger zur Zahlung eingereicht. Je ein Duplikat der Rechnungen verbleibt in den Unterlagen des Büchereileiters ; - für andere Geldgeber (Kirchenkreise, Landesverbände, Kommune, Landkreis, Bundesland): Bei Mitteln, die der Landesverband oder Kirchenkreis oder eine kommunale Stelle bewilligt oder auszahlt, werden weitere Exemplare der Rechnungen oder Fotokopien an die geldgebende Stelle gesandt. Sie müssen mit der Unterschrift des Büchereileiters, dem Büchereistempel und der zu jedem Titel gehörenden Zugangsnummer versehen sein.

14 .... EINNAHMEN I. Kirchliche Mittel 11. Außerkirchliche Mittel Ein- Lfd. Tag Belege Nr 1 2a 2b 3 s Swmne nahmen K igem. Landes-jJu.rchen Sonst. Bundes- Grenz- Mittel S O nst. 11. ins- kirche!kreis land!1 ;1 :::r.: gesamt.. ".1. Konto der Gi emei de 1000,- 1000,- "1000, MClhncaeb hren 5,50 S,SO 5,50 : Le.ser - Spende. 50,- 30,- 30,- S Spenole FQ. Müll"'!" 100,- 100,- 100, t. GerTIeindefest FlohrY\Clrl<.t 5't,30 S't,lO SS9,8(J ":I Lcanol esvorband 500,- 500,- 500,- S ,- 689,80? '"?? "" ;::' 0-9- :: I:: 0- I:: '" ::- AUFWENDUNGEN Lfd. Tag ReChnung Nr. 't 1',2. BuchhOlndlunl;J HClUke 3.3. EKZ 9 12,6 E ichrn ller 10 H.? Tombola b.gemeindefest EKZ 1a 1b 1c Summe 2a 2b 2c 2d 'Summe 3 Auf- Bilcher Buch- Einband 1a-1c Bilche- Porto, Ein- Aufwand 2a-2d Pers.- wendg. U.8. ge- kosten re i- Werbung filr d. richtq. Ausg. ins- Medien schenke mate- Reisen, u.a. B.-Raum gesamt rial Lehrg., einmal. usw. Invest. 3'tO,80 3'tO,80 3'tO,&O 16,83 1'6,83 16,83 3'to,2.0 Yt 0, 2.0 3ltO,20 Ito,- Lfo,- 'to, ,6"1 o ,n I Fortbildung Fr. Hoesch 6q- 60,- 60,- 106",61' 'ti7,03 15'11,10!'J

15 RAUM UND EINRICHTUNG Lage Im allgemeinen wird sich der Standort der Bücherei an den bereits vorhandenen Möglichkeiten orientieren müssen. Ideal ist ein eigener Büchereiraum in einem Mehrzweckbau, in dem kirchliche Veranstaltungen stattfinden, z. B. das Gemeindehaus. Die Bücherei sollte im Erdgeschoß liegen und gut zu erreichen sein. Ein Schaufenster mit Sicht in den Ausleihraum und eine freie Außenwand zur Anbringung von Plakaten sind gute Werbemöglichkeiten. Schilder am Hauseingang und am Weg weisen auf die Bücherei und ihre Öffnungszeiten hin. Größe der Räume 3.2 Der räumlichen Planung werden folgende Zahlen zugrundegelegt: - Ausleihraum : für 1000 Bände 25 qm Grundfläche, 3000 Bände 50 qm, Erweiterungsmöglichkeiten sollten einkalkuliert werden ; - Arbeitsraum: ab 3000 Bände mindestens 8qm, mit direkter Verbindung zum Ausleihraum. Hier können auch selten gefragte Bücher magaziniert werden. - Gegebenenfalls ist zu klären, welche Belastung der Fußboden durch das Gewicht der Bücher aushalten kann. Heizung, Fußböden, Beleuchtung 3.3 Sind die Heizkörper unter den Fenstern angebracht, wird an der Wand keine Stellfläche für Büchereimöbel verschenkt. Ausreichender Abstand zu den Regalen verhindert, daß die Bücher sich durch die Wärme verziehen. Als Fußbodenbeläge eignen sich leicht zu reinigende und schalldämpfende Materialien. Der Büchereiraum soll hell sein und bei Tagesund Kunstlicht ohne Schatten ausgeleuchtet werden. Direkte Sonneneinstrahlung schadet den Büchern. Wichtig ist eine ausreichende Anzahl von Steckdosen. Einrichtung 3.4 Der Büchereiraum gliedert sich in Ausleihbereich, Verbuchungsbereich und Lesezone.

16 3.4 Die Grundeinrichtung besteht aus Regalen, einem Katalogmöbel sowie den Möbeln für die Verbuchungs- und Lesezone. Das Mobiliar sollte funktionsgerecht und in Holzart und Design aufeinander abgestimmt sein. Deshalb ist es zweckmäßig, die Einrichtung von Herstellern zu beziehen, die auf Büchereimöbel und das entsprechende Zubehör spezialisiert sind und Möbelprogramme gewährleisten, die auch nach Jahren noch lieferbar sind (siehe Anhang III) Regale und Kataloge Für die Aufstellung des Bestandes werden offene Regale empfohlen. Man unterscheidet zwischen Wandständerregalen und Doppelregalen, die frei im Raum stehen und von bei den Seiten zugänglich sind. Beide Regaltypen sollten nach einem Baukastensystem konstruiert sein: d. h. ausgehend von einer Grundeinheit mit 90 bis 100 cm Breite und cm Tiefe können beliebig viele Anbaueinheiten mit den gleichen Maßen angefügt werden. Rückwärtige Anschlagleisten an den beliebig verstellbaren Regalböden schützen Bücher und Wände. Die Anzahl der Regale richtet sich nach Art und Größe des Bestandes. Selbst wenn man davon ausgeht, daß ein Teil des Bestandes ständig ausgeliehen ist, sollte der Platz großzügig berechnet werden, da zu eng bestellte Regale unübersichtlich wirken. Als Berechnungsgrundlage gelten folgende Zahlen: Erwachsenenbücher Kinderbücher Quart Sachb. / Schöne Lit. Sachb. / Erz. bände Bände pro Regal- meter 30 / 33 Bde. 30 / 35 Bde. - Zahl der Böden pro Regaleinheit 5 I 6 4 / Abstand der Regal- böden voneinander 29 / 24cm 29 / 29cm 36cm Abstand des unteren Bodens 30 bis 35cm 25 bis 30cm - vom Fußboden, Höhe des oberen Bodens / cm / cm - ständers 175 bis 205 cm 175cm Höhe des Regal cm

17 Bei der Aufstellung der Regale wird die Stell fläche an den Wänden voll ausgenutzt. Außerdem können Doppelregale zu Regalgassen gesteilt werden, die nicht länger als 3 m sein sollen. Der Abstand zwischen zwei Regalen muß mindestens 2,50 m betragen. Zur Ausstattung der Regale gehören Buchstützen und gut lesbare Beschriftungsschilder. Bilderbücher werden in einem Bilderbuchtrog mit einem Fassungsvermögen von ca. 120 Bänden untergebracht. Für die Kataloge eignet sich ein Katalogwagen oder -tisch mit mehreren übereinanderliegenden Kästenreihen. Ein Flachschließstangensystem verhindert, daß die Katalogkarten unbefugt herausgenommen werden können. Verbuchungsbereich Zum Verbuchungsbereich in Eingangsnähe gehören eine Verbuchungstheke bzw. ein genügend großer schreibtischähnlicher Ausleihtisch, ein Drehstuhl und ein Bücherwagen für zurückgegebene Bücher. Ein Schreibmaschinentisch für die Schreibmaschine sollte in Reichweite stehen. Kann kein eigener Arbeitsraum eingerichtet werden, dient dieser Platz gleichzeitig für alle bibliothekarischen und technischen Arbeiten und wird durch einen Materialschrank ergänzt. Lesezone Um dem Leser die Möglichkeit zu geben, Literatur anzulesen oder mit dem Buch zu arbeiten, sind für je 1000 Bände vier Lese- bzw. Arbeitsplätze erforderlich. Schreibmaterial kann bereitgestellt werden. Wichtig ist auch hier eine ausreichende Beleuchtung. Garderobe und sanitäre Anlagen Am Eingang zur Bücherei sollte sich eine Garderobe mit genügend Garderobenhaken und einem Schirmständer befinden sowie in der Nähe ein allgemeinzugängliches WC mit Waschmöglichkeit.

18 4 BESTANDSAUFBAU 4.1 Bestandsplanung Vorüberlegungen Bei der Bestandsplanung wird je nach Art und Zielsetzung der Bücherei folgendes berücksichtigt: - soziologische Zusammensetzung der Leserschaft (z. B. Alters- und Berufsstruktur) ; - Gruppen und Aktivitäten in der Gemeinde (Kindergarten, Jungschar, Konfirmanden, Junge Gemeinde, Frauenhilfe, Altenarbeit usw.) ; - wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten des Ortes (städtischer bzw. ländlicher Einzugsbereich, vorhandene Schulen usw.) ; - andere Büchereien am Ort (z. B. zum Zweck der Kooperation) ; - sonstige Bildungseinrichtungen (z. B. Volkshochschule, Familienbildungsstätten usw.) ; - aktuelle Titel und Themen Kriterien für den Bestandsaufbau Das Angebot der Bücherei dient sowohl der Information und Bildung als auch der Unterhaltung. Deshalb werden Titel angeschafft - zur kirchlichen Bildungsarbeit (Religion, Familie, Ehe, Lebensfragen, Erziehung, soziale Fragen usw.) ; - zur allgemeinen Weiterbildung; - zur Freizeitgestaltung (auch Spiele, Cassetten usw.) ; - zur Unterhaltung (Belletristik und Sachliteratur) ; - für bestimmte Zielgruppen (z. B. Großdruckbücher für sehbehinderte Menschen, fremdsprachige Literatur für ausländische Mitbürger). Bei einem kleinen Anfangsbestand von 500 bis 1000 Bänden empfiehlt es sich, für eine kleine Zielgrupp-e konzentriert zu planen (z. B. nur Kinderbücher oder bestimmte Systematikgruppen).

19 Auswahl und Erwerbung Hilfsmittel für die Auswahl - "Der Evangelische Buchberater", kritisches Besprechungsorgan speziell für die evangelische Büchereiarbeit, erscheint viermal jährlich, hrsg. vom Deutschen Verband Evangelischer Büchereien e. V. (DVEB) ; - "Buchauswahlfür evangelische Büchereien" (Titel aus dem "Evangelischen Buchberater" und andere Titel, die für einen großen Leserkreis geeignet sind) erscheint einmal jährlich, hrsg. vom DVEB; - Themen und Sonderlisten zu aktuellen gemeinde- und gesellschaftsbezogenen Fragen und für bestimmte Zielgruppen (z. B. "Familie heute", "Rauschmittel und Alltagsdrogen", "Der Nationalsozialismus", "Cartoons", "Kriminalromane") ; - sonstige Listen, Kataloge und Prospekte (z. B. vom Landesverband, von den Staatlichen Büchereifachstellen, von der EKZ, vom Borromäusverein, aus der Buchhandlung) ; - Buchbesprechungen in Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen. Es ist zweckmäßig, an der Auswahl die Büchereimitarbeiter, Mitarbeiter der Gemeinde und interessierte Leser zu beteiligen. Das geschieht am besten über eine Wunschliste, die vor dem Kauf vom Büchereiteam ausgewertet wird. Für den Einkauf vorgemerkte Titel werden auf Zetteln notiert und zu einer Bestellkartei geordnet. Auf jedem Zettel können neben Verfasser, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Preis auch die Fundstelle der Besprechung bzw. Vorschlag von... sowie ggf. die Systematikgruppe, der Kurztext und - bei Jugendbüchern - die Altersangabe notiert werden. Muster eines Bestellzettels: Je :Bio Eykmon, kare!u. JJert./3ou - mon J)le J),'oe! e,, aldt. l1u.s 0'. M dert.ond. freihur9: Herder; Guters!oh: 6. hohn Sprache _ un!jewohn/ich modern. :/tl. pähtich. "d nz:so welt- lieh wie mo!jlich ""n Golf Z /j,..tlen. ab!jj. Guelle:?{al'I'er Schlitz.4lretS:.26,50 H

20 jede Bestellung wird anhand des Alphabetischen Katalogs (s. 6.1) überprüft, um Doppelanschaffungen zu vermeiden Erwerbung Der Einkauf kann erfolgen: - persönlich im Buchhandel. Dort kann man sich am schnellsten über aktuelle Entwicklungen auf dem Buchmarkt informieren. Doch auch beim persönlichen Einkauf sollten alle vorher genannten Kriterien berücksichtigt werden; günstige Angebote dürfen den planvollen Bestandsaufbau nicht beeinträchtigen ; - durch schriftliche Bestellung beim Buchhandel oder bei einer EinkauJszentrale (s. Anhang 111) anhand von Listen, auf denen Verfasser, Titel, Auflage, Ausgabe, Verlag, Erscheinungsjahr und Preis angegeben sind. Eine Durchschrift verbleibt zur späteren Kontrolle in der Bücherei. Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, sollten viele Einzelkäufe vermieden werden. Die Aktualität braucht darunter nicht zu leiden. Um Engpässe bei der Einarbeitung zu vermeiden, bestellt man am besten mehrere Male im jahr größere Mengen. Bei jeder Bestellung wird die Lieferfirma gebeten, die Rechnung dreibis fünffach auszufertigen (s. 2. 1). Bibliotheksrabatt : Entsprechend einem "Merkblatt über die zulässigen Nachlässe beim Verkauf preisgebundener Bücher", das vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. im juni 1977 herausgegeben wurde, gestatten die meisten Verlage den Buchhändlern,, 10% Nachlaß auf Bezüge von für jedermann zugänglichen Volksbüchereien, insbesondere also der kommunalen Büchereien einschließlich der Büchereien des Deutschen Verbandes Evangelischer Büchereien... ". Dies gilt "in der Regel nur für Bücher und nicht für Zeitschriften und Lose-Blatt-Werke". Der Buchhändler ist nicht verpflichtet, Büchereien diesen "Bibliotheksrabatt" zu gewähren Rechnungskontrolle Die gelieferten Bücher werden anhand der Rechnung und der Bestellliste auf Vollzähligkeit und Ladenpreis hin überprüft. Die Bestellzettel werden aus der Bestellkartei gezogen, mit der Lieferung verglichen und in die entsprechenden Bücher gelegt. Die auf dem Bestellzettel bereits vorhandenen Angaben erleichtern nun die im folgenden dargestellte Einarbeitung.

21 EINARBEITUNG Die Einarbeitung von Medien umfasst alle Arbeitsgänge, die notwendig sind, damit Medien nach der Erwerbung an Benutzer ausgeliehen werden können. - Kapitel 5.1 beschreibt die Einarbeitung von Büchern. Es bildet gleichzeitig die Grundlage für die Einarbeitung von Nicht-Buch-Medien. Abweichungen, die hierbei auftreten, werden in Kapitel 5.2 erläutert. - In Kapitel 5.3 werden die Wege der einzelnen Medien von der Lieferung bis zur Präsentation im Regal im Überblick dargestellt. - Bezugsquellen für Bibliotheksmaterial sind im Anhang III zu finden. 5 Bücher 5. 1 Die Einarbeitung von Büchern geschieht in der Reihenfolge : 1. Lieferungs- und Rechnungskontrolle 2. Signaturbildung 3. Inventarisierung - Zu- und Abgangsliste - Eigentumsvermerk 4. Erfassen in der Bestandsstatistik 5. Technische Bearbeitung - Klappentext, Buchkartentasche, Fristzettel, Vorderseite des Schutzumschlages ein- bzw. aufkleben - Foliieren - Signaturetikett anbringen Die Arbeitsgänge - Katalogkarten erstellen (Kapitel und Kapitel 6.2) - Buchkarte erstellen (Kapitel 7.8) - Katalogkarten einordnen (Kapitel 8) werden an genannter Stelle erläutert. Abschließend wird die Buchkarte in die Buchkartentasche gesteckt. Damit bei Ausleihe und Rücknahme eine schnelle Kontrolle möglich ist, wird die Zugangsnummer auf der Buchkartentasche vermerkt. 8. Nlfg. vom 20. August 2003 zu LF 51986

22 5.1.1 Lieferungs- und Rechnungskontrolle Lieferung und Rechnung werden überprüft: Stimmen Bestellung und Lieferung überein? Stimmen Lieferung und Lieferschein bzw. Rechnung überein? Ist die Rechnung sachlich und rechnerisch richtig? Wurde z.b. der Büchereinachlass gewährt? Signatur Jedes Buch erhält eine Signatur, unter der es im Regal aufgestellt wird. Sie setzt sich zusammen aus dem Kürzel für die Systematikgruppe, auch Notation genannt (vgl. Kapitel 6.1) und den ersten drei Buchstaben des ersten Ordnungswortes (vgl. Kapitel und Kapitel 7.3). Die Signatur wird mit Bleistift auf der Rückseite des Haupttitelblattes festgehalten. Dabei ist ausreichend Platz für den Bücherei-Stempel und die Zugangsnummer zu lassen, die zusammen den Eigentumsvermerk bilden (vgl. Kapitel ). Ist hier kein Platz vorhanden, wird die Eintragung in der Regel auf der Vorderseite des Haupttitelblattes vorgenommen InJlentarisierung Die Bücherei ist verpflichtet, einen Nachweis über Umfang und Wert ihres Bestandes zu führen und den Bestand als Eigentum der Bücherei zu kennzeichnen. Dies geschieht durch den Eintrag in die Zu- und Abgangsliste und durch das Anbringen des Eigentumsvermerkes Zu- und Abgangsliste Alle durch Kauf oder Geschenk erworbenen Medien werden in eine Zu- und Abgangsliste eingetragen. Sie kann in verschiedener Form. geführt werden: als gebundenes Buch, als Loseblattsammlung von - Vordrucken oder - Rechnungskopien ; für geschenkte Medien werden an entsprechender Stelle Blätter eingefügt. 8. Nlfg. vom 20. August 2003 zu LF 51986

23 In der Zu- und Abgangsliste werden folgende Daten festgehalten : Zugangsnummer (= laufende Nummer) Rechnungsdatum Signatur Verfasser Titel Lieferant Preis Abgangsdatum Grund Die folgende Seite zeigt das Beispiel einer Zu- und Abgangsliste. Eine Kopiervorlage befindet sich in Anhang VII Nlfg. vom 20. August 2003 zu LF 51986

24 ?" Z s > c:: D OD Zugang Zugangs- Rechn.- nummer datum 02(3568 1' ( Zu- und Abgangsliste Abgang Sig- Verfasser Titel Lieferant Preis Abgangs- Grund natur Halv Hcthrtt, u. V ver W01"t Ve,ueyl,(.ch, 12,50 ]m;! 'BC\M.et", J. 'Bcuv Schr Ve,ueyl,(.ch, 10, datum - L.> '"

25 Zugang Jede Medieneinheit (s. Kapitel ) erhält eine eigene Zugangsnummer. Das gilt auch für jeden Band eines mehrbändigen Werkes sowie für Mehrfachexemplare eines Titels. Die Zugangsnummer besteht aus dem laufenden Jahr und der laufenden Nummer. Es gibt folgende Möglichkeiten: Es wird fortlaufend gezählt, d. h. die Zählung wird bei Beginn eines neuen Jahres nicht unterbrochen, es ändert sich nur die jeweilige Jahreszahl, z.b.: Zugangs- Rechn.- Sig- Verfasser Titel nummer datum natur 02( t 1tC!hrv, u. V verbor Wort 03( Jm;1 Bau- BCMA.eY,J. SchreMn«tteY Die Zählung beginnt am Anfang eines Jahres neu, z. B.: Zugangs- Rechn.- Sig- Verfasser Titel nummer datum natur 02( t 1tC!hrv, u. V verbor Wort 03( Jm;l Bau- BCMA.eY,J. SchreMn«tteY Damit eine korrekte Rechnungslegung gegenüber Büchereiträger und ggf. Zuschussgebern gewährleistet ist, wird die Zugangsnummer ebenfalls auf den Original-Rechnungsbelegen festgehalten. Wird ein Zugangsbuch in loser Form auf der Grundlage von Rechnungsduplikaten geführt, müssen auf der Rechnung fehlende Angaben ergänzt werden. Abgang Ausgesonderte Medien werden in der Zu- und Abgangsliste unter Angabe des Datums sowie des Grundes (z. B. Verlust, zerlesen) ausgetragen. Ihre Zugangsnummern werden nicht wieder vergeben, weil sonst die laufende Nummerierung des Medienbestandes in der Reihenfolge der Anschaffungen nicht gewährleistet ist. 8. Nlfg. vom 20. August 2003 zu LF 51986

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Nachfolgend geben wir Ihnen eine kurze Anleitung zum Durchführen einer auf Zähllisten basierenden Inventur im AnSyS.ERP. Bitte beachten Sie hierbei: In dem

Mehr

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln Landkreis Biberach Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln Die vom Landkreis Biberach für die freie Jugendarbeit gewährten

Mehr

STADT. GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015. Az.-K: 020.0611; 354.41

STADT. GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015. Az.-K: 020.0611; 354.41 STADT GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: 6 ö Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015 Az.-K: 020.0611; 354.41 Stadt Riedlingen Landkreis Biberach 1. Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung Anlagen 1 bis 3 BARMER GEK - Selbsthilfeförderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen - Pauschalförderung / Projektförderung Damit die BARMER GEK über eine

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Konzipiert als individuelle Werbeträger

Konzipiert als individuelle Werbeträger Konzipiert als individuelle Werbeträger Custom USB Sticks: Ihr Logo als Vollfarbdruck oder Lasergravur auf einem USB Stick Wie hätten Sie Ihr Logo gern? USB Sticks können auf verschiedene Weise personalisiert

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc.

Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc. Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc. Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart,

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER)

Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER) Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER) Voraussetzung: Kenntnisse über die Verbuchung von Einkäufen (2.Klasse HAK, 2.Klasse HAS) Ziel: Eine Einstiegshilfe zur Bearbeitung von Eingangsrechnungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

persolog eport Anleitung

persolog eport Anleitung eport Anleitung Fragen per E-Mail: mail@persolog.com Inhalt Anmelden... 2 Kennwort vergessen... 2 Kennwort ändern... 3 Stammdaten personalisieren...4 Kontodaten, Impressum und Visitendaten ändern/festlegen...4

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen! Schnabelinas ebook Nach diesem ebook kannst Du für Deinen Ebookreader oder auch für ein Tablet eine Schutzhülle aus Leder oder Filz nähen. Das Gerät wird mit einem Gummiband an den Ecken gehalten. Das

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März 2009. media for mobile people

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März 2009. media for mobile people Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen 23. März 2009 Geeignete Säulentypen Die Maße der Standardsäule betragen 4,30m Umfang x 3,60m Höhe im unbeklebten Zustand. Mit jeder Beklebung wächst der

Mehr

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken KIT-Bibliothek Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken Aussonderung von Literaturbeständen Stand: 07/2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung Einstellungen für die Auftragsverwaltung Auftragsverwaltung einrichten - die ersten Schritte Nachdem Sie Ihr Logopapier hinterlegt haben und einige weitere Einstellungen vorgenommen haben, geht es nun

Mehr

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr