GSI. Lastenheft V0.0. Schrittmotorsteuerung für Cave A. Verteiler: Beck, Dietrich Bräuning-Demian, Angela Kozhuharov, Christophor Poppensieker, Klaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GSI. Lastenheft V0.0. Schrittmotorsteuerung für Cave A. Verteiler: Beck, Dietrich Bräuning-Demian, Angela Kozhuharov, Christophor Poppensieker, Klaus"

Transkript

1 GSI Lastenheft Schrittmotorsteuerung für Cave A Projektseite: Verteiler: Name (alphab.) Beck, Dietrich Bräuning-Demian, Angela Kozhuharov, Christophor Poppensieker, Klaus Abteilung DVEE Atomphysik Atomphysik DVEE Copyright GSI 2002 Ersteller: Abt.: DVEE Name: Dietrich Beck Tel.: 2520 File: Unterschrift: Q:\beck_e\project\steppercavea2\documents\lastenh2.doc Datum: 12. Februar 2002 Prüfer: Abt.: Name: Tel.: Status: Nur für den internen Gebrauch Atomphysik Angela Bräuning- Demian 2796 neues Dokument Unterschrift:

2 Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum Verantwortlicher Änderungsgrund 0.0 neu Dietrich Beck Änderungsberechtigte Dietrich Beck Klaus Poppensieker DVEE DVEE Dokument wurde mit folgenden Tools erstellt: WORD 2000 Seite 2 / 13

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zweck des Dokuments Gültigkeit des Dokuments Begriffsbestimmungen und Abkürzungen Zusammenhang mit anderen Dokumenten Allgemeine Beschreibung des gewünschten Systems Zweck des gewünschten Systems Abgrenzung und Einbettung des gewünschten Systems Überblick über die geforderte Funktionalität Allgemeine Einschränkungen Mechanischer Konflikt zwischen mehreren Achsen Vorgaben zu Hardware und Software Benutzer des gewünschten Systems Detaillierte Beschreibung der Anforderungen Abläufe (Szenarien) von Interaktionen mit der Umgebung und Ziele des Benutzers Funktionale Anforderungen Öffentliche Funktionen System Starten System Beenden Sollposition Eingeben Sollposition Anfahren Referenzfahrt Durchführen Referenzzustand Einnehmen Bewegung Stoppen Not Aus Ist-Position Achsenstatus HW Status Private Funktionen Achsparameter Initialisieren Referenzposition Anfahren Antireferenzposition Anfahren Externe Schnittstellen des gewünschten Systems Benutzerschnittstellen (User Interfaces) Istposition und Status Achsmenu Not Aus Sonstige Anforderungen Vorgaben an die Entwicklung Vorgaben des Auftraggebers an die Projektabwicklung Seite 3 / 13

4 Inhaltsverzeichnis 4.1 Anforderungen an die Realisierung Abnahme- und Lieferbedingungen Seite 4 / 13

5 1 Einleitung 1.1 Zweck des Dokuments Der Zweck des vorliegenden Lastenhefts ist eine für die Entwicklung verbindliche und möglichst eindeutige Spezifikation des neuen Schrittmotorprojekts für Cave A. Es soll zugleich den Anforderungen eines Pflichtenhefts genügen, damit auf dessen getrennte Erstellung verzichtet werden kann. 1.2 Gültigkeit des Dokuments Die neue Schrittmotorsteuerung für Cave A wird erstellt unter Verwendung von Hardware- Komponenten der Firma IEF-Werner. 1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen Begriffe Achsposition: Dieser Wert ist gleich dem aktuellen Wert des Schrittzählers der Achse in der Steuerung. Ist die Achse in der Referenzposition, so ist die Achsposition gleich Null. Relativposition: Dieser Wert ergibt sich aus der Achsposition zuzüglich eines festen Offsets. Dieser Offset kann für jede Achse verschieden sein. Die Relativposition ist gleich Null, wenn die Achse sich genau auf der Sollbahn des Ionenstrahls befindet. Endschalter: Die Extrempositionen einer Achse werden durch den vorderen und hinteren Endschalter markiert. Der hintere Endschalter ist derjenige, bei dem die Achse maximal aus dem Strahl herausgefahren ist. Referenzposition: Position am hinteren Endschalter. Antireferenzposition: Position entgegengesetzt zur Referenzposition Referenzfahrt: Dient zur Bestimmung der Anzahl der Schritte zwischen den beiden Endschaltern. Parkzustand: Eine Achsen befindet sich in der Referenzposition. Referenzzustand: Eine Achse befindet sich in der Referenzposition und der Schrittzähler 0 (NULL) gesetzt. Basisgeschwindigkeit: Von 0 verschiede Mindestgeschwindigkeit von der aus die Achse beim Starten einer Bewegung bis zur Sollgeschwindigkeit beschleunigt wird. Öffentliche Funktion: Eine öffentliche Funktion ist dem Benutzer direkt zugänglich Private Funktion: Eine private Funktion ist dem Benutzer nicht direkt zugänglich. Solche Funktionen werden in der Regel von öffentlichen Funktionen aufgerufen. : Eine bewirkt eine Aktion an einer vom Benutzer gewählten Achse und hat keinen Einfluss auf den Zustand anderer Achsen. Systemfunktion: Eine Systemfunktion bewirkt eine Aktion des gesamten Systems, die Auswirkung auf alle Achsen haben kann. Abkürzungen NI: National Instruments LV: Labview MAX: Measurement and Automation Explorer von NI. Dieser erkennt die im Rechner befindliche Hardware und erlaubt Hardwaretests und das Vornehmen von Standardeinstellungen. DSC: Datalogging & Supervisory Control. Dies ist ein Modul für LabVIEW von NI. Es ermöglicht den Zugriff auf OPC-Server sowie das Protokollieren und die Handhabung von Alarmzuständen von Prozessvariablen. DCOM: Das Distributed Component Object Model (DCOM) ist ein Protokoll, dass es Softwarekomponenten ermöglicht miteinander über das Netzwerk zu kommunizieren. DCOM ist ein Microsoft-Standard. Seite 5 / 13

6 1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten Dieses Lastenheft soll zugleich als Pflichtenheft übernommen werden. Im übrigen steht es im Zusammenhang mit den Dokumente auf der Projektseite Seite 6 / 13

7 2 Allgemeine Beschreibung des gewünschten Systems 2.1 Zweck des gewünschten Systems Das System ist eine Schrittmotorsteuerung für bis zu 16 Achsen Diese erlaubt es dem Experimentator von einem PC in der Messhütte oder vom HKR aus Positionen von Schlitzen, Detektoren etc. in Cave A während einer Strahlzeit einzustellen und zu kontrollieren. Weiterhin kommt der allgemeine Teil des SHIPTRAP Kontrollsystems in begrenztem Umfang zum Einsatz. Das System stellt daher einen ersten Tests dieses allgemeinen Teils dar. 2.2 Abgrenzung und Einbettung des gewünschten Systems Das System ist ein Standalone-System. Es ist nicht in andere Kontrollsysteme eingebettet. Der mögliche Zugang soll aber vom HKR möglich sein jedoch ohne Wechselwirkung mit anderen Systemen. Es ist ein unabhängiges System und auch kein Subsystem. 2.3 Überblick über die geforderte Funktionalität Der Experimentator kann jede Achse unabhängig von anderen Achsen fahren. Es kann eine beliebige (aber gültige) Sollposition gewählt werden. Bei Bedarf kann der Benutzer für einzelne Achsen eine Referenzfahrt zur Kalibration durchführen. Da das System von unterschiedlichen Experimentiergruppen benutzt wird, sollen die Dialoge allgemein gehalten werden, da die einzelnen Achsen von Experiment zu Experiment auch unterschiedliche Aufgaben übernehmen können. Alle Achsen können gleichzeitig bewegt werden. Zumindest die wesentlichen Funktionen und Stati der einzelnen Achsen sind immer zugänglich und sichtbar. Bei Neustart des Systems werden alles Achsen in den Referenzzustand versetzt. Beim Beenden des Kontrollprogramms werden alle Achsen in den Parkzustand versetzt. 2.4 Allgemeine Einschränkungen Das GUI soll einfach gehalten werden und dem Benutzer nur die absolut notwendigen Optionen anbieten. Das Starten oder Beenden der Steuerung führt zu einer Änderung (=Verlust) der aktuellen Achsenpositionen. Abgesehen von den Endschaltern gibt es keinen Sicherheitsmechanismus der die Achsenbewegung im Falle des Falles stoppt. Die Achsen bewegen sich völlig unabhängig voneinander. In einem solchen Fall kann nur eine Achse bewegt werden. Die andere(n) Achse(n) müssen sich in der Parkposition befinden. Es können nicht mehrere Benutzer gleichzeitig das System benutzen. Findet eine Achsenbewegung statt, kann der Benutzer für diese Achse keine neue Funktion außer Bewegung Stoppen aufrufen. 2.5 Mechanischer Konflikt zwischen mehreren Achsen Dies könnte z.b. bei benachbarten Durchführungen auftreten. Ein solcher Unfall könnte durch das Kontrollsystem verhindert werden. Zunächst wird dies nicht implementiert, da die Anforderungen unklar sind. 2.6 Vorgaben zu Hardware und Software Das System wir auf einem normalen PC unter WinNT, Englisch, entwickelt und eingesetzt. Die Hardware für die Schrittmotorsteuerung (Hersteller: IEF-Werner) ist bereits vorhanden. Diese wird über eine Profibusschnittstelle angesprochen. Als Profibusmaster dient eine PC Karte der Firma Beckhoff. Der PC mit der Profibusmasterkarte wird in der Messhütte über Cave A aufgestellt. Die Kommunikation mit der Masterkarte erfolgt über die TWINCAT/OPC Server Software der Firma Beckhoff. Die Applikation wird objektorientiert mit Labview 6.0 (oder höhere Version) unter Zuhilfenahme des G++ Toolkits der Firma Vogel Automatisierungstechnik erstellt. Als Schnittstelle zum TWINCAT/OPC Server dient das LabVIEW DSC Modul. Die Entwicklungsumgebung soll während des Einsatzes nicht zur Verfügung stehen sondern lediglich eine ausführbare Datei. Seite 7 / 13

8 2.7 Benutzer des gewünschten Systems Die Benutzer sind Physiker der Abteilung Atomphysik. Es gibt nur eine Klasse von Benutzern und keine Unterteilung in normale Nutzer und Administratoren. Seite 8 / 13

9 3 Detaillierte Beschreibung der Anforderungen 3.1 Abläufe (Szenarien) von Interaktionen mit der Umgebung und Ziele des Benutzers Starten des Systems. Mit dem Starten des Systems bringt der Experimentator alle Achsen in den Referenzzustand. Das System ist dann benutzbar. Beenden des Systems. Mit dem Beenden des Systems wird das System in den Parkzustand gebracht. Fahren einer Achse in eine beliebige Sollposition innerhalb der physikalischen Grenzen, die durch die Endschalter gegeben sind. Der Experimentator bringt damit z.b. Schlitze in eine definierte Position. Stoppen einer einzelnen Achsbewegung. Das ist z.b. hilfreich, wenn die Achse auf dem Weg zu einer versehentlich falsch gewählten Sollposition ist. Ausführen einer Referenzfahrt für eine beliebige Achse Eine beliebige Achse in die Referenzposition bringen Not Aus Knopf für die gesamte Steuerung. Dies ist lediglich ein Softwareknopf. Auf Wunsch kann auch ein Hardware Not-Aus realisiert werden. 3.2 Funktionale Anforderungen Öffentliche Funktionen System Starten Systemfunktion Beim Start des Systems werden zunächst folgende Funktionen aufgerufen. Es wird keine Referenzfahrt für alle Achsen durchgeführt. Steuerung Initialisieren Motorparameter Initialisieren für alle Achsen Referenzzustand Einnehmen für alle Achsen System Beenden Systemfunktion Beim Beenden des Systems werden folgende Funktionen aufgerufen Bewegung Stoppen für alle Achsen Referenzposition anfahren für alle Achsen Sollposition Eingeben Der Benutzer kann eine neue Sollposition eingeben. Es wird keine Achsenbewegung gestartet Sollposition Anfahren Die Achse beginnt mit der Bewegung von der Istposition zur Sollposition Referenzfahrt Durchführen Es werden folgende Aktionen an der entsprechenden Achse durchgeführt. Referenzposition anfahren Schrittzähler der Achse auslesen und Wert merken Antireferenzposition anfahren Seite 9 / 13

10 Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem gemerkten Wert des Schrittzählers bestimmen. Das Ergebnis ist die Anzahl der Schritte zwischen beiden Endschaltern Referenzzustand Einnehmen Es werden folgende Aktionen durchgeführt Referenzposition Anfahren Schrittzähler Achse auf 0 setzen Bewegung Stoppen Diese Funktion stoppt sofort die Bewegung einer Achse Not Aus Systemfunktion Not Aus ist eine reine Software Funktion. Beim Drücken des Not Aus Knopfes werden die Bewegungen aller Achsen sofort gestoppt und das System wird beendet, ohne dass der Parkzustand der Achsen eingenommen wird Ist-Position Diese Funktion zeigt ständig den aktuellen Wert des Schrittzählers der Achse an Achsenstatus Diese Funktion gibt eine Information über den aktuellen Status der Steuerung für eine Achse. Es sind folgende Stati vorgesehen Waiting for command. Der Benutzer kann eine neue Funktion auslösen Moving to reference switch. Die Funktion Referenzzustand Einnehmen wird ausgeführt. Der Benutzer kann keine neue Aktion starten, ausgenommen Not Aus. Reference move. Die Funktion Referenzfahrt Durchführen wird ausgeführt. Der Benutzer kann keine neue Aktion starten, ausgenommen Not Aus. Moving. Die Funktion Sollposition Anfahren wird ausgeführt. Der Benutzer kann keine neue Aktion für die Achse starten, ausgenommen Not Aus HW Status Diese Funktion zeigt diverse aktuelle Statusbits der Steuerung an Private Funktionen Achsparameter Initialisieren Mit dieser Funktion werden Parameter für eine Achse in der Steuerung bzw. der dazugehörenden Applikation gesetzt. Diese Parameter können nicht über die Programmoberfläche eingegeben werden sondern befinden sich in einem Inifile oder einer Datenbank. 1. Name der Achse 2. Nummer der Achse 3. Name der Steuerung 4. Basisgeschwindigkeit einer Achse 5. Beschleunigungswert einer Achse Seite 10 / 13

11 6. Maximalgeschwindigkeit einer Achse 7. Getriebefaktor (Umrechnung von Schritten zu mm) 8. Zahl der Schritte zwischen vorderem und hinterem Endschalter 9. Offsetwert zur Umrechnung von Achsposition zu Relativposition 10. Auswahl von voreingestellten Positionen mit Namen Referenzposition Anfahren Die Achse fährt zunächst in Richtung des Referenzschalters bis dieser auslöst. Die Bewegung der Achse wird gestoppt. Danach wird die Achse Schritt für Schritt in die entgegengesetzte Richtung bewegt bis der Referenzschalter nicht mehr ausgelöst ist. Dann ist die Referenzposition erreicht Antireferenzposition Anfahren Die Achse fährt zunächst in Richtung des Antireferenzschalters bis dieser auslöst. Die Bewegung der Achse wird gestoppt. Danach wird die Achse Schritt für Schritt in die entgegengesetzte Richtung bewegt bis der Antireferenzschalter nicht mehr ausgelöst ist. Dann ist die Antireferenzposition erreicht. 3.3 Externe Schnittstellen des gewünschten Systems Benutzerschnittstellen (User Interfaces) Es wird ein GUI geben, dass mit LV erstellt wird. Die Aktionen werden alle durch Mausklick auf Schalter gestartet. Lediglich die Eingabe der Sollposition erfolgt numerisch über die Tastatur. Es wird nur ein (1) Fenster geben. Der System-PC auf dem das System läuft wird in der Messhütte über Cave A aufgestellt. Auf diesem PC läuft der OPC Server. Der Benutzer kann von diesem oder einem anderen PC an der GSI über den OPC-Server die Schrittmotorsteuerung bedienen Istposition und Status Position und eine Statusinformation können jederzeit für alle Achsen abgelesen werden Achsmenu Es gibt nur ein Achsmenu in dem die Bedienelemente einer Achse zugänglich sind. Es kann nur eine Achse gleichzeitig bedient werden. Die zu bedienende Achse kann ausgewählt werden. Es gibt folgende Bedien- und Anzeigeelemente. 1. Referenzschalter anfahren 2. Referenzfahrt durchführen 3. Neue Sollposition eingeben und Fahrt starten 4. Fahrt stoppen 5. Menu mit festeingestellten Position a. eine festeingestellte Position kann durch Knopfdruck angefahren werden b. die aktuelle Position kann als neuer Werte einer festeingestellten Position übernommen werden c. der Name einer festeingestellten Position kann geändert werden d. eine festeingestellte Position kann gelöscht werden 6. Ist-Position sowie Relativposition anzeigen 7. Anzeige aller zur Verfügung stehenden Statusbits Seite 11 / 13

12 Not Aus Der Not-Aus Knopf ist jederzeit zugänglich und bedienbar. 3.4 Sonstige Anforderungen Geschwindigkeitsanforderungen Das System ist eine Schrittmotorsteuerung, die on-line vom Experimentator bedient wird. Es ist kein Echtzeitsystem Ressourcenanforderungen Der System PC erfüllt die Mindestsystemanforderungen von LV. Sicherheitsanforderungen Der Zugang auf den System PC erfolgt über den OPC Server. Die Sicherheitsanforderungen werden über die DCOM Einstellungen realisiert. Portabilitätsanforderungen Im Rahmen von LV Stabilitätsanforderungen Strahlzeitgemäß Wartungsanforderungen Im Rahmen des üblichen bei LV Projekten. Wartung und Betrieb werden von der Abteilung Atomphysik übernommen. Wiederverwendbarkeitsanforderungen ja, andere Schrittmotorsteuerungen die Hardware von IEF-Werner basieren, sollen von der Steuerung in Cave A profitieren können. Benutzbarkeitsanforderungen physikergemäß 3.5 Vorgaben an die Entwicklung Das Kontrollsystem wird objektorientiert unter Verwendung des G++ Toolkits von Vogel Automatisierungstechnik erstellt. Es ist daran gedacht, den allgemeinen Teil des SHIPTRAP Kontrollsystems einzusetzen. Seite 12 / 13

13 4 Vorgaben des Auftraggebers an die Projektabwicklung 4.1 Anforderungen an die Realisierung Als Entwicklungsumgebung wird Labview v6.0 verwendet. Der System-PC läuft unter Windows NT. Als Motorsteuerung wird Hardware der Firma IEF-Werner verwendet. Die Kommunikation zwischen LabVIEW und der Motorsteuerung erfolgt über die DSC-Engine->(DCOM->)OPC-Server->Profibus- Masterkarte->Profibus. Es ist noch keine Entscheidung über den Typ der zu verwendeten Schrittmotoren gefällt worden. 4.2 Abnahme- und Lieferbedingungen Die Anforderungen an dieses System werden in diesem Dokument beschrieben. Die DVEE übernimmt Entwicklung des Systems. Die Inbetriebnahme erfolgt zusammen mit der Abteilung Atomphysik. Wartung und Betrieb des Systems übernimmt die Abteilung Atomphysik. Übersteht das System eine erste Strahlzeit im Rahmen der in diesem Dokument beschriebenen Anforderungen, so ist die Entwicklungsphase beendet und das System gilt als abgenommen. Ist das System abgenommen, so kann die DVEE im Rahmen der üblichen Benutzerberatung Hilfestellung geben. Seite 13 / 13

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler: GSI Grob-QS-Plan Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV&EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus DV&EE

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

GSI. Grob-Projektplan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-Projektplan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler: GSI Grob-Projektplan Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

GSI. Lösungsvorschlag Version 0.03. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Lösungsvorschlag Version 0.03. Target Scanner. Verteiler: GSI Lösungsvorschlag Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Datenbank-Installation im Windows 2000 Netzwerk In der Netzwerkumgebung Windows 2000 kann bei normaler Installation der Programmteil Btrieve unter normalen User-Bedingungen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH Benutzeranleitung für das Kundenmodul der Desktop Sharing Anwendung FastViewer Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes ist geistiges Eigentum der Firma TechniData

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 9 Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 9, die von myfactory International GmbH empfohlen werden, um myfactory

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5 Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC Das Einrichten der Bankdaten sollte nur in Anwesenheit des Lizenznehmers erfolgen (w/bediener und Passwörter)!

Mehr

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 AbaWeb Treuhand Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 Inhalt Was ist AbaWeb Treuhand? 3 Treuhand Heute und Morgen 4 Sicherheit 5 Technische Voraussetzungen 6 Kundenvorteile 7 Unsere Vorteile = Ihre

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) LANiS-Mailversender (V 1.2) Installation und Bedienung 1 LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) Im LANiS- Schülermodul und im LANiS-Lehrermodul gibt es die Möglichkeit, Dateien aus der Schule

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

Pocket KVM Switches USB + Audio

Pocket KVM Switches USB + Audio Handbuch Pocket KVM Switches USB + Audio deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einleitung 4 2. Installation 4 3. Einfache Bedienung 6 3.1. KVM Switch Tasten 6 3.2. Keyboard Hotkeys 6 3.3. KVM Switch Software

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG APCS Power Clearing and Settlement AG Schlüsselaustausch Version 1.1 Copyright APCS AG File: P:\Technisches Clearing\DATENFORMATE\Schlüsselaustausch.doc Status: Freigabe Ablage: Datum: 02.05.2002 Dokumentenverwaltung

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter

ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter 1 Erster ALBIS on WINDOWS Start nach Installation ifap praxiscenter...2 2 Start / Beenden des ifap praxiscenter...2 2.1 Starten des ifap praxiscenter...2 2.2 ifap praxiscenter

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

1 Die Bado Schleswig-Holstein

1 Die Bado Schleswig-Holstein Basisdokumentation Schleswig-Holstein Seite 1 1 Die Bado Schleswig-Holstein Für die Bado SH werden in Patfak Light folgende Bereiche verwendet: - Erfassung der Bado-SH Items (Betreuungsbezogene Daten/Diagnosen/Biografiedaten)

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...5 3 Konferenz mit Einladung führen...5 4 Impressum...11

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen. Bereiche im Explorer-Fenster In dieser Lektion lernen Sie den Aufbau des Windows Explorers kennen. Der Windows Explorer ist auch in Windows 7 weiterhin der zentrale Punkt, wenn es um die Verwaltung von

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015) Handbuch zur Tarifkalkulation (Stand: August 2015) 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Technische Anforderungen. 4 Grundsätzliches zur Bedienung. 5 Start der Anwendung. 6 Tarif kalkulieren 10 2 Einleitung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0 Installationsanleitung Ab Version 2.0.0.0 1 Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation des Korrelatorprogramms fortfahren. Damit eine

Mehr