4/2015 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n. Von Harald Ansen und Utz Krahmer *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4/2015 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n. Von Harald Ansen und Utz Krahmer *"

Transkript

1 4/2015 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n Gegenwärtige Befunde zur Wirksamkeit der Sozialen Schuldnerberatung: Impulse für ihre Weiterentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der sozialempirischen Forschung sowie ins besondere der gesetzgeberischen Implementation eines sozial hilferechtlichen Rechtsanspruchs auf Schuldnerberatung Von Harald Ansen und Utz Krahmer * Die Soziale Schuldnerberatung erzielt trotz teilweise ungünstiger Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Finanzierungsgrundlagen und ihrer Ausstattung durchaus beachtliche Erfolge. Überschuldete Menschen finden Unterstützung für einen finanziellen Neustart, sie erleben unmittelbare Entlastungen, für Gläubiger eröffnen sich Rückzahlungsoptionen, sie vermeiden teilweise kostenträchtige Maßnahmen, und die öffentlichen Haushalte profitieren von der Sozialen Schuldnerberatung durch eingesparte Sozialleistungen, wenn Schuldner wieder berufstätig werden und es gelingt Probleme zu deeskalieren, die ansonsten weitere soziale Dienstleistungen erfordern würden. Vorliegende Evaluationen und Wirksamkeitsstudien der vergangenen Jahre verweisen gleichzeitig auf noch unausgeschöpfte Potenziale dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Ausgehend von den empirischen Daten über Überschuldung und dem konzeptionellen Selbstverständnis der Sozialen Schuldnerberatung werden in einem ersten Teil dieses Beitrags (unten ) vorhandene Studien ausgewertet und Vorschläge für die Weiterentwicklung präsentiert. In einem zweiten Teil wird ein Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung im Sozialhilferecht formuliert und als Auftrag an den Gesetzgeber begründet (unten ). * Prof. Dr. Harald Ansen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit; Prof. Dr. Utz Krahmer, Düsseldorf, utz.krahmer@fh-duesseldorf.de 86

2 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n 4/ Das soziale Problem Überschuldung Trotz des im Januar 2012 in Kraft getretenen Überschuldungsstatistikgesetzes kann die Zahl derer, die überschuldet sind, wegen der Freiwilligkeit der Übermittlung von Daten nur geschätzt werden. Zwei zentrale empirische Hinweise werden aufgegriffen: Im Vierten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (vgl. BMAS 2013, S. 361 f.) wird die Zahl der Betroffenen mit einer hohen Verschuldungsintensität (gemeint ist damit eine Verknüpfung negativer Merkmale wie juristische Streitverfahren, unstreitige Inkassofälle oder nachhaltige Zahlungsstörungen in Verbindung mit wiederholt ergebnislosen Mahnungen) mit 3,7 Mio. Personen über 18 Jahren in rund 1,8 Mio. Haushalten angegeben. Das Ausmaß der Überschuldung insgesamt liegt nach Angaben im Schuldneratlas 2014 (vgl. Creditreform 2014, S. 4) bei 6,67 Mio. Betroffenen über 18 Jahren in rund 3,36 Mio. Haushalten. Die Soziale Schuldnerberatung steht vor einer quantitativ enormen Herausforderung, die sie mit ihren begrenzten Mitteln nicht bewältigen kann. Auch die sehr unterschiedlichen Lebensumstände der Ratsuchenden erfordern ein breites und flexibles Beratungsangebot, das gegenwärtig noch nicht ausreichend vorhanden ist. In einer nicht nur symptombezogenen Sozialen Schuldnerberatung müssen die zentralen Ursachen der Überschuldung berücksichtigt werden. Hierzu zählen heute Arbeitslosigkeit und unfreiwillig reduzierte Arbeit, Trennung und Scheidung, Konsumverhaltensmuster, Krankheit, Einkommensarmut und gescheiterte Selbstständigkeit (vgl. Knobloch u. a. 2014, S. 10). Überdies kommt es in der Beratungspraxis darauf an, die Angebote auf eine sehr heterogene Klientel in Bezug auf vorhandene Sprach-, Bildungs-, Einkommens- und Vermögenspotenziale sowie ganz unterschiedliche Lebenslagen abzustimmen (vgl. ebd., S. 42). Überschuldung ist mehr als ein materielles Problem, wie vielfältige Konsequenzen zeigen, die von einer Bedrohung der Existenzgrundlagen über soziale Vereinzelungen und wirtschaftliche Entbehrungen bis hin zu physischen und psychischen Belastungen reichen, allen voran Stress, Versagensgefühle, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzzustände (vgl. BMAS 2013, S. 365). Die vielfältigen Implikationen einer Überschuldung erfordern konzeptionell einen breiten Zugang der Sozialen Schuldnerberatung. 2. Konzeptionelles Selbstverständnis der Sozialen Schuldnerberatung Die Soziale Schuldnerberatung als ein Unterstützungsangebot für hochverschuldete und überschuldete Per - sonen zielt darauf, finanzielle Probleme zu lindern oder zu überwinden und im Ergebnis die sozialen Teilhabechancen der Betroffenen zu verbessern. Idealtypisch werden die folgenden Richtungen unterschieden, die sich je nach der Einzelfallkonstellation in vielfältiger Weise überlagern: Finanz- und Budgetberatung: Bearbeitet werden finanzielle Aspekte der Ver- und Überschuldung sowie das Einnahme- und Ausgabeverhalten der Betroffenen. Ökonomische Krisenintervention: Zentrale Themen sind die Wohnungs- und Energieversorgungssicherung, finanzielle Grundsicherung und Vermeidung von Geldstrafen bedingten Inhaftierungen. Soziale Arbeit: Die systematische Berücksichtigung persönlicher, familiärer und sozialer Lebensumstände im Kontext von Ver- und Überschuldung steht im Mittelpunkt. Verbraucherschutz: Verbraucherinformationen und Prävention dominieren auf dieser Ebene (vgl. Schruth u. a. 2011, S. 24). Konzeptionell entspricht die Soziale Schuldnerberatung den mit einer Ver- und Überschuldung verbundenen Problemen. Die Soziale Schuldnerberatung erfolgt in ihrer spezialisierten Variante heute verbunden mit der Verbraucherinsolvenzberatung nach 305 InsO. Die Durchführung erfordert angesichts des breiten Anforderungsprofils gleichermaßen sozialarbeiterische, juristische und kaufmännische Kompetenzen. Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit stößt die Schuldnerberatung insbesondere wegen ihrer quantitativen Ausstattungslücken sowie folgender inhaltlicher Aspekte an ihre Grenzen: Nach wie vor besteht kein einheitliches Berufsbild für die Soziale Schuldnerberatung, denn die Weiterentwicklung ihres methodischen Profils, das berufsgruppenübergreifend strukturiert sein sollte, steht noch aus (vgl. Ebli/Groth 2007, S. 1165). Bisher dominieren in der Auseinandersetzung um die Schuldnerberatung juristische und finanztechnische Aspekte. Methoden der Gesprächsführung, die im Beratungsdiskurs eine zentrale Rolle spielen, werden wenn überhaupt nur sehr zögerlich rezipiert (vgl. Ansen 2014, S. 81 f.). In der Beratungspraxis dominieren heute standardisierte Vorgehensweisen einschließlich der zuweilen vorschnellen Insolvenzberatung, nicht zuletzt um der immensen Nachfrage gerecht werden zu können. Dafür sind u. a. auch die Finanzierungsgrundlagen verantwortlich, die ein schematisierendes Vorgehen begünstigen (vgl. AG SBV 2011, S. 10 f.). Den komplexen Lebenslagen der Ratsuchenden wird damit nur teilweise entsprochen. Ver- und Überschuldung ist in vielen Fällen mit Armut verbunden. Die Soziale Schuldnerberatung kann mit ihren begrenzten Mitteln diesen strukturellen Hintergrund nicht überwinden. Sie muss aufpassen, dass sie nicht ungewollt dazu beiträgt, ein gesellschaftliches Problem zu individualisieren (vgl. Ebli 2013, S. 140 f.). Trotz der einschränkenden Hinweise, die auf Entwicklungsaufgaben der Sozialen Schuldnerberatung verweisen, werden schon heute bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, wie die Auswertung von Evaluations- und Wirksamkeitsstudien belegt. 3. Wirksamkeit der Sozialen Schuldnerberatung Der empirische Wirksamkeitsnachweis der Sozialen Schuldnerberatung ist bislang problematisch, weil die vorliegenden Erhebungen und Untersuchungen in ihrer methodischen Ausrichtung, ihrer Reichweite und dem erfassten Zeitraum erkennbar disparat sind. Im Einzelnen handelt es sich um Selbstevaluationen, Dissertationen, Fremdevaluationen und klassische Wirksamkeitsstudien, die nur mit Abstrichen untereinander verglichen werden können. Trotz dieser Einschränkung ist es möglich, die Wirksamkeit der Sozialen Schuldnerberatung für finanziell-wirtschaftliche, psychosoziale, informatorische, kompetenzorientierte und die Zugänge zur Privatinsolvenz ermöglichende Dimensionen nachvollziehbar zu belegen. Die folgenden Schlaglichter vermitteln einen Eindruck des Leistungsspektrums: 87

3 4/2015 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n Finanziell-wirtschaftliche Wirkungen: Mittels der Sozialen Schuldnerberatung gelingt es die materiellen Lebensgrundlagen zu sichern. So weisen Hamburger/Kuhlemann/Wahlbrühl (2004) in ihrer Untersuchung der Wirksamkeit der Schuldnerberatung (die in den 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung eingeflossen ist) nach, dass die Sicherung der Wohnsituation Ratsuchender von 63,8 % auf 99,1 % im Verlauf der Beratung gesteigert werden konnte. Eine andere Dimension der finanziell-wirtschaftlichen Wirkungen tangiert die Themen Schuldenregulierung und verfügbares Einkommen: In außergerichtlichen Schuldenregulierungen werden ca. 40 % Schuldenverringerungen verhandelt, wie Walbrühl in seiner im Auftrag des Sozialdienstes Katholischer Männer Köln (2013) erstellten Wirksamkeitsstudie aufzeigt. In einer im Auftrag des Diakonischen Werks Hamburg durchgeführten Untersuchung der zentralen Effekte der Schuldnerberatung (Ansen/Samari 2012) geben 23 % der Befragten an, dass sich ihre Einkommenssituation im Verlauf der Beratung durch die Verringerung oder Einstellung von Ratenbelastungen, die Erschließung von Sozialleistungen und die Klärung der Haushaltssituation verbessert hat. Die finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Ratsuchenden werden auch durch eine Verbesserung ihrer beruflichen Situation erreicht; so weist Meinhold (2003) für die Schuldnerberatung in Berlin exemplarisch darauf hin, dass durch die Beratung rund 40 % der bestehenden Arbeitsverhältnisse gesichert werden konnten. Psychosoziale Wirkungen: Unter dieser Bezeichnung werden in unterschied - lichen Studien üblicherweise psychische, soziale und gesundheitliche Wirkungen erfasst. In Bezug auf psychische Wirkungen der Sozialen Schuldnerberatung stellt Arnemann (2010) in ihrer Erhebung heraus, dass rund 60 % der Ratsuchenden durch die Beratung ihre schuldenbedingten Ängste überwinden. In der bereits erwähnten Studie im Auftrag des Sozialdienstes Katholischer Männer Köln (2013) stellt Walbrühl fest, dass Ratsuchende neue Zuversicht aufbauen, zufriedener sind, Schuldenproblemen motivierter begegnen und insgesamt eine bessere Grundstimmung bei sich feststellen. Durch die Soziale Schuldnerberatung verbessern sich auch die sozialen und interaktionsbezogenen Lebensumstände. So unterstreicht Arnemann (2010), dass Ratsuchende eine Entlastung ihrer familiären Situation und eine bessere soziale Integration als einen Beratungseffekt benennen. Betrachtet man die gesundheitlichen Auswirkungen, so berichten rund 50 % der Ratsuchenden, die im Rahmen der Studie des Diakonischen Werks Hamburg (2012) befragt wurden, dass sie sich insgesamt aufgrund des Beratungsverlaufs gesundheitlich deutlich weniger belastet fühlen. Informatorische Wirkungen: Angesprochen ist mit dieser Dimension die Vermittlung handlungsbefähigenden Wissens, ein zentrales Anliegen jeder Beratung. Die Ergebnisse streuen breit, man kann aber auf der Grundlage unterschiedlicher Studien davon ausgehen, dass Ratsuchende insbesondere für sie unmittelbar relevantes Wissen über Pfändungsschutz oder den Umgang mit Gläubigern erhalten. In ihrer Dissertation gibt Kuhlemann (2006) an, dass Ratsuchende zu rund 15 % unterstützende Informationen aufnehmen, zu einem ähnlichen Wert kommen Hamburger/Kuhlemann/ Walbrühl (2004). Informationen unterscheiden sich von längerfristigen Lernerträgen, die im folgenden Abschnitt aufgegriffen werden. Kompetenzerwerb: Kompetenzen beziehen sich auf die längerfristigen Wirkungen der Sozialen Schuldnerberatung. Signifikant verbessert sich bei Ratsuchenden ihr planvolles Verhalten im Umgang mit Geld, wie u. a. schon Kuhlemann (2006) hervorhebt. So geben auch in der von Arnemann (2010) durchgeführten Studie rund 60 % der Befragten an, bedingt durch die Beratung nun besser mit Geld umgehen zu können, und 80 % äußern, sich vor Vertragsabschlüssen gründlichere Gedanken zu machen. Solche Befunde sind insbesondere für die präventiven Wirkungen der Sozialen Schuldnerberatung bedeutsam. Verringerung von Zugangsbarrieren zum Privat - insolvenzverfahren: Der Zugang zum Privatinsolvenzverfahren ist für Ratsuchende mit einigen Hürden verbunden, ganz abgesehen von Wissenslücken steht vor allem der Nachweis eines gescheiterten außergerichtlichen Einigungsversuchs im Raum. Die Soziale Schuldnerberatung befasst sich nicht nur mit den formalen Hürden auf dem Weg in das Privatinsolvenzverfahren, Ratsuchende fühlen sich durch die Beratung auch inhaltlich und persönlich auf das komplexe Verfahren vorbereitet. In einer Befragung von Ratsuchenden durch Lechner/Backert (2007), die bereits im Privatinsolvenzverfahren sind, gaben 83 % an, dass sie den Schritt in das Verfahren ohne die Soziale Schuldnerberatung nicht geschafft hätten. Aus den systematischen und den empirisch unterlegten Hinweisen auf die Soziale Schuldnerberatung können Impulse für die Weiterentwicklung dieses wichtigen Arbeitsfeldes abgeleitet werden. 4. Impulse für die Weiterentwicklung der Sozialen Schuldnerberatung Auf die Leistungen der Sozialen Schuldnerberatung sind Millionen Menschen in Deutschland angewiesen. Die Kommunen und die frei-gemeinnützigen Träger bieten Schuldnerberatung an. Sie als Leistungsträger, aber auch die Leistungserbringer und die Ratsuchenden selbst als Leistungsberechtigte sind darauf angewiesen, dass sich die Soziale Schuldnerberatung problemangemessen weiterentwickelt, darauf zielen die folgenden Hinweise: Auf die sowohl in der Quantität als auch der Qualität ausbaufähige Forschungslage wurde aufmerksam gemacht. Die vorliegenden Studien wurden verdienstvollerweise überwiegend mit den begrenzten Eigenmitteln der Träger der Sozialen Schuldnerberatung durchgeführt. Die Soziale Schuldnerberatung ist auf eine umfangreiche und unabhängige empirische Begleitforschung angewiesen, auch um die Soziale Schuldnerberatung nachhaltig anzulegen und Drehtüreffekte zu vermeiden. Dies bedeutet, dass Wege in, durch und aus der Überschuldung in den Blick zu nehmen sind und nicht nur die Beratung derer, die unmittelbar von einer hohen Ver- und einer Überschuldung betroffen sind. Bisher erreichen rund 10 bis 15 % der Betroffenen die Angebote der kommunalen und frei-gemeinnützigen Schuldnerberatung. Es ist wenig darüber bekannt, wo andere Betroffene eine angemessene Unterstützung in ihrer prekären Lebenslage finden. Die relativ geringe 88

4 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n 4/2015 Quote der erreichten Betroffenen liegt sicherlich auch an den begrenzten Kapazitäten vor Ort. Ein bedarfsangemessener Ausbau der Sozialen Schuldnerberatung ist dringend geboten (zum sozialhilferechtlichen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung siehe unten ). Die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände geht in ihrem Positionspapier zur Finanzierung der Schuldnerberatung (2011) von rund fehlenden Fachkräften (zum Untersuchungszeitpunkt) aus; entsprechend fordern sie in ihrer Berechnung, dass auf Einwohner 2 Beratungsfachkräfte kommen sollen. Für eine Verbesserung der Qualität der Sozialen Schuldnerberatung sind auskömmliche Finanzierungsgrundlagen unabdingbar. Ohne eine ausreichende und unterschiedliche Beratungswege ermöglichende Finanzierung können die verborgenen Potenziale dieses Arbeitsfeldes nicht realisiert werden. So sind bspw. rund 50 % der Ratsuchenden im Privatinsolvenzverfahren auf weitere Hilfen der Sozialen Schuldnerberatung angewiesen, dafür stehen in der Regel keine soliden Finanzierungsmodelle zur Verfügung (vgl. Kokott 2013, S. 148). Die gegenwärtigen Finanzierungsbedingungen verführen möglicherweise zu einer raschen Überleitung in das Privatinsolvenzverfahren. Gestärkt werden sollten auch auf der Ebene der Finanzierung mögliche Interventionen außerhalb des Gerichtsverfahrens, schließlich ist Überschuldung ein multifaktorieller Prozess, der eine breite Interventionsbasis erfordert. Die bestehende Finanzierungsrealität wird als Patchworkfinanzierung beschrieben, die regional sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Neben der Entwicklung von Standards sollte die Ausschreibungspraxis ebenso wie die Einzelfallvergütung auf den Prüfstand gestellt werden. Schließlich und nicht zuletzt, sondern jetzt ist vom Gesetzgeber ein entscheidender Schritt zu tun, der die Betroffenen künftig in eine würdevolle Rechtsposition bringt: die Verankerung eines Rechtsanspruchs auf Schuldnerberatung im Sozialhilferecht des SGB XII. 5. Die gegenwärtig missliche Gesetzeskonstruktion der sozialhilferechtlichen Schuldner - beratung sowie das sog. Annex-Urteil des BSG von 2010 Im Folgenden werden zwei Alternativen zur gesetzgeberischen Ausformulierung eines Rechtsanspruchs auf sozialhilferechtliche Schuldnerberatung vorgeschlagen ( 11 Abs. 5 Sätze 5 bis 7 SGB XII n. F. oder 68 Abs. 1 Satz 2 SGB XII n. F.), die Gegenstand der Gesetzgebung werden sollten. Die Platzierung eines Rechtsanspruchs auf Schuldnerberatung wird hier bewusst alternativ vorgeschlagen und bedarf nach nun erfolgter fachlicher Diskussion auf der Basis der Erfahrungen der Beratungsstellen endlich der rechtspolitischen Entscheidung (siehe schon Krahmer ZFSH/SGB 2014, 22 ff.). Finanziert werden könnte ein Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung aus öffentlichen und privaten Mitteln: Ganze Länder werden vor den Folgen zu großer Verschuldung mit Mitteln des deutschen Steuerzahlers geschützt, nun sollen auch die hier lebenden Menschen endlich einen Rechtsanspruch wenigstens auf Beratung zu möglicher Entschuldung bekommen. Dass auch diejenigen Institutionen sich an den Kosten der Schuldnerberatung beteiligen sollen, die mitursächlich an Verschuldungen sind (u. a. Kreditgeber und Ratenzahlungsverkäufer), liegt auf der Hand und könnte auf verschiedene Weise organisiert werden, z. B. durch freiwillige Abzweigungen von Schuldnerberatungs-Cents bei jedem entsprechenden Geschäftsvorgang in einen zu schaffenden Fonds. Der sozialhilferechtliche Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung ist schon seit Jahrzehnten immer wieder Gegenstand vieler Diskussionen, wissenschaftlicher Beiträge und Gerichtsentscheidungen. Dieser Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung muss nun auch Gegenstand der rechtspolitischen Bestrebungen, besser noch: der Gesetzgebung in der laufenden Legislaturperiode werden. Die bisherige Aufspaltung in einerseits einen individuellen Rechtsanspruch des Bürgers auf Beratung allgemein i. S. v. 10 Abs. 2 SGB XII (früher, d. h. bis 2005: 8 Abs. 2 BSHG) und in andererseits eine vage Verpflichtung der Sozialhilfeträger zur Finanzierung der Institutionen der Schuldnerberatung in 11 Abs. 5 Satz 3 SGB XII (früher: 17 Abs. 1 BSHG) hat zu einer diffusen Rechtslage, damit zu großer Finanzierungsunsicherheit der Beratungsstellen und dementsprechend zu einer würdelosen Bittsteller -Rolle der betroffenen Verschuldeten geführt. Nach 11 Abs. 5 Satz 3 Halbsatz 1 SGB XII muss nur für diejenigen Menschen Schuldnerberatung finanziert werden, die entweder Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU: 27 ff. SGB XII) schon erhalten oder bei denen diese existenzsichernde Leistung unmittelbar bevorsteht ( erwarten lässt ) dies nicht einmal als Rechtsanspruch der Betroffenen, sondern nur als Verpflichtung der Sozialhilfeträger gegenüber den Beratungsstellen formuliert. Nicht einmal mehr als Verpflichtung der Sozialhilfeträger, sondern nur noch als Ermessensentscheidung ( Kann -Regelung) formuliert, gibt es diesen Auftrag gegenüber den Stellen der Schuldnerberatung in anderen Fällen, d. h. ohne (drohenden) Bezug von HLU. Das für juristische Laien ziemlich Wirre dieser Rechtslage ist 2005 durch die sog. Hartz-IV-Reform noch gesteigert worden, indem nur für Erwerbsfähige i. S. v. 8 Abs. 1 SGB II in 16 a Nr. 2 SGB II Schuldnerberatung als Leistung zwar thematisiert wird, dies aber nur als Ermessensleistung, und diese auch nur, falls sie zur Eingliederung in Arbeit erforderlich ist. Hinzu kommt, dass in diese ohnehin unsichere Rechtslage hinein das Bundessozialgericht (BSG) in seinem sog. Annex-Urteil vom B 8 SO 14/09 R die faktisch zu Teilen rechtlose Stellung der betroffenen Verschuldeten noch zusätzlich verschlechtert hat, indem es generell sozialhilferechtliche Beratung und damit auch Schuldnerberatung nach 11 Abs. 5 Satz 3 SGB XII nur bei Bezug von Sozialhilfeleistungen nach dem Katalog des 8 SGB XII für rechtens erklärt, gleichsam eben als Annex ( Anhängsel oder Zubehör ) einer dieser Leistungen. Diese Entscheidung des BSG ist in Anbetracht des durchweg herrschenden Verständnisses von 14 SGB I mit seinem Rechtsanspruch auf Beratung schon bei entsprechend interessengeleiteter Fragestellung des Bürgers und eben nicht erst bei Bezug einer Sozialleistung in keiner Weise mit dem geltenden Recht vereinbar. Denn der Beratungsanspruch des 14 SGB I ist laut ausdrück - licher Regelung in 37 Satz 2 SGB I in Einzelgesetzen des Sozialrechts nicht anders regelbar, darf also dort nicht gleichsam aufgehoben werden, auch nicht durch eine (falsche) Gesetzesauslegung des sozialhilferechtlichen Beratungsanspruchs in besagtem Urteil des BSG. Übrigens stehen 14 SGB I und 37 Satz 2 SGB I schon seit fast 40 Jahren im Allgemeinen Teil des SGB: Auf beide Vorschriften und deren Wechselwirkung geht das BSG in seinem Annex-Urteil von 2010 mit keinem Wort ein. 89

5 4/2015 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n Um die Rechtslage zu klären und Fehlentscheidungen zu korrigieren, sollten die Betroffenen nun endlich mit einem unmittelbaren Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung ausgestattet werden. Dazu kommen im Sozialhilferecht (als Netz unter dem Netz der sozialen Sicherung) zwei Alternativen in Betracht: Die erste knüpft an die derzeitige gesetzliche Regelung an, ergänzt sie allerdings gravierend insofern, als in 11 Abs. 5 SGB XII die folgenden Sätze 5 bis 7 angefügt würden: 6. Erste gesetzgeberische Alternative: Anfügung der Sätze 5 bis 7 in 11 Abs. 5 SGB XII (n. F.) Auf Schuldnerberatung haben überschuldete Menschen einen Rechtsanspruch, soweit ohne diese Hilfeleistung für sie ein Leben in Würde nicht geführt werden kann oder nicht zu erwarten ist. Hinsichtlich eines Einkommenseinsatzes sind die Kriterien der 85, 87 entsprechend anzuwenden. Soweit Leistungen nach 16 a Nr. 2 SGB II nicht erbracht werden, haben auch erwerbsfähige Menschen einen Anspruch auf Schuldnerberatung nach Maßgabe der Sätze 5 und 6. Begründung: Mit einem ausformulierten Rechtsanspruch nach 11 Abs. 5 Satz 5 SGB XII n. F. würden die Betroffenen unmittelbar zu Berechtigten der Inanspruchnahme von Schuldnerberatung. Ihr Kreis würde in verständlicher Weise positiv und unter fachlicher Orientierung an der wichtigsten Zielsetzung der Sozialhilfe nach 1 SGB XII (und 9 SGB I) benannt. Die Zahl der Berechtigten bliebe aufgrund des entsprechenden Abstellens auf die Einkommensgrenze des 85 SGB XII sowie unter entsprechender Verwendung der gleitenden Regelung des 87 Abs. 1 SGB XII (Einsatz etwaigen Einkommens des Betroffenen nur oberhalb der Einkommensgrenze und auch dies nur in zumutbarem Umfang) immer noch überschaubar. Weil Schuldnerberatung eine eigene Hilfeart der Sozialhilfe ist also auch nicht HLU nach dem Dritten Kapitel des SGB XII, wären Erwerbsfähige (und -tätige) nicht vom Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung ausgeschlossen (siehe 5 Abs. 2 SGB II und 21 Satz 2 SGB XII); Forderungen nach präventiver Schuldnerberatung von Noch-Beschäftigten über 16 a Nr. 2 SGB II erübrigten sich insofern. Natürlich ergäbe eine nähere Befassung mit dieser Alternative einer Novellierung in der Folge auch die Notwendigkeit von Änderungen am jetzt geltenden Satz 3 des 11 Abs. 5 SGB XII, weil sich aufgrund des Rechtsanspruchs der Betroffenen auch die Vorgaben für die Finanzierungspflicht der Sozialhilfeträger gegenüber den Beratungsstellen ändern würden (dies gilt auch mit Blick auf die hier in der Einleitung angesprochene freiwillige Finanzierungsbeteiligung der Kreditinstitute und Ratenverkaufsunternehmen über einen einzurichtenden Fonds). Diese Feinjustierung der Novelle mag an dieser Stelle dem Gesetzgeber bzw. den beteiligten Ministerien überlassen werden. Die zweite gesetzgeberische Alternative ist die Platzierung des Rechtsanspruchs auf Schuldnerberatung in den 67 ff. SGB XII: 7. Zweite gesetzgeberische Alternative: Neufassung des Satzes 2 des 68 Abs. 1 SGB XII In notwendigen Fällen besteht bei Überschuldung ein Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung. Begründung: Schuldnerberatung würde bei einer Platzierung in 68 Abs. 1 Satz 2 SGB XII n. F. zu einer Hilfe in anderen Lebenslagen ( 47 bis 74 SGB XII), nämlich der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach 67 ff. SGB XII. Damit würden alle Debatten über das verfehlte Annex-Urteil des BSG für die Zukunft überflüssig, weil Schuldnerberatung ausdrücklich den Charakter einer eigenständigen Hilfeart (eben im Rahmen der 67 ff. SGB XII) bekäme. Ebenso wäre aufgrund der systematischen Stellung geklärt, dass (Noch-) Erwerbsfähige und -tätige i. S. v. 8 Abs. 1 SGB II nicht von der sozialhilferechtlichen Schuldnerberatung ausgeschlossen wären (vgl. 5 Abs. 2 SGB II sowie 21 Satz 2 SGB XII). Stigmatisierende Wirkungen auf die überschuldeten Menschen und ihre Familien wären aufgrund der schon vor mehr als 10 Jahren erfolgten Streichung des früheren Katalogs der von 67 ff. SGB XII typisiert erfassten Personenkreise (Nichtsesshafte, Obdachlose, Strafentlassene etc. siehe frühere 2 bis 6 der VO zu 72 BSHG) nicht in bedeutsamer Dimension zu befürchten. Ein Vorteil einer solchen Platzierung der Schuldnerberatung läge für die Betroffenen im Ausschluss von etwaigem Einkommens- und Vermögenseinsatz aufgrund des Dienstleistungscharakters der Schuldnerberatung ( 68 Abs. 2 Satz 1 SGB XII). Der berechtigte Personenkreis wäre über die Formulierung In notwendigen Fällen eingegrenzt (Orientierung an den Kriterien des 67 Satz 1 SGB XII). Folgeänderungen lägen in der Verschiebung der Gesamtplan-Regelung des jetzigen Satzes 2 in einen Satz 3 des 68 Abs. 1 SGB XII n. F. sowie in der Ergänzung des 3 Abs. 1 der VO zu 69 SGB XII um die Leistung Schuldnerberatung bei Überschuldung. 8. Fazit: Mehr sozialempirische Forschung zu den gesellschaftlich positiven Wirkungen von Sozialer Schuldnerberatung und als rechtspolitischer Impuls die Forderung nach Verankerung eines Rechtsanspruchs auf Schuldnerberatung im SGB XII Die bisherigen sozialempirischen Befunde zur Sozialen Schuldnerberatung belegen bei all ihrer heterogenen und teilweise nur sporadischen Qualität die durchaus positiven Wirkungen auf Betroffene und die Gesellschaft insgesamt. Schuldner und ihre Angehörigen werden entlastet, durch die Beratung eröffnen sich für sie neue berufliche und wirtschaftliche Optionen, die ihre sozialen Teilhabechancen verbessern und nicht zuletzt auch das soziale Klima in der Gesellschaft fördern. Die Potenziale der Schuldnerberatung gehören weiterentwickelt bisherige Studien lassen dies lohnend erscheinen. In diesem Sinne sollte die sozialempirische Forschung intensiviert werden. Dazu bedarf es auch eines noch größeren Engagements von Wissenschaft und Politik; auch die Freie Wohlfahrtspflege muss sich hier einbringen. Schließlich: Die Schuldnerberatung muss endlich gesetzlich als Rechtsanspruch der Betroffenen formuliert und verankert werden. Die derzeitige Rechtslage ist diffus und ist dies noch mehr seit dem unsäglichen Annex-Urteil des BSG von Die beiden hier alternativ ausformulierten Novellierungsvorschläge zum SGB XII sollten nun umgehend in die Parteien sowie in die Fraktionen des Bundestages in der laufenden Legislaturperiode eingebracht werden. Literatur: Ansen, H.: Methodik der Sozialen Schuldnerberatung ein vernachlässigtes Thema. In: Knobloch, M., u. a.: IFF- Überschuldungsreport 2014, S

6 Z e i t s c h r i f t f ü r d a s F ü r s o rg e w e s e n 4/2015 Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV): Positionspapier zur Finanzierung der Schuldnerberatung. Berlin index.php?id=18;bundesministerium für Arbeit und Soziales: Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Lebenslagen in Deutschland. Bonn 2013 Creditreform: Schuldneratlas Neuss 2014 Ebli, H./Groth, U.: Schuldnerberatung. In: Nestmann, F./ Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung Band 2, S Tübingen 2007 Ebli, H.: Soziale Probleme und Soziale Arbeit eine Annäherung über den Zusammenhang von Überschuldung und Schuldnerberatung. In: Bareis, E. u. a. (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung, S Münster 2013 Knobloch, M., u. a.: IFF-Überschuldungsreport 2014: Überschuldung in Deutschland. Hamburg 2014 Kokott, S.: Privatinsolvenzverfahren eine ausreichende Antwort des Gesetzgebers? In: Hergenröder, W. (Hrsg.): Forschungscluster Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke, Schulden und ihre Bewältigung, S Wiesbaden 2013 Schruth, P., u. a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische, juristische und gesellschaftspolitische Grundkenntnisse für Theorie und Praxis. Weinheim und München 2011 Spezielle Wirksamkeitsstudien: Arnemann, K.: Psychosoziale Wirksamkeit von Schuldnerberatung aus der Sicht der Ratsuchenden am Beispiel einer hessischen Schuldnerberatungsstelle. Master-Thesis an der ev. FH Darmstadt 2010 Diakonie-Hilfswerk Hamburg e. V.: Untersuchung zentraler Effekte der Schuldnerberatung des Diakonischen Werks Hamburg. Durchgeführt von H. Ansen und F. Samari. Hamburg 2012 Hamburger, F./Kuhlemann, A./Walbrühl, U.: Wirksamkeit von Schuldnerberatung. Expertise im Auftrag des BM für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Gummersbach load/expertisewirksamkeit_von_schuldnerberatung_2004 Kuhlemann, A.: Wirksamkeit von Schuldnerberatung. Empirische Untersuchungen zur Evaluation. Hamburg 2006 Lechner, G./Backert, W.: Menschen in der Verbraucher - insolvenz. Rechtliche und soziale Wirksamkeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens einschließlich Darstellung der Haushaltsstrukturdaten des untersuchten Personenkreises Meinhold, M.: Einspareffekte für das Land Berlin aus der Tätigkeit der Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen. Berlin pdf Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) Köln: Ergebnisse einer Wirksamkeitsstudie zur Schuldnerberatung des SKM Köln (2013). Durchgeführt von U. Walbrühl. Zum ausformulierten Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung de lege ferenda in einem insofern novellierten SGB XII siehe auch die Fundstellennachweise in Krahmer Sozialrecht aktuell 2011, 161 ff. sowie ders. ZFSH/SGB 2014, 22 ff. 91

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen Arbeitslosigkeit gescheiterte Selbständigkeit Überschätzung eigener finanzieller Möglichkeiten sinkende Einkommen

Mehr

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern 1 Schuldnerberatung als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern NRW Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Ralf Jeuschede Zentrale Schuldnerberatung

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Gliederung. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland

Gliederung. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland Gliederung Ausmaß der Überschuldung Ursachen von Überschuldung Schuldnerberatung: Angebot und Nachfrage Unser Auftrag Finanzierung von Schuldnerberatung Leistungsbeschreibung Wirksamkeit von Schuldnerberatung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

57 Sozialgesetzbuch III

57 Sozialgesetzbuch III Informationsveranstaltung für Existenzgründer IHK Gummersbach 27.01.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch III Ziele des Gründungszuschusses

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Drogenhilfe Träger: AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Ambulante Suchterkrankungsversorgung Drogenabhängiger

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung 2016

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung 2016 Dispo und Kreditberatung in der Schuldnerberatung Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung Blick zurück nach vorn 11. 12. Mai 2016 Dispositionskredite Zahlen Girokonten mit Kreditrahmen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Die bayerischen Bezirke übernehmen seit dem 1. Januar 2008 die Kosten für Schulbegleiter

Mehr

Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden!

Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden! Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden! Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. (LAG)

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration Armutsfalle Verschuldung Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration Armutsfalle Verschuldung Was wissen wir über die private Verschuldung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Mediendienst 3 23. Februar 2012

Mediendienst 3 23. Februar 2012 Mediendienst 3 23. Februar 2012 Immer mehr ältere Menschen auf Sozialhilfe angewiesen Ab 50 droht die Sozialhilferente Benjamin Diggelmann Informations- und Beratungsangebote müssen altersspezifisch ausgestaltet

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung Cornelia Helfferich Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung Ergebnisse der Studie frauen leben 3 (im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Die Studie frauen leben 3.

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr