Sourcecodeverwaltung
|
|
- Cornelia Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Subversion
2 SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis mit Zugriff für alle: Überschreiben von Änderungen anderer stattdessen professionelle Verwaltung des Sourcecodes mit Versionskontrolle: SVN
3 SEP 21 SVN Server/Client-Modell SVN-Server hält Daten: Repository SVN-Clients können sich lokale Kopie davon machen, editieren und ins Repository einspielen Transfer erfolgt über HTTP hier: Repositories werden auf Server des Lehrstuhls TCS bereitgestellt; Zugriff über Name des Repositories
4 SEP 22 Repository ist mehr als nur Ansammlung von Dateien, sondern auch Meta-Information Geschichte der Daten wird protokolliert: Revisionen 1,2,... Wer hat welche Änderungen gemacht? Nachrichten zu Änderungen Revision = aktueller Zustand der Dateien zu gewissem Zeitpunkt Operationen auf/mit Repository: checkout, lokale Kopie mit letzter Revision erzeugen update, lokale Kopie auf aktuellen Stand bringen commit, Änderungen an lokaler Kopie ins Repository einspielen
5 SEP 23 Checkout lokale Kopie wird so erzeugt svn checkout --username lange Authentication realm: < Repository SEP Project Password for lange : A SEP/MeineKlasse.java... Checked out revision 117. erzeugt lokale Kopie, die editiert werden kann Usernamen und Passwörter werden von uns vergeben und per verschickt Ausgabe von svn checkout ist Liste von Dateien mit Flag für Aktionen
6 SEP 24 Update lokale Kopie auf aktuellen Stand bringen svn update A MeineKlasse.java... Updated to revision 118. lokale Änderungen gehen dabei nicht verloren Statusmeldungen: A Datei.java Datei wurde neu angelegt D Datei.java Datei wurde gelöscht U Datei.java Datei wurde auf aktuellen Stand gebracht M Datei.java... und dabei wurden Änderungen im Repository mit lokalen Änderungen vereint C Datei.java... und dies führte zu einem Konflikt
7 SEP 25 Commit lokale Änderungen ins Repository einspielen, um sie den anderen zugänglich zu machen svn commit öffnet Editor, um Nachricht einzutragen; diese sollte Änderungen für die Teammitglieder beschreiben Commit nicht immer möglich, z.b. falls sich Repository mittlerweile ebenfalls geändert hat; dann zuerst nochmal Update
8 SEP 26 Merging und Konflikte betrachte folgenden Ablauf, Datei.java ist im Repository 1 User A ändert Datei.java bei sich 2 User B ändert Datei.java bei sich 3 User A führt svn commit aus User B kann dann kein Commit durchführen, aber Update von User B kann zu Problemen führen SVN versucht, Änderungen im Repository und lokale zu vereinen; mehr oder weniger zeilenweise Vereinigung nicht möglich: Konflikt; wird in Datei markiert <<<<<<<.mine lokale Aenderung von User B ======= Aenderung im Repository >>>>>>>.r118 Lösung: Änderungen per Hand vereinen, dann svn resolved Datei.java
9 SEP 27 Sonstiges Update kann Datei aus bestimmter Revision wiederherstellen (Option -r); keine Backups in lokaler Kopie nötig svn move verschiebt Dateien lokal und bei nächstem Commit auch im Repository svn delete genauso für Löschen
10 SEP 28 Verhaltensregeln was SVN nicht erzwingt, wir aber trotzdem verlangen aussagekräftige Nachrichten bei Commit angeben keine Binärdateien (z.b..class) im Repository (Ausnahme: unveränderliche und nicht erzeugbare wie z.b. Bilder, Sounds) keine Backup-Dateien im Repository nur syntaktisch korrekte Java-Dateien einchecken regelmäßige Updates durchführen
11 SEP 29 Hilfe svn help svn help Kommando
SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann
SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,
Software Engineering in der Praxis
Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering
CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS
CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme
FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer
cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust
Einführung in Subversion. Tutorium SWP
Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer
Software Engineering in der Praxis
Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Januar 2009 Inhalt Versionskontrolle
Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle
Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:
Subversion - Versionsverwaltungssystem
Subversion - Versionsverwaltungssystem Was kommt nach CVS? Daniel Jahre daja@rocklinux.org - p. 1/36 Zitat If C gives you enough rope to hang yourself, think of Subversion as a sort of rope storage facility.
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...
Einführung in Subversion
Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame
Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014
Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,
31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle
Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die
Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK
Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt
Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.
Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,
Versionskontrolle mit Subversion
Versionskontrolle mit Subversion Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader 14. März 2008 Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader Versionskontrolle mit Subversion 14. März 2008 1 / 10 Einführung Vorteile eines Versionskontrollsystems
Git - Fast Version Control System
Git - Fast Version Control System Sebastian Harl Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2008 Was ist Git? VCS (Version Control
TortoiseSVN unter Windows
TortoiseSVN unter Windows Inhalt TortoiseSVN unter Windows 1 1) Vorwort 3 2) Allgemeine Hinweise zu SVN 4 3) Installation und Konfiguration 5 4) Die SVN-Kommandos 6 4.1) Das Kommando checkout / auschecken
Versionsverwaltung mit SVN
Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten
git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31
git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang
Einführung in Subversion
zentrale Speicherung im Magazin (repository) beliebig viele Arbeitsbereiche (working copy) Vorteile: mehrere Benutzer gleichzeitig effektiver durch Parallelität bei disjunkten (Zeilen-)Bereichen werden
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN)
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Ansprechpartner im Rechenzentrum bei Problemen ist Herr Eike Armbrust (Rechenzentrum; eike.armbrust@ostfalia.de; 939-19410) Auf den Seiten
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn
8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung
8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1
WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.
WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von
Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik
Seminar Bachelor Wirtschaftsinformatik Generalthema: Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Versionierung von Java-Anwendungen mit Git Christian Ondreka Versionsverwaltung mit
Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6
Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 28. November 2006 p.1/41 Versionsverwaltung
SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte
Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse
Contents. Subversion Einrichten. Vorbereitung Folgende Tools werden benötigt. Ladet diese herunter und befolgt die Installationsanweisungen.
Contents Subversion Einrichten 1 Vorbereitung 1 Public & Private key generieren 1 PuTTY konfigurieren 2 Repository einrichten 3 Subversion konfigurieren 3 Arbeiten mit TortoiseSVN 4 Subversion Einrichten
Apache Subversion (SVN)
Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining
Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier
Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales
Praktikum Ingenieurinformatik (PI)
Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten
Versionierung und Dateistruktur
Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur
Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>
1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control
Subversion und Tortoise SVN Tutorial. Quelle: mit freundlicher Genehmigung von sd&m Research
Subversion und Tortoise SVN Tutorial Quelle: mit freundlicher Genehmigung von sd&m Research Agenda Agenda Tutorial Troubleshooting und FAQ Weiterführende Informationen Exkurs: Alternativ-Tool zu Tortoise
Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart
Subversion und Trac Michael Trunner Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart 23. Januar 2008 Michael Trunner SVN & Trac (1/ 30) 1 Vorwort 2 Subversion alias SVN 3 Trac Michael Trunner
1 Zugang zum GIT Repository
1 Zugang zum GIT Repository Der Zugang zum GIT Repository ist je nach Berechtigung unterschiedlich. Es gibt für jeden einen read-only Zugang, der Link dazu ist im Repository sichtbar, welcher sich auf
CAMPARI-Trainings-Workshop Versionskontrolle mit Subversion
Zielgruppe und Vorkenntnisse Forschungszentrum Telekommunikation Wien [Telekommunications Research Center Vienna] CAMPARI-Trainings-Workshop Versionskontrolle mit Subversion Praktikanten CAMPARI und Interessierte
Quellcodeverwaltung mit SubVersion
Access-Stammtisch-Stuttgart 06.05.2010 Quellcodeverwaltung mit SubVersion Thomas Möller, www.team-moeller.de Vorstellung Thomas Möller dipl. Sparkassenbetriebswirt Arbeit mit Access seit 1997 Seit 2000
Team- Entwicklung unter Eclipse
In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der
an Hand eines Beispiels Konsole
Versionskontrolle an Hand eines Beispiels Konsole 1 / 14 PAUL SCHEREMET Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Das Repository anlegen (init) 4 Das erste Modul importieren (import) 5 Module auschecken (checkout
HSR git und subversion HowTo
HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.
BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis
BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis Teil 1 Auschecken...3 Teamarbeits-Menü einschalten...3 Erstmalig ein BlueJ-Projekt aus einem Repository auschecken...3 Teil 2 Erstes Arbeiten...5 Benutzername und
Versionsmanagement mit Subversion
Tobias Wassermann Versionsmanagement mit Subversion Installation, Konfiguration, Administration Einleitung 11 Teil I Einstieg in Subversion 13 i Subversion: Was ist das? 15 I.I Versionsmanagement: Rückblick
Versionskontrolle mit Subversion
mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -
Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten
Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten Versionsverwaltung mit SVN Eike Slogsnat 18.01.2013 1 Gliederung Wichtige Linux-Befehle Aufgaben einer Versionsverwaltung Struktur Befehle Verzweigungen
Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013
mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)
Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014
Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen
Versionsverwaltung mit SVN
Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere
Frank Budszuhn. Subversion 1.4 ..~ --.. Galileo Press
, Frank Budszuhn Subversion 1.4 Galileo Press..~ --.. Vorwort 15 TEIL 1 EINE EINFÜHRUNG IN SUBVERSION 1 Einleitung 21 1.1 ZielgruppedesBuchs 21 1.2 Aufbau des Buchs 22 1.3 Anforderungen an den Leser 23
Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients
Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports
Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014
Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?
Versionskontrolle mit Subversion. Carnot 6.0
Versionskontrolle mit Subversion Carnot 6.0 1 Sourceforge... 3 1.1 Ordnerstruktur repository-browser... 4 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 4 2.1 Lokale Arbeitskopie erstellen... 5 2.2 Dateien hinzufügen /
Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time
Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen
Software Qualität Übung 1
1. Informationen 1.1 Formales Software Qualität Übung 1 Regressionstests mit JUnit Versionskontrolle mit CVS Bugtracking mit Bugzilla Abgabetermin: Freitag 20.April 2007, 18.00 CET (Central European Time)
Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git
Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz Institut für Troposphärenforschung 8. März 2012 Verteilte Versionskontrollsysteme/Git
Benutzerdokumentation
Benutzerdokumentation Konzepte Anmeldung am System Um den Projektplaner verwenden zu können, bedarf es keiner Registrierung. Wenn Sie bereits einen FH-Account haben, loggen Sie sich einfach mit Ihrem Usernamen
Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial
Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Übersicht Kurz: Übersicht VKM (siehe auch Vorlesungs-Folien) Werkzeuge Grundsätzliches Integration in Eclipse Praktische Übung mit SVN Commits, Updates, Konflikte
Konfigurationsmanagement. Referat im Fachgebiet Software Engineering Referent: Philipp Schwarzhuber Datum: 11. November 2002
Referat im Fachgebiet Software Engineering Referent: Philipp Schwarzhuber Datum: 11. November 2002 - Inhalt - Überblick - Problemstellung - Standards - Artefakte - Erstellung des KM-Plans - Umsetzung des
Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn
Versionsmanagement 1 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert werden Software besteht aus
CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de
CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent
Software Configuration Management (SCM)
Software Configuration Management () und n Einzelarbeit Namensgebung und Nummerierung Anleitung : Problemsituationen beim Arbeiten im Team Mehrere Entwickler ändern die gleichen Klassen Die Weiterentwicklung
Verteile Revisionskontrolle mit GIT
Verteile Revisionskontrolle mit GIT Christian Thäter ct@pipapo.org 25. Juni 2007 Über diesen Vortrag 1. Was ist Revisionskontrolle? 2. Wie funktioniert GIT? 3. GIT Workshop Fragen werden nach jedem Abschnitt
Versionskontrolle mit Subversion
Versionskontrolle mit Ralph Thesen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Seminar: Technische Numerik November 2009 Überblick 1 Warum? Aber! Konzepte 2 Zugriff
CVS - Begriffe. Einführung in CVS
CVS - Concurrent Versions System Programm zur Versionskontrolle von Quellcode: Alle Versionsstände sind gespeichert. Die Änderungen sind nachvollziehbar. Alte Versionsstände lassen sich zurückholen. Mehrere
Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick
Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3
: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1
252-0027-00: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1 Abgabe: 4. Oktober 2016, 13:00 In der ersten Übung haben Sie ein Eclipse-Projekt als ZIP-Datei heruntergeladen und importiert. Von nun an werden
Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS
Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Source
Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)
Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Mark Giereth, Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras Versionsverwaltung Vorteile von Versionsverwaltungssystemen
3. Versions- und Konfigurationsmanagement. Typischer Weg der Software-Entwicklung
3. Versions- und Konfigurationsmanagement Typischer Weg der Software-Entwicklung Inkrementelle Entwicklungsschritte Varianten der Versionskontrolle Repository Typischer Arbeitszyklus Auflösung von Konflikten
Wie benutzt man TortoiseSVN
Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4
Anlegen einer Test-Datenbank
Stand: 03.05.2012 Einleitung: Eine Testdatenbank bietet sich an, um neue Programme und Funktionen zu testen oder um Mitarbeiter zu schulen, ohne die Produktiv-Datenbank zu beeinflussen. Glücklicherweise
Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen
Zimplit CMS Handbuch Einführung Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzeroberfläche des Zimplit CMS (Content Management System) und seinen Funktionen. Generelle Informationen Version:
Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger
Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011 Michael Wörner, Michael Raschke, Bernhard Schmitz Passwörter & Versionsverwaltung Login Windows starten (manche Aufgaben lassen sich
Versionsverwaltung mit CVS bzw. Subversion
28. November 2005 Dominik Denker Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Versionsverwaltung.............................
... Vorwort... 15... Vorwort zur 2. Auflage... 16... Vorwort zur 3. Auflage... 17... Der Autor... 17
... Vorwort... 15... Vorwort zur 2. Auflage... 16... Vorwort zur 3. Auflage... 17... Der Autor... 17 1... Einleitung... 21 1.1... Zielgruppe des Buchs... 21 1.2... Aufbau des Buchs... 22 1.3... Anforderungen
Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23
Einführung in Git Dirk Deimeke My own IT 19. August 2013 ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Inhalt 1 Etwas Theorie Basiswissen Git 2 Praxis Installation Erstes Repository Besonderheiten
Google API Teil II / Überblick CVS
Projektgruppe 520 12. Oktober 2007 Überblick Webservice Denition Webservice Aufruf Webservice Ergebnis auswerten Demonstration Google API: Denition des WebService Aufruf des Webservice Auswertung des Ergebnisses
Software Configuration Management (SCM)
Vorlesung Softwaretechnologie 2007/8 Dr. Günter Kniesel R O O T S Software Configuration Management (SCM) SCM-Motivation SCM-Grundlagen SCM-Werkzuge: CVS und SVN Einrichten des Subversive-Plugins für Eclipse
Subversion. von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth. 5. November 2009
Subversion von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Versionierung 1 1.1 Zweck von Versionierung................................. 1 1.2 Geschichtliches......................................
Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln
Verteilte Versionskontrolle mit GIT 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln 1 über mich 32 Jahre alt Softwareentwickler bei der Firma GreenPocket in Köln Java EE Entwickler und Rails
HSR Subversion HowTo. Konfigurationsmanagement HSR MAS SE, September 2009 Seite 1 von 13
An der HSR steht den Studierenden ein Subversion Server für das zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen. Inhalt Inhalt... 1 Allgemeines...
git Änderungen verwalten mit git
Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen
Java User Group München
Java User Group München Subversion, Mercurial & Co. Zentrale und verteilte Versionsverwaltungen im Vergleich Christine Koppelt Stefan Seelmann Überblick Zentral vs. Verteilt Funktionen von Subversion,
Selbstverwaltung von Subversion Repositories
von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN)
Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Ansprechpartner im Rechenzentrum bei Problemen ist Herr Eike Armbrust (Rechenzentrum; eike.armbrust@ostfalia.de; 939-19410) Auf den Seiten
Versionskontrollsysteme
Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung
Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server
OpenSource, Consulting, Implementation Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server Qualitätsgesicherte Entwicklung von TYPO3-Sites Modelle, Methoden & Erfahrungen mit TYPO3, Subversion & np_subversion
Having fun with GIT. Chris Wewerka. Software Development Specialist
Having fun with GIT Chris Wewerka Software Development Specialist chris@ twitter.com/longliveenduro plus.google.com/s/chris wewerka GIT Agenda Verteilte Versionskontrollen - Facts Git Crashkurs Git und
Software Engineering I
Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse
Moodle aktuell halten mit Git
Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile
eclipse - EGit HowTo
eclipse - EGit HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes in Verwendung
Subversion. 17. Oktober 2007. Subversion. Norbert Perk. Warum Versionsverwaltung? Wie funktioniert. Was ist Subversion? Subversion- Server.
17. Oktober 2007 1 2 3 4 5 6 7 Hilfe und Info Herausforderungen bei gröÿeren Projekten auf ältere Versionen (undo, ) Verwaltung verschiedener Versionen Projekte mit mehreren Entwicklern gemeinsamer auf