SS Stephan Gimbel. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. Original Klausur von Prof. Dr. Johannes Arz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS 2011. Stephan Gimbel. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. Original Klausur von Prof. Dr. Johannes Arz"

Transkript

1 SS 2011 Stephan Gimbel Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur WS 2009/2010 Original Klausur von Prof. Dr. Johannes Arz ACHTUNG: Statt Array kann auch ein STL vector verwendet werden. Geschichte Am fand in Kapstadt die Gruppenauslosung zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika statt. Unter den Augen von Bundestrainer Jogi Löw wurde Deutschland in die Gruppe D zusammen mit Australien, Serbien und Ghana gelost. Kommentar des Ehrengastes Amalie Klein: Das werden geile Spiele. Aufgabe Schreiben Sie ein Programm, das die Gruppen modelliert. Ausbaustufen 1. (Note 4) Implementieren Sie eine Klasse Mannschaft mit dem Attribut land als Zeichenkette (String), sowie den dazu gehörenden put- und get-funktionen (hier: putland, getland; entsprechende Notation gilt für die anderen Attribute anderer Klassen) sowie zwei Konstruktoren vom Typ Mannschaft (void) und Mannschaft (char *), ferner eine Methode browse, die die Mannschaftsdaten am Bildschirm anzeigt. Siehe Hinweis (Note 3) Implementieren Sie weiter eine Klasse Gruppe mit den Attributen name vom Typ char (Die Gruppenbezeichner sind Buchstaben von A bis H.) und einem Attribut Mannschaft * mannschaft [4] mit den dazu gehörenden put- und get-funktionen sowie einen Konstruktor, ferner eine Methode browse, die alle Attribute einer Gruppe am Bildschirm anzeigt. Erzeugen Sie im Hauptprogramm die Gruppe D. 1

2 3. (Note 2) Implementieren Sie ein Methode zeigepaarungen, die die Liste von Spielpaarungen einer beliebigen Gruppe berechnet und am Bildschirm ausgibt. Bekanntlich spielt jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Gruppenmitglied. Testen Sie die Methode für die Gruppe D. 4. (Note 1) Ersetzen Sie die Methode browse in Gruppe und Mannschaft je durch einen überladenen Operator <<. Hinweise zur Realisierung 1. Außer dem Hilfesystem des Visual C++ sind keine Hilfsmittel erlaubt. 2. Die Einhaltung der Ausbaustufen ist zwingend vorgeschrieben. Sichern Sie jede Ausbaustufe in einem Unterverzeichnis mit Namen NoteX; X = 1,2,3,4. Wer nur eine Ausbaustufe hat, kann bestenfalls die Note ausreichend erhalten. 3. Schreiben Sie in jede *.cpp oder *.h Datei, die Sie erzeugen, Ihren Namen als Kommentar, damit auch im Notfall eine Zuordnung möglich ist. 4. Die Verwendung der angegebenen Klassen, Methoden und Attribute auch in Ihren Bezeichnungen ist vorgeschrieben. Abweichungen werden mit Punkteabzug gewertet. 5. Es gelten weiterhin die Allgemeinen Programmierrichtlinien. Verstöße werden mit Punkteabzug gewertet. 6. Statt des oben genannten Datentyps char * kann auch der Typ string verwandt werden und statt des Feldes ein Vektor über Mannschaftszeiger. Ansonsten sind die Datentypen der Attribute zwingend vorgeschrieben. 2 Übung - Probeklausur WS 2007 / 2008 Original Klausur von Prof. Dr. Hans-Peter Weber Empfehlung: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit ein lauffähiges Anwendungssystem haben. Allgemeine Vorgaben: Keine globalen Variablen/Objekte, Verwendung der vorgegebenen Bezeichner ist verpflichtend, Eigene Bezeichner sind selbsterklärend; Kommentare nur wenn nötig, Principle of least privilege (z.b. const-correctness ) ist zu beachten. Aufgabenstellung: Sie sollen das Geburtstagsparadoxon aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung durch eine Simulation über-prüfen. Hierbei wird untersucht, wieviele Personen in einer Gruppe sein müssen, damit die Wahrscheinlich-keit dafür, dass es zwei Personen in dieser Gruppe gibt, 2

3 die am selben Tag Geburtstag haben, größer als 50% ist. Erstaunlicherweise ist dies schon für relativ kleine Gruppen der Fall (daher die Bezeichnung Geburtstagsparadoxon ). Ihr Simulationsprogramm soll die Klasse Group und eine unterstützende Klasse Date (s. Klassendiagram-me) enthalten: Besonderheiten der Methoden sind: Der Standardkonstruktor von Date soll das erzeugte Objekt auf ein zufälliges Datum setzen, wie unter setrandomdate beschrieben. setrandomdate soll die Datenelemente dayinyear und year unter den folgenden Randbedingungen setzen: dayinyear soll auf zufällige Weise so gesetzt werden, dass jeder der 365 Tage eines Jahres (Schaltjahre werden nicht berücksichtigt) mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftritt. Der Wert für year soll zufällig und gleichverteilt aus dem Bereich 1950 bis 2007 (jeweils einschließlich) genommen werden. getdayinmonth und getmonth sollen den im Datenelement dayinyear gespeicherten Tag in der üblichen Form Tag im Monat bzw. Monat zurückgeben. Hat dayinyear also z.b. den Wert 35, gibt getdayinmonth den Wert 4 und get- Month den Wert 2 zurück. print soll das im Date-Objekt enthaltene Datum in der Form auf dem Bildschirm ausgeben. Die (konstante!) Klassenvariable numberofbirthdays hat den Wert 200. Der Konstruktor von Group soll das Attribut size auf den übernommenen Parameterwert setzen, falls dieser zwischen 1 und numberofbirthdays liegt, andernfalls auf numberofbirthdays. size gibt die Anzahl der Date-Objekte im Array birthdays an, die das aktuelle Group-Objekt nutzt (und damit die Größe der aktuell betrachteten Gruppe). birthdayonthesameday soll true zurückgeben, falls birthdays mindestens zwei Einträge mit gleichem dayinyear enthält, andernfalls false. Hierbei sind natürlich nur die ersten size Elemente von birthdays relevant! (Anmerkung: Das Geburtsjahr ist hier hier also uninteressant; es geht nur darum, dass zwei Personen am selben Tag Geburtstag haben, egal wie alt sie werden.) 3

4 sort soll die relevanten Date-Objekte im Array birthdays aufsteigend sortieren. Sie können ein Sortierverfahren Ihrer Wahl benutzen; die Sortierung soll zunächst nach year erfolgen, bei gleichem Wert von year soll nach dayinyear sortiert werden. print soll den Wert von size und die im Array birthdays enthaltenen relevanten Date-Objekte in einer geeigneten Formatierung auf dem Bildschirm ausgeben. isfull soll genau dann den Wert true zurückgeben, falls birthdays voll ist 4

5 Das Anwendungsprogramm (main) soll die beiden Klassen testen. Dazu sollen der Reihe nach folgende Aktionen ablaufen (eine Menüsteuerung soll also nicht realisiert werden): Erzeugung eines Group-Objektes mit 200 Geburtstagen, Sortieren und Ausgabe der sortierten Geburtstage. Erzeugung von zwanzig Group-Objekten mit jeweils 35 Geburtstagen und Ausgabe für jedes einzelne Objekt, ob mindestens zwei der Geburtstage auf denselben Tag im Jahr fallen oder nicht. Erzeugung von jeweils Group-Objekten beginnend ab der Größe 2 bis zur Größe 50 und Ausgabe, bei wieviel Prozent der Objekte mindestens zwei der Geburtstage auf denselben Tag im Jahr fallen. Das Ergebnis soll in Form ei-ner Tabelle ausgegeben werden, deren erste Zeilen etwa so aussehen sollten wie rechts abgebildet. Aus der Tabelle ist dann abzulesen, wie groß ein Group-Objekt sein muss (d.h. wieviele Geburtstage es enthalten muss), damit die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens zwei auf denselben Tag im Jahr fallen, größer als 50% ist (Geburtstagsparadoxon). 3 Übung - Probeklausur WS 2008 / 2009 Original Klausur von Prof. Dr. Hans-Peter Weber Empfehlung: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit ein lauffähiges Anwendungssystem haben. Allgemeine Vorgaben: Keine globalen Variablen/Objekte, Verwendung der vorgegebenen Bezeichner ist verpflichtend, Eigene Bezeichner sind selbsterklärend; Kommentare nur wenn nötig, Principle of least privilege (z.b. const-correctness ) ist zu beachten. 5

6 Aufgabenstellung: Aufgabenstellung: Sie sollen ein Ticketverkaufsprogramm für ein Theater mit 10 Sitzreihen und 15 Plätzen pro Reihe erstellen. Ihr Programm soll die Klassen Theatre und Ticket (s. Klassendiagramme) enthalten: 6

7 Besonderheiten der Methoden sind: Der Standardkonstruktor von Ticket soll einen unbesetzten Sitzplatz erzeugen (Die Reihennummer row und die Platznummer seat haben den Wert 0, der Ticketpreis price den Wert 0.0 und die Information occupied - ob der Platz besetzt ist - den Wert false). Ein zweiter Konstruktor übernimmt Werte für row, seat, price und occupied von außen. print soll alle Datenelemente eines Ticket-Objekts in einer geeigneten Formatierung auf dem Bildschirm ausgeben. Das Theatre hat 10 Sitzreihen und 15 Plätze pro Reihe, d.h. die (konstante!) Klassenvariable numberoftickets hat den Wert 150. Der Standardkonstruktor von Theatre soll ein unbesetztes Theater erzeugen, dessen Tickets (d.h. also die Ticket-Objekte im Array tickets) aber schon die richtigen Reihennummern und Platznummern enthalten. Außerdem soll der Preis für jedes Ticket nach folgendem System gesetzt werden: Die äußeren Plätze in der letzten Reihe (also Platz 1 und 15 in der Reihe 10) kosten beide 10 Euro. Für jede Reihe weiter vorn erhöht sich der Ticketpreis um 1 Euro und gleichzeitig erhöht sich der Ticketpreis für jeden Sitz in Richtung Mitte um 0,50 Euro. Der teuerste Platz im Theater ist also der Platz 8 in der ersten Reihe mit 22,50 Euro. sellticket soll ein vom Anwendungsprogramm übergebenes Ticket-Objekt auf folgende Weise verarbeiten: Falls der Platz mit der row und dem seat des übergebenen Objekts in dem Theatre-Objekt schon besetzt ist, soll false zurückgegeben und das übergebene Objekt nicht weiter verarbeitet werden. Falls nicht, wird der occupied-wert des passenden Platzes auf true gesetzt und außerdem true zurückgegeben. sortbyprice soll die Ticket-Objekte innerhalb des Arrays tickets nach fallendem Preis sortieren. Hierbei soll das Sortierverfahren Direktes Auswählen (Selection- Sort) benutzt werden. sortbyseat soll die Ticket-Objekte innerhalb des Arrays tickets aufsteigend nach Reihennummer und innerhalb der gleichen Reihe nach Platznummer sortieren. Sie können ein Sortierverfahren Ihrer Wahl (außer Selection-Sort, s.oben) benutzen. soldtickets soll die Anzahl der verkauften Tickets ermitteln und zurückgeben. totalrevenues soll die Gesamteinnahmen in Euro ermitteln und zurückgeben. printseats soll den Saalplan des Theaters im unten angegebenen Format auf dem Bildschirm ausgeben. Hierbei wird für einen besetzten Sitz ein x ausgegeben und für einen freien Sitz ein -. 7

8 Das Anwendungsprogramm (main) soll die beiden Klassen testen. Dazu sollen der Reihe nach folgende Aktionen ablaufen (eine Menüsteuerung soll also nicht realisiert werden): Erzeugung eines Theatre-Objektes und Ausgabe des Saalplans des leeren Theaters. Einfügen von Ticket-Objekten für zufällig ausgewählte Plätze in das Theatre- Objekt, bis insgesamt 50 Plätze besetzt sind. (Falls der gewählte Platz schon besetzt ist, soll eine entsprechende Meldung ausgegeben werden und ein weiterer Platz zufällig gewählt werden). Ausgabe der Anzahl der verkauften Tickets, der erzielten Gesamteinnahmen und des Saalplans des Theaters (entsprechend der Abbildung oben). Ausgabe aller verkauften Tickets in Form einer nach dem Ticketpreis sortierten Liste. Danach: Ausgabe aller verkauften Tickets in Form einer nach Reihe und Sitzplatz sortierten Liste. Anmerkung für das Repetitorium Wenn sie keinen geeigneten Sortieralgorithmus kennen schauen sie z.b. bei Wikipedia nach: Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Hotelverwalungssystem In dieser Klausur werden Sie prototypisch ein Hotelverwalungssystem implementieren. Das folgende UML Diagramm gibt eine Übersicht über die gesamte zu erstellende Anwendung: 8

9 9

10 Entwickeln Sie die Anwendung Schritt für Schritt in der angegebenen Reihenfolge. Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. 1: Klasse Hotel (10 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Hotel. 2. Erstellen Sie eine private Instanzvariable name vom Typ string. 3. Entwickeln Sie die Funktion string getname() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie einen Konstruktor Hotel(string name ), in dem die Instanzvariable name initialisiert wird. 5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 2: Klasse Guest (10 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Guest (Gast). 2. Erstellen Sie eine private Instanzvariable name vom Typ string. 3. Entwickeln Sie die Funktion string getname() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie einen Konstruktor Guest(string name ), in dem die Instanzvariable name initialisiert wird. 5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 3: Klasse Room (12 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Room (Zimmer). 2. Erstellen Sie zwei private Instanzvariablen roomnumber und bedquantity jeweils vom Typ integer. 3. Entwickeln Sie die Funktion int getroomnumber() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie die Funktion int getbedquantity() mit der üblichen Getter-Semantik. 5. Entwickeln Sie einen Konstruktor Room(int roomnumber, int bedquantity ), in dem die Instanzvariable roomnumber und bedquantity initialisiert werden. 6. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 4: Klasse Reservation (16 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Reservation (Reservierung). 10

11 2. Erstellen Sie drei private Instanzvariablen : guest vom Typ Guest*, room vom Typ Room* und hotel vom Typ Hotel*. 3. Entwickeln Sie die Funktion Guest* getguest() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie die Funktion Room* getroom() mit der üblichen Getter-Semantik. 5. Entwickeln Sie die Funktion Hotel* gethotel() mit der üblichen Getter-Semantik. 6. Entwickeln Sie einen Konstruktor Reservation(Guest* guest, Room* room, Hotel* hotel ), in dem die Instanzvariablen guest, room und hotel initialisiert werden. 7. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 5: ManagementSystem (22 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse ManagementSystem (ManagementSystem). 2. Erstellen Sie vier private Instanzvariablen : guest vom Typ vector<guest*>, room vom Typ vector<room*>, reservation vom Typ vecor<reservation*> und hotel vom Typ Hotel*. 3. Entwickeln Sie die Funktion Room* addroom(int roomnumber, int bedquantity) (Zimmer hinzufügen). In ihr wird ein neues Room Objekt angelegt und roomnumber und bedquantity gesetzt. Das Room Objekt wird dem Vektor room hinzugefügt und zurückgegeben. 4. Entwickeln Sie die Funktion Guest* addguest(string name) (Gast hinzufügen). In ihr wird ein neues Guest Objekt angelegt und name gesetzt. Das Guest Objekt wird dem Vektor guest hinzugefügt und zurückgegeben. 5. Entwickeln Sie die Funktion Reservation* addreservation(guest* guest, Room* room, Hotel* hotel) (Reservierung hinzufügen). In ihr wird ein neues Reservation Objekt angelegt und guest, room und hotel gesetzt. Das Reservation Objekt wird dem Vektor reservation hinzugefügt und zurückgegeben. 6. Entwickeln Sie einen Konstruktor ManagementSystem(Hotel* hotel ), in dem die Instanzvariable hotel initialisiert wird. 7. Entwickeln Sie die Funktion printallreservations() welche alle Reservierungen in folgender Form ausgibt: Hotel Name Zimmernummer Anzahl der Betten Hilton Peter 2 2 Hilton Ulla 9 1 Hilton Rosi Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 11

12 6: Tests (20 Punkte) 1. Erstellen Sie ein Hotel Objekt mit dem Namen Hilton 2. Erstellen Sie ein ManagementSystem Objekt und übergeben sie dem Konstruktor das Hotel Objekt 3. Erstellen Sie drei Guest Objekte mit den Namen Ulla, Rosi und Peter 4. Erstellen Sie 100 Room Objekte mit den Zimmernummern Jedes Zimmer mitungerader Zimmernummer besitzt dabei ein (1) Bett und Zimmer mit gerade Zimmernummer besitzt zwei (2) Betten. 5. Erzeugen Sie drei Reservierungen: Ulla reserviert Zimmer 2, Peter das Zimmer 9 und Rosi das Zimmer Geben Sie alle Reservierungen am Bildschirm aus 7: Dokumentation (10 Punkte) Dokumentieren Sie die Außensicht Ihrer Anwendung, also alle öffentlichen Operationen in den *.h-dateien in deutscher oder englischer Sprache. Hinweise zur Realisierung 1. Außer dem Hilfesystem des Visual C++ sind keine Hilfsmittel erlaubt. 2. Die Einhaltung der Ausbaustufen ist zwingend vorgeschrieben. Sichern Sie jede Ausbaustufe in einem Unterverzeichnis mit Namen NoteX; X = 1,2,3,4. Wer nur eine Ausbaustufe hat, kann bestenfalls die Note ausreichend erhalten. 3. Schreiben Sie in jede *.cpp oder *.h Datei, die Sie erzeugen, Ihren Namen als Kommentar, damit auch im Notfall eine Zuordnung möglich ist. 4. Die Verwendung der angegebenen Klassen, Methoden und Attribute auch in Ihren Bezeichnungen ist vorgeschrieben. Abweichungen werden mit Punkteabzug gewertet. 5. Es gelten weiterhin die Allgemeinen Programmierrichtlinien. Verstöße werden mit Punkteabzug gewertet. 6. Statt des oben genannten Datentyps char * kann auch der Typ string verwandt werden und statt des Feldes ein Vektor über Mannschaftszeiger. Ansonsten sind die Datentypen der Attribute zwingend vorgeschrieben. Aufgabe: Marco Münch B.Sc. 12

13 5 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden Sie prototypisch ein Bank-Verwaltungs-System implementieren. Das folgende UML Diagramm gibt eine Übersicht über die gesamte zu erstellende Anwendung: Entwickeln Sie die Anwendung Schritt für Schritt in der angegebenen Reihenfolge. Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. 1: Klasse Customer (10 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Customer. 2. Erstellen Sie eine private Instanzvariable name vom Typ string. 3. Entwickeln Sie die Funktion string getname() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie einen Konstruktor Customer(string customer ), in dem die Instanzvariable name initialisiert wird. 5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 2: Klasse Account (10 Punkte) 13

14 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Account (Konto). 2. Erstellen Sie zwei private Instanzvariablen accountnumber vom Typ int und balance vom Typ float. 3. Entwickeln Sie die Funktion float getbalance() mit der üblichen Getter-Semantik. 4. Entwickeln Sie die Funktion void setbalance(float Balance) mit der üblichen Setter- Semantik. 5. Entwickeln Sie die Funktion int getaccountnumber() mit der üblichen Getter- Semantik. 6. Entwickeln Sie die Funktion void printaccount() welche die beiden Attribute am Bildschirm ausgibt. Kontonummer: Kontostand: Euro 7. Entwickeln Sie einen Konstruktor Account(int accountnumber ), in dem die Instanzvariable accountnumber und initialisiert wird. 8. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 3: Klasse AccountManagementSystem (16 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse AccountManagementSystem (Kontoverwaltungssystem). 2. Erstellen Sie drei private Instanzvariablen : accountid vom Typ int, customer vom Typ Customer* und acounts vom Typ vector<account*>. 3. Entwickeln Sie einen Konstruktor AccountManagementSystem(int accountid, Customer* customer ), in dem die Instanzvariablen accountid und customer initialisiert werden. 4. Entwickeln Sie die Funktion int getaccountid() mit der üblichen Getter-Semantik. 5. Entwickeln Sie die Funktion Customer* getcustomer() mit der üblichen Getter- Semantik. 6. Erstellen Sie die Funktion Account* createnewaccount(int accountnumber). In ihr wird ein neues Account Objekt angelegt und accountnumber gesetzt. Das Account Objekt wird dem Vektor accounts hinzugefügt und als Pointer zurückgegeben. 7. Erstellen Sie die Funktion void PayIn(Account* account, float value). Die Funktion zahlt den Geldbetrag (value) auf ein bestimmtes Konto (account) ein. ACHTUNG! Die Berechnung erfolgt im AccountManagementSystem. Tipp: getund setbalance 14

15 8. Erstellen Sie die Funktion void PayOut(Account* account, float value). Die Funktion zieht den Geldbetrag (value) auf ein bestimmtes Konto (account) ab. ACHTUNG! Die Berechnung erfolgt im AccountManagementSystem. Tipp: getund setbalance 9. Erstellen Sie die Funktion void printaccounts() welche eine Übersicht aller Konten eines Kunden ausgibt und am Ende deren Gesamt Salto. Kontostand der Konten mit der ID : Kontonummer: Kontostand: Euro Kontonummer: Kontostand: Euro Kontonummer: 3238 Kontostand: Euro Gesamtsalto Euro 10. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 4: Bank (32 Punkte) 1. Erstellen Sie eine neue Klasse Bank. 2. Erstellen Sie drei private Instanzvariablen : customer vom Typ vector<customer*>, accountmanagementsystem vom Typ vector<accountmanagementsystem*> und account vom Typ vecor<account*>. 3. Entwickeln Sie die Funktion Customer* addcustomer(string name ) (Kunde hinzufügen). In ihr wird ein neues Customer Objekt angelegt und name gesetzt. Das Customer Objekt wird dem Vektor customer hinzugefügt und zurückgegeben. 4. Entwickeln Sie die Funktion Customer* getcustomer() mit der üblichen Getter- Semantik. 5. Entwickeln Sie die Funktion AccountManagementSystem* addaccountmanagement- System(Customer* customer, int accountid) (Account Management System hinzufügen). In ihr wird ein neues AccountManagementSystem Objekt angelegt, customer und accountid setzt. Das AccountManagementSystem Objekt wird dem Vektor AccountManagementSystem hinzugefügt und zurückgegeben. 6. Entwickeln Sie die Funktion AccountManagementSystem* getaccountmanagement- System(Customer* customer ) mit der üblichen Getter-Semantik. 7. Entwickeln Sie die Funktion Account* addaccount(accountmanagementsystem* AccountManagementSystem, int accountnumber) (Konto hinzufügen). In ihr wird ein neues Account Objekt angelegt und AccountManagementSystem und account- Number gesetzt. Das Account Objekt wird dem Vektor account hinzugefügt und zurückgegeben. 15

16 8. Entwickeln Sie die Funktion void printallaccounts(), welche alle Konten auf dem Bildschirm ausgibt: Kontostand der Konten mit der ID : Kontonummer: Kontostand: Euro Kontonummer: Kontostand: Euro Kontonummer: 3238 Kontostand: Euro Gesamtsalto Euro Kontostand der Konten mit der ID : Kontonummer: 3678 Kontostand: Euro Gesamtsalto Euro 9. Entwickeln Sie die Funktion bool transfer(account* inputacount, Acount* output- Account, float value) welche einen Geldbetrag (value) vom einem bestimmten Konto (inputacount) aus ein anderes Empfängerkonto (outputaccount). Die Funktion soll false zurückgeben wenn das Konto (inputacount) über weniger Geld verfügt als der Geldbetrag zu überweisen das Empfängerkonto (outputaccount) nicht existiert 10. Stellen Sie sicher, dass Ihr Code fehler- und warnungsfrei kompiliert. 5: Tests (20 Punkte) 1. Erzeugen Sie ein Bank Objekt. 2. Erzeugen Sie drei Kunden mit addcustomer: Rosi, Heinrich und Ingrid 3. Erstellen Sie für diese drei Kunden jeweils ein Account Managment System. 4. Erzeugen Sie für diese drei Kunden jeweils ein Konto (Account) mit einer von Ihnen gewählten Kontonummer. 5. Der Kunde Heinrich eröffnet ein zusätzliches Konto 6. Zahlen Sie auf jedes Konto 500 Euro ein 7. Zeigen Sie eine komplette Übersicht aller Konten an 8. Überweisen (transfer) Sie 50 Euro vom Konto Rosi auf das Konto von Ingrid 9. Überweisen (transfer) Sie 250 Euro vom einem Konto von Heinrich auf das Konto von Ingrid 16

17 10. Zeigen Sie eine komplette Übersicht aller Konten an 6: Dokumentation (restliche Punkte) Dokumentieren Sie die Außensicht Ihrer Anwendung, also alle öffentlichen Operationen in den *.h-dateien in deutscher oder englischer Sprache. Hinweise zur Realisierung 1. Außer dem Hilfesystem des Visual C++ sind keine Hilfsmittel erlaubt. 2. Die Einhaltung der Ausbaustufen ist zwingend vorgeschrieben. Sichern Sie jede Ausbaustufe in einem Unterverzeichnis mit Namen NoteX; X = 1,2,3,4. Wer nur eine Ausbaustufe hat, kann bestenfalls die Note ausreichend erhalten. 3. Schreiben Sie in jede *.cpp oder *.h Datei, die Sie erzeugen, Ihren Namen als Kommentar, damit auch im Notfall eine Zuordnung möglich ist. 4. Die Verwendung der angegebenen Klassen, Methoden und Attribute auch in Ihren Bezeichnungen ist vorgeschrieben. Abweichungen werden mit Punkteabzug gewertet. 5. Es gelten weiterhin die Allgemeinen Programmierrichtlinien. Verstöße werden mit Punkteabzug gewertet. 6. Statt des oben genannten Datentyps char * kann auch der Typ string verwandt werden und statt des Feldes ein Vektor über Mannschaftszeiger. Ansonsten sind die Datentypen der Attribute zwingend vorgeschrieben. Aufgabe: Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. 17

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof. SS 2010 Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden

Mehr

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 7. Oktober 200 Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Spielregeln

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 2. - 6. Dezember 2013 Aufgabe 1 Es gibt zwei Roboter in einem durch Mauern abgeschlossenen Labyrinth unbekannter Größe. Der

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Prof. Dr. Ulrich Breitschuh Hochschule Anhalt(FH) Fachbereich Informatik Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Hinweis: Die Aufgaben 3, 6 und 8 sind testatpichtige Aufgaben.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1 Originallauf 3.2 Beitragserhebungsliste

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit dem PIN/TAN-Verfahren die in

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Sparkasse Hochsauerland Electronic Banking-Team Am Markt 4, 59929 Brilon email: banking@spk-hochsauerland.de Telefon 02961/793-145 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen,

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr