Beobachtungs- und Planungsunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungs- und Planungsunterlagen"

Transkript

1 Kindergarten Beobachtungs- und Planungsunterlagen

2 Kindergarten Beobachtungs- und Planungsunterlagen Im dritten Teil des Lehrplans Kindergarten ist der Berufsauftrag der Kindergartenlehrperson umschrieben. Eine der Aufgaben umfasst das Planen, Vorbereiten, Organisieren, Auswerten sowie das Dokumentieren des Unterrichts. Weiter beobachtet und beurteilt die Lehrperson die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder und leitet daraus Konsequenzen für die Weiterarbeit ab. Um diese Arbeit zu unterstützen, sind Beobachtungs- und Planungsunterlagen geschaffen worden. Sie orientieren sich am Lehrplan Kindergarten, an der Dokumentation Kindergarten aus dem Kanton Bern sowie an den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern (GBF). Die Unterlagen sind erprobt und evaluiert worden. Die Kindergartenlehrpersonen können ihre Arbeit, die Planung und die Beobachtungen auch mit andern Instrumenten dokumentieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die gewählten Instrumente auf den Bestimmungen des Volksschulbildungsgesetzes basieren, mit dem Lehrplan Kindergarten sowie mit GBF kompatibel sind und die Datenschutzbestimmungen berücksichtigen. Beobachtungsunterlagen Seiten 1-18 Beobachten, Beurteilen und Fördern im Kindergarten (Grundlagentext) Beobachten, Beurteilen und Fördern der Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz des Kindes (Individualbogen) Beratungsgespräch, Hinweise und Anregungen zur Gesprächsgestaltung Beobachtungen der Erziehungsberechtigten Beratungsgespräch, Persönliche Vorbereitungsnotizen der Kindergartenlehrperson Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten, Leitfaden Beratungsgespräch mit Kind und Erziehungsberechtigten, Leitfaden Planungsunterlagen Seiten Übersicht der Richt- und Grobziele: Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz Planung der Arbeit zu den drei Kompetenzbereichen (Übersicht für ein Schuljahr) Planung und Standortbestimmung Wochen- und Tagesplanung Planung für eine bestimmte Zeitspanne Umschreibung zu den Planungsinstrumenten Herausgeber: Amt für Volksschulbildung, Kellerstrasse 10, 6002 Luzern Arbeitsgruppe Kindergarten/Unterstufe, unter der Leitung von Gaby Schmidli-Morger, Beauftragte Kindergarten im Amt für Volksschulbildung Josy Jurt Betschart, Beauftragte Primarstufe im Amt für Volksschulbildung Bezugsadresse: Kantonaler Lehrmittelverlag, Schachenhof 4, 6014 Littau, Luzern, Frühling 2005 Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 1/31

3 Kompetenzkarten - Set, farbig Bestellnummer Bestelladresse: Lehrmittelverlag Schachenhof Littau Tel Preis: Fr. 40. Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 2/31

4 Beobachten, Beurteilen und Fördern im Kindergarten Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 3/31

5 Beobachten als Grundlage der pädagogischen Arbeit Die Arbeit in Erziehung und Unterricht ist mitgeprägt von Beobachtungen, ob wir diese systematisch durchführen oder dem Zufall überlassen. Beobachtungen sind häufig subjektiv und die Wahrnehmungen unterliegen verschiedenen Fehlerquellen. Es ist deshalb notwendig, Beobachtungen gezielt durchzuführen, um die subjektiven Wahrnehmungen zu optimieren und die Fehlerquellen zu vermindern. Beobachtungen bilden eine wichtige Grundlage für die Planung der Arbeit im Kindergarten. Systematisches und regelmässiges Beobachten des Kindes und der Klasse hilft der Lehrperson zu erfassen, wo die Kinder auf dem Weg zu den Zielen des Kindergartens stehen, das Kind in seiner Individualität zu kennen und zu verstehen, und so seine Stärken und Schwächen festzustellen, die Entwicklung des einzelnen Kindes zu kennen und seine Lernwege zu erfassen, den sozialen Prozess in der Klasse zu kennen; Rangordnungen, Kooperationen, Wettbewerbe der Kinder kennenzulernen und Untergruppenbildungen wahrzunehmen, auf Konflikte angemessen zu reagieren und soziales Lernen in der Klasse zu ermöglichen, die Erziehungsberechtigten und andere Bezugspersonen des Kindes auf wichtige Entwicklungen aufmerksam zu machen, mit ihnen die Beobachtungen zu diskutieren und sie selber zum Beobachten anzuregen, die Wirkung der Spiel- und Lernangebote im Kindergarten zu überprüfen und geeignete Fördermassnahmen abzuleiten, bevorstehende Übergänge zu planen, mit den am Übergang beteiligten Personen die eigenen Wahrnehmungen zu besprechen und so der Klasse und dem Kind einen fliessenden Übergang zu ermöglichen. Beobachten und Beurteilen (Interpretieren) Gezielt beobachten und Beobachtungen nicht dem Zufall überlassen Beobachtungen sollen helfen, frühere Beobachtungen zu erhärten oder zu hinterfragen, Entscheidungsgrundlagen zu erhalten, Wirkungen zu Fördermassnahmen zu beschreiben usw. Es ist deshalb wichtig, das Beobachten zu planen. Ebenfalls ist es wichtig, dass wir nicht von geschlossenen Fragestellungen (die mit ja oder nein beantwortbar sind) ausgehen, sondern uns möglichst lange von offenen Fragen leiten lassen. Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 4/31

6 Beobachtungen planen Es ist sinnvoll, im Voraus zu bestimmen, welche Bereiche wann, wo und wie beobachtet werden sollen. So kann einseitiges Beobachten eher verhindert werden. Eine sinnvolle Hilfe bieten die Übersicht der Richt- und Grobziele aus dem Lehrplan. Zudem hilft es, wenn man sich eine Fragestellung für eine bestimmte Zeitspanne vornimmt. Vorurteile und Erwartungen bestimmen das Wahrnehmen mit. Je weniger Beobachtungen vorliegen, desto eher werden Alltagstheorien und Wertvorstellungen deren Interpretation beeinflussen. Beobachtungen durchführen Eine kontinuierliche Beobachtung des einzelnen Kindes und der Klasse erfordert einen zusätzlichen Einsatz und eine gewisse Portion Eigendisziplin. Die Beobachtungen werden während des Unterrichts (Momentprotokoll) oder im Nachhinein (Erinnerungsprotokoll) aufgeschrieben. Die folgenden Punkte gehören in das Protokoll: Situation, Datum, Zeit Beobachtung Interpretation / Beurteilung (dies kann auch gesamthaft erst später erfolgen) eventuelle Reaktionen der Beobachterin/des Beobachters Förderansatz Hospitationshalbtage ermöglichen es, eine Kollegin oder einen Kollegen zu bitten, in der Klasse zu einer bestimmten Fragestellung Informationen zu sammeln. Dieselben positiven Erweiterungen ergeben sich auch, wenn Mitarbeitende der Schuldienste (Schulpsychologen und -psychologinnen, Logopädinnen) gebeten werden, den Unterricht zu besuchen und Anhaltspunkte für bestimmte Fragestellungen aus ihrem Fachgebiet vor Ort zu erheben. Es ist wichtig, die Beobachtungen zuerst möglichst wertfrei zu notieren und erst dann zu interpretieren. Dazu sollen Beobachtungen immer wieder mit Zusatzinformationen (z.b. Familiensituation, Beobachtungen der Eltern ) verglichen werden, um ein ganzheitlicheres Bild zu erhalten. (vergl. Einlageblatt: MARMET, Soziale Wahrnehmung) Beobachtungen festhalten Die Dokumentation zeigt u. a. den Entwicklungsweg von Kindern auf und beugt der Tendenz vor, einzelne Ereignisse ungerechtfertigt stark zu gewichten. Die Dokumentation kann auf verschiedene Weise erfolgen: schriftlich, als nach Zielbereich und Datum geordnete Beschreibung von Beobachtungen als Sammlung von Produkten der Kinder (Zeichnungen, Werkarbeiten usw.) als Videofilm oder Tonaufnahme zu einer aufschlussreichen Situation Die unterschiedlichen Formen können sich auf sinnvolle Weise ergänzen. Die Bestimmungen zum Datenschutz und die Achtung der Persönlichkeit der Kinder sind dabei zu berücksichtigen. (Lehrplan Kindergarten S. 34; Instrument Kindergarten: Beobachten, Beurteilen und Fördern eines Kindes) Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 5/31

7 Beobachtungen überprüfen und hinterfragen Das Überprüfen von Beobachtungen hilft vor allem dann, wenn diese interpretiert werden und Entscheide für weiteres Vorgehen gefällt werden müssen. Beobachtungen interpretieren - beurteilen Es ist wichtig, nicht bereits während des Beobachtens zu interpretieren, d. h. die Beobachtung und deren Interpretation zu vermischen. Besonders die Verwendung von sogenannten Einschätz-Skalen ( Kann sich durchsetzen, bis kann seine Bedürfnisse nicht formulieren usw.) birgt die Gefahr in sich, dass Interpretationen / Beurteilungen erfolgen, bevor genügend Beobachtungen vorliegen. Zu einer sorgfältigen Beurteilung gehört eine bewusste Normorientierung, d.h. die beurteilende Lehrperson muss sich im Klaren darüber sein, woran sie die Beobachtung messen will: Einerseits bietet sich dazu die individuelle Entwicklung des Kindes an, andererseits können die Ziele des Lehrplans Massstab werden. Im Kindergarten sollte im Sinne der individuellen Förderung ein Kind möglichst an seinen eigenen Fortschritten gemessen werden. Für die Beurteilung bedeutet dies, festzuhalten welche Veränderung, welcher persönliche Schritt (auf ein Ziel hin) in einer Zeitspanne vom Kind gemacht wurde. Vom Beurteilen zum Fördern Aufgrund einer Beurteilung kann die Lehrperson gezielt eine Förderung ableiten und diese für das Kind im Verlauf des Unterrichts einplanen. Oft handelt es sich dabei um die Weiterarbeit zu einem Grobziel. Um Beobachtungen als Grundlage für die Beantwortung einer bestimmten Fragestellung wie z. B. für die Förderung zu einem Grobziel, in einer Kompetenz, für die Beratung zum Schuleintrittsentscheid etc. nutzen zu können, werden die Beobachtungen zusammengetragen, anschliessend auf die entsprechend Fragestellung hin gelesen und entsprechend beurteilt. Quellen: Erziehungsdepartement des Kantons Aargau: Beobachten in Kindergarten und Schule, Broschüre 1996 Amt für Volksschulbildung Luzern: Ganzheitlich Beurteilen und Fördern, Umsetzhilfen 1999 Marmet, Otto: Ich und du und so weiter, Verlag Piper München Zürich 1996 Bildungsdepartement des Kantons Luzern: Lehrplan Kindergarten 2001 Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 6/31

8 Soziale Wahrnehmung Unsere Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit ist nicht "objektiv". Wir sehen die Menschen um uns herum nicht "wie sie sind", wir machen uns ein Bild von ihnen. In der Praxis geht das so, daß wir aufgrund von Wahrnehmungen und Informationen anderen Menschen Eigenschaften und Absichten zuschreiben. Dabei können uns verschiedene Fehler unterlaufen. A) Die Einschätzung auf den ersten Blick Der erste Eindruck bestimmt oft erstaunlich nachhaltig das Bild, das wir uns von Menschen machen. Die äußere Erscheinung des anderen und unsere eigene Spontanreaktion darauf (Sympathie/Antipathie) beeinflussen unsere späteren Wahrnehmungen. So tendiert man z. B. bei Menschen, die einem spontan gefallen, das zu übersehen, was nicht ins positive Bild paßt. Leider gilt dies auch für den umgekehrten Fall. Unsere Wahrnehmung arbeitet selektiv. Der "erste Eindruck" kann nur schwer korrigiert werden. B) Vorgefertigte Bilder (Stereotype) Unsere Wahrnehmung wird beeinflußt durch vorgefertigte Bilder, die wir in unseren Köpfen haben. Man bezeichnet diese Bilder als Stereotype (griech. stereotyp: starr, ständig wiederkehrend). Es handelt sich um emotional gefärbte Vorstellungen, die sich auf ganze Gruppen (bzw. Klassen) von Menschen beziehen: - ein Italiener! (Nationenstereotyp) - ein Lehrer! (Berufsstereotyp) - ein Linker! (politisches Stereotyp) Wenn wir irgendeine Information über einen Menschen besitzen - wir wissen z.b. welchen Beruf er ausübt - so treten diese Stereotype in Aktion: Wir beginnen den Unbekannten "einzuordnen": Wir machen uns ein Bild, wir glauben, etwas über ihn zu wissen. C) Der Halo-Effekt Damit ist gemeint, dass irgendeine hervorstechende "Eigenschaft" einer Person den Gesamteindruck bestimmt. Alles andere wird davon "überstrahlt". Es wird nicht mehr bemerkt (griech. halo = "Hof" um eine Lichtquelle). - eine schöne Frau! - ein erfolgreicher Mann! - ein schwacher Schüler! Die Beispiele machen deutlich, wie der Halo-Effekt mit den bestehenden Normen zusammenhängt. Wenn ein Schüler in den "zentralen" Fächern (Sprache, Rechnen) schwache Leistungen erbringt, ist er eben ein "schwacher Schüler". Andere Qualitäten werden dann weniger beachtet. Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 7/31

9 D) Der logische Fehler Er besteht darin, dass wir annehmen, dass bestimmte Eigenschaften "logischerweise" zusammen auftreten: - intelligent, kritisch, ehrgeizig - dumm, faul, uninteressiert - höflich, sauber, anständig Schon ein kurzer Blick auf eine solche "Liste" lässt uns den logischen Fehler erkennen. Trotzdem beeinflusst er unsere Alltagswahrnehmungen E) Der Zuschreibungsfehler Grundsätzlich können wir "Eigenschaften" von Menschen überhaupt nicht beobachten. Was wir tatsächlich sehen, sind Verhaltensweisen in bestimmten Situationen: Wir tendieren aber dazu, aus einzelnen beobachteten Verhaltensweisen Rückschlüsse auf die Person selbst zu ziehen: Wir schreiben ihr Eigenschaften zu. - Einer, den wir bei einer Aggression beobachten, wird für uns "ein aggressiver Typ". - Wir ertappen jemanden bei einer Lüge: Er ist unehrlich. Zuschreibungen prägen unser "Bild vom anderen". Sie beeinflussen aber auch unser Verhalten. Von Zuschreibungen kann abhängen", ob wir mit dem anderen überhaupt etwas zu tun haben wollen oder nicht. Quelle: Marmet Otto: Ich und du und so weiter, Verlag Piper München Zürich 1996, S. 75 ff Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 8/31

10 Beobachtungsbogen Kindergarten Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 9/31

11 Kindergarten Beobachten, Beurteilen und Fördern der Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz des Kindes Name des Kindes Geburtsdatum Muttersprache Foto oder Zeichnung des Kindes aufkleben Ziele setzen, beobachten, beurteilen und fördern Dieser Bogen für das einzelne Kind basiert auf dem Lehrplan Kindergarten. Darin werden die einzelnen Richt- und Grobziele beschrieben, nach denen sich der Unterricht ausrichten sollte. Sie bilden die Grundlage für die Beobachtungen und Beurteilungen. So stimmen im vorliegenden Instrument die Stichworte zu den Richtzielen mit den Titeln im Lehrplan überein. Die Ausführungen zu den einzelnen Zielen in den drei Kompetenzbereichen zeigen zudem reichhaltige Ideen für die Weiterarbeit auf. Somit schliesst sich der Kreislauf: Ziele setzen beobachten beurteilen fördern. Datenschutz Die Kindergartenlehrperson führt ein persönliches Dokumentationsinstrument, in dem sie ihre Wahrnehmungen, Beobachtungen und Beurteilungen sowie Überlegungen zur Förderung je nach Bedeutung und Ermessen festhält. Die Dokumentation dient u.a. als Grundlage für das Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten. Es muss jedoch weder Erziehungsberechtigten noch andern Drittpersonen Einblick in die Dokumentation gewährt werden. Beim Schuleintritt bleiben die Unterlagen bei der Kindergartenlehrperson; sie werden nicht archiviert und/oder weitergegeben. Die Kindergartenlehrperson vernichtet die Dokumentation nach zwei Jahren. Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 10/31

12 Beobachtung, Beurteilung und Förderung der Selbstkompetenz 1.1 Bewegungsmöglichkeiten weiterentwickeln 1.2 Wahrnehmungsfähigkeit differenzieren 1.3 Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln 1.4 Selbstständiges Handeln und Selbstvertrauen weiterentwickeln 1.5 Entscheidungsfähigkeit weiterentwickeln 1.6 Mit Erfolg und Misserfolg umgehen 1.7 Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit erweitern Datum Ziel Beobachtung Beurteilung (Standortbestimmung, Lernfortschritte) Förderung (Konsequenzen für die Weiterarbeit) Datum Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 11/31

13 Beobachtung, Beurteilung und Förderung der Sozialkompetenz 2.1 Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme weiterentwickeln 2.2 Beziehungen eingehen, Gemeinschaft erleben, Verantwortung ü- bernehmen 2.3 Kommunikationsfähigkeit differenzieren 2.4 Mit Konflikten umgehen lernen 2.5 Werthaltungen erfahren, Werthaltungen aufbauen 2.6 Verständnis entwicklen für die Verschiedenartigkeit von Menschen weiterentwickeln Datum Ziel Beobachtung Beurteilung (Standortbestimmung, Lernfortschritte) Förderung (Konsequenzen für die Weiterarbeit) Datum Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 12/31

14 Beobachtung, Beurteilung und Förderung der Sachkompetenz 3.1 Mit Materialien experimentieren und gestalten 3.2 Werkzeuge, Geräte und Musikinstrumente kennen lernen und sachgerecht einsetzen 3.3 Kulturelle Erfahrungen erweitern und verarbeiten 3.4 Naturvorgänge wahrnehmen und thematisieren 3.5 Begriffen aufbauen und differenzieren 3.6 Regeln der Umgangssprache erleben und anwenden 3.7 Probleme erkennen und Lösungsvorschläge suchen 3.8 Beziehungen und Gesetzmässigkeiten erkennen und darstellen 3.9 Merk- und Wiedergabefähigkeit weiterentwickeln Datum Ziel Beobachtung Beurteilung (Standortbestimmung, Lernfortschritte) Förderung (Konsequenzen für die Weiterarbeit) Datum Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 13/31

15 Übersetzungen: Albanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbo-kroatisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch Beobachtungen der Erziehungsberechtigten Kindergarten Bearbeitet nach den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern Das vorliegende Blatt Beobachtungen der Erziehungsberechtigten dient Ihnen als Hilfsmittel für das Einschätzen von Beobachtungen Ihres Kindes in der Wechselbeziehung zwischen dem Kindergarten und dem Zuhause. Das Blatt soll Sie in der Vorbereitung auf das Beratungsgespräch unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Sichtweisen in diesem Gespräch einzubringen. Sie gehen keine Verpflichtung ein dieses Blatt zu bearbeiten; das Festhalten von Beobachtungen erfolgt freiwillig. Das Blatt bleibt nach dem Gespräch in Ihren Händen. Es ist sinnvoll, mit Ihrem Kind über Ihre Beobachtungen zu sprechen. Bei einigen Aussagen ist es möglich, mehrere Einschätzungen vorzunehmen. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Unser Kind... fühlt sich in der Kindergruppe akzeptiert, integriert ausgeschlossen, allein fühlt sich im Kindergarten, in der Pause und auf dem Weg wohl oft unwohl kommt nach dem Kindergarten gelassen nach Hause fröhlich nach Hause aggressiv, geladen nach Hause unzufrieden nach Hause überbringt Mitteilungen aus dem Kindergarten (z. B. Brief, Notiz) meistens zuverlässig nur auf Nachfrage erzählt vom Kindergarten spontan meistens gern lieber nicht nur auf Nachfrage lässt sich vom Kindergarten anregen aufregen einschüchtern spielt zu Hause allein mit anderen Kindern mit den Eltern vorwiegend im Hause gerne draussen ausdauernd fantasievoll selbstständig braucht Anregung Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 14/31

16 Beratungsgespräch Hinweise und Anregungen zur Gesprächsgestaltung Bearbeitung nach den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern Gespräch(e) organisieren Termine bekannt geben, festlegen, bestätigen (Einladung) Gesprächsort und -dauer deklarieren (idealerweise im Kindergarten, ± 45 min) beim Vorschlag nicht Schuleintritt in die 1. Regelklasse sich über mögliche Alternativen informieren Gesprächsvorbereitung mit/ohne Kind Bei Gesprächen mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten: Dolmetscher/innen-Einsatz über Schulleitung der Gemeinde oder die Schulberatung der FABIA regeln: FABIA Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern Tribschenstrasse Luzern Telefon / Fax Angenehme Gesprächsbedingungen schaffen Kindergarten: Arbeitsort des Kindes, Spiel- und Lernlandschaft, Produkte Möblierung und Sitzordnung: an einem Tisch, in einem Stuhlkreis Warteraum für weitere Gesprächsgruppen oder Angehörige Spielecke für kleinere Geschwister, die mitgenommen werden Gespräch vorbereiten Zielsetzungen: generelle und spezielle Gesprächsziele festlegen Gespräch eröffnen: Begrüssung und Kontaktnahme; Zielsetzungen, unterschiedliche Rollen, inhaltlichen Überblick bzw. geplanten Verlauf erläutern; zur aktiven Gesprächsteilnahme ermutigen, Kind aktivieren Informationen zur Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz: Wie können die Anforderungen des Kindergartens und die individuelle Entwicklung des Kindes präsentiert werden? Zusammentragen, gewichten und auswählen von Beobachtungen, Arbeitsdokumenten usw. Kommunikation und Beratung im Gespräch Sichtweisen thematisieren: Beobachtungen, Feststellungen bzw. Probleme konkret beschreiben, mit Beispielen verständlich darlegen bzw. dokumentieren, klar abgrenzen bzw. beim Thema bleiben; Beobachtungen und Erfahrungen austauschen, d. h. Kind und Erziehungsberechtigte teilhaben lassen; die Bedürfnisse der Gesprächsteilnehmenden wahrnehmen und akzeptieren Lösungsweg(e) erarbeiten: gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen, Lösungsideen auf ihre Realisierbarkeit überprüfen, praktikable Lösungen auswählen, sich auf eine konkrete Lösung einigen (und evtl. protokollieren) wertschätzende Gesprächshaltung einnehmen: helfend und aufbauend beraten, klar informieren, andere Meinungen tolerieren negative Gesprächshaltung vermeiden: nicht anordnen, verbieten, ermahnen, überreden Gespräch abschliessen Wünsche bzw. Unklarheiten offen legen Gesprächsschwerpunkte zusammenfassen Abmachungen für die Weiterarbeit treffen Ausblick Kind und Erziehungsberechtigte auf Gesprächseindruck und -zufriedenheit ansprechen Gesprächsteilnehmende verabschieden Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 15/31

17 Beratungsgespräch Persönliche Vorbereitungsnotizen der Kindergartenlehrperson Bearbeitet nach den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern Name des Kindes Geburtsdatum Datum des Gesprächs Kontaktnahme Ziele Verlauf Schwerpunkte Abmachungen aus dem letzten Gespräch Selbstkompetenz Sozialkompetenz Sachkompetenz Abmachung Gesprächsabschluss Notizen zum Gespräch (auch Rückseite) Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 16/31

18 Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten Leitfaden zum Auflegen während dem Beratungsgespräch Bearbeitet nach den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern 1. Ziele und Verlauf des Beratungsgesprächs 2. Sicht der Lehrperson zu Arbeitsprodukten des Kindes und Beurteilung der individuellen Fortschritte in der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz 3. Sicht der Erziehungsberechtigten 4. Abmachungen für die Weiterarbeit treffen. Informationen für das Kind festlegen 5. Rückmeldungen zum Beratungsgespräch Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 17/31

19 Beratungsgespräch mit Kind und Erziehungsberechtigten Leitfaden zum Auflegen während dem Beratungsgespräch Bearbeitet nach den Umsetzungshilfen von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern 1. Ziele und Verlauf des Beratungsgesprächs 2. Das Kind berichtet von seinen Erfahrungen im Kindergarten und zeigt ausgewählte Arbeiten 3. Die Lehrperson und das Kind beurteilen die individuellen Fortschritte in der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz 4. Die Erziehungsberechtigten ergänzen die Aussagen von Kind und Lehrperson mit ihren Wahrnehmungen. 5. Kind, Erziehungsberechtigte und Lehrperson treffen Abmachungen für die Weiterarbeit 6. Rückmeldungen zum Beratungsgespräch Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern, Beobachtungs- und Planungsunterlagen 18/31

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial Reflexionsblatt für die Lösungsfindung zumbuch «Tierisches Potenzial» von Christine Kranz, 2011 Symbolon Verlag, www.tierisches-potenzial.com Schritt 1 Bestimmen Sie Ihren Bereich, Ihr Thema und Ihre Frage

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis...13. Die gezielte Vorbereitung...23. Worum es geht und worauf es ankommt...

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis...13. Die gezielte Vorbereitung...23. Worum es geht und worauf es ankommt... Inhalt Fast Reader.... 9 Zum Hintergrund und besseren Verständnis....13 1 So kann man das Assessment Center definieren... 14 2 Woher das AC ursprünglich kommt und wer es heutzutage einsetzt... 15 3 Das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 Inhaltsverzeichnis Teil i: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -* Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal guten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr