Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren?"

Transkript

1 Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren? Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich, Universität Siegen Dipl.-Wirt.-Ing. P. Klein, Universität Siegen Dipl.-Ing. P. Stratil, SAS Autosystemtechnik Abstract Die Summe kleiner Effekte ermöglicht Energieeinsparungen und Optimierungspotentiale für den Mittelstand. Der Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess fasst übertragbare Maßnahmen zur Erreichung von Klimazielen für den Mittelstand zusammen und integriert diese in die unternehmerischen Prozesse. Die Breitenwirkung wird durch die Übertragbarkeit des Geschäftsmodells und des Verhältnisses von Aufwand zu Ertrag gewährleistet. Da Entscheidungen im Unternehmen heute meist auf der Basis von Amortisation der Investitionen und der Produktivität gefällt werden, spielt die Energieeffizienz auf Basis kleiner Effekte bislang eine untergeordnete Rolle. Dies liegt vor allem daran, dass der Energieverbrauch im Unternehmen für einzelne Abteilungen/Produkte etc. nicht in das bestehende Zielsystem, die zugehörigen KPI's und damit in die Optimierungsprozesse im Unternehmen eingebunden ist. Aktuelle Ansätze im Bereich der Optimierung des Energieverbrauchs beschränkten sich bisher auf eine Analyse der IST-Situation. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Energieeffizienz-Optimierung als Geschäftsprozess eine kontinuierliche Optimierung. Dadurch werden nun auch kleinere Effekte genutzt. Die Summation dieser führt vor allem aufgrund der Betrachtung mehrerer Werke zu ökologischen und ökonomischen Potentialen. Als Ergebnis einer Untersuchung eines Referenzmontagewerkes der SAS Automotive GmbH wurde ein Katalog und Checklisten mit erfolgreichen und übertragbaren Maßnahmen erstellt, die qualifiziert einzelne Prozessbausteine identifizieren und es so erlauben, auf Basis von Standards,

2 unternehmensübergreifend Energieeffizienz zu bewirken. Technologische Entwicklungen werden also durch Standarisierung zu qualifizierbaren Prozessbausteinen, die durch den Geschäftsprozess in die Montage- Produktionswerke übertragen werden. Die Konzepte werden dabei an den bestehenden Geschäftsmodellen ausgerichtet und der Nutzwert auf diese Weise fassbar gemacht. 1. Einleitung Energieeffizienz spielt eine große Rolle für die produzierende Industrie aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen und dem steigenden Wettbewerbsdruck. Das Potential der Einsparung beträgt dabei laut einer Umfrage 15% des Energieverbrauches, was für die gesamte verarbeitendende Industrie einem Einsparpotenzial von 5 Mrd. entspricht [1]. Für den Mittelstand sind zudem die Vorgaben in Bezug auf Zertifizierung, die sich aus den Klimazielen der Konzerne und den rechtlichten Rahmenbedingungen ergeben, kritisch, da viele Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf Großkonzerne oder aber auf Haushalte bzw. Endverbraucher zugeschnitten sind. Daraus resultiert die Frage, welche Maßnahmen zur Energieeinsparung ökologisch und ökonomisch im Mittelstand umgesetzt werden können und wie die Energieeffizienz in Unternehmensprozesse integriert werden kann. Um den Mittelstand bei der richtigen Auswahl und Dimensionierung der Maßnahmen zu unterstützen, wurde eine Ansatz zur Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess entwickelt. Abbildung 1 stellt die Ziele dieses Ansatzes zusammenfassend dar. Abbildung 1: Integration der Energieeffizienz als Zielgröße für mittelständische Unternehmen Grundlage für die Reduktion des Energieverbrauchs ist der Aufbau eines Energiecontrollings, da für die Bewertung der Maßnahmen ein Zielsystem fehlt.

3 Dadurch besteht bei unternehmerischen Entscheidungen die Herausforderung, dass vor allem Maßnahmen, die zu kleinen Energieeinsparungen führen, nicht bewertet werden können. Aktuell werden Investitionsentscheidungen auf Basis einer Abschätzung der Amortisation sowie der Beeinflussung der Maßnahme in Bezug auf die Produktivität getroffen. Die Energieeffizienz spielt heute nur eine untergeordnete Rolle. Um Energieverbrauch und kosten nachhaltig optimieren zu können, muss die Energieeffizienz in das bestehende Zielesystem eingebunden werden. Dazu zählen vor allem auch die Entwicklung energiebezogener Key Performance Indicators (KPI) bzw. Leistungskennzahlen, die eine Einbindung in bestehende kontinuierliche Optimierungsprozesse ermöglichen. Eine weitere organisatorische Maßnahme wäre die Berücksichtigung des Themas Energieeffizienz im Geschäftsleiterkreis. Beides ermöglicht eine koordinierte Umsetzung und Nachverfolgung von Maßnahmen und Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz. 2. Stand der Technik Durch die äußeren Rahmenbedingungen (z.b. Verknappung der Rohstoffe zur Primärenergieerzeugung, Ausbau der Netze und erneuerbare Energien, allgemeiner Kostendruck) lassen die Bedeutung des Energieverbrauchs als zentrale Optimierungsgröße weiter zunehmen. Neben Kosteneinsparung als direkter Auslöser einer Maßnahme sind auch die indirekten Faktoren (wie z.b. Image) entscheidend für die Intergration der Energieeffizienz als Zielgröße in unternehmerischen Entscheidungen [2]. Dementsprechend groß sind die Anstrengungen von Industrie und Wissenschaft Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in der Produkton (vgl. u.a. [3]) aber auch in anderen Unternehmensbereichen zu entwickeln und zu kommerzialisieren [4]. Gerade im industriellen Umfeld zielen die Maßnahmen jedoch meist auf die Optimeriung energieintensiver Prozesse im Gegensatz zur Summe kleiner Effekte ab. Die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen führten zu einer verpflichtenden Einführung von Energiemanagementsystemen. Allein durch die formale Einführung eines solchen Systems sind die postulierten Einsparungen von 10% in den ersten Jahren bzw. 5-50% im weiteren Verlauf nicht möglich [5, 6]. Neben einem bedarfsgerechten Energiecontrolling [7] ist es vor allem die intelligente

4 Steuerung von Produktionsprozessen, Gebäuden, Stromnetzen und Logistikprozessen [8]. 3. Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess Der Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess basiert auf einem Geschäftsmodell, das auf die Anforderungen des Mittelstandes abgestimmt ist, und aktuellen Technologien aus dem Bereich der Energieeffizienz. Aus beiden Bereichen werdern organisatorische und technologische Maßnahmen identifiziert, deren Wirtschaftlichkeit und vor allem auch deren ökologische Nachhaltigkeit beim Kunden untersucht wird. Die Maßnahmen zielen dabei auf eine Energieeinsparung einerseits in der Produktion, andererseits in der Verwaltung ab. Erfolgreiche Maßnahmen werden zu unternehmensinternen Standards und übertragbaren, qualifizierbaren Prozessbausteinen weiterentwickelt. Eine Übersicht zu dem Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess ist in Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 2: Technologische Entwicklungen werden durch Standarisierung zu qualifizierbaren Prozessbausteinen Eine wichtige Grundlage für die Optimierung ist die bedarfsgerechte Messung von Energieverbräuchen, also die Erfassung der Ist-Situation. Dies kann in regelmäßigen Abständen durch mobile Messsysteme oder kontinuierliche stationäre Messung durchgeführt werden. Beide Arten an Messsystemen erlauben die Erfassung des Energieverbrauches (Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme etc.) in definierten Intervallen. Die Korrelation der einzelnen Energieverbräuche mit den Produktionsdaten in Referenzprozessen ermöglicht es den produktspezifischen Energieverbrauch anhand

5 neuer Kennzahlen in den Unternehmensprozessen und Score-Cards zu bestimmen. Basierend auf diesen Daten können die Energieeinsparungen durch neue Technologien im Bereich der Produktion aber auch der technischen Gebäudeausstattung, der Rechenzentren oder der Büro-IT bewertet werden. Solche technologischen Maßnahmen können grundsätzlich auf eine Optimierung der vorhandenen Strukturen (bspw. Dimensionierung Drucklufterzeugung, abteilungsweite Netzwerkdrucker) oder die Modernisierung der eingesetzten Systeme (bspw. Ersatzbeschaffung effizientere Motoren, ThinClients). Ergänzend zu diesen Maßnahmen aus der klassischen Energieberatung können weiterführende Systeme zur intelligenten Steuerung der Produktion (z.b. Vermeidung von Energieverbrauch in Stillstandszeiten), der technischen Gebäudeausstattung (z.b. KNX -basierte Steuerung von Licht und Klimatisierung) und der Büro-IT (z.b. Joulex Steuerung von IP-fähigen Endgeräten). Diese technologischen Maßnahmen müssen regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt werden, um neue bzw. erweiterte Einsparpotenziale zu identifizieren. Neben den technologischen Maßnahmen ist die organisatorische Einbindung der Energieeffizienz als Zielgröße in die Geschäftsprozesse des Unternehmens von zentraler Bedeutung. Durch die Messung des Energieverbrauches wird der Aufbau eines Energiecontrollings möglich. Neben der verursachungsgerechten Verrechnung wird somit auch die Aufnahme des Energieverbrauchs in das Zielsystem des Unternehmens möglich. Bekannte Maßnahmen zur Optimierung der Produktivität können somit auf die Steuerung des Energieverbrauchs übertragen werden (z.b. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Key Performance Indicator (KPI) bzw. Leistungskennzahlen, Benchmarks). Zudem ermöglicht ein Energiecontrolling die Berücksichtigung des Verbrauches bei unternehmerischen Entscheidungen wie z.b. Beschaffungsprozessen sowie Prozesssteuerung auf Basis von lastabhängigen Energiepreisen. 4. Aufbau eines unternehmensinternen Geschäftsprozesses Ähnlich den bekannten, kontinuierlichen Optimierungsprozessen in Bezug auf Produktivität soll ein unternehmesweiter Prozess initiiert werden, der die Energieeffizienz im Unternehmen steigert. Ausgehend von einer ersten Untersuchung werden bestehende Strukturen analysisiert und durch entsprechende Maßnahmen wie eine Modernisierung und Anpassung der Dimensionierung

6 optimiert. Basierend auf der Wirtschaftslichkeitsbetrachtung und der planmäßigen Restnutzungsdauer der analysieren Strukturen und Systeme wird eine Empfehlung ausgesprochen, ob die Maßnahmen kurz-, mittel- oder langfristig umgesetzt werden sollten. Abbildung 3: Maßnahmenanalyse in Referenzmontagewerk der Automotive Produktion Entsprechend wird ein Katalog mit priorisierten Maßnahmen erarbeitet, der die Basis für die Energieoptimierung darstellt. Im Zuge eines kontinuierlichen und iterativen Prozesses werden diese Maßnahmen umgesetzt, kontrolliert und in Referenzprozesse für verschiedene Standorte übertragen. Das Vorgehen zum Aufbau des unternehmensinternen Prozesses und der Weiterentwicklung der Maßnahmen ist in Abbildung 3 visualisiert. Neben der Nutzung der kleinen Effekte und der intelligenten Steuerung ist vor allem auch die Motivation der Mitarbeiter an der Teilnahme an der kontinuierlichen Weiterentwicklung ein Erfolgsfaktor für den Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess. Aktuelle Ansätze im Bereich der Optimierung des Energieverbrauchs beschränkten sich bisher auf eine Analyse der IST-Situation. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Energieeffizienz-Optimierung als Geschäftsprozess eine kontinuierliche Optimierung. Dadurch werden nun auch kleinere Effekte genutzt. Die Summation dieser führt vor allem aufgrund der Betrachtung mehrerer Werke zu ökologischen und ökonomischen Potentialen. Initiiert, untersucht und übertragen durch eine zentrale Abteilung im Unternehmen kann der Ansatz der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess auf die verschiedenen Unternehmensbereiche und ggfs. Standorte

7 übertragen werden. Desweiteren wäre eine Erweiterung des beschriebenen Geschäftsmodells auf andere Unternehmen und Branchen als Dienstleistung denkbar. Grundlage dafür ist die abstrakte Beschreibung übertragbarer Maßnahmen in Form eines Maßnahmenkataloges. Unternehmen, die auf der Suche nach passenden Energieeffizienzmaßnahmen sind, können basierend auf einer Analyse der vorhanden produzierenden und verwaltenden Prozesse aus diesem Katalog Maßnahmen auswählen und umsetzen. Dabei profitieren die Unternehmen nicht nur aus den Erfahrungen der Referenzprozesse, sondern auch aus zusätzlichen Effekten, wie Rabatten bzw. Provisionen bei der Vermittlung eines Unternehmens, das eine Maßnahme umsetzt. 5. Einführung des unternehmensinternen Geschäftsprozesses und Untersuchung von Maßnahmen bei der SAS Autosystemtechnik Das Vorgehen bei der Untersuchung der Maßnahmen sowie die Einführung des unternehmensinternen Geschäftsprozesses wird nachfolgend am Beispiel der SAS Autosystemtechnik erläutert. Die SAS Autosystemtechnik montiert an ca. 20 Standorten weltweit Cockpits für Automobil-OEM. Mit der Einführung und Betreuung des unternehmensübergreifenden Energieeffizienz-Konzepts ist die IT-Organisation als zentrale Abteilung im Unternehmen betraut und setzt dieses gemeinsam mit den Fachabteilungen bzw. Prozesseignern um. Für diese Abteilung spricht insbesondere die zentrale, übergreifende Rolle der IT sowie die informationstechnische Natur vieler Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs wie z.b. das Thema Energiecockpit, KPI-Verknüpfung zum MES / ERP sowie Umfeldoptimierungen der IT-Infrastruktur. Die umfassende Sammlung potentieller Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in der Produktion bzw. in diesem Fall der Montage und Verwaltung aus der Wissenschaft und dem Stand der Technik wurde in Interviews mit den Fachabteilungen um Ideen aus der Praxis ergänzt. Zudem konnten basierend auf diesen Interviews und in den darauffolgenden Diskussionen die Maßnahmen priorisiert werden. In der initialen Untersuchungsphase wurde daraufhin die Wirtschaftlichkeit und die Übertragbarkeit in Referenzprozesse für folgende Maßnahmen untersucht:

8 Energiecockpit zum Controlling und zur Steuerung von Endgräten Steuerungsintegration in der Montage Konzepte für energieeffiziente Serverräume Organisatorische Integration in Prozesse (Beschaffung, Zielvereinbarung etc.) Zudem wurden im Sinne der klassischen Energieberatung auch strukturelle Optimierungsmöglichkeiten identifiziert und analysiert. Im Rahmen der Energiemessung wurden mit mobilen verschiedenen (Produktions-)Prozessen gemessen, um einen Bezug zwischen Endprodukt und Energieverbrauch zu ermöglichen. Die Messung wurde mit mobilen Netzanalysatoren und induktiven Stromwandlern durchgeführt. Diese ermöglichen es, den Energieverbrauch für unterschiedliche Montageprozesse zu ermitteln und zu analysieren. Hinsichtlich der organisatorischen Einbindung in die Unternehmensprozesse wurden Interviews mit Vertretern der Fachabteilungen geführt, um verschiedene Alternativen zu prüfen. Im Bereich der Serverräume wurden diverse Konzepte mit der entsprechenden Fachabteilung sowie den Nutzern diskutiert und bewertet. 6. Ergebnisse Für die Maßnahmen konnten im Rahmen der Untersuchungen folgende ökologische Kennzahlen und Effekte ermittelt werden. Diese variieren aufgrund der strukturellen Gegebenheiten und der Größe der Werke. Um das Roll-Out der Maßnahmen durch den Geschäftsprozess zu unterstützen, wurden daher die Effekte für verschiedene Referenzmaßnahmen berechnet (s. Abbildung 4). Diese erlauben eine erste Einschätzung der Potentiale für die verschiedenen Werke. Abbildung 4: Im Referenzwerk der SAS Autosystemtechnik konnten 9 % Energie (entspricht 100 t CO 2/a) eingespart werden. (*durchschnittlicher Energieverbrauch pro Arbeitsplatz 250 W ohne zentrale Verwaltung ausgehend von 20 Arbeitsplätzen und 2 Servern in der Verwaltung zzgl. IT in der Montage)

9 Die organisatorische Integration der Energieeffizienz als Zielgröße in Unternehmensprozesse führte zwar lediglich zu einer durchschnittlichen Einsparung von ca. 4%. Da allerdings alle Unternehmensbereiche miteinbezogen werden, können durch diese Maßnahmen ca. 47,2 t CO2 eingespart werden. Der zentrale Erfolgsfaktor dieser Maßnahme ist die Mitarbeiter zu Einsparungen im Energieverbrauch zu motivieren. Basierend auf der verursachungsgerechten Verteilung der Energiekosten können auch kleine Effekte einzelner Abteilungen und Mitarbeiter registriert werden. Durch die Aufnahme der Energieeinsparung in die Zielvereinbarungen und die Integration des Themas Energie in die kontinuierlichen Verbesserungsprozesse des Unternehmens können deutliche Einsparungen erzielt werden. Zudem werden die Mitarbeiter durch einfache Checklisten (s. Abbildung 5) und entsprechende Verfahrensanweisungen bei der Umsetzung unterstützt Abbildung 5: Einfache Checklisten ermöglichen die Berücksichtigung der Energieeffizienz in verschiedenen Unternehmensbereichen durch Projekt oder Good Housekeeping-Maßnahmen. Basierend auf einer Anforderungsanalyse bzgl. der Serverräume in den Produktionswerken konnte ein standardisiertes, modulares Konzept identifiziert werden, dass eine Reduktion des Energieverbrauches durch geeignete Dimensionierung inklusive Virtualisierung sowie eine Anpassung der Klimatisierung und der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ca. 48% bzw. 5,1 t CO2 pro Jahr ermöglicht. Dieses Konzept wurde als unternehmensinterner Standard für Ersatzbeschaffung oder Neubau eines Produktionsstandortes definiert und wird somit in den nächsten Jahren zu weiteren Einsparungen in anderen Produktionsstandorten führen.

10 Abbildung 6: Serverkonzept basierend auf dem Konzept Format ServerSafeTM (Bildquelle: FORMAT Tresorbau GmbH & Co. KG) Im Rahmen der Energiemessung wurden Referenzprozesse identifiziert, die eine Zuordnung des Energieverbrauchs zu Produkten ermöglichen, ohne alle Verbräuche einzeln erfassen zu müssen. Dies ermöglicht das Energiecontrolling durch Messungen an vergleichsweise wenigen Verbrauchern, wodurch die Kosten für die entsprechenden Messsysteme und die Installation gespart werden konnten. Die Messung der Referenzprozesse wird durch Kontrollen und Vergleich regelmäßig bestätigt. Aus der Korelation dieser Messungen mit den Produktionsdaten kann eine verursachungsgerechte Verteilung der Energiekosten durchgeführt werden. Zudem ermöglicht die Messung die Abschaltung von Endgeräten in Produktion und Verwaltung in Pausen bzw. Stillstandzeiten. Für ein Refernzwerk der SAS Autosystemtechnik ergibt sich daraus eine Einsparung von 2,2 t CO2 pro Jahr durch die Steuerung von IP-fähigen Endgeräten mittels eines Energiecockpits bzw. eine Einsparung von 35,8 t CO2 pro Jahr durch die durchgängige Integration in die Steuerung der Produktion. Im Rahmen der geplanten Umsetzung der unternehmensinternen Standards in allen 20 Werken, den Entwicklungszentren und der Verwaltung kann mit einer entsprechenden Energieeinsparung von ca t CO2 pro Jahr gerechnet werden. Produktionsnahe Bereiche sind in dieser Rechnung berücksichtigt, nicht aber die Verwaltung oder aber Forschungszentren. Hier sind aber durch die Übertragung der Maßnahmen und Prozesse ebenfalls Einsparpotentiale zu erwarten. Durch die beschriebenen Maßnahmen konnte der Energieverbrauch im Referenzwerk um 9% gesenkt werden. Dabei wurde sichergestellt, dass alle Maßnahmen ohne Produktivitätseinschränkungen realisiert werden konnten. Basierend auf den

11 wirtschaftlichen Vorgaben der Industrie wurden nur Maßnahmen realisiert, deren ROI unter 2 Jahren lag. Die Effizienz wird durch die organisatorischen Maßnahmen zur Prozessintegration, wie z.b. den ÖKVP weiter gesteigert. Daher ist mit weiteren Einsparungen zu rechnen. Abbildung 7: Auswahl an Maßnahmenkatalogen für die unterschiedlichen Fachabteilungen Die beschriebenen Maßnahmen wurden und werden in den Werken der SAS Automotive umgesetzt. Dazu wurden Verfahrensanweisungen verfasst und entsprechend mit den Fachabteilungen abgestimmt. Parallel zur unternehmensspezifischen Umsetzung bei SAS Automotive wurden für verschiedene Fachabteilungen übertragbare Maßnahmenkataloge erstellt (s. Abbildung 5). Unter Vorgabe einiger einordnender Rahmenbedingungen (z.b. Anzahl Verbraucher, Anteil Mitarbeiter Verwaltung/Montage) wurden verschiedene Maßnahmen kategorisiert. So können für verschiedene Unternehmen und Werke geeignete Maßnahmen identifiziert und unternehmensweit standardisiert werden. 7. Fazit und Ausblick In Produktion- und Montagewerken der Automobil-Zulieferindustrie und anderen Branchen ist die Senkung des Energieverbrauchs bislang nicht strategisch und organisatorisch verankert. Daher sind die Verantwortlichkeiten nicht klar definiert und die Motivation der Mitarbeiter Energie zu sparen wird nicht oder nur sehr unspezifisch gefördert. Effekte des einzelnen Mitarbeiters werden als zu gering und unwichtig angesehen.

12 Um diesem Problem zu begegnen, wurde beispielhaft für die SAS Automotive GmbH die Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftprozess der IT untersucht und implementiert. Dabei werden basierend auf einer ersten Untersuchung wirtschaftliche Maßnahmen umgesetzt, die nachfolgend als Referenzprozesse für die verschiedenen Produktions-, Verwaltungs- und Forschungsstandorte definiert werden. Neue Technologien werden von der IT- Abteilung in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen bewertet, standardisiert und überprüft. Durch die Integration in verschiedene organisatorische Prozesse (Beschaffung, Zielvereinbarung, Entscheidungsprozesse) aber auch Produktionsprozesse können auch kleine Einspareffekte genutzt werden, die sich über mehrere Werke hinweg summieren. Wichtige Voraussetzung für diese Prozessintegration ist der Aufbau eines Energiecontrolling zur Analyse der IST- Situation und zur Visualisierung der Effekte. Im Rahmen eines implementierten Energiemanagementsystems wurde die Steuerung der Energieverbräuche realisiert. Diese wurden durch die Verknüpfung mit Produktionskennzahlen als Key Performance Indicator (KPI) in die Steuerung der Unternehmenprozesse integriert. Diese operativen Maßnahmen sind als Ergänzung zu den strukturellen Optimierungen der Energieberatung zu verstehen, ermöglichen jedoch gerade aufgrund der Integration in die Prozesse erhebliche Einsparpotentiale. Die untersuchten Maßnahmen konnten ohne Produktivitätseinschränkungen oder Einschränkungen im Arbeitsumfeld umgesetzt werden. Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen wurde vorab untersucht und liegt im Rahmen normaler Investitionen der Industrie. Die Energieeffizienz wird durch organisatorische Maßnahmen wie den ökologischen, kontinuierlichen Verbesserungsprozess (ÖKVP) weiter gesteigert. Durch die Einbindung in die Ziele des Unternehmens werden die Mitarbeiter für Themen der Energieeinsparung sensibilisiert. Der Geschäftsprozess, das Vorgehen und eine Vielzahl der Maßnahmen lassen sich auf Verwaltung, andere Produktionsbetriebe und andere Branchen übertragen. Auch hier sind Skaleneffekte durch die Reduktion vieler verteilter Energieverbraucher zu erwarten. Die Technologie der Messwerterfassung und Kopplung mit MES/ERP- Produktionsdaten in einem Energiemanagementsystem kann in Produktionsbetrieben eingesetzt werden. Das Konzept der KPI's, Templates und

13 deren Verankerung in den internen Geschäftsprozessen des Unternehmens sowie die Methode des Energie-Wertstrommanagements im Sinne der Kontinuierlichen Verbesserung (KVP) können auch in nicht produzierende Bereiche übertragen werden. Neben den Energieeinsparungen bei großen Verbrauchern ist es vor allem die Vielzahl kleiner Verbraucher, die zu einem erheblichen Energieverbrauch führt. Die Verankerung der Energieanalyse und optimierung als unternehmensinterner Geschäftprozess ermöglicht es, diese Verbräuche und die Einsparungen sichtbar zu machen und damit diese zu steuern. Die Vielzahl der vielen kleinen Einsparungen und vor allem ihre Übertragbarkeit führt in der Gesamtwirkung zur ökologisch aber auch ökonomisch nachhaltigen Produktion. Literaturverzeichnis [1] Marcus Schröter, Ute Weißfloch, Daniela Buschak: Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? - Energieeinsparpotenziale und Verbreitungsgrad energieeffizienter Techniken, Mitteilungen aus der ISI- Erhebung zur "Modernisierung der Produktion", 51, Karlsruhe: Fraunhofer ISI, [2] Ludger Mansfeld, Diane Robers, Alexia Spieler, Sebastian Holtze: Energieverbrauch erfolgreich steuern - Eine Studie zum Einsatz eines ganzheitlichen Energiemanagements in Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, URL: ch_steuern.pdf, Zugriff am [3] M. Hornberger, S. Wahren: Energieeffizienz in der Produktion, wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 5, S [4] Hans-Gerd Servatius, Uwe Schneidewind, Dirk Rohlfing: Smart Energy Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem, Springer- Verlag, Heidelberg Dordrecht London New York, [5] Walter Kahlenborn, Sibylle Kabisch, Johanna Klein, Ina Richter, Silas Schürmann: Energiemanagementsysteme in der Praxis ISO 50001:

14 Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, 1. Auflage, Broschüren/Faltblätter, 2012 BMU/UBA. [6] Daniel Goebel: Betriebliches Energiemanagement, Duisburg-Essen Uni Diss [7] Stephan Niggemann: Nachhaltigkeit durch Energiecontrolling, In: GI Jahrestagung (2), 2010, S [8] Hans Ulrich Buhl, Jürgen Laartz, Markus Löffler, Maximilian Röglinger: Green IT reicht nicht aus!, in: Wirtschaftsinformatik & Management 1 (2009) 1, S [9] A. Lauterborn, M. Liebezeit, K. Lohnert, T. Janner: Rollout to a Smart Energy World. 360 The Business Transformation Journal, 2012, Nr. 3, S Kontakt Universität Siegen Maschinenbau - Produktionstechnik Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage Paul-Bonatz-Straße Siegen Telefon: Telefax: philipp.klein@uni-siegen.de

Energiekosten im Griff

Energiekosten im Griff Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren? Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein März 2013 VDI-Expertenforum

Mehr

Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess der IT. Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein November 2012

Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess der IT. Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein November 2012 Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinterner Geschäftsprozess der IT Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein November 2012 Ausgangssituation: Energieeinsparmaßnahmen sind gekennzeichnet

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems 27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Das Thema der Stunde! 2 Energiemanagement: Was ist das eigentlich? Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen um den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu optimieren. Ziel ist

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

www.prorz.de Energieeffizienz im RZ

www.prorz.de Energieeffizienz im RZ www.prorz.de Energieeffizienz im RZ Agenda 1. Warum ist Energieeffizienz im RZ wichtig? 2. Was kann man tun um effizienter zu werden? 3. Aktuelle Entwicklungen am Markt 2 Berlin / Marc Wilkens / 08.07.2014

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions

Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions 2 Bosch Energy and Building Solutions Bosch Energy and Building Solutions 3 Eine

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Top 10 Vorteile für Ihren Effizienz-Gewinn 1 2 3 4 5 Transparenter Energiebedarf Die Gesamtlast von Strom, Wärme, Wasser, Dampf oder Druckluft

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT erecon AG Harald Rossol Konsul

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE 24.06.2014 1 Daniel fmpro energy: Krebs, Senior

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Energieeffizienz durch Optimierung Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Erfahrungen. Planungen. Lösungen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Ingenieurgesellschaft

Mehr

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Energieeffizienz und Informationstechnologie Energieeffizienz und Informationstechnologie Andreas Schmitt, System Engineer TIP Dialog Forum Frankfurt am Main 14.10.2008 Energieeffizienz / Lösungswege Felder Potenziale entdecken, bewerten und heben!

Mehr

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb Gliederung Vorstellung Georgsmarienhütte GmbH Ausgangsbasis Aufbau des Systems Mitarbeitereinbindung Datenerfassung

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bremen, den 09. Februar 2011 INITIATIVE ENERGIE für IT- und Rechenzentren Herzlich Willkommen! erecon AG Hansjürgen Wilde Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de Ein paar Worte

Mehr

Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie.

Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie. Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie. Planvoll produzieren, sinnvoll optimieren: Unser Programm für Ihre Energieeffizienz.

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Das Personal überzeugen

Das Personal überzeugen Das Personal überzeugen Informieren Sie das gesamte Personal in Anwesenheit der Direktion, sobald Sie deren Zusage für eine Sensibilisierungskampagne haben. Das ist ein entscheidender Faktor in der Kommunikation

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe Zielvereinbarung zur von Energieeffizienzmaßnahmen in österreichischen Produktions- und Gewerbebetrieben Das klimaaktiv Programm energieeffiziente

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG 2012. All rights reserved

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG 2012. All rights reserved Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern Siemens AG 2012. All rights reserved Globale Herausforderungen für die Industrie Veränderungen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung

Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung Die Energiepreise steigen zunehmend, ebenso wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Damit kommt auf die Unternehmen gleich in doppelter

Mehr

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System Erfolgsfaktor Energiemanagement Produktivität steigern mit System Transparenz schafft Effizienz Im Rahmen der ISO 50001 werden jährlich zahlreiche Energieeffizienzanalysen durchgeführt viele enden jedoch

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr