Kraft-Wärme-Kopplung. Leitfaden zur Kostensenkung mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraft-Wärme-Kopplung. Leitfaden zur Kostensenkung mit"

Transkript

1 Leitfaden zur Kostensenkung mit Kraft-Wärme-Kopplung in der Fleischverarbeitenden Industrie Die Prozesse in der fleischverarbeitenden Industrie sind energieintensiv. Ob Wärmeanwendung zum Garen und Reinigen oder Kältebedarf zur Raum- und Produktkühlung der Energieeinsatz hat einen wesentlichen Anteil an den Produktionskosten. Moderne Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme (KWK) bieten Chancen für einen enormen Effizienzgewinn.

2 Branchenstruktur Fleischverarbeitung Fleisch und Fleischwaren haben mit 23 % den weitaus größten Umsatzanteil innerhalb der Ernährungsindustrie. Das Fleischereigewerbe umfasst in Deutschland rd Unternehmen mit einem Umsatz von rd. 15 Mrd.. Davon lassen sich rund Unternehmen der fleischverarbeitenden Industrie zuordnen. Prozess Vakuumgaren (NT) Braten (NT) Dünsten Garziehen (Pochieren) Schmoren Temperaturbereich 50 C bis 85 C 65 C bis 80 C 70 C bis 98 C 75 C bis 95 C 80 C bis 100 C 50 und mehr unter unter unter Umsatz (Mio. EUR) / Anzahl Jahresumsatz nach Umsatzgrößenklassen und Zahl der Unternehmen bis unter unter Die Energiekosten nehmen mit einem Anteil zwischen 8 % und 15 % eine der wichtigsten Positionen im Kostenhaushalt der Betriebe ein. Der Energieeinsatz hat mit bis zu 60 % einen bestimmenden Anteil an den Treibhausgas-Emissionen in der Fleischverarbeitung und ist zugleich einer der wenigen direkt beeinflussbaren Faktoren für die Unternehmen. Energieeinsatz in der fleischverarbeitenden Industrie: Wo liegen KWK-Potenziale? Die konkrete Energieverbrauchsstruktur in der Fleischverarbeitung hängt maßgeblich von der Produktpalette, der Unternehmensgröße und der eingesetzten Technik ab. Der Wärmebedarf wird im Wesentlichen durch die benötigte Prozesswärme für die verschiedenen Garprozesse sowie durch den Warmwasserbedarf für die Reinigung bestimmt. Der Anteil der Warmwasserbereitung zu Reinigungszwecken kann dabei 20 % bis 40 % des Gesamtenergieeinsatzes ausmachen. Der Raumheizung kommt eine vergleichsweise geringe Bedeutung zu, da ausschließlich Nebenräume und Verwaltung typischer Raumtemperaturen im Bereich von 20 C bedürfen. Für die energieintensiven Wärmeprozesse kommen unter anderem sattdampfbetriebene Räucher- und Kochkammern bzw. Kochkessel oder direkt beheizte Geräte zum Einsatz. Die Dampferzeugung erfolgt in der Regel mit erdgas- oder heizölbefeuerten Dampfkesseln. Typisch für fleischverarbeitende Betriebe ist weiterhin ein signifikanter Kältebedarf für gewerbliche Raumkühlung auf unterschiedlichen Temperaturniveaus unterhalb von 10 C. In den Quelle: statistisches Bundesamt, 2008 Warmräuchern Kochen, Dämpfen Brühen, Blanchieren Druckgaren Backen Braten (HT) Frittieren 80 C bis 100 C < 100 C (atmosphärisch) ~ 100 C 100 C bis 120 C 100 C bis 250 C 150 C bis 200 C 140 C bis 220 C meisten Produktions- und Lagerräumen ist eine Raumtemperatur von max. 7 C zulässig, um eine geschlossene Produktkühlung sicherzustellen. In der Produktkühlung werden auch Temperaturen von bis zu 20 C benötigt, in Ausnahmefällen auch darunter (Frosten). Wareneingang Injektor Tumbler Einformen Klima/Reifenraum Verpackung Räucherei Kochkessel Wareneingang Zerlegung Pökeln Kommissionierung Zusammenstellen Warenausgang Kochen Reifen Verpacken Versenden Anlieferung Zerteilen Chargierung Kutterei Füllerei Rauch/ Kochkammer Räuchern/Garen Backen Chargierung Zerkleinern/Mischen in Därme Beispiel für den Produktionsablauf in einem fleischverarbeitenden Betrieb Quelle: Bayrisches Landesamt für Umweltschutz 2

3 Aufgrund des hohen Kühl- und Kältebedarfs kann in fleischverarbeitenden Betrieben Strom der zumindest kostenmäßig dominierende Energieträger sein. Weitere bedeutende elektrische Verbraucher sind die Raumlüftung sowie Druckluft- und Vakuumerzeugung. Wesentliche Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Einsatz von KWK ist die Verfügbarkeit geeigneter Wärmesenken und die Erzielung hinreichend hoher Laufzeiten der KWK-Anlage. Kurzzeitige Energiebedarfsschwankungen können dabei über Speicher abgepuffert, Verbrauchsspitzen durch einen Zusatzwärmeerzeuger bereitgestellt werden. Kommerziell verfügbare KWK-Anlagen 100 kw elektrische Leistung g Abgas BHKW- Motor Erdgas Bio-/Klärgas Pflanzenöl Kessel Abgasenergie 40 kw Motor- Kühlwasserenergie 90 kw Economiser Abgas Notkühler Dampf 6 bar (HT-Verbraucher) hydraulischer speicher Speicher Warmwasser (NT-Verbraucher) Technik Leistungsbereich (elektrisch) Nutzbares Temperaturniveau BHKW (einstufig) (zweistufig mit Dampferzeugung) 5 kw 15 MW 150 kw 15 MW 70 C 95 C 150 C C Mikro-Gasturbine 30 kw 100 kw 200 C 400 C Gasturbine 500 kw 300 MW 300 C 500 C Schaltschema Einbindung eines BHKW zur Warmwasserbereitung in einem fleischverarbeitenden Betrieb ner KWK-Anlage oberhalb von h liegen. In Einzelfällen können auch etwas geringere Laufzeiten noch wirtschaftlich darstellbar sein. Effiziente Bereitstellung von Niedertemperaturwärme mit Motor-BHKW Der in vielen fleischverarbeitenden Betrieben anzutreffende durchgängige Niedertemperaturwärmebedarf (bis zu 90 C) für die Warmwasserbereitung lässt sich besonders wirtschaftlich über die Abwärme von Blockheizkraftwerken (BHKW) bereitstellen. In einem Motor-BHKW treibt ein Verbrennungsmotor einen Stromgenerator an und stellt über die Motorkühlung und Abgasenthitzung nutzbare Abwärme bei 90 C bereit. Als Brennstoff kommen sowohl konventionelle Energieträger wie Erdgas oder Heizöl als auch biogene Energieträger (Biogas, Klärgas aus Vergärungsprozessen oder Pflanzenöl) zum Einsatz. Der zeitweilig hohe Warmwasserbedarf der Reinigungsschicht lässt sich durch ausreichend dimensionierte Speicher vergleichmäßigen. Eine ggf. benötigte Heißwasser- bzw. Dampfproduktion erfolgt in einem separaten Dampferzeuger. Für kleinere Fleischereien sind sogenannte Mini-BHKW bis 50 kw elektrischer Leistung interessant. Hier ist eine wärmeseitige Anbindung von Wohngebäuden oder Gastronomie sinnvoll, um eine gleichmäßigere Wärmeabnahme bei hoher Auslastung der KWK-Anlage zu erzielen. Aus wirtschaftlichen Erwägungen ist eine KWK-Anlage so zu dimensionieren, dass eine möglichst hohe Laufzeit erzielt und ein Maximum an KWK-Strom erzeugt wird. Für einen wirtschaftlichen Betrieb sollte die jährliche Betriebsdauer ei- Leistung [kw] Nutzwärme BHKW 2 Nutzwärme BHKW 1 Nutzwärmebedarf Zeit [h/a] Jahresdauerlinie eines fleischverarbeitenden Betriebes mit einem Produktdurchsatz von 10 t pro Tag und wärmeseitiger Staffelung zweier BHKW-Module Einbindung eines Motor-BHKW KWK-Anlagen stellen idealerweise einen Bestandteil eines ganzheitlichen betrieblichen Energiekonzeptes dar, das auf die spezifischen Produktionsanforderungen des Betriebes zugeschnitten ist. In einigen Betrieben gibt es auch Überlegungen, bisher ungenutzte Abwärme verschiedener Prozesse (wie bei der Kälte- oder Drucklufterzeugung) mit Hilfe von Wärmerückgewinnung und unter Einsatz von Pufferspeichern zur Warmwasserbereitung nutzbar zu machen. Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung kann hier eine sinnvolle Ergänzung oder auch wirtschaftliche Alternative darstellen, um den bestehenden Wärmebedarf effizient zu decken und Emissionen zu senken. Der Einsatz von hocheffizienter und energiesparender Technik setzt oftmals eine Absenkung der eingesetzten Temperatur- 3

4 niveaus voraus. Einzelne Wärmeprozesse wie z. B. Garen oder Dünsten können ggf. auch auf Basis von Niedertemperaturwärme (bis 90 C) erfolgen. Eine Umstellung von Hoch- auf Niedertemperatur wird in der Regel durch Einsatz größerer bzw. zusätzlicher Wärmetauscher realisiert. Effiziente Bereitstellung von Hochtemperaturwärme mit KWK vom gewünschten Temperaturniveau des Kälteträgermediums kommen dabei verschiedene TKM-Typen in Betracht: Technik thermischer Kälteproduktion Raumkühlung (RK) Wärmeträger: Kaltwasser Temperatur (VL/RL) 6 C / 12 C In größeren Betrieben mit einem kontinuierlichen Hochtemperatur-/Dampfbedarf kann auch dieser wirtschaftlich in KWK bereitgestellt werden. Dazu stehen hauptsächlich zwei technische Konzepte zur Verfügung. Normalkühlung (NK) Kälteträger Temperatur (VL/RL) Tiefkühlung (TK) Sole, Glykol -3 C / +3 C Motor-BHKW mit Dampfauskopplung Bei verschiedenen BHKW lässt sich die Wärme aus dem heißen Abgas eines Motors auch separat bei Temperaturen über 100 C auskoppeln und z. B. zur Dampferzeugung nutzen. Man spricht hier von einer zweistufigen oder parallelen Wärmeauskopplung. Dies ist aufgrund der umfangreicheren Installationsaufwendungen sinnvoll bei BHKW ab einer elektrischen Leistung von etwa 150 kw. Etwa 25 % bis 30 % der gesamten KWK-Wärme fallen im Abgas an und eignen sich zur Heißwasserbereitung bzw. Dampfproduktion. Das Motorkühlwasser wird in diesem Konzept weiter zur Warmwasserbereitung (bis 90 C) genutzt. Gasturbine mit Dampferzeugung Liegt ein ausgeprägtes Hochtemperatur-Profil mit einem dauerhaften Dampfbedarf vor, ist ein wirtschaftlicher Einsatz von Gasturbinen möglich. Zur Dampfproduktion bei bis zu 200 C kommen (Mikro-)Gasturbinen mit nachgeschaltetem Abhitzekessel zum Einsatz. Das Abgas liegt nach dem Austritt aus der Turbine bei Temperaturen im Bereich von 500 C vor, sodass Dampf auch bei höheren Drücken von 15 bar erzeugt werden kann. Für kleinere Leistungen sind inzwischen sogenannte Mikro-Gasturbinen im Bereich 30 kw bis 100 kw verfügbar. Wird Dampf in verschiedenen Druckstufen eingesetzt, können anstelle von Drosselventilen auch Dampfmotoren oder kleine Dampfturbinen eingesetzt werden, die das Druckgefälle zur Stromerzeugung nutzen. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) In der Branche der fleischverarbeitenden Industrie ist neben dem KWK-Einsatz zur Wärmeversorgung auch die Möglichkeit zur gekoppelten Kältebereitstellung, die Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung (KWKK) von Bedeutung. Eine thermische Kältemaschine (TKM) stellt Kälte vergleichbar einer Kompressionskältemaschine (KKM) bereit, benötigt als wesentliche Antriebsenergie jedoch keinen elektrischen Strom, sondern Heizwärme bei Temperaturen von mindestens 75 C. Damit lässt sich ein Kältebedarf in eine Wärmesenke überführen, die durch eine KWK-Anlage gedeckt werden kann. Abhängig Kälteträger Ammoniak (NH 3 ) Temperatur (VL/RL) -30 C / -10 C Zur Bereitstellung von Kaltwasser mit minimal 5 C für die Versorgung der Raumklimatisierung eignen sich TKM auf Zeolith-Basis mit bis zu 20 kw Kältenennleistung; darüber hinaus kommt LiBr-Technik bis zur Megawattklasse zum Einsatz. Zur Erzeugung von Normalkälte (NK) bis -10 C im Kälteleistungsbereich von 30 kw bis 500 kw für die gewerbliche Raumkühlung im Temperaturbereich -5 C bis +10 C ist eine TKM auf NH 3 -Basis geeignet. Tiefkälte (TK) lässt sich prinzipiell durch eine Kaskadenanordnung (Mehrmodulanlage) bereitstellen; die Wirtschaftlichkeit derartiger Anlagen ist im gegebenen Fall zu prüfen. Einbindung thermische Kälteproduktion in KWKK Die Antriebswärme der TKM wird dem Abgas eines BHKW (separate Auskopplung) oder einer Gasturbine entzogen. Die erforderliche thermische Antriebsleistung beträgt dabei etwa das Eineinhalbfache der Kälteleistung. Die Rückkühlung der TKM kann in der Regel durch die bestehende Infrastruktur der Kompressionskälteanlage erfolgen. Die TKM wird so ausgelegt, dass sie Grundlastkälte bereitstellt und möglichst hohe Laufzeiten aufweist. Die verbleibenden Laufzeiten der Kompressionskältemaschine (KKM) werden damit signifikant reduziert, gleichzeitig steht die KKM aber für größere Kältelasten sowie zur Versorgungssicherheit (Redundanz) zur Verfügung. Die Kombination einer KWK-Anlage mit einer TKM kann wirtschaftlich sinnvoll sein, da sich die Auslastung der KWK-Anlage erhöht. Bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen müssen dazu die höheren Investitionskosten einer (zusätzlichen) TKM ins Verhältnis zu den Einsparungen (Energiekosten, Steuerersparnisse, KWK-Zuschläge) gesetzt werden. 4

5 Rückkühlung (Infrastruktur der bestehenden Kompressionskälteanlage) 95 kw Abgas Abgaskühlung 55 kw Notkühler Kälte TKM Glykolkälte, -3 C Kälteleistung 40 kw Kälteanwendung: gewerbliche Raumkühlung Kälteproduktion 150 kw Generator BHKW- Motor Motorkühlung 130 kw Hydraulischer Speicher Erdgas Bio-/Klärgas Heizöl Pflanzenöl Feuerungs- Wärmeleistung 400 kw (Hi) Notkühler Warmwasserbereitung Verschaltung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Lagerraumkühlung für Fleischwaren (1.000 m² auf 2 C) Beispiel Die Kühlung eines Lagerraums mit m² Fläche auf 2 C (Normalkälte) lässt sich mittels einer TKM mit 40 kw Nennkälteleistung erzielen, die durch KWK-Wärme eines BHKW mit 150 kw elektrischer Leistung in paralleler Verschaltung angetrieben wird. Zeitgleich stehen 130 kw für eine NT- Anwendung (Warmwasser) bereit. Die Stromproduktion in der KWKK-Beispielanlage liegt bei 900 MWh el /a. Durch die effizientere Energienutzung sind dabei CO 2 -Einsparungen in der Größenordnung von 200 t/a möglich. Biogene Brennstoffe KWK-Anlagen können mit fossilen wie auch mit biogenen Brennstoffen wie Biogas oder Pflanzenöl betrieben werden. Der Einsatz biogener Brennstoffe stellt für fleischverarbeitende Betriebe eine weitere wirtschaftlich attraktive Möglichkeit dar. Für Unternehmen, die hohe Abwassergebühren zu tragen haben oder bereits eine eigene Abwasseraufbereitungsanlage betreiben, kann eine energetische Eigenverwertung von Produktionsreststoffen durch Umsetzung zu Biogas eine wirtschaftliche Option darstellen. Eine tägliche Abwasserschlammmenge von 30 t mit einem Feststoffgehalt von rund 10 % reicht aus, um ein BHKW mit 200 kw elektrischer Leistung wirtschaftlich zu betreiben. Besondere Beachtung gilt der Hygienisierung sowie der Handhabung der Gärrückstände; eine Kooperation mit dem zuständigen Klärwerk kann Synergien schaffen. Auch eine Verwertung pflanzlicher Öle in Verbrennungsmotoren (BHKW) wird bereits seit Jahren praktiziert, daneben existieren auch Pilotanlagen zur Verstromung tierischer Fette. Wirtschaftlichkeit Im direkten Vergleich zur getrennten Nutzenergiebereitstellung (Fremdstrombezug und Kessel) sind KWK-Anlagen zwar spezifisch kostenintensiver, der Betriebskostenvorteil ist indes 5 u. U. erheblich und führt damit insgesamt zu einem wirtschaftlichen Vorteil. Bei richtiger Abstimmung der Technik ergeben sich in der fleischverarbeitenden Industrie Amortisationszeiten von 3 bis 6 Jahren. In jedem Fall ist eine dezidierte Auslegung im Rahmen eines Gesamtkonzeptes vor einer konkreten Planung vorzusehen. Die betriebliche Eigenstromerzeugung in hocheffizienter KWK wird durch die Gesetzgebung unterstützt. Nach dem KWK-G 2009 erhält der Betreiber industrieller KWK bis zu 4 Jahre einen Zuschlag auch bei Eigenverbrauch des Stromes. Darüber hinaus können auch steuerliche Vergünstigungen geltend gemacht werden. Öffentliche Zuschläge für KWK-Strom Energiesteuererstattung für fossile Brennstoffe (hier Erdgas) 0,55 [ct/kwh] Zuschlag für KWK-Stromerzeugung nach KWKG-2009 * 2-5,1 [ct/kwh el ] Einspeisevergütung KWK-Strom z. Z. 5,2 [ct/kwh el ] Erhöhte Vergütung für KWK-Strom aus biogenen Brennstoffen gemäß EEG-2009** * abhängig von der Leistungsgröße, ** jährlich degressiver Vergütungssatz [ct/kwh el ] Unternehmen, die eine solche Optimierung ihrer innerbetrieblichen Energieversorgung nicht in Eigenregie angehen wollen, steht die Möglichkeit der Drittfinanzierung im Rahmen eines sogenannten Energie-Contractings offen. Dabei wird nicht mehr Endenergie in Form von Strom und Brennstoff, sondern Nutzenergie (Prozesswärme, Warmwasser, Kälte) bezogen. Der Betrieb und die Wartung der Energieanlagen gehen in die vertraglich geregelte Zuständigkeit des Energiedienstleisters (Contractors) über, der die Anlage erstellt und betreibt. Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie:

6 Beispielbetriebe für den Einsatz von KWK in der fleischverarbeitenden Industrie Metzgerei Meyer, Nürnberg Der Handwerksbetrieb mit 25 Mitarbeitern stellt konventionelle Fleisch- und Wurstwaren in Eigenproduktion her. Seit 2004 sind zwei mit Erdgas befeuerte Mini-BHKW (Senertec) mit je 5,5 kw elektrischer Leistung zur Warmwasserbereitung bei 60 C im Einsatz. Aus einem l-pufferspeicher werden sowohl der Bedarf an Brauchwarmwasser als auch Heizwärme für die Metzgerei sowie zwei angeschlossene Miethäuser und das Wohnhaus gedeckt. Bei durchschnittlich jährlichen Betriebsstunden beläuft sich die Stromproduktion auf 70 MWh; es werden ca. 20 t CO 2 -Emissionen vermieden. Den Mehrkosten von für den Austausch der abgängigen Zentralheizung stand eine Amortisationsdauer von 4 Jahren gegenüber. VION Convenience Landsberg GmbH, Landsberg am Lech Am Standort Landsberg stellen 125 Mitarbeiter Schinken- und Wurstspezialitäten sowie Convenience-Produkte her. Seit 1999 ist ein Gasmotor-BHKW (MAN) mit 270 kw el elektrischer und 420 kw th thermischer Leistung im Einsatz. Als Brennstoff können Erdgas oder Flüssiggas eingesetzt werden. Jährlich werden durchschnittlich 850 MWh el KWK-Strom sowie MWh th Heizwärme erzeugt, die zur Brauchwassererwärmung sowie zur Raumheizung eingesetzt wird. Die mittlere jährliche Betriebsdauer liegt bei h. Jedes Jahr werden ca. 250 t CO 2 -Emissionen vermieden. Eichkamp Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Garrel Am Standort Garrel fertigen 200 Mitarbeiter frische Fleisch- und Wurstwaren aus Geflügel und Schwein überwiegend für den Convenience-Bereich. Seit 2005 sind 4 Doppelanlagen mit insgesamt 8 BHKW-Modulen (TAB Spelle) im Einsatz. Die elektrische Nennleistung je Modul beträgt 250 kw el, die thermische 320 kw th. Als Brennstoff wird Pflanzenöl eingesetzt. Jedes Modul erzeugt jährlich MWh el KWK-Strom sowie MWh th Heizwärme, die zur Warmwasserbereitung, Speisewasservorwärmung sowie zur Dampfproduktion eingesetzt wird. Jedes Modul wird h im Jahr betrieben und vermeidet damit rund 700 t CO 2 -Emissionen jährlich. Den Investitionen von seinerzeit je Modul stand eine Amortisationsdauer von unter 5 Jahren gegenüber. B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. Markgrafenstraße 56, Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / info@bkwk.de Stand: 2/2011 Fachliche Unterstützung: perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH Projektgruppe Industrie des B.KWK Dieses Projekt wurde gefördert von: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Persönlich. Preiswert. Erfahren. Persönlich. Preiswert. Erfahren. Wir. Wir - die Energiehandel Dresden GmbH - mit Sitz am Umweltzentrum der Landeshauptstadt Dresden, sind ein unabhängiger und inhabergeführter Energieversorger. Dabei liegt

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Copyright Holger Schallert Seminar 1 Die Schallert GmbH gibt es seit 1983 Drei Marken: green-financing + green conference + green-advisor Drei Internetauftritte: schallert-capital + green-financing + green-conference Vier Geschäftsfelder:

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW * Förderung bis 31.12.2015 gefördert von Pfalzgas GmbH Bis zu 3.000 Euro Zuschuss* BHK Erzeugen Sie Strom und Wärme selbst Das Erdgas-Blockheizkraftwerk:

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Solares Frühstück Wirkungsvolles Marketing für den Solarthermiemarkt Praxisbeispiel: Lack und Solar Seite 2 Unter solarer Prozesswärme versteht man

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung in Bayern München 05.12.2014 Energiedialog Bayern AG 4 Werner Bohnenschäfer INHALT 1 Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke 2 Perspektiven

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen Bequeme Energie für Ihr Unternehmen EWE Contracting Mit EWE Contracting gewinnen Sie neue Freiräume für Ihr Kerngeschäft. Denn EWE liefert Ihnen eine speziell für Sie maßgeschneiderte Energielösung, die

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt! ASUE BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit 1. Einführung Die Idee, die Energieversorgung - Wärme und Strom - an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärmekopplung (KWK)

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern Leitfaden für Installateure und Planer Merkmale rel. Energieverbrauch Warmwasserbereitstellung mittels n in Mehrfamilienhäusern Das Institut für Energiesysteme der Hochschule für Technik Buchs, NTB bearbeitete

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el...1 Bitte beachten Sie, dass das BAFA für die Bearbeitung dieses

Mehr

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Henning Feldmann, umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover Inhalte des Vortrags Wo entsteht das Contractingmodell

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die Stadt Augsburg

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch 2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Willkommen bei Bosch Seit weit über hundertjahren steht der Name Bosch fürerstklassige Technik und beispielhafte Innovationskraft.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Top 10 Vorteile für Ihren Effizienz-Gewinn 1 2 3 4 5 Transparenter Energiebedarf Die Gesamtlast von Strom, Wärme, Wasser, Dampf oder Druckluft

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr